abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Becker, G.; Bernhard, R.Nichtlineare Spannungs-Dehnungsverläufe bei Mauerwerk.Bautechnik5/1991155-159

Kurzfassung

Im Hinblick auf die zukünftige Möglichkeit auch nicht-lineare Spannungs-Dehnungsansätze bei Tragfähigkeitsnachweisen berücksichtigen zu können, wurden für ausgewählte Stein-Mörtel-Kombinationen Versuche an RILEM-Prüfkörper durchgeführt. Die Spannungs-Dehnugsverläufe fast aller Stein-Mörtel-Kombinationenlassen sich gut durch parabolische Ansätze 2. Ordnung annähern.Eine Ausnahme bilden solche mit grossen Steindruckfestigkeiten und Dünnbettmörtel. Die Berücksichtigung nicht-linearer Werkstoff-eigenschaften ermöglicht bei exzentrisch belasteten Bauteilen Tragfähigkeitssteigerungen bis zu 25 %

x
Herzog, M.Vollständige Näherungsberechnung von Gewölbestaumauern im Vergleich mit in situ- Messungen.Bautechnik5/1991160-171

Kurzfassung

Von den Grundgleichungen der Schalentheorie ausgehend wird gezeigt, wie einfach die Dehn-, Biege- und Torsionssteifigkeiten einer Gewölbestaumauer bereits in der Vorbemessung berücksichtigt werden können. Das Zahlenbeispiel für die 1951-57 erbaute und 237 m hohe Gleichwinkelmauer Mauvoisin lässt die verschiedenen Einflüsse auf die Tragwirkung unter Eigenlast, Wasserdruck, Temperaturveränderungen, Schwinden eds Betons, Talverformung infolge Stauseelast und Erdbeben deutlich erkennen. Soweit möglich werden die Rechenwerte mit in situ-Messungen verglichen. Die erzielte Übereinstimmung ist für praktische Zwecke ausreichend.

x
Rubert, A.Stützkrafterhöhungsfaktoren und Mindeststeifigkeitsverhältnisse von unterschiedlich auf Unterkonstruktionen gelagerten dünnwandigen Bekleidungen.Bautechnik5/1991173-175

Kurzfassung

Es wird das Lastumlagerungsverhalten von unterschiedlich auf nachgiebigen Unterkonstruktionen gelagerten dünnwndigen Aussenwandverkleidungen untersucht. Anwendung z.B. für Metallfassaden

x
Kurrer, K.-E.Zur Entstehung der Stützlinientheorie.Bautechnik4/1991109-117

Kurzfassung

Die Entwicklung des von Franz Joseph Ritter von Gerstner (1756-1832) in seinem dreibändigen Werk "Handbuch der Mechanik" 1831 eingeführten Stützlinienbegriffs wird logisch und historisch bis in die zwei voneinander unabhängig wirksamen Theoriestränge der Gewölbestatik zurückverfolgt. Während in der Keiltheorie jeder einzelne Gewölbestein der Mechanik des Keils gemäss analysiert und das Gewölbe durch Addition von Keilen nachgebildet wurde, ging die Kettenlinie vom Gewölbe als Ganzes aus, ohne sich über die Statik der Gewölbesteine im einzelnen Rechenschaft abzulegen. Durch die Beschreibung der Übergangsbedingungen des Gleichgewichts in den Gewölbefugen wurden die Grundlagen der Stützlinientheorie durch Ritter von Gerstner geschaffen.

x
Girmscheid, G.Schwimmend hergestellte Pumpstation, Entwurfsauswahl und Entwurfsplanung.Bautechnik4/1991118-128

Kurzfassung

Bedingt durch Grundwasserprobleme und setzungsgefährdete Siedlungen konnte die vitale Pumpstation für die Abwasserbehandlung von Alexandria, Ägypten, nicht wie ursprünglich vorgesehen in einer trockenen Baugrube hergestellt werden. Als wirtschaftlichste Lösung wurde die Erstellung mit Hilfe des Grundwassers gewählt und die Pumpstation abschnitts-weise schwimmend hergestellt.

x
Kühl, R.; Ripphausen, B.Zur Dehnfähigkeit von Polyurethanharzinjektionen in Stahlbeton-Bauteilen.Bautechnik4/1991129-134

Kurzfassung

Für die Dehnfähigkeit von Polyurethanharzen im verfüllten Riss sind die Harzeigenschaften und der Feuchtezustand des Risses während der Injektion von untergeordneter Bedeutung. Insbesondere bei kleinen Rissbreiten ist die mechanische Dehnfähigkeit eines Harzes wesentlich geringer als die "Dehnfähigkeit" bis zum Verlust der Abdichtungsfunktion gegenüber drückendem Wasser. Versuchsbeschreibung der Autoren.

x
Kalleja, H.; Specht, M.Übertragungsgesetze für die Quertragfähigkeit bei Versuchen mit Mikrobetonbalken.Bautechnik4/1991135-138

Kurzfassung

Die Quertragfähigkeit eines Stahlbetonbalkens mit und ohne Vorspannung setzt sich aus drei Tragwirkungen zusammen: der Haupttragwirkung der Schubbewehrung, dem Traganteil der lotrechten Komponenten der Biegedruckkraft und den sonstigen Nebentragwirkungen. Auf dieser Grundlage werden die Gesetze für eine komponentenweise Übertragung der Ergebnisse von Modellversuchen auf Hauptausführungen formuliert. Weiterhin werden Masstabsfaktoren angegeben, die es erlauben, bei nicht vollkommen vorhandener Ähnlichkeit eine Umrechnung der Ergebnissevorzunehmen. Ein Vergleich der Versuchsergebnisse zeigt eine guteÜbertragbarkeit in Bezug auf die Bruchlasten, auf Rissverhalten und Durchbiegung.

x
Wendt, R.Vergleichende Untersuchungen zum Tragverhalten freistehender aufgelöster Stützwände.Bautechnik4/1991139-142

Kurzfassung

Für freistehende aufgelöste Stützwände aus lotrechten Haupttraggliedern mit entsprechneden Zwischenräumen wird ein Lastansatz vorgeschlagen. Dieser Lastansatz soll den Bogen zwischen Stabwänden (Trägerbohlwänden) und den geschlossenen Wänden (Spundwänden) schliessen. Zusätzlich vergleichende Untersuchungen zu aufgelösten Wänden, z.B. zum Einfluss der Scherparameter, zur Frage der Berücksichtigung oder Vernachlässigung des aktiven Erddrucks unterhalb der Sohle und zu geometrischen Relationen (Achsabstand der Träger, Verhältnis Trägerbreite zu Achsabstand u.s.w.). Daraus können Erkenntnisse zur Bedeutung der einzelnen Elemente der Lastannahmen und zur Entwurfsoptimierung gefunden werden.

x
Weißenbach, A.Diskussionsbeitrag zur Einführung des probabilistischen Sicherheitskonzepts im Erd- und Grundbau.Bautechnik3/199173-83

Kurzfassung

Konsequenzen aus der Anwendung von Teilsicherheitsbeiwerten für die maßgebenden bodenmechanischen Parameter bei der Bestimmung der Standsicherheit von Böschungen, Baugruben, Stützmauern u.s.w.

x
Reyer, E.; Benning, H.-H.Zur optimalen Bemessung kippgefährdeter Brettschichtholzträger unter Gebrauchslasten und unter Brandbeanspruchung.Bautechnik3/199185-92

Kurzfassung

Querschnittsreduzierung und Veränderung der mechanischen Eigenschaften unter Brandbeanspruchung. Erarbeitung von Bessungshilfen für kippgefährdete Brettschichtholzträger unter Gebrauchslast und im Brandfall.

x
Gerhardt, H. J.Windlastannahmen für grosse Industriehallen mit Flachdach.Bautechnik3/199193-97

Kurzfassung

Ergebnisse von Modelluntersuchungen an grossen Industriehallen mit Flachdach. Messung der Isobaren für verschiedene Anströmrichtungen, Darstellung des Strömungsfelds mit der Sanderosionstechnik, Angabe von Sogbeiwerten, Empfehlungen für den Neuentwurf der DIN 1055 Teil 4

x
Simons, H.-J.Die Gleitfolienpressung bei weissen Wannen.Bautechnik3/199198-100

Kurzfassung

Einfluss der Oberflächenrauhigkeit auf den Reibungswiderstand und örtliche Pressungen bei der Verwendung von Gleitfolien im Betonbau.

x
Bauer, K.; Schuster, U.; Heinisch, K.Vereinzeln und Einmischen von DOLANIT-Fasern in Baustoffe im RAPID-Doppelwellen-Fluidmischer.Bautechnik3/1991102-105

Kurzfassung

Anwendung und Eigenschaften von Polyacrylnitril-Fasern im Bauwesen. Maschineneinsatz bei der Herstellung von Bauteilen mit o.g. Kunststoffasern

x
Langlie, C.; Wels, W.Studie zur Instandsetzung der Kaiserin-Auguste-Viktoria-Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem.Bautechnik2/199137-40

Kurzfassung

Die Kaiserin-Auguste-Viktoria-Kirche in Jerusalem wurde im Jahre 1910 fertiggestellt und im Jahr 1927 durch ein Erdbeben stark beschädigt. Verbesserung der Horizontalaussteifung der beschädigten Mauerwerksbogenkonstruktion durch eine Massivdecke und teilweise Aufhängung der Mauerwerkskonstruktion an die Massivdecke mit Hilfe von mit epoxidharzverpressten Zugankern.

x
Paul, A.; Gartung, E.Empfehlung Nr.15 des Arbeitskreises 19 -Versuchstechnik Fels- der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik2/199141-47

Kurzfassung

Extensometer sind Messgeräte, mit denen Abstandsänderungen von Messpunkten im Gebirge längs der Achse eines Bohrlochs gemessen werden können. Die Verbindung zwischen den Messpunkten wird entweder mittels stationär installierter Stangen (Stangenextensometer) oder mit Hilfe mobiler Längenmessonden (Sondenextensometer) hergestellt. Die Messergebnisse dienen vor allem der Überwachung des Verformungszustandes und der Standsicherheit von Felsbauwerken. Zweck dieser Empfehlung ist es, das Messprinzip und die verschiedenen Messgeräte zu beschreiben und die Kriterien hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten, Auswertung und Messgenauigkeit darzustellen.

x
Struck, W.; Gerisch, W.; Brünner, W.Auswertung von Versuchen an Systemen in Serie tragender Bauelemente für Sicherheits- und Qulitätsbeurteilungen.Bautechnik2/199149-56

Kurzfassung

statistische Auswertung von Versuchen einer durch mehrere Befestigungen gehaltenen Verankerung, für ein Einzelelement zur Befestigung einer flächenhaften Baukomponente, für Scherversuche an gleichzeitig zwei (drei) Elementen und für die Prüffestigkeit von Flachglas bei Biegebeanspruchung

x
Raboldt, K.; Schilling, S.Näherungsbeziehungen für die Knicklängenbeiwerte einer eingespannten Stütze mit angekoppelter Nebenstütze.Bautechnik2/199159-61

Kurzfassung

Auf der Grundlage einer Kombination von Deformationsmethode und Durchbiegungsverfahren werden Näherungsformeln für die Knicklängenbeiwerte des Koppelsystems entwickelt, die eine direkte Auswertung gestatten.

x
Taheri, Z.Mindlins Problem der Einzellast im Halbraum und einige seiner Anwendungen.Bautechnik2/199161-64

Kurzfassung

Aufbauend auf Mindlins Problem der Einzellast im elastisch isotropen Halbraum wird der Spannungszustand im Halbraum infolge Linienlasten im Inneren untersucht. Theoretische Abhandlung und Vergleich mit den Ergebnissen aus einer FEM-Untersuchung von Wittke

x
Weinhold, J.Zur Frage der Untergrundsondierungen im Bauwesen mit der Wünschelrute.Bautechnik2/199165-66

Kurzfassung

Deutung der Wünschelrutenmechanik als Stabilitätsproblem.

x
Kalleja, H.; Specht, M.Mikrobetonmodelle zum Studium des Querkrafttragverhaltens.Bautechnik1/19911-6

