abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Berner, Klaus; Pfaff, UteRevision 1 zur EN 14509: Selbsttragende Sandwichelemente - Änderungen und NeuerungenStahlbau11/2013833-842Fachthemen

Kurzfassung

Für Sandwichelemente mit beidseitigen Metalldeckschichten und zwischenliegender Dämmschicht besteht die europäische Norm EN 14509. Es handelt sich hierbei um eine Produktnorm mit Vorgaben für die Bemessung. Aufgrund der Erfahrungen bei der Anwendung der bestehenden EN 14509 wurden, insbesondere bei der Durchführung der Prüfungen und dem Erstellen von CE-Zeichen, eine Reihe von Änderungen, Ergänzungen und zusätzlichen Angaben als erforderlich erachtet. Es wurde eine erste Revision der EN 14509 in Abstimmung mit den Herstellern von Sandwichelementen erarbeitet. Im Folgenden wird auf die Änderungen und Neuerungen eingegangen und diese kommentiert sowie teilweise mit Beispielen erläutert.

Revision 1 to EN 14509 - Changes and news.
There is the European standard EN 14509 that covers sandwich panels with metal faces on both sides and an insulation core in between. It is a product standard with requirements for the design. Due to experience in the application of the existing EN 14509, especially with testing and making CE-labels there raised the need for changings, amendments and additional information. The first revision of EN 14509 was made with participation of the producer of sandwich panels. In the following the changings and new parts will be described, comments are given, partly with examples.

x
Hanswille, Gerhard; Bergmann, MarcoNäherungsverfahren für die Brandbemessung von HohlprofilverbundstützenStahlbau11/2012833-839Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren für die vereinfachte Bemessung von ausbetonierten kreisrunden Hohlprofilen im Brandfall vorgestellt, das eine einfache Handrechnung ermöglicht. Das entwickelte Verfahren orientiert sich in seiner Methodik eng an den Berechnungsverfahren für Verbundstützen im Kaltfall nach DIN EN 1994-1-1. Die aus der Temperaturbelastung resultierenden verschiedenen Streckgrenzen und thermischen Eigenspannungen werden durch eine von der Beflammungsdauer abhängige Einordnung des Querschnitts in das bekannte Knickspannungslinienspektrum berücksichtigt. Zur Herleitung des Verfahrens wurden in umfangreichen Parameteruntersuchungen die Temperaturfelder verschiedener Querschnitte auf der Grundlage von DIN EN 1994-1-2 bestimmt und vereinfachte Berechnungsmethoden für die Temperaturfeldberechnung abgeleitet. Für diese Querschnitte wurden dann die Traglastkurven ermittelt und eine über die Stützenlänge konstante, effektive Ersatzsteifigkeit zur Ermittlung der bezogenen Schlankheit bestimmt.

A simplified method for the structural fire design of circular hollow composite columns.
In this contribution a simplified method for the structural fire design of circular hollow composite columns is described. The developed design method closely follows the design method for composite columns according to DIN EN 1994-1-1. With respect to different yield strength across the cross section due to the temperature field and the stresses caused by thermal strains the cross section is classified to buckling curves on the base of the well-known buckling curve spectrum of DIN EN 1994-1-1. For the development of the design method temperature fields of various cross sections are determined according to DIN EN 1994-1-2, from which simplified calculation methods for temperature fields are derived. For each cross section the load bearing curve is determined and an effective bending stiffness for the determination of the related slenderness is calculated.

x
Stahl-Innovationspreis 2006 für elegante Fußgängerbrücke aus StahlStahlbau10/2006833Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bär, L.; Geißler, B.MULTITHERM®-Fassade - ein modulares Stahlfassadensystem für kombinierte AnwendungsfälleStahlbau12/2003833-838Fachthemen

