abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schüßler-Preis 2004Bautechnik10/2004848Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BKI-ENERGIEplaner 4.0 mit EnEV-Novellierung 2004Bautechnik10/2004848Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BKI internationaleBautechnik10/2004848-849Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wagner, P.Know-how schaffen und schützen - Forschung und Entwicklung im Bauunternehmen Teil 1: Von der Idee zum FuE-VorhabenBautechnik11/2000848-864Fachthemen

Kurzfassung

Die Aufgabe eines Ingenieurs in der Bauindustrie ist schlicht und einfach die folgende: Er muß Lösungen für Bauaufgaben finden, die den Auftraggeber zur Vergabe des Auftrags an sein Unternehmen und nicht an eines der Konkurrenz veranlassen. Das gelingt ihm nur, wenn er dem Kunden die günstigere (die "annehmbarste") Lösung anbieten kann. Dazu braucht er Know-how, das "Gewußt wie", das "savoir faire".

x
Willers, Kerstin; Gerlach, Lutz; Herrmann, Nico; Dehn, FrankErmüdungscharakteristika eines hochfesten Betons bei sehr hohen LastwechselzahlenBeton- und Stahlbetonbau11/2020848-857Aufsätze

Kurzfassung

Bei zyklisch beanspruchten Betontragwerken besteht die Herausforderung, die Nutzungsdauer zunehmend filigraner Baustrukturen und vorgespannter Systeme mit sehr hohen Lastwechselzahlen N = 107 bemessungstechnisch abzusichern. Dies erfordert technische Spezifikationen, die unter Berücksichtigung eines hinreichend genauen Materialverständnisses das Ermüdungsverhalten unter sehr hohen Lastwechselzahlen realitätsnah abbilden. Die derzeitigen Bemessungsgrundlagen in Form von Wöhlerlinien beschränken sich für Betonbauteile bisher auf versuchstechnisch verifizierte Lastwechselzahlen bis N = 107. Durch die Entwicklung einer gezielt zum Schwingen anregbaren Versuchsvorrichtung war es am IMB/MPA Karlsruhe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) möglich, erste Versuche an einem hochfesten Beton C120 unter Nutzung eines Hochfrequenzpulsators zur Erzeugung von Druckschwellbeanspruchungen durchzuführen. Der Beitrag fasst die Untersuchungsergebnisse zusammen und weist auf weitergehende thematische Fragestellungen bezüglich des Ermüdungsverhaltens von Beton unter sehr hohen Lastwechselzahlen hin.

Fatigue characteristics of high-strength concrete with very high numbers of load cycles
For more and more filigreed as well as prestressed concrete structures very high numbers of load cycles N = 107 occur during service life. This shall be implemented in adequate design rules. Therefore, technical specifications reflecting cyclic actions with very high numbers of load cycles and a sufficient precise understanding of fatigue behavior of the building materials are necessary. Currently available design rules based on S-N curves for concrete building components are verified by testing up to a number of load cycles N of not more than N = 107. Using a special test rig at IMB/MPA Karlsruhe of Karlsruhe Institute of Technology (KIT), tests with specimens made of a high-strength concrete grade C120 were carried out, including the development and verification of the suitability of this test method. The following article summarizes the test results and points out unknown thematic aspects due to fatigue of concrete structures with very high numbers of load cycles.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau11/2018848Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hohmann, R.Elementwände im drückenden Grundwasser - Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis?Beton- und Stahlbetonbau12/2007848-858Fachthemen

Kurzfassung

Elementwände im drückenden Grundwasser erfordern eine besondere Sorgfalt bei der Planung, Ausführung und Überwachung. Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit von Elementwänden im drückenden Grundwasser ist, dass die hohen Anforderungen der WU-Richtlinie an die Planung und Ausführung, aber auch an die Herstellung der Elementwandplatten im Werk auch umgesetzt werden. Wie bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Ortbeton, sind auch bei WU-Bauwerken in Elementwandbauweise Fugen und Durchdringungen mögliche Schwachstellen, die fachgerecht und dauerhaft abzudichten sind. Häufig zeigt sich aber eine deutliche Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis. In dem Beitrag werden grundlegende Zusammenhänge aufgezeigt, typische Fehler erläutert und Hinweise zur Fehlervermeidung gegeben.

x
Architekturpreis Zukunft Wohnen 2004 ausgeschriebenBeton- und Stahlbetonbau10/2004848Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Josef Maier gestorbenBeton- und Stahlbetonbau10/2004848Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gallus Rehm - 80 JahreBeton- und Stahlbetonbau10/2004848-849Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Möll, R.; Stangenberg, P.Die Sanierung der stählernen Wagenhalle des Bornheimer Depots, Teil 1: Die konstruktive Ausbildung und Bewertung der Denkmalschutzwürdigkeit der beiden Stahlhallen und deren planerische UmgestaltungStahlbau12/2008848-861Fachthemen

