abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Eder, ManfredVIP - Tender Model for Infrastructure Projects / VIP - Vergabemodell für InfrastrukturprojekteGeomechanics and Tunnelling6/2012708-717Topics

Kurzfassung

In connection with the many national and international attempts to improve “cooperation in construction”, a working group of the ITA Austria has been formed and has developed a new “Tender Model for Infrastructure Projects - VIP”. The mostly complete basic concept, which at the moment is being discussed and further developed together with representatives of employers, is the subject of this article.
The VIP has the essential intention of moving away from the currently dominant “cheapest bidder principle” or “best bidder principle”, in which quality criteria play no role or are of only minor importance. The VIP lays more emphasis on qualitative award criteria and intends the award of the contract to the bidder whose bid has the highest “benefit to society”.
Im Zusammenhang mit mehreren nationalen und internationalen Bestrebungen, die “Kooperation im Bauwesen” zu verbessern, hat sich eine Arbeitsgruppe der ITA Austria formiert und ein neues “Vergabemodell für Infrastrukturprojekte - VIP” entwickelt. Das weitgehend fertiggestellte Grundkonzept, welches zurzeit mit Vertretern von Auftraggebern abgestimmt und weiterentwickelt wird, ist Gegenstand dieses Beitrags.
Das VIP verfolgt als wesentliches Ziel eine Abkehr vom derzeit dominanten “Billigstbieterprinzip” bzw. “Bestbieterprinzip”, bei dem qualitative Kriterien keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. Das VIP legt ein höheres Gewicht auf qualitative Zuschlagskriterien und strebt an, den Auftrag jenem Bieter zu erteilen, dessen Angebot den höchsten “Nutzen für die Gesellschaft” hat.

x
Bauer, M.Vilssteg als Wahrzeichen des MäandertalsStahlbau1/201055-58Fachthemen

Kurzfassung

Im Zuge einer städtebaulichen Maßnahme im niederbayerischen Vilstal wurde zur Aufwertung des Flussgebietes eine Fußgängerbrücke errichtet. Mit einer filigranen abgespannten Konstruktion gelang ein Bauwerk, das sich sowohl landschaftlich in das Gelände einfügt als auch den Erschließungsgedanken von Schule und Sportgelände erfüllt. Im nachfolgenden Beitrag werden die Geschichte des Vilsstegs sowie dessen Konstruktion und Bau näher erläutert.

Vilssteg - a pedestrian bridge as a landmark for the Bavarian Mäandertal.
In the course of an urban development in the Lower Bavarian Vilstal a pedestrian bridge has been erected to upvalue the surroundings of the river. With a filigree guyed construction, a building structure has been succeeded which fits scenically into the terrain as well as it fulfils the development idea of school and sports ground. The following paper comments on the history of the Vilssteg and its construction.

x
versch.VIII. Internationaler Spannbetonkongreß London 1978.Beton- und Stahlbetonbau10/1978233-248, 271-283

Kurzfassung

Umfassende Darstellung der Kongreßbeiträge über die vielfältigen Anwendungsfelder des Spannbetons im Brückenbau, Hochbau, Wasserbau und Off-Shore-Bereich.

x
Bub, H.; Wölfel, E.; Kulessa, G.; Wittfoht, H.; Kern, G.; Stiller, M.; Bruckner, H.; Thomaß, S.; Arnold, G.VII. Internationaler Spannbetonkongreß New York 1974.Beton- und Stahlbetonbau1/197511-24, 25-44

Kurzfassung

Es werden die neuesten Entwicklungen und Anwendungen des Spannbetons auf dem Gebiet des Hochbaus, Brückenbaus, Tiefbaus, Reaktorbaus, Tiefbaus, Wasserbaus und Behälterbaus anhand von ausgeführten Bauwerken vorgestellt.

x
Vierzehntes Fortbildungsseminar TragwerksplanungBautechnik6/2000443Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schrefler, B.Vierseitig gelagerte Rechteckplatten mit veränderlicher Dicke unter Gleichlast und hydrostatischer Belastung.Beton- und Stahlbetonbau9/1975223-229

Kurzfassung

Ermittlung der Schnittgrössen für die vierseitig gelagerte Platte mit linear veränderlicher Dicke. Anwendung vor allem für den Behälter- und Wasserbau

x
Pürer, E.Vierseitig gelagerte Rechteckplatte unter Kraterlast.Beton- und Stahlbetonbau10/1976257-258

Kurzfassung

Anwendung z.B. für Fundamentplatten mit am Plattenrand erhöhten Reaktionskräften (Bodenpressungen) infolge der aussteifend wirkenden und damit die Lasten anziehenden aufgehenden Wände.

x
Stiglat, K.Vierseitig gelagerte Platten mit Teilrandmoment.Bautechnik3/196897-102, 127-131

Kurzfassung

Für vierseitig frei drehbar gelagerten Platten mit anschliessenden Kragplatten werden die Plattenschnittkräfte angegeben.

x
Eisenbiegler, G.Vierseitig frei drehbar gelagerte Rechteckplatten mit Einzelmoment-Angriff am Plattenrand.Beton- und Stahlbetonbau12/1981285-291

Kurzfassung

Anwendung für isotrope Platten mit angehängten Balkonplatten oder teilweiser Einspannung in Rand- und Eckstützen.

x
Bukieda, Paulina; Engelmann, Michael; Weller, Bernhard; Elstner, Michael; Broich, Markus; Teichmann, Thomas; Kohn, Jürgen; Gruber, Reinhard; Wittwer, JostVierpunkt-Biegeversuch für thermisch gebogenes Glas - Teil 2: Grundlagen eines PrüfverfahrensBautechnik5/2019390-399Aufsätze

Kurzfassung

Nachdem aus dem ersten Teil des Beitrags ein validiertes, numerisches Modell für das Tragverhalten zylindrisch gebogener Gläser im Vierpunkt-Biegeversuch hervorging, zeigt dieser zweite Teil die Entwicklung eines Prüfverfahrens. Dabei wird die bestehende Methode zur Flachglasprüfung um die Möglichkeit erweitert, auch gebogene Prüfkörper mit konstantem Biegeradius in drei Spannweiten und zwei Prüfkörperbreiten zu prüfen. Die Bruchspannung im Versuch wird in der Anwendung einzig aus der Bruchlast ermittelt, wobei das geometrisch nichtlineare Verhalten der Prüfkörper, die inhomogene Hauptspannungsverteilung auf der Glasoberfläche sowie das probabilistische, spröde Materialverhalten berücksichtigt werden. Dieser Beitrag ist bereits in Anlehnung an eine Prüfnorm strukturiert und zeigt umfängliche Ergebnisse auf. Wesentlich ist die Einführung in das Effektivspannungskonzept, um die resultierenden Spannungsverläufe entlang der Glaskante und auf der Glasfläche zu analysieren und daraus Korrekturfaktoren für die Auswertung zu generieren. Ein Beispiel erläutert anschließend die Anwendung des Verfahrens auf Basis der linearen Balkentheorie und die Nutzung neu bestimmter Korrekturfaktoren für gebogenes Glas. Die Ergebnisse werden derzeit in einem Entwurf innerhalb der Normreihe EN 1288 diskutiert und sollen in absehbarer Zukunft bestehende Anwendungshindernisse thermisch gebogener Gläser zugunsten einer organischen und transparenten Architektur abbauen.

Four-point bending test for thermally curved glass - part 2: basics for testing methodology
After a validated numerical parameter study about the load-bearing behaviour of cylindrically curved glass resulted in a four-point bending test in the first part of this article, the second part shows the development of a testing method. The procedure enables the existent method for testing plate glass to also assess curved specimens with a constant bending radius in three span lengths and two specimens width. In the test, the failure stress will solely be derived from the failure load. In doing so, the geometric, non-linear behaviour of the specimens will be taken into account as well as the inhomogeneous principal stress distribution on the glass surface and the probabilistic brittle material behaviour. This article is already structured on the basis of a standardisation and shows comprehensive results. The introduction of the concept of effective stress is essential in order to analyse the resulting stress distribution along the glass edge and on the glass surface and to generate correction factors for the evaluation. One example illustrates the application on basis of the linear beam theory and the usage of newly-defined correction factors for curved glass in order to show applicability. The results are currently under review as part of the EN 1288 standard. They are supposed to facilitate the application of thermally curved glass for an organic and translucent architecture in the near future.

x
Bukieda, Paulina; Engelmann, Michael; Weller, Bernhard; Elstner, Michael; Broich, Markus; Teichmann, Thomas; Kohn, Jürgen; Gruber, Reinhard; Wittwer, JostVierpunkt-Biegeversuch für thermisch gebogenes Glas - Teil 1: Experimentelle und numerische UntersuchungenBautechnik5/2019380-389Aufsätze

