abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Blanchard, J.; Bussell, M.; Marsden, A.; Lewis, D.Appraisal of existing ferrous metal structures (Bewertung von historischen Stahl- und Eisenkonstruktionen).Stahlbau6/1997333-345Fachthemen

Kurzfassung

Die Notwendigkeit, historische Bausubstanz in unseren Städten wie Landschaften zu bewahren, wird eine zunehmend wichtigere und vordringlichere Aufgabe der zuständigen Behörden und der Öffentlichkeit. Viele unserer historischen Gebäude basieren auf Stahl- und Eisenkonstruktionen, die über Jahrzehnte einwandfrei ihren Dienst erwiesen haben. Von daher besteht kein Grund, sie durch zeitgemäße Konstruktionen zu ersetzen, sofern sie fachgerecht gewartet, unterhalten und gegebenenfalls repariert werden. Dies jedoch gründet sich auf dem vollständigen Verständnis ihrer Konstruktionsweisen. So kann möglicherweise eine der historischen Konstruktionen adäquate Sanierung mit Hilfe moderner Methoden erfolgen. Der Aufsatz berichtet von Erfahrungen im englischen Bauwesen, die Bauingenieure mit historischen Stahl- und Eisenkonstruktionen sammeln konnten; er beschreibt deren besondere Entwurfscharakteristika und deren Würdigung und Anwendung durch Bauingenieure. Vor der Folie konstruktionshistorischer Entwicklung wird das Materialproblem sowohl aus der Perspektive der Bemessung als auch der Qualitätssicherung des Fertigungsprozesses gelesen.

x
Meyer, JürgenApplied Acoustics: Concepts, Absorbers, and Silencers for Acoustical Comfort and Noise Control. Alternative Solutions - Innovative Tools - Practical Examples. Von: H. V. FuchsBauphysik1/201444-45Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wendeler, Corinna; Bühler, Yves; Bartelt, Perry; Glover, JamesApplication of three-dimensional rockfall modelling to rock face engineering / Anwendung eines 3D-Steinschlag Modells für FelssicherungenGeomechanics and Tunnelling1/201774-80Topics

Kurzfassung

Many problems in engineered rock faces involve evaluation of the efficiency of rockfall mitigation measures, specifically rockfall dams, embankments and catch nets. Existing rockfall trajectory models are not suited for this purpose because they do not consider the non-linear dynamics of rock motion, which is highly dependent on rock size, shape and impact configuration. In this paper, we discuss the application of the new 3D rockfall modelling tool RAMMS::Rockfall, which computes rock-ground interactions using hard-contact impact mechanics. The model is applied to evaluate the effectiveness of a rockfall bank at the Geobrugg/WSL test site in Walenstadt, Switzerland.
Viele Fragestellungen bezüglich Steinschlagschutz betreffen die Effizienz von Schutzsystemen, vor allem bei einer Neubeurteilung von Steinschlagschutzwällen, -dämmen sowie flexiblen Fangnetzen. Viele bestehende Steinschlag-Trajektorien-Modelle sind nicht geeignet für diesen Zweck, da sie das nichtlineare Verhalten der Steinbewegung, die stark von der Größe und Form der Sturzblöcke sowie den Aufschlagparametern abhängt, nur ungenügend abbilden. In dem vorliegenden Beitrag wird die Anwendung des neuen 3D-Steinschlagmodells RAMMS::Rockfall vorgestellt, das die Interaktion zwischen Stein und Untergrund mittels mechanischer Modelle berechnet, die von einem harten Kontakt zwischen den beiden Einflussgrößen (Stein und Untergrund) ausgehen. Das Berechnungsmodell wird an einem Fallbeispiel angewendet, um die Effizienz eines Steinschlagdamms in der gemeinsamen Testanlage der Firma Geobrugg AG und der WSL in Walenstadt, Schweiz, zu überprüfen und neue Schutzmaßnahmen zu planen.

x
Spiegl, Markus; Galler, Robert; Sander, PhilipApplication of the ÖGG guideline for cost estimates on international megaprojects / Kostenermittlung für internationale Großprojekte auf Basis der ÖGG-RichtlinieGeomechanics and Tunnelling6/2018680-692Topics

Kurzfassung

Transportation infrastructure projects are characterised by long project phases, a high number of project participants, hard-to-predict influences and their uniqueness. The new version of the ÖGG “Guideline for the Cost Determination for Transportation Infrastructure Projects” builds on experience of the previous version and sets new accents in practical applicability, e.g. through the use of risk fact sheets. Structured cost and risk management is no longer conceivable without adequate software. The integral cost and schedule analysis is a further step towards improved cost and project schedule stability. The guideline was published in English at the same time, which supports its use in international consulting.
Verkehrsinfrastrukturprojekte sind durch lange Projektphasen, eine hohe Anzahl an Projektbeteiligten, schwer vorhersehbare Einflüsse und ihre Einmaligkeit gekennzeichnet. Die neue Ausgabe der ÖGG-Richtlinie für die Kostenermittlung (2016) baut auf den Erfahrungen der Vorgängerversion auf und setzt neue Akzente in der praktischen Anwendbarkeit, z. B. durch den Einsatz von Risk Fact Sheets. Strukturiertes Kosten- und Risikomanagement ist ohne adäquate Software nicht mehr vorstellbar. Die integrale Kosten- und Bauzeitanalyse ist ein weiterer Schritt zur höheren Kosten- und Projektterminplanstabilität. Die Richtlinie erschien zeitgleich in englischer Sprache, wodurch ihr Einsatz bei internationalen Beratungsmandaten unterstützt wird.

x
Städing, A.; Krocker, T.Application of the partial safety factor concept for the structural design of tunnels in Germany - Anwendung des Teilsicherheitskonzepts beim Standsicherheitsnachweis von Tunneln in DeutschlandGeomechanics and Tunnelling1/201048-58Topics

Kurzfassung

The calculation and design of engineering structures in Germany has changed from a global safety factor concept to a partial safety factor concept introducing a number of partial safety factors. The report presents the current rules for transport tunnels and explains the new method of structural design and serviceability by means of a practical example.

Die statische Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauwerken in Deutschland ist in den letzten Jahren von einem Globalsicherheitskonzept mit einem einzigen Sicherheitsbeiwert auf ein Teilsicherheitskonzept mit zahlreichen Teilsicherheitsbeiwerten umgestellt worden. Der Bericht stellt die maßgebenden Regelwerke für Verkehrstunnel vor und erläutert die neuen Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise an einem praxisnahen Beispiel.

x
Bakeer, TammamApplication of the partial safety concept for complex non-linear calculations through the example of Friedrichswerder Church in Berlin / Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes für komplexe nichtlineare Berechnungen am Beispiel der Friedrichswerderschen Kirche in BerlinMauerwerk1/20183-14Fachthemen

Kurzfassung

Non-linear analysis of special structures is routine practice in every engineering design office. Current code provisions provide no sufficient regulations or clear procedures on how to use partial safety factors in non-linear analyses. The present paper introduces some specific problems of masonry structures from practice.
Limit state functions of vertically loaded masonry walls were investigated. A reliability study shows that the decisive case of verification can be obtained by considering a special combination of material parameters. The study also indicates the importance of considering a partial factor for the elastic modulus to account for stability failure.
This proposed procedure has been applied to a practical example, the Friedrichswerder Church. The stability of the church has been checked with many FEM models at the macro level.

x
Moritz, B.; Schubert, W.Application of the observational method in geotechnical safety management / Die Umsetzung der Beobachtungsmethode im Rahmen des Geotechnischen SicherheitsmanagementsGeomechanics and Tunnelling3/2009269-281Topics

Kurzfassung

The uncertainties in the ground model and the subsequent design of tunnels call for an observational approach. To enable the safe and economical tunnelling of underground infrastructure projects with shallow overburden, a safety management plan has to be implemented. The successful application of the observational method is based on a comprehensive definition of the expected behaviour by the designer and the verification of the actual conditions by the site geotechnical engineer during construction. Advanced tools and methods for monitoring data evaluation assist in the continuous interpretation of the system behaviour, enable timely detection of deviations and check against the warning and alarm criteria. The paper shows the application of the observational method as defined in Eurocode 7 as part of a Safety Management Plan through two case histories from OeBB tunnel projects.

Die Unsicherheiten im Baugrundmodell und folglich die Planung von Tunneln verlangt im Zuge der Bauausführung die Anwendung der Beobachtungsmethode. Bei großen Infrastrukturprojekten mit geringer Überlagerung ist daher zur Gewährleistung eines sicheren und wirtschaftlichen Tunnelvortriebs die Einführung eines Sicherheitsmanagementplans erforderlich. Die erfolgreiche Umsetzung der Beobachtungsmethode beruht auf einer ausreichenden Definition des erwarteten Verhaltens durch den Planer und einem ständigen Soll/Ist-Vergleich des Systemverhaltens durch den Geotechniker vor Ort während der Bauausführung. Fortschrittliche Werkzeuge und Methoden zur Messdatenauswertung unterstützen in der laufenden Interpretation des aktuellen Systemverhaltens, der Früherkennung von Abweichungen und der Überprüfung gegenüber Warn- und Alarmkriterien. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von zwei Fallbeispielen von ÖBB Tunnelprojekten die Umsetzung der Beobachtungsmethode gemäß Definition im Eurocode 7 im Rahmen des Geotechnischen Sicherheitsmanagementplans.