Kurzfassung

Von den zwei im Jahre 1902 in Nietbauweise auf dem Grundstück des nicht mehr benötigten Bornheimer Straßenbahndepots in Frankfurt am Main errichteten Hallen hatte das Amt für Denkmalschutz die größere 3-schiffige Halle als erhaltenswürdig erachtet, wobei dies auch ein Gutachten der ISIB (Institut für Schweißtechnik & Ingenieurbüro Dr. Möll GmbH) bestätigt hatte. Ein Investor kaufte die Halle und plante mit seinem Architekten ein modernes Einkaufszentrum mit der Maßgabe, möglichst viel an alter Bausubstanz zu erhalten. Der Bau einer Tiefgarage zwang zum Abriss der Halle. Damit wurde ein Konzept der ISIB befolgt, nach Zerlegung der Hallenkonstruktion in transportable Einheiten, diese von einer Stahlbaufirma überarbeiten zu lassen und mit einer Korrosionsbeschichtung und entsprechendem Wärmeschutz versehen, wieder an gleicher Stelle auf der Betondecke der Tiefgarage zu errichten.

x
Adam, V.125 Jahre Donges Stahlbau.Stahlbau12/1997848-852Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Colajanni, Piero; Recupero, Antonino; Spinella, NinoIncreasing the flexural capacity of RC beams using steel angles and pre-tensioned stainless steel ribbonsStructural Concrete5/2016848-857Technical Papers

Kurzfassung

This article presents an experimental programme on reinforced concrete beams retrofitted with steel angles and pre-stressed stainless steel ribbons to increase their flexural strength and ductility. Two different configurations of the steel ribbon were designed, and two companion specimens for each type considered were subjected to a four-point bending test to facilitate a direct comparison in the analysis of the effectiveness of the retrofitting technique. The influence of longitudinal steel angles and transverse stainless steel ribbons is analysed, and the concrete confinement due to stainless steel ribbons examined. The strengthened beams show remarkable increments in flexural strength and ductility with respect to the as-built beam. Moreover, a simple cross-sectional model was adopted to calculate the flexural strength; then sophisticated numerical tools were used to reproduce both the experimental load-displacement curve and crack pattern for each specimen.

x
Kley, Gordian; Käppeler, BertramSportcampus der TUM mit Großvordach in HolzBautechnik11/2019849-854Berichte

Kurzfassung

Im Zuge des Neubaus des Campus im Olympiapark in München (CiO: Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TUM sowie Zentraler Hochschulsport) wird eine zweigeschossige Großkonstruktion in Holz mit folgenden Kennzahlen errichtet: 22 000 m2 Dachfläche, 11 000 m2 Decken- und Wandflächen, 5 200 m3 Holzeinsatz. Dabei von besonderer Bedeutung: Hallen für 14 Sportfelder, Integration einer Laufbahn, 300 Büroräume, zahlreiche Seminar- und Vorlesungsräume, Bibliothek, Werkstätten und Prüflabor sowie eine fast 19 m weit auskragende Überdachung der an das Gebäude angrenzenden Laufbahngeraden mit einer Kragdachfläche von rd. 3 000 m2.
Das Gesamtbauwerk muss höchsten gestalterischen und funktionalen Ansprüchen genügen (1. Preis im Architektur-Wettbewerb 2015).
Während die Hallendächer von konventionellen Brettschichtholzkonstruktionen abgeleitet sind und als solche im Tragwerk eine überaus wirtschaftliche Kombination aus Funktionalität und Ästhetik darstellen, folgt die in ihrer Besonderheit alles überragende Vordachkonstruktion in erster Linie der äußeren Gestalt des Gesamtbaukörpers: knapp 19 m Auskragung mit einer Konstruktionshöhe von lediglich 1,60 m - eine extrem schlanke und faszinierende Konstruktion aus verklebten Hohlkästen, werkseitig vorgefertigt in 40 Großelementen, die in Übersicht und Details erläutert wird.

TUM sports campus with large canopy in wood
In the course of the new construction of the campus in the Olympic Park in Munich (CiO: Departement of Sports and Health Sciences of the TUM as well as University Sports Center), a two-storey large-scale construction in wood will be built with the following key figures: 22,000 m2 roof area, 11,000 m2 ceiling and wall surfaces, 5,200 m3 wood in use. Of particular importance: halls for 14 sports fields, integration of an athletic track, 300 offices, lots of seminar and lecture rooms, library, workshops and test laboratory as well as a canopy with an almost 19 m long cantilever and a total canopy-area of around 3, 000m2.
The overall building has to meet the highest design and functional requirements and standards (1st prize in the Architecture Competition 2015).
While the hall roofs are derived from conventional glue laminated timber constructions and, as such, represent an extremely economical combination of functionality and aesthetics in the structure, the unique feature of the entire construction is the canopy with an almost 19 m long cantilever and a construction height of only 1.60 m: a construction made of glued hollow boxes, factory-made in 40 large elements. An extremely slim and fascinating construction, which is explained in overview and details.

x
Richwien, W.Technischer Jahresbericht 2007, Teil 2 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der HGT und DGGTBautechnik12/2007849-853Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Merkblatt "Wetterfester Baustahl"Bautechnik10/2004849Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Europäischer Leichtbeton-Verband gegründetBautechnik10/2004849Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schinkel-Wettbewerb 2005Bautechnik10/2004849Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
IOC/IAKS-AuslobungenBautechnik10/2004849-850Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vortragsreihe Französiche Architektur: Rolle der TechnikBautechnik11/2003849Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VOB/B AktuellBautechnik11/2003849Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neues Bauen mit Stahl für Industrie und GewerbeBautechnik11/2003849Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
8. Deutscher FassadentagBautechnik11/2003849Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Universität StuttgartBautechnik11/2003849Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technische Akademie EsslingenBautechnik11/2003849Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x