Kurzfassung

Thermisch gebogene Gläser bieten im Bauwesen, aber auch im Fahrzeugbau und anderen Branchen, eine Vielzahl neuer gestalterischer Möglichkeiten. Allerdings fehlt bisher eine standardisierte Methode zur Ermittlung der Festigkeit von gebogenem Glas, welche das spröde Materialverhalten des anspruchsvollen Baustoffs berücksichtigt. Mittels einer umfangreichen experimentellen und numerischen Studie wurde ein solches Verfahren entwickelt und soll nunmehr in einem zweiteiligen Beitrag vorgestellt werden. Im ersten Teil wird das experimentelle Versuchsprogramm zur Ableitung eines Vierpunkt-Biegeversuchs als Erweiterung der bestehenden Flachglasprüfung dargelegt. Dabei wurde aus einem weit variierten Versuchsspektrum mit 363 Prüfkörpern ein Anwendungsbereich festgelegt, der grundlegend erfasst, welche Geometrien geprüft werden können. Mit den ermittelten Beziehungen zwischen Prüfkraft und Verzerrung der Glasoberfläche wird anschließend die Validierung des numerischen Modells beschrieben. Dabei werden insbesondere die spezifischen Anforderungen an eine geometrisch nichtlineare, numerische Versuchsmodellierung diskutiert. Auf dieser Grundlage wird im zweiten Teil des Beitrags das Effektivspannungskonzept eingeführt und ein normreifes Prüfkonzept vorgestellt.

Four-point bending-test for thermally curved glass - part 1: experimental and numerical investigations
Thermally curved glass provides advanced design areas in civil engineering as well as in vehicle construction and other industries. However, there is no standardised method for testing the bending strength of curved glass which takes into account the material behaviour of glass as a brittle construction material. Such a method was developed by an extensive experimental and numerical study and is now presented in a two-part article. In its first part, this article presents an experimental programme in order to derive a four-point bending test as an expansion of the existent plate glass test. Out of a widely varied testing range of 363 specimens, one field of application will be decided on in order to find out which geometries can be tested. A numerical model will be validated with the aid of the resulting relation between the test force and the distortion of the glass surface. In particular, the specific requirements will be discussed for a geometric, non-linear, numerical test model. Based on that, the concept of effective stress and a test concept - which is ready for standardisation - are presented in the second part of this article.

x
Vierfarbiger ABV-KatalogBautechnik11/1998957Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Vierendeel-Träger als Fußgängerstege.Stahlbau5/1985158Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vier Sieger im Zeichen der Nachhaltigkeit - Renault Traffic Future Award 2007Bautechnik1/200892Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vier Sandsteinsäulen der neuen Englischen Treppe im Dresdner Schloß mit Mikropfählen vorgespanntBeton- und Stahlbetonbau11/2006857Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schlaich, J.; Plieninger, S.Vier neue Hallen der Deutschen Messe AG in HannoverStahlbau8/2000627-635Fachthemen

Kurzfassung

Für die Weltausstellung EXPO, die am 1. Juni 2000 eröffnet wurde, sind auf dem Messegelände in Hannover zwischen 1995 und 1999 auch vier der derzeit größten Messehallen gebaut worden. Über sie soll hier zusammenfassend berichtet werden.

x
Vier neue DBV-Merkblätter auf Basis des EC 2Beton- und Stahlbetonbau5/2011331Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vier DIN-Fachberichte zum BrückenbauBeton- und Stahlbetonbau7/2003A26Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, Karl-EugenVier Bauingenieure der Berliner BauakademieBautechnik8/2022639-646Berichte

Kurzfassung

In der Öffentlichkeit ist die 1799 gegründete und mit der Gewerbeakademie 1879 zur TH Berlin-Charlottenburg (heute: TU Berlin) vereinigte Berliner Bauakademie als Lehrstätte für Architekten bekannt. Das liegt nicht zuletzt darin begründet, dass sie mit Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) verbunden wird, der den Klassizismus Preußens prägte und mit seinem 1836 fertiggestellten Akademiegebäude eines ihrer Leitbauwerke schuf. Gleichwohl wohnte der Bauakademie eine unentdeckte Dimension inne, die als Genius Loci der sich verwissenschaftlichenden Bauingenieurkunst des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden kann. Am Beispiel der Bauakademiker Johann Albert Eytelwein (1764-1849), Gotthilf Hagen (1797-1884), Johann Wilhelm Schwedler (1823-1894) und James Hobrecht (1825-1902) soll dieser folgenreiche Prozess der Trennung der Baukunst in Architektur und Bauingenieurwissenschaften konkretisiert und darüber hinaus die enge Verbundenheit mit dem Verlag Ernst & Korn (heute: Ernst & Sohn) aufgezeigt werden.