x
Handke, DieterApplication of the holistic observation method on shield tunnel drives as a means of preventing disputes and conflict reduction in case of interruptions / Anwendung der ganzheitlichen Beobachtungsmethode bei Schildvortrieben als Mittel zur präventiven Streitvermeidung und Konfliktreduzierung bei StörsituationenGeomechanics and Tunnelling4/2014362-379Topics

Kurzfassung

The consistent application of the observation method on shield tunnel drives can make a considerable contribution to preventative dispute avoidance and conflict reduction when issues occur. The observation method should include not only the monitoring and analysis of mechanical process data such as machine data, control parameters and data from the geotechnical instrumentation but also process control as the tunnel advances, which is documented in the following quality assurance documents: explanatory report, machine concept, incident analysis, specification, tunnelling machine handbook and the tunnelling plan before tunnelling and report after completion. This should be interpreted as a unit and is defined as the holistic observation method.
Eine konsequente Umsetzung der Beobachtungsmethode kann bei Schildvortrieben einen wesentlichen Beitrag zur präventiven Streitvermeidung und Konfliktreduzierung bei Störsituationen leisten. Dabei soll die Beobachtungsmethode nicht nur die Überwachung und Analyse der maschinentechnischen Prozessdaten wie Maschinendaten, Steuerungsparameter und Daten aus dem geotechnischen Messprogramm einschließen, sondern auch die Kontrolle des vortriebsbedingten Prozessablaufs beinhalten, der durch die Qualitätssicherungselemente Erläuterungsbericht, Maschinenkonzept, Störfallanalyse, Pflichtenheft, Schildhandbuch und Vortriebsvor- und -nachschau dokumentiert ist. Dies ist als Einheit zu interpretieren und wird als ganzheitliche Beobachtungsmethode definiert.

x
Maruhn, Liliia; Rünger, CarstenApplication of the Extrapolation standard DIN EN 15080-12 / Anwendung der Extrapolationsnorm DIN EN 15080-12Mauerwerk6/2018439-355Berichte

Kurzfassung

For highly insulated clay masonry units, fire resistance is verified in the course of the approval procedure through fire tests according to harmonised European standards. The fire resistance class in the relevant national technical approval is then based on these tests. Classification according to these testing standards in combination with the extrapolation standard DIN EN 15080-12 represents a justifiable option for the fire resistance classification of masonry walls according to harmonised European standards.
In this paper, the extended scopes of application of the extrapolation standard are presented through the example of tests on precision clay masonry.

x
Latal, Christine; Bach, Holger; Thuro, KuroschApplication of test methods for tool wear in quality control of railway ballast / Anwendung von Werkzeugverschleißtests zur Qualitätssicherung von BahnschotterGeomechanics and Tunnelling3/2020327-337Topics

Kurzfassung

The resistance of aggregates to abrasion estimated by the Micro-Deval test is an important mechanical parameter for aggregates used as railway ballast. At present, testing intervals are sparse due to the cost of the tests. Cost-efficient testing methods would be greatly appreciated. A detailed study of the applicability of alternative testing methods, as commonly used to estimate the potential of a rock or soil to cause wear to a tool (LCPC Abroy test and Cerchar test), demonstrates the advantage of implementing these testing methods in addition to the recommended tests.
Der mittels des Mikro-Deval-Tests ermittelte Widerstand gegen Verschleiß ist ein wichtiger mechanischer Kennwert von Gesteinskörnungen, die als Bahnschotter Verwendung finden. Derzeit sind wegen der hohen Kosten für die Prüfungen große Prüfintervalle üblich. Wirtschaftlichere Testverfahren wären hochwillkommen. Eine umfangreiche Studie zur Anwendbarkeit von Prüfverfahren zur Abschätzung des Werkzeugverschleißes zufolge des Verschleißpotenzials von Boden oder Fels (LCPC Abroy-Test und Cerchar-Test) stellt die Vorteile des Einsatzes dieser Verfahren als Ergänzung zu den etablierten Prüfverfahren dar.

x
Kawai, KenjiApplication of performance-based environmental design to concrete and concrete structuresStructural Concrete1/201130-35Articles

Kurzfassung

The environmental impact and the effect of its reduction must be assessed quantitatively if we are to show clearly the effect of lowering the environmental impact of concrete and concrete structures. One of the quantitative evaluation methods is to regard and verify the environmental impact of concrete and concrete structures as an environmental performance in accordance with the performance-based design method. This article briefly describes the performance-based environmental design method prepared by fib Commission 3 TG3.6 and shows an example of the application of the design method applied to a concrete structure.

x
Palla, R.; Leitner, S.Application of jet grouting on the various contracts in the Lower Inn Valley / Anwendung des Düsenstrahlverfahrens auf den verschiedenen Baulosen im UnterinntalGeomechanics and Tunnelling6/2009693-708Topics

