abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Brauns, J.Die Anfangstraglast von Schottersäulen im bindigen Untergrund.Bautechnik8/1978263-271

Kurzfassung

Umfassende Darstellung der Gründung von Bauwerken auf Schottersäulen in bindigen Böden. Es werden der Tragmechanismus, Versagensarten, die Herstellung der Schottersäulen und die Vor-und Nachteile gegenüber anderen Gründungsvarianten aufgezeigt.

x
Richter, T.; Müller-Kirchenbauer, H.Berechnung von zeitabhängigen Verschiebungen und Spannungen unter Verwendung eines visko-plastischen Stoffgesetzes mit der Methode der finiten Elemente.Bautechnik8/1978271-276

Kurzfassung

Vorstellung eines elasto-visko-plastischen Stoffgesetzes und dessen Verwendung für Berechnungen mit finiten Elementen im Grundbau.

x
Rizkallah, V.; Paschen, R.Einsatz der Elektronenmikroskopie in der Bodenmechanik.Bautechnik8/1978276-281

Kurzfassung

Die Elektronenmikroskopie als weiteres Hilfsmittel zur Beschreibung von Bodeneigenschaften.

x
Priebe, H.Abschätzung des Scherwiderstandes eines durch Stopfverdichtung verbesserten Baugrundes.Bautechnik8/1978281-284

Kurzfassung

Die Einsatzmöglichkeiten von Stopfsäulen zur Setzungsminderung von Gebäuden, aber auch zur Verhinderung von Böschungsbrüchen bei Dammschüttungen und die Grenzen der Anwendung.

x
Rücker, W.Auswirkungen von U-Bahnerschütