abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Swissbau 03Bautechnik11/2002804Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
TechtextilBautechnik11/2002804Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jürgen Giesecke 70 JahreBautechnik11/2002804Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI-Ehrenmedaille für Horst FalknerBautechnik11/2002804Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nachwuch-Förderpreis von Ernst & SohnBautechnik11/2002804-805Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau10/2021804Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nowak, Marcel; Fischer, OliverObjektspezifische Verkehrslastansätze für Straßenbrücken - Ein wichtiger Baustein für erweiterte Beurteilungskonzepte in der BrückennachrechnungBeton- und Stahlbetonbau12/2017804-814Fachthemen

Kurzfassung

Die Definition und Kalibrierung von Verkehrslastmodellen erfolgt in der Regel auf Beanspruchungsniveau, entsprechend wird der Verkehrslastansatz bestimmt durch die Charakteristik des Verkehrs sowie vom untersuchten Brückenbauwerk selbst. Ausgehend von universellen Lastansätzen, wie sie von Normen und anderen Regelwerken für den allgemeinen Gebrauch in der Ingenieurspraxis angegeben werden und für die Anwendung beim Neubau von Brücken auch sinnvoll sind, lassen sich für die Brückennachrechnung durch einen konkreten Objektbezug bezüglich Tragwerk und Verkehr zusätzliche Potenziale auf der Lasteinwirkungsseite durch eine realitätsnahe Abbildung der Verkehrseinwirkungen aktivieren. Durch eine geschlossene Vorgehensweise können somit objektspezifische Verkehrslastansätze entwickelt werden. Dabei sind umfangreiche numerische Verkehrssimulationen zur Untersuchung verschiedenster möglicher Verkehrsszenarien durchzuführen (Robustheit der Lastansätze) und es erfolgt idealerweise auch eine Kalibrierung an realen Messdaten am betrachteten Bauwerk. Für die Anwendung in der Praxis wird ein differenziertes Vorgehen in mehreren Stufen vorgeschlagen, um in Abhängigkeit von gewünschtem Aufwand und erhofftem Nutzen Verkehrslastansätze mit variablem Grad an Objektbezug entwickeln zu können. Erste Untersuchungen an einem Beispielbauwerk lassen bereits die möglichen Potenziale erahnen, die sich aus Anwendung dieser Methode ergeben können.

Site-specific traffic load models for road bridges - an important tool for advanced evaluation strategies in bridge reassessment
Definition and calibration of traffic load models is usually done on the level of structural demands (resulting from actual load impact). Consequently, such load models are affected by both the characteristics of traffic on site, and the structure itself. Starting from universal load models - as specified in codes and guidelines for general use in engineering practice and reasonable for application in design of new bridges - consequent consideration of site-specific characteristics regarding local traffic and structure allows for a more realistic representation of the actual traffic load demand and hence, possible reductions in the considered load level for application in reassessment for a specific structure. Site-specific load models are developed using a comprehensive procedure based on numerical traffic simulations (analysis of various possible traffic scenarios for robustness of load models) and ideally calibrated with real measurements on site. A stepwise approach for application in engineering practice is proposed, to allow for development of modified load models with a variable degree of considering site-specific characteristics, depending on desired cost and expected benefit. Results from primal analysis with an exemplary bridge structure already reveal the potential of this approach.

x
Botzet, Patrick; Putke, Thomas; Mark, PeterStahlbetonbemessung mit Smartphone und TabletBeton- und Stahlbetonbau11/2013804-811Berichte

Kurzfassung

Die Leistungsfähigkeit von Smartphones und Tablet-PCs wird stetig gesteigert und reicht mittlerweile in Teilen an die einfacher PCs heran. Gleichzeitig nimmt die weltweite Verbreitung mobiler Endgeräte zu, sodass in 2013 erstmals mehr Smartphones als Mobiltelefone verkauft werden. Die Idee, das Potenzial von Smartphones auch für den Bereich des Bauingenieurwesens nutzbar zu machen, führte zur Entwicklung der “Design of Concrete”-Applikation (DoC-App). Die Applikation wurde für das Betriebssystem Android programmiert und beinhaltet für Rechteck- und Plattenbalkenquerschnitte grundlegende Bemessungsaufgaben im Bereich des Stahlbetonbaus (Nachweis gegen Biege-, Querkraft- und Torsionsversagen, Rissbreitennachweis). Die Nachweise werden nach aktueller Vorschrift DIN EN 1992-1-1 mit nationalem Anhang (NAD) geführt. Darüber hinaus ist ein Schnittgrößenrechner für Ein- und Zweifeldträger integriert. Das Hauptaugenmerk wurde auf die mobile und intuitive Anwendung gelegt, um zielgerichtet einfache Berechnungen durchführen zu können. Deshalb sind die Ein- und Ausgabeinformationen auf das Nötigste beschränkt. Darüber hinaus kann die Anwendung auch als mobiles Tabellenwerk für typische Bemessungsgrundlagen wie Expositionsklassen, Verankerungslängen, Betondeckung und Bewehrungsmengen dienen.