Kurzfassung

The jet grouting process is being applied in a number of ways never attempted before as part of the four-track improvement of the Lower Inn Valley line. In addition to the production of waterproof invert, ground improvement to reduce settlement and for the homogenisation of the excavation cross-section in mixed face sections, special mined solutions in particular have been made possible by jet grouting. A horizontal jet grout screen for advance tunnel support was produced for the first time under compressed air conditions; the protection of a complete ringshaped jet-grouted surround also made a mined compressed air drive possible. The jet grouting process was also used to carry out sealing blocks to enable the mined connection of various mechanically tunnelled rescue tunnels to the main tunnel driven by a TBM.
The specific conditions on the project combined with the difficult ground conditions typified by Inn gravel sediments, dejection fan deposits and man-made fill demand all the knowledge and ability of the parties involved. The successful application of the jet grouting technique under these conditions assumes a very high quality of construction and a specifically adapted quality assurance system. Using the example of the contracts H7-1 Fritzens Tunnel, H4-3 Stans Tunnel and H8 Jenbach Tunnel, the various applications of the jet grouting technique are described, and also the difficulties that arose during construction.

Im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Unterinntaltrasse wird das Düsenstrahlverfahren in einer noch nie dagewesenen Vielfalt angewandt. Neben der Herstellung von Dichtsohlen, Bodenverbesserungen zur Setzungsminimierung und zur Homogenisierung der Ausbruchquerschnitte in so genannten Mixed Face Bereichen wurden vor allem bergmännische Sonderbauweisen durch die Anwendung des Düsenstrahlverfahrens erst ermöglicht. Erstmalig wurde ein horizontaler DSV-Schirm als Tunnelvoraussicherung unter Druckluftbedingungen hergestellt; im Schutz einer ringförmigen vollständigen DSV-Umschließung konnte ebenso ein bergmännischer Druckluftvortrieb bewerkstelligt werden. Weiter wurden mit dem Düsenstrahlverfahren Dichtkörper ausgeführt, um den bergmännischen Anschluss verschiedener maschinell vorgetriebener Rettungsstollen an die mittels TBM aufgefahrenen Hauptröhren zu ermöglichen.
Die projektspezifischen Randbedingungen, verbunden mit den schwierigen Baugrundverhältnissen geprägt von Innschottersedimenten, Schwemmfächerablagerungen und anthropogenen Auffüllungen, verlangen sämtlichen Projektbeteiligten alles an Wissen und Können ab. Die erfolgreiche Anwendung des Düsenstrahlverfahrens unter diesen Umständen setzt eine sehr hohe Ausführungsqualität und ein spezifisch abgestimmtes Qualitätssicherungssystem voraus. Anhand der Fallbeispiele Los H7-1 Tunnel Fritzens, Los H4-3 Tunnel Stans und Los H8 Tunnel Jenbach werden die unterschiedlichen Anwendungen des Düsenstrahlverfahrens und auch die im Zuge der Bauausführung aufgetretenen Schwierigkeiten dargestellt.

x
Le, Hanh Quang; Do, Phong NgocApplication of inclined big-diameter jet grouting for urban tunnel construction in VietnamGeomechanics and Tunnelling3/2023312-319Topics

Kurzfassung

Urban tunnel construction is often performed in congested areas with many buildings and historical structures nearby. With respect to developing countries, such as Vietnam, the lack of as-built drawings of existing buildings is a big challenge for urban tunnel development. There are a lot of private buildings in downtown are low rise, with many kinds of shallow foundations (from bamboo bar, brick mat, lean concrete mat, pre-casted concrete piles...) that add to the challenge of finding correct data. Consequently, one must find suitable and reasonable technology for the soil strengthening works in order to prevent the harmful impacts to the third -party properties and the tunnel structure itself. This paper introduces the inclined big-diameter jet-grouted column (iBDJ) technique that was recently applied with success in Hanoi Metro Line No3 project in Vietnam. This technique for protecting historical sensitive buildings that are in fuzzy of foundation information can be extended to urban tunnel projects in Vietnam and other countries which have similar conditions.

x
Gonçalves, Rodrigo; Camotim, Dinar; Peres, NunoApplication of Generalised Beam Theory to curved members with circular axisStahlbau4/2018345-354Fachthemen

Kurzfassung

Dedicated to Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Lindner on the occasion of his 80th birthday
This paper reports the latest developments concerning the application of Generalised Beam Theory (GBT) to thin-walled members with deformable cross-section and whose undeformed axis is a circular arc, with no pre-twist. Initially, the fundamental equations and relations are presented, leading to the first-order equilibrium equations and associated boundary conditions, which can be written in terms of GBT modal matrices or stress resultants. Then, the procedure to obtain the cross-section deformation modes is explained. Arbitrary (open, closed or “mixed”) flat-walled cross-sections are covered, even though the kinematic constraints employed to subdivide the modes are much more complex than for prismatic members - in particular, the mode shapes become dependent on the curvature of the beam axis. Using a displacement-based GBT finite element, a set of illustrative examples is presented, involving complex local-distortional-global deformation. These examples show that very accurate results are obtained with the proposed GBT formulation and that the modal solution provides in-depth insight into the structural behaviour of naturally curved members.