Kurzfassung

Architekten und Planer arbeiten zunehmend mit dem Gestaltungselement einer Stahlfassade, um die Vorteile dieses Werkstoffes und der Konstruktionsprinzipien für filigrane, weitgespannte Räume wie Atrien und Eingangsbereiche voll auszuschöpfen. Hinzu kommen dabei auch Mehrfachanforderungen aus dem Design, dem Brandschutz und auch dem Sicherheitsbedürfnis. Die Autoren stellen ein Fassadensystem vor, was vor allem in seiner Kombination von der Mono- über die Isolierverglasung zu Mehrfachanforderungen wie Brandschutz, bis hin zur Sicherheitstechnik, inklusive Beschuß- und Sprenghemmung besticht. Minimale und möglichst gleiche Ansichten und Ansichtsbreiten waren das Ziel der Entwickler dieses Systems, die vor allem gestalterische, nicht die funktionalen Elemente einer solchen Fassade in den Vordergrund gestellt haben. Einige Details bezüglich der Spezialanforderungen werden genauso erläutert wie Fakten der spezifischen Prüfungen und Auswertung solcher Versuche. Es wind ein Überblick über die Vielfältigkeit der Möglichkeiten gegeben, die mittels Stahlfassaden allgemein und in diesem System im besonderen möglich sind. Speziell auf dem Gebiet des Brandschutzes sind die maximalen Scheibengrößen, die Überkopfverglasung in F 90 sowie bezüglich der Beschuß- und Sprenghemmung der derzeitig mögliche Stand der Technik dargestellt.

x
Langen, T.; Pfisterer, H.; Skusa, F.; Weber, J.Größte Doppelverbund-Straßenbrücke Deutschlands - Die Innbrücke NeuöttingStahlbau11/2000833-841Fachthemen

Kurzfassung

Mit einer Stützweite von 154 m entsteht im Zuge des Neubaus der Autobahn A94, München-Pocking, bei Neuötting die größte Doppelverbund-Straßenbrücke Deutschlands. Durch die in einem Radius von 1200 m geführte Trasse und die schräge Auflagerung auf den Uferpfeilern mußten besondere Schwierigkeiten überwunden werden. Der Artikel beschreibt den Werdegang der Brücke von der Voruntersuchung bis zur Fertigstellung.

x
Weber, Jan; Kjølsrud, Eirik; Schober, Kay-UweKraftflussoptimierte Verbindungen im Ingenieurbau - Parametrische Werkzeuge und Konzepte zur Generierung kraftflussoptimierter VerbindungenBautechnik11/2016834-838Berichte

Kurzfassung

Die Herstellung von geometrisch komplexen Geometrien erfolgt mithilfe von CAD-Lösungen, welche über entsprechende Schnittstellen direkt an CAM-Prozesse gekoppelt sind. Dabei werden verschiedene Verfahren zur Geometrieerzeugung von Knotenverbindungen verwendet, welche im Bericht vorgestellt sind. Die aufwändigste Variante besteht in der Produktion eines Urmodells, welches durch anschließendes Abformen und Ausgießen des Negativs mit einem leistungsfähigen Vergussmaterial der konventionellen Stahlgusstechnik nahekommt. Weitere Verfahren basieren auf der Laserschneidtechnik, bei der die jeweiligen Knotengeometrien zunächst aus ebenen Plattenmaterialien erzeugt werden und nach einem Faltprozess als Schalung zur Verfügung stehen. Ein drittes Verfahren besteht in der Herstellung eines Hohlkörpers, der im 3-D-Drucker hergestellt wird und als verlorene Schalung dient. Alle Schalungen werden anschließend mit einem leistungsfähigen Vergussmaterial (Polymerbeton, ggf. UHPC) befüllt. Anzuschließende Querschnitte (Stahl, Holz, Beton, UHPC) und Einbauteile können beanspruchungsabhängig ausgeführt und verbunden werden. Eine Berechnung der Knoten kann mit den im Ingenieurbau vorhandenen numerischen Methoden (z. B. FEM-Systeme wie ANSYS, ABAQUS) erfolgen, wobei die Materialkennwerte der jeweiligen Vergussmaterialien zugrunde gelegt werden. Die Hochschulen Trier und Mainz entwickeln gemeinsam Verfahren zur Formgenerierung, Produktion und numerischen Modellierung, welche im Aufsatz vorgestellt werden.