Sectional design of reinforced concrete for mobile applications
The performance of smartphones and tablet-PCs grows rapidly. Today, it approximates the one of common desktop PCs. Simultaneously, the worldwide distribution of mobile devices increases daily and consequently in 2013, for the first time, more smartphones than mobile phones will be sold. Having the idea to use this potential in the field of civil engineering, the “Design of Concrete”-Application (in short DoC-App) has been developed. At the present time Android dominates the market for operating systems of smartphones. Hence, the application has been developed to run on Android only. It comprises the basic tasks in concrete designing (bending, shear and torsion failure as well as proof of crack width) for rectangular cross sections and T-beams acc. to DIN EN 1992-1-1 (including the national appendix). Furthermore, internal forces of single- and double span beams can be calculated automatically. Priority is set on an intuitive and effective handling of the application. Therefore, in- and output data are limited to a minimum of information. In addition, the application can also be used as a mobile base of usual chart data like for exposure classes, anchoring lengths, concrete covers or amounts of reinforcement.

x
Bemessung von Mauerwerk nach neuer Europäischer Norm Eurocode 6Beton- und Stahlbetonbau12/2012804Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Loch, Markus; Stauder, Florian; Schnell, JürgenBestimmung der charakteristischen Betonfestigkeiten in BestandstragwerkenBeton- und Stahlbetonbau12/2011804-813Fachthemen

Kurzfassung

Zum Nachweis der Tragfähigkeit bestehender Gebäude benötigt der Tragwerksplaner charakteristische Materialeigenschaften der verwendeten Baustoffe. Die Beurteilung der Betondruckfestigkeit von Bauwerksbeton ist in DIN EN 13791:2008 geregelt. Wie in dem vorliegenden Beitrag gezeigt wird, ist deren Anwendung jedoch vor allem auf solche Fälle zu beschränken, bei denen Zweifel hinsichtlich der Konformität einer verbauten Festigkeitsklasse nach DIN EN 206-1 bestehen. In Bestandstragwerken sollte die Bestimmung der charakteristischen Betonfestigkeit mit allgemeinen statistischen Verfahren erfolgen. Die dabei zu empfehlende Vorgehensweise wird in diesem Aufsatz beschrieben. Gleichwohl kann die strikte Anwendung statistischer Bewertungsverfahren unter ungünstigen Randbedingungen zu ingenieurmäßig fragwürdigen Ergebnissen führen, weshalb diese stets von einem sachkundigen Ingenieur zu verifizieren sind.

Assessment of the Characteristic In-Situ Compressive Strength in Existing Structures. Shortcomings of DIN EN 13791
In order to verify the design resistance of existing structures, the structural engineer requires the characteristic material properties of the used building materials. The assessment of the characteristic in-situ compressive strength of structures is codified in DIN EN 13791:2008. However, as shown in this article, the application of DIN EN 13791 needs to be restricted to cases in which the conformity of an used strength class according to DIN EN 206-1 is in doubt. The characteristic in-situ compressive strength of existing structures should be assessed by common statistic methods. The recommended procedure for these cases is described in this article. Nevertheless, under adverse boundary conditions, the unreflecting application of statistic methods can lead to dubious results. Therefore, a competent engineer should verify these results.

x
Planer und Bauunternehmer profitieren von aktuellen EntwicklungenBeton- und Stahlbetonbau11/2007804Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aktuell: Stahlbau 11/2013Stahlbau11/2013804Aktuell

Kurzfassung

Schweißerprüfungsnorm DIN EN ISO 9606-1 kommt
Neue Richtlinie hilft bei Beurteilungsverfahren der Baudynamik

x
Maur, Jörn; Schmidt, Herbert; Verwiebe, ConstantinSpannungsbasierter Beulsicherheitsnachweis ebener und gekrümmter stählerner Flächentragwerke unter kombinierter MembranbeanspruchungStahlbau11/2011804-813Fachthemen

Kurzfassung

Die Formate des Eurocode 3 für den spannungsbasierten Beulsicherheitsnachweis sind für ebene Flächentragwerke (Plattenbeulen nach EN 1993-1-5) und für gekrümmte Flächentragwerke (Schalenbeulen nach EN 1993-1-6) konzeptionell unterschiedlich - im Gegensatz zur bisherigen Regelung in DIN 18800 (Teile 3 und 4). Auch ein kürzlich veröffentlichter Verbesserungsvorschlag für den Interaktionsnachweis beim Plattenbeulen, der ein formal identisches Aussehen der beiden EC 3-Beulinteraktionsgleichungen zur Folge hat, ändert daran nichts. Im vorliegenden Beitrag werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Formate für den spannungsbasierten Beulsicherheitsnachweis aufgezeigt. Für das Plattenbeulen werden, ergänzend zu dem erwähnten veröffentlichten Verbesserungsvorschlag, einige kleine weitere Verbesserungsvorschläge gemacht.