Anwendung der Verallgemeinerten Technische Biegetheorie auf kreisförmig gekrümmte Stäbe.
In diesem Beitrag wird über die neuesten Entwicklungen zur Anwendung der Verallgemeinerten Technischen Biegetheorie (VTB) auf dünnwandige Stäbe mit verformbarem Querschnitt berichtet, deren unverformte Stabachse einen Kreisbogen beschreibt und keine Vorverdrehungen aufweist. Zunächst werden die elementaren Gleichungen und Beziehungen vorgestellt, die zu den Gleichgewichtsgleichungen nach Theorie I. Ordnung und den zugehörigen Randbedingungen führen. Diese können in Form von VTB-Modalmatrizen oder Spannungsresultierenden formuliert werden. Im Folgenden wird das Verfahren zur Bestimmung der Modalformen für Querschnittsverformungen erläutert. Beliebige (offene, geschlossene oder “gemischte”) dünnwandige Querschnitte werden erfasst, obgleich die kinematischen Zwangsbedingungen, die zur Unterteilung der Moden verwendet werden, viel komplexer sind als für prismatische Stäbe. Dies gilt insbesondere, wenn die Modalformen von der Krümmung der Stabachse abhängig sind. Unter Verwendung eines auf Verschiebungen basierenden VTB-Finite-Elementes werden eine Reihe veranschaulichender Beispiele vorgestellt, die komplexe Kombinationen von lokalen und globalen Verformungen sowie Querschnittsverformungen beinhalten. Die Beispiele zeigen, dass mit der vorgeschlagenen VTB-Formulierung sehr genaue Ergebnisse erzielt werden und dass die modalen Lösungen einen detaillierten Einblick in das Tragverhalten natürlich gekrümmter Stäbe geben.

x
Schiborr, Markus; Stranghöner, NatalieApplication of direct tension indicators in preloaded bolted connectionsSteel Construction2/2017176-188Articles

Kurzfassung

The direct tension indicator (DTI) method is specified in EN 1090-2 as one of the tightening procedures for preloading bolting assemblies to a specified level of preload. As Germany so far has no experience of using the DTI method, recent experimental and theoretical investigations were carried at the Institute for Metal and Lightweight Structures, University of Duisburg-Essen, Germany, with the main focus being the loadbearing behaviour of preloaded bolting assemblies with DTIs under external axial tensile loading. Whereas tension connections employing preloaded bolting assemblies are quite common in Germany, in the UK, for example, bolted connections are preferably designed as shear connections, as far as is known. As a result of the investigations presented below, it can be summarized that, under tensile loading especially, preloaded bolting assemblies with DTIs might suffer from a severe loss of preload - something that should be considered in preloaded bolted connections in which the preload is taken into account in the design of the connections, e.g. in slip-resistant connections, to activate the slip resistance, and in tension connections subjected to fatigue. Based on these investigations, recommendations have been formulated for preloaded bolting assemblies with DTIs under external axial tensile loading.

x
Feldmann, Markus; Schaffrath, SimonApplication of damage theory to structures made from high-strength steels - Prediction of component strength and ductilitySteel Construction4/2018257-263Articles

Kurzfassung

In Memoriam of Prof. Dr. Bernt Johansson
It is a general question as to whether the established rules for predicting ultimate resistance under global tension can also be applied to structures made from HSS, i.e. up to fy = 960 MPa. Apart from the welding issue, for the base material, this question refers to several items, e.g. the plastic flow curve, the yield stress level, the yield ratio, the upper-shelf ductility and strainability and the lower-shelf toughness. It reveals that predicting the ductile fracture of steel components can only be an approximation, and neither allows for a deeper understanding of the real ductile crack development up to ultimate load nor leads to a realistic extrapolation if high-strength steels are used. The research work presented in this paper therefore suggests an innovative extension of the FEM analysis by implementing appropriate GTN ductile damage approaches. After a short introduction to the principles of this methodology, possibilities for its use in structural steel research and design as well as further insights into the structural behaviour of steel components, especially HSS up to S960, are presented - insights that are not possible by traditional testing or simulation.

x
Erharter, Georg H.; Marcher, Thomas; Reinhold, ChrisApplication of artificial neural networks for Underground construction - Chances and challenges - Insights from the BBT exploratory tunnel Ahrental PfonsGeomechanics and Tunnelling5/2019472-477Topics

Kurzfassung

The interaction of tunnel boring machines with the rock mass is highly influenced by human, technical and geological factors. Interpretation of geological observations and TBM data is currently done on a subjective basis. Technologies based on Artificial Intelligence research, can be used to automatically classify TBM data into rock mass behaviour types. Albeit first results look promising, any technology poses the threat of malicious use that deliberately harms / benefits one or another party.
This paper shows how an Artificial Neural Network (ANN) can be trained to achieve the best possible rock mass behaviour classification, or how such a system can be misused to yield a more optimistic, respectively pessimistic classification to fortify the interests of one party. However, ANN also pose the chance to serve as an independent objective opinion and to improve the self-consistency of geological classifications.

x
Mitteregger, Klaus; Deisl, FranzApplication examples for tendering models to promote partnership at the TIWAG / Praxisbeispiele für partnerschaftsfördernde Vergabemodelle bei der TIWAGGeomechanics and Tunnelling6/2014698-708Topics

Kurzfassung

The TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG has started to implement new ideas to find the best bidder for the construction project “New construction of penstock and surge tank at the Kaunertal power station” and the design project “Tender and construction design of the extension of the Kirchbichl power station”. The article describes the constraints and course of action of the procedure and also refers to the Austrian partnership model VIP. For the future tendering of drill and blast and mechanised underground construction works, the TIWAG is interested in a clear delineation of spheres in the payment of geologically induced costs; the first ideas for this purpose are described.
Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG hat mit dem Projekt “Neubau Druckschacht und Wasserschloss Kraftwerk Kaunertal” bei Bauleistungen sowie für Planungsleistungen mit dem Projekt “Ausschreibungs- und Ausführungsplanung Erweiterung Kraftwerk Kirchbichl” begonnen, neue Ideen in der Bestbieterfindung umzusetzen. Ziel war es, für die Projektrealisierung einen gleichberechtigten Partner zu finden. Im Beitrag werden die Randbedingungen, der Ablauf es Verfahrens sowie ein Bezug zum VIP dargestellt. Für zukünftige Ausschreibungen von zyklischen und kontinuierlichen Untertagebaumaßnahmen befasst sich die TIWAG mit einer klaren Sphärentrennung bei der Vergütung von geologisch induzierten Kosten; erste Ideen dazu werden vorgestellt.

x
Pittino, Gerhard; Galler, Robert; Mößlacher, Andreas; Schwab, PeterApplication and testing of plastic fibre reinforced dry-mix shotcrete / Einsatz und Prüfung von kunststofffaserbewehrtem TrockenspritzbetonGeomechanics and Tunnelling1/201163-69Topics

Kurzfassung

The Conrad Observatory in the state of Lower Austria is a geophysical research and development facility of the Central Institute for Meteorology and Geodynamics (ZAMG). The isolation of the tunnel system fulfils the optimal requirements for high-precision measurements. The client specified shotcrete class EV700 for the plastic fibre-reinforced shotcrete, i.e. the test bodies have to show an energy absorption capacity of at least 700 J in the slab test. The quality verification for the suitability of a fibre-reinforced shotcrete is performed according to the ÖVBB guideline “Sprayed Concrete” with a slab test as defined in the Austrian standard ÖNORM EN 14488-5, which can determine the energy absorption capacity and assign the shotcrete to an energy absorption class. The test rig used at the Chair of Subsurface Engineering is described, together with test results from different plastic fibre shotcretes from various testing institutes.
Das Conrad Observatorium in Niederösterreich ist eine geophysikalische Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Abgeschiedenheit des Stollensystems erfüllt in optimaler Weise die für die hochpräzisen Messungen notwendigen Anforderungen. Auftraggeberseitig wurde für den kunststofffaserbewehrten Spritzbeton die Spritzbetonklasse EV700 vorgegeben, d.h., im Plattenversuch muss ein Energieabsorptionsvermögen von jeweils mindestens 700 J erzielt werden. Der Qualitätsnachweis für die Eignung eines faserbewehrten Spritzbetons erfolgt nach ÖVBB-Richtlinie Spritzbeton durch den in ÖNORM EN 14488-5 definierten Plattenversuch, mit dem die Energieabsorptionskapazität ermittelt und der Spritzbeton einer Energieabsorptionsklasse zugeordnet werden kann. Der am Lehrstuhl für Subsurface Engineering eingesetzte Versuchsaufbau wird vorgestellt, zusammen mit Prüfergebnissen von unterschiedlichen Kunststofffaserspritzbetonen von verschiedenen Prüfinstitutionen.

x
Gabler, G.Apollo-Donaubrücke in BratislavaStahlbau2/2006138-144Fachthemen

Kurzfassung

Als fünfte Donauquerung in Bratislava, Slowakei, wurde ein technisch interessantes und gestalterisch hervorragendes Brückenbauwerk errichtet, welches mit dem Europäischen Stahlbaupreis 2005 der European Convention for Constructional Steelwork ausgezeichnet wurde. Die eindrucksvolle Gestaltung betont sicherlich den Anspruch der Brücke als ein neues Wahrzeichen der Stadt Bratislava. Die Hauptbrücke mit einer Gesamtlänge von 514,50 m, bestehend aus zwei Vorlandtragwerken und einer zentralen Bogenbrücke mit einer Spannweite von 231,00 m, wurde als orthotrope Stahlkonstruktion ausgeführt.
Neben der hohen Komplexität des Entwurfs und den Besonderheiten bei der Fertigung wird in diesem Artikel speziell die in Europa in dieser Größenordnung einzigartige Montagetechnologie durch Einschwimmen über einen Drehpfeiler beschrieben.