Kurzfassung

Versuche zur Bestimmung des Querkrafttragverhaltens von Stahlbetonbalken mit und ohne Vorspannung. Die Untersuchungen wurden sowohl an Trägern in Originalgrösse als auch an Realmodellen (i.M. 1:6) vorgenommen , um nachzuweisen, daß Schubversuche an Mikrobetonbalken geeignet sind herkömmliche Schubversuche zu ersetzen. Obwohl die einwandfreie Nachahmung des Tragverhaltens durch ein Modell noch Schwierigkeiten bereitet zeigen die Messergebnisse dieser Versuche, daß das Tragverhalten eines teilweise ohne Verbund vorgespannten Einfeldträgers an einem i.M. 1:6 verkleinerten Mikrobetonmodells gut nachvollzogen werden kann.

x
ClasmeierDie längste Hängebrücke in der Welt.Bautechnik1/19916

Kurzfassung

3910 m lange Hängebrücke in Japan mit einer maximalen Öffnungsweite von 1990 m. Brückenträger als Stahlfachwerkkonstruktion, Beschreibung der Lastannahmen für Wind-und Erdbebenbeanspruchung

x
Schmidt, H.Erddruckfragen bei ausgesteiften Trägerbohlwänden.Bautechnik1/19917-14

Kurzfassung

Beschreibung der Erddruckprobleme bei ausgesteiften Baugruben. Dabei ist das physikalische Zusammenwirken von Boden und Verbauelementen zu beurteilen. Es werden hierfür entwickelte Hypothesen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für baupraktische Aufgaben beurteilt. Als Fazit ergibt sich, daß die Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB) nach dem heutigen Erkenntnisstand eine durchaus qualifizierte Grundlage für den Entwurf von Baugruben sind. Darüber hinaus gehende Fragestellungen können nur mit umfangreichen Messprogrammen beantwortet werden. In diesem Zusammenhang interessieren vor allem durch Messungen ermittelte Erddrucklasten, die direkt für die Bemessung von Verbauelementen verwendet werden sollen. Es ist wünschenswert dafür in den EAB ergänzende Sicherheitsfaktoren aufzunehmen.

x
Hees, G.; Marzahn, I.; Karagiannis, I.Tragverhalten dünnwandiger Querschnitte unter Torsionsbelastung.Bautechnik1/199115-20

Kurzfassung

Für dünnwandige, polygonale offene und geschlossene Querschnitte gibt es auf den Voraussetzungen der Faltwerkstheorie basierende analytische Formulierungen. Durch Berechnungen mit einem Platten-Scheibenelement, dem genauere Ansätze als den analytischen Formulierungen zugrunde liegen, wird untersucht, ob die Ergebnisse der analytischen Formulierung befriedigende Übereinstimmung liefern. Für Träger mit üblichen Abmessungen ist dies der Fall.

x
Franke, L.; Overbeck, E.; Meyer, H.-J.Vorhersage der Zeitstandsfestigkeit von GFK-Stäben.Bautechnik1/199121-24

Kurzfassung

Der Aufsatz befasst sich mit dem Zeitstandverhalten von kunstharzgebundenen hochfesten Glasfaserstäben bei unterschiedlich hoher Belastung. Ausgehend von dem Tragmechanismus zwischen Glasfasern und Harzmatrix bei Kurzzeitbelastung und in Kenntnis des prinzipiellen Zeitstandsverhaltens nackter Glasfasern werden unter Benutzung von Ansätzen aus der Bruchmechanik Beziehungen hergeleitet zur Vorhersage des Zeitstandsverhaltens des Stabmaterials. Neben den verwendeten Fasern hat auch die Qualität des Verbundes zwischen Fasern und Harz einen Einfluss auf das Zeitstandsverhaltens.

x
Kaminski, M.Einfluss der Neigung der Silozellenwände auf die Druckverhältnisse.Bautechnik1/199125-28

Kurzfassung

Versuchs- und Berechnungsergebnisse von Silos mit geneigten Wänden. Kleine Wandneigungen von nur 0.5 bis 1° führen zu grosser Reduktion des Schüttgutdrucks während der Silozellenentleerung. Dadurch Erhöhung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer einer Silokonstruktion. Theoretisch hergeleitete Formeln zur Bestimmung der Vertikal-, Horizontal-, Tangential und senkrecht zur Wand auftretenden Drücke. Vergleich der theoretischen Ergebnisse mit mit den Fülldruckmessungen.

x