Force flow optimized joints in timber engineering
The manufacturing of geometric complex joints can be done by means of CAD-systems linked to CAM for production. Hereby, different methods for direct geometry generation are used and discussed in this paper. The most elaborate method is the fabrication of a connection prototype to mold the specific joint, followed by casting in high-performance grout material (polymer concrete, UHPC, etc.). Other methods to obtain the complex geometry are based on laser cutting technology of planar surfaces to generate the shape of the specific joints. Here, parametric design tools generate the joint surface followed by cutting and folding to produce a formwork for the joint geometry. A third method describes the production of a hollow body by 3-D printing which is used also as formwork. After hardening of the finalized joint, enclosed structural members can be mounted and connected depending on the loading situation. The structural design of the joints can be done by commercially available packages (FE-software, e.g. ANSYS and ABAQUS) involving the material characteristics of the grouting material. The Universities of Applied Science in Trier and Mainz are jointly developing methods for form generation, numerical modeling and fabrication, which are presented in this paper.

x
Auftragsvergabe entgegen der VOB/ABautechnik11/2005834Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verjährung der Werklohnforderung beginnt mit der AbnahmeBautechnik11/2005834Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geltendmachung eines erhöhten RammaufwandesBautechnik11/2005834Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eggemann, H.Eine Brücke für die Welsche Mühle in Aachen-HaarenBautechnik10/2004834-836Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ricken, H.Erinnerung an Robert Stephenson (1803-1859)Bautechnik11/2003834-839Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verwertung von Abfällen in und auf Böden II; Anforderungen aus rechtlicher und technischer Sicht (C. G. Bannick u. a.)Bautechnik11/2001834-835Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bau + Baustoff HandbuchBautechnik11/2001834Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI-Richtlinie 4446 (Entwurf): Spielzeitermittlung von KrananlagenBautechnik11/2001834Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baupraxis-SeminareBautechnik11/2001834Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
1999 erstmals vergeben: Fritz-Leonhardt-PreisBautechnik9/1999834-836BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Scheuch, G.TGV-Brücke VentabrenBautechnik10/1998834-835Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wanninger, Gerald; Ellinger, MatthiasDie vierzügige Ganztagsgrundschule mit integrierter Zweifachsporthalle im Werksviertel in MünchenBeton- und Stahlbetonbau10/2022834-843Berichte

Kurzfassung

Zum Schuljahr 2021/2022 wurde im Rahmen der Münchner “Schulbauoffensive” in Berg am Laim an der Haager Straße die neue vierzügige Grundschule mit integrierter Zweifachsporthalle fertiggestellt. Das Schulgebäude befindet sich direkt am Ostbahnhof im Werksviertel, dem Gelände der ehemaligen “Pfanni”-Fabrik, einem der spannendsten aktuellen Stadtentwicklungsprojekte in München. Hier entsteht direkt neben dem neu geplanten Konzertsaal ein neues Stadtviertel mit Büros, Werkstätten, Restaurants, Hotels sowie ca. 1150 Wohnungen. Das Schulgrundstück hat eine Grundfläche von ca. 11.400 m2. Das viergeschossige Gebäude ist ein zeitgemäß gestalteter Einzelbaukörper, der sich in die vorhandene bzw. zukünftige städtebauliche Struktur eingliedert. Die vierzügige Ganztagsgrundschule wurde nach den Vorgaben des Münchener Lernhauskonzepts entworfen und bietet Platz für ca. 450 Schülerinnen und Schüler, eine Zweifachsporthalle sowie eine Wohnung für die Technische Hausverwaltung mit eigener, außen liegender Erschließung. In diesem Bericht wird auf die Lösungen im Rahmen der Tragwerksplanung eingegangen, welche die hohe Wirtschaftlichkeit des Gebäudeentwurfs bei gleichzeitig minimaler Versiegelung sicherstellten.