x
Kühn, B.Apokalypse Bau. Aus dem Alltag eines Bauingenieurs. Von K. StiglatStahlbau10/2010773-774Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik; Hüller, Volker; Machura, GregorAnziehen von geschraubten Verbindungen nach Eurocode 3 und DIN EN 1090-2Stahlbau5/2016327-335Fachthemen

Kurzfassung

Mit der Einführung des Eurocodes 3 und der DIN EN 1090-2 ist es in Deutschland unter anderem in Bezug auf die Ausführung von geschraubten Verbindungen in Stahltragwerken zu großen Verwirrungen gekommen. Diese beruhen im Wesentlichen - aber nicht nur - auf der Frage: Welches Vorspannkraftniveau darf bei welchem Verbindungstyp mit welchem Anziehverfahren angesetzt werden? Wo die Frage nach dem richtigen Anziehverfahren relativ schnell geklärt ist, da dieses über den Nationalen Anhang zur Bemessungsnorm für Stahlbauanschlüsse, der DIN EN 1993-1-8/NA, eindeutig an die Höhe des Vorspannkraftniveaus gekoppelt ist, führt die Frage nach dem “richtigen” Vorspannkraftniveau sowohl beim Tragwerksplaner als auch bei der ausführenden Stahlbaufirma immer wieder zu großen Diskussionen, da das in DIN EN 1090-2 angebotene Mindestvorspannkraftniveau Fp,C in Deutschland nur mit dem in der nationalen Praxis zwar durchaus bekannten, aber absolut unüblichen Kombinierten Vorspannverfahren aufgebracht werden darf. Alternativ dazu wurde in DIN EN 1993-1-8/NA das niedrigere “alte” deutsche Regelvorspannkraftniveau Fp,C* mit Ausführungsregeln zum Anziehen mittels des modifizierten Drehmoment-Vorspannverfahrens wieder definiert. Weitere praxisrelevante Fragestellungen betreffen exemplarisch das Anziehen von nicht vorgespannten Schraubverbindungen und den Einsatz von nicht CE-gekennzeichneten Komponenten einer CE-gekennzeichneten Schraubengarnitur. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden diese und weitere Fragestellungen zum Anziehen von geschraubten Verbindungen im Stahlbau zusammenfassend beantwortet.

Tightening of bolted connections according to Eurocode 3 and DIN EN 1090-2.
With the introduction of Eurocode 3 and DIN EN 1090-2, great confusions arise in Germany regarding the execution of bolted connections in steel structures. This is based essentially - but not exclusively - on the question: which preload level may be applied in which connection type with which tightening procedure? Where the question of the correct tightening procedure is resolved relatively quickly, since this is clearly linked via DIN EN 1993-1-8 / NA at the height of the applied preload level, yields the question of the “correct” preload level for both the structural engineer and the executive steel construction company to major discussions since DIN EN 1090-2 offers the minimum preloading force Fp,C which is allowed to be applied in Germany only by the - although known, but absolutely unusual - combined method. Alternatively, the lower “old” German preloading force Fp,C* is defined in DIN EN 1993-1-8 / NA with execution rules for the modified torque method. Other practical questions relate to the tightening of non-preloaded bolts and the use of non CE-marked components of a CE-marked bolt assembly. As part of this paper, these and other issues for the tightening of bolted connections in steel structures are answered.

x
Kuhlmann, Ulrike; Schorr, Johannes; Aggeloupolos, Eleftherios; Lam, Dennis; Sheehan, Therese; Zandonini, Riccardo; Baldassino, Nadia; Tibolt, Mike; Labory, FrancoiseAnwendungsregeln für Slim-Floor-Träger unter Berücksichtigung von Sicherheit, Funktionalität und NachhaltigkeitStahlbau7/2019625-632Aufsätze

Kurzfassung

Slim-Floor-Träger als teilweise einbetonierte Verbundträger erlauben besonders geringe Konstruktionshöhen bei dennoch großen Spannweiten. Das Ziel des europäischen Forschungsprojekts “SlimAPP - Slim-Floor Beams - Preparation of Application rules in view of improved safety, functionality and LCA” war die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Stahlanwendungen in Gebäuden durch die Entwicklung von verlässlichen und vorteilhaften Anwendungsregeln für Slim-Floor-Träger in Bezug auf Sicherheit, Funktionalität und Lebenszyklusbewertungen. Neben einem ganzheitlichen Ansatz, der alle Gesichtspunkte eines optimalen technischen und nachhaltigen Entwurfs berücksichtigt, wurde ein besonderer Schwerpunkt auf den Einfluss der Schubtragfähigkeit von effizienten Verbundmitteln aus Betondübeln mit Bewehrungsstählen gelegt. Für Slim-Floor-Träger, die bisher im Eurocode 4 nicht berücksichtigt sind, wurde die Anwendung der bekannten Bemessungsregeln geprüft und zum Teil neue Regeln für die Bemessung insbesondere der Betondübel entwickelt. Mithilfe von Beispielen verschiedener Slim-Floor-Lösungen wird die Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit erläutert und mit einer ganzheitlichen Lebenszyklusanalyse untereinander verglichen.

Application rules for slim-floor beams in view of safety, functionality and sustainability
Slim-floor beams as composite beams partially embedded in concrete allow for an especially shallow construction height with however long spans. The aim of the European project “SlimAPP - slim-floor beams - Preparation of Application rules in view of improved safety, functionality and LCA” was to increase the competitiveness of steel constructions in buildings by developing the application of slim-floor beams through improved rules for safety, functionality and LCA. Within a holistic approach considering all aspects of optimal technical and sustainable design, special focus is given to the composite action by concrete dowels with reinforcing bars as efficient shear connectors. For normal design, where slim-floor solutions are currently not covered in Eurocode 4, the application of existing design rules was checked and new rules especially in view of the shear connectors developed. Supported by examples of “pilot” projects the design methodology for ultimate limit state (ULS) and Serviceability limit state (SLS), is explained and based on a lifecycle assessment (LCA) different composite slim-floor solutions are compared with each other.

x
Gödeke, H.; Babuke, G.Anwendungsorientierte Baustoffentwicklung am Beispiel eines neuen GlasschaumsBauphysik5/1999236-238Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fröch, Georg; Flora, Matthias; Gächter, Werner; Harpf, Florian; Tautschnig, ArnoldAnwendungsmöglichkeiten eines digitalen Baugrundmodells im TunnelbauBautechnik12/2019885-895Aufsätze

Kurzfassung

Digitale Bauwerksmodelle zur Unterstützung der relevanten Prozesse in der Wertschöpfungskette Bau erobern zunehmend den Infrastrukturbau. Während im Hochbau 3-D-Planung und BIM gebräuchlich sind, werden die Planungsunterlagen von Infrastrukturbauwerken derzeit noch mehrheitlich in 2-D ausgearbeitet. Falls die Planung dreidimensional erfolgt, werden in den wenigsten Fällen den Volumenkörpern Eigenschaften zugeordnet. Diese Zuordnung wäre jedoch eine Grundvoraussetzung für die “BIM-Arbeitsweise”.
Ein weiterer Unterschied zum Hochbau ist die wesentlich stärkere Interaktion der gewählten Baumethoden mit dem Baugrund. Dies trifft in speziellem Maße auf den Tunnelbau zu, da das Baugrundverhalten primär von der Interaktion des gewählten Bauverfahrens mit dem Baugrund abhängig ist. Trotz umfassender Vorauserkundungsmaßnahmen sind die geotechnischen Eigenschaften und das Baugrundverhalten im Voraus nie vollständig bekannt.
Bei der Anwendung von BIM im Infrastrukturbau ergeben sich somit spezielle Anforderungen an das digitale Baugrundmodell, um dieses als umfassende Basis für die typischen Anwendungsfälle wie Simulation und Auswahl von Bauverfahren, Massen- und Kostenermittlungen, Beobachtung und Dokumentation des Baugrundverhaltens während dem Vortrieb verwenden zu können. Im vorliegenden Beitrag wird ein prototypischer Weg aufgezeigt, wie ein Baugrundmodell in einer BIM-fähigen Software erstellt und verarbeitet werden kann.

Application possibilities of a digital ground model in tunnel construction
Digital building models to support the relevant processes in the construction value chain are increasingly being implemented in infrastructure construction. While the use of BIM are quite common in building construction, the design documents of infrastructure structures are still frequently prepared in 2-D. Even when the design is done in 3-D, properties are rarely assigned to the volume bodies. Only in this case it can be called a “BIM working method”.
Another difference to the building construction is the much stronger interaction of the selected construction methods with the ground. This applies in particular to underground constructions, as the ground behavior during tunnel drive is primarily dependent on the chosen tunnelling method. Despite extensive exploratory measures, however, the geotechnical properties and the ground behavior are never completely known in advance.
Therefore, 3-D-digital ground models have to fulfil special requirements in order to create with BIM-ground models a comprehensive basis for typical use cases such as the simulation and selection of the construction method, quantity surveys and cost estimation, real time monitoring of the ground behavior during the excavation phase. This paper shows a prototypical way in which a ground model can be created and processed in a BIM software.

x