Four civil engineers from the Berlin Building Academy
For the public, the Berlin Building Academy, founded in 1799 and merged with the Royal Academy of Industry in 1879 to form Berlin-Charlottenburg Technical University (now TU Berlin), is known as a college for architects. One reason for this is that it is linked with Karl Friedrich Schinkel (1781-1841), who influenced the classicism of Prussia and in the shape of the academy building completed in 1836, created one of that movement's most prominent structures. Nevertheless, the Building Academy was also home to an undiscovered dimension that can be described as the spirit presiding over the scientization of civil engineering in the 19th century. Four engineers associated with the academy - Johann Albert Eytelwein (1764-1849), Gotthilf Hagen (1797-1884), Johann Wilhelm Schwedler (1823-1894) and James Hobrecht (1825-1902) - have been selected to demonstrate the serious consequences of separating architecture from engineering. The close ties with the publisher Ernst & Korn (now Ernst & Sohn) will also be shown.

x
Vienna University of Technology offers "Membrane Lightweight Structures" postgraduate MEng programSteel Construction3/2010186News

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nebois, Christian; Gartner, Ilse; Herzfeld, ThomasVienna Underground, Neubaugasse Station - Preparatory works and challenges on the surface / U-Bahn Wien, Station Neubaugasse - Vorarbeiten und Herausforderungen an der OberflächeGeomechanics and Tunnelling5/2019417-423Topics

Kurzfassung

The U2 station Neubaugasse will become one of the busiest interchange stations in the Vienna underground network, with passengers changing between the existing line U3 running along under the Mariahilfer Straße and the new line U2 crossing the Mariahilfer Straße. The Mariahilfer Straße, one of the best known shopping streets in Vienna with shopping centres and high numbers of passers-by in the middle of a densely built-up residential area, and its side streets have been redesigned in the last few years with the aim of traffic calming and creating new public spaces.
The building of an underground railway station in such surroundings thus poses a great challenge. Extensive soil investigations, house strengthening measures and utility diversions were carried out in advance. The shafts were constructed top-down in restricted space conditions. Due to the scarcity of available site facilities areas, deliveries to the site are only possible “just-in-time". Access for local inhabitants and delivery traffic to the side streets, and also for emergency services, has to be maintained during the construction period.
Die U2-Station Neubaugasse stellt zukünftig eine der meist frequentierten Umsteigerelationen des Wiener U-Bahnnetzes zwischen der bestehenden, unter der Mariahilfer Straße längsverlaufenden U-Bahnlinie U3, und der die Mariahilfer Straße querenden neuen U2 dar. Die Mariahilfer Straße, eine der bekanntesten Geschäftsstraßen in Wien mit Einkaufzentren und hohen Passantenfrequenzen inmitten eines dicht bebauten Wohngebiets, und deren Seitenstraßen wurden in den letzten Jahren mit den Zielen Verkehrsberuhigung und Schaffung neuer öffentlicher Plätze umgestaltet.
Die Errichtung einer U-Bahnstation in einer solchen Umgebung stellt somit eine große Herausforderung dar. Im Vorfeld wurden umfangreiche Bodenerkundungen, Hausertüchtigungen und Einbautenumlegungen durchgeführt. Die Schächte werden unter sehr beengte Platzverhältnisse in Deckelbauweise errichtet. Aufgrund der kaum vorhandenen Baustelleneinrichtungsflächen ist eine Baustellenanlieferung nur “just-in-time” möglich. Die Zufahrt für Anrainer und Lieferverkehr in den Seitenstraßen wie auch die für Einsatzkräfte muss während des Baus gewährleistet sein.

x
Vielseitiges Mietangebot an BaumaschinenBautechnik8/2000608Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gehlen, C.VielfaltBeton- und Stahlbetonbau3/2007143Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schalk, GüntherViel Lärm um nichts?UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201420Buchtipps

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schalk, GüntherViel Frust über den Frost am BauUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/20131Editorial

Kurzfassung

No Abstract.

x