Four-stream elementary school in the new Werksviertel with integrated double gymnasium in Munich
For the 2021/2022 school year, the new 4-stream primary school with integrated double gymnasium was completed in Berg am Laim on Haager Straße as part of Munich's “school construction offensive”. The school building is located directly at the Ostbahnhof in the Werksviertel, the site of the former “Pfanni” factory, one of the most exciting current urban development projects in Munich. Here, right next to the newly planned concert hall, a new urban quarter is being built with offices, workshops, restaurants, hotels and around 1150 flats. The school site has a floor area of approx. 11,400 m2. The 4-storey building is a contemporary designed single structure, which integrates into the existing or future urban-architectural structure. The 4-stream all-day primary school was designed according to the specifications of the Munich Learning House Concept and offers space for approximately 450 pupils, a double gymnasium as well as a flat for the technical building management with its own external access. This report deals with the solutions in the framework of the structural design, which ensured a maximally reduced plot development as well as the high economic efficiency of the building design.

x
Wiens, UdoStellungnahme des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) zur DIN 18532-6:2017-07 "Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton - Teil 6: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen"Beton- und Stahlbetonbau12/2017834-840Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Transportbeton-Tage 2007 in MünchenBeton- und Stahlbetonbau12/2007834Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Viet Tue, N.; Küchler, M.; Ma, J.; Henze, S.Überlegungen zur anwendungsorientierten Stoffzusammensetzung von UHFBBeton- und Stahlbetonbau11/2006834-841Fachthemen

Kurzfassung

Ultrahochfester Beton (UHFB) stellt den aktuellen Entwicklungsstand in der Betontechnologie dar. Durch die Variation der Stahlfasergeometrie und des -gehalts können die Eigenschaften dieses innovativen Werkstoffs innerhalb einer Bandbreite gestaltet werden. Anhand einer eigenen Versuchsreihe werden die Gestaltungsmöglichkeiten des Anwenders demonstriert und Anregungen zur Wahl einer gezielten Stoffzusammensetzung gegeben.

x
Zum Verbundverhalten ausbetonierter Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im BrandfallStahlbau8/2018834-835Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Feldmann, M.; Völling, B.; Geßler, A.; Wellershoff, F.; Geiß, P.-L.; Wagner, A.Kleben im StahlbauStahlbau10/2006834-846Fachthemen

Kurzfassung

Da die Verbindungstechnik häufig für die Wahl der Bauweise ausschlaggebend ist, ist die Frage, wie man Bauteile aus Stahl bzw. aus Stahl und Glas herstellt und zusammenfügt, von grundlegender Bedeutung. So stellt Kleben im Vergleich zu herkömmlichen Verbindungsmitteln im Bereich von Bauteilentwicklungen mit neuen Querschnitts- und Tragwerkskonzepten eine interessante Alternative dar. Voraussetzung dafür sind an die Bedingungen des Stahlbaus angepaßte, leistungsfähige und dauerhafte Klebsysteme. In diesem Aufsatz werden innovative Bauelemente aus dem Stahlbau und dem Stahl-Glasbau vorgestellt, bei deren Konzeption die Klebtechnik eine zentrale Rolle spielt. Nach einer kurzen Vorstellung der klebtechnischen Grundlagen werden Beispiele für zur Zeit laufende Entwicklungen und bereits erfolgreiche Lösungen im Stahlbau mit Hilfe der Klebtechnik gegeben.

x
Borngräber, W.; Weber, R.; Weigel, J.Weiterentwicklung von HV-Schrauben-GarniturenStahlbau11/2002834-835Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Intelligente Fassade aus wasserführenden MSH-ProfilenStahlbau10/1999834Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x