Buckling stress design check for plane and curved steel surface structures under combined membrane stressing - a comparative analysis of the Eurocode formats.
The formats of Eurocode 3 for the buckling stress design check are conceptually different for plane surface structures (plate buckling according to EN 1993-1-5) and for curved surface structures (shell buckling according to EN 1993-1-6) - contrary to the previous rules in DIN 18800 (Parts 3 and 4). Even a recently published proposal for improvement of the plate buckling interaction check, which results in a formally identical appearance of the two EC 3 buckling interaction expressions, does not modify that situation. In the present paper, the commonalities and the differences of the buckling stress design formats are pointed out. For the plate buckling interaction check, some minor further proposals for improvement, complementarily to the mentioned published one, are presented.

x
Bautechnik aktuell 10/2022Bautechnik10/2022803-806Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Nachrichten:
NEWood - ein kreislaufgerechter Baustoff
Der Baugrund als digitaler Zwilling

Tagungen & Veranstaltungen:
Brückenbautage am 10. und 11. November in Düsseldorf
4. Symposium Ingenieurbaukunst - Bauen mit und im Bestand
21. Internationale Baustofftagung - Call for Papers

x
Alber, DirkDer Nachweis der inneren Sicherheit von pfahlartigen Tragelementen im BodenBautechnik12/2013803-815Aufsätze

Kurzfassung

Dieser Aufsatz stellt ein Konzept zum Nachweis der inneren Tragfähigkeit pfahlartiger Tragelemente im Boden zur Diskussion. Diese Nachweise werden nach den Baustoffnormen geführt, während die Einwirkungen und Anforderungen den Regeln der Geotechnik unterliegen. Mit der Einführung der neuen Normengeneration ist diese Schnittstelle bei der Umsetzung in die Bemessungspraxis nicht gerade übersichtlicher geworden. Die einheitliche Handhabung des Nachweises der inneren Tragfähigkeit ist eine Notwendigkeit, besonders unter den Aspekten eines vergleichbaren Sicherheitsniveaus und des Wettbewerbs unterschiedlicher Herstellverfahren.

The proof of the internal bearing capacity of pile-like elements in soil
This paper presents an approach for the proof of internal load bearing of pile-like elements in the ground for discussion. These proofs are carried out according to the material standards, while the actions and requirements are subject to the rules of geotechnics. With the introduction of the new generation of standards this interface did not become clearer in practice. The uniform application of proofs of internal load bearing capacity is a necessity, especially in the aspects of a comparable level of safety and competition of different manufacturing technologies.

x
Proske, D.; Kaitna, R.; Suda, J.; Hübl, J.Abschätzung einer Anprallkraft für murenexponierte MassivbauwerkeBautechnik12/2008803-811Fachthemen

Kurzfassung

Alpine Naturräume sind verschiedenen gravitativen Gefahrenprozessen ausgesetzt. Derartige Prozesse sind Muren, Hangrutschungen oder Lawinen. Menschliche Siedlungsgebiete werden u. a. durch den Prozessen angepasste Bauwerke geschützt. Die Bereitstellung von Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Anprallkraft einer Mure für die Bemessung solcher Schutzbauwerke aus Stahlbeton ist Gegenstand dieser Arbeit. Dabei wird maßgeblich Bezug auf die in Österreich zurzeit entwickelte ONR 2480X-Reihe genommen.

x
Belabed, L.Neue Methode zur Ermittlung der Ankerlängen bei zweifach verankerten StützwändenBautechnik11/2007803-815Fachthemen

Kurzfassung

Zur Ermittlung der erforderlichen Ankerlängen wird bei verankerten Stützwänden üblicherweise der Nachweis der tiefen Gleitfuge herangezogen. In diesem Beitrag wird ein modifiziertes Verfahren für zweifach verankerte Stützwände mit Berücksichtigung der Restankerkraft außerhalb des abrutschenden Bruchkörpers, das auf der kinematische Methode beruht, vorgeschlagen. Die Untersuchungen erfolgen nach dem probabilistischen Sicherheitskonzept. Das Verfahren liefert deutlich kürzere Ankerlängen als das herkömmliche Verfahren nach EAU. Die damit erzielte Sicherheit liegt in der gleichen Größenordnung wie die nach EAU.

x
systembuild: Bauen mit SystemBautechnik11/2002803Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorgehängte hinterlüftete FassadenBautechnik11/2002803Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leicht bauenBautechnik11/2002803Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauen und Energie und RAVEL NRWBautechnik11/2002803Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Korrosionsschutz - Neue RegelwerkeBautechnik11/2002803Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Interaktion der Wirkung von Munition mit BauwerkenBautechnik11/2002803Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
SIMPAT 2003-Konferenz Simulation und VisualisierungBautechnik11/2002803Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
21. GESA-Symposium: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit durch Meßtechnik, Monitoring und BeanspruchungsanalyseBautechnik11/2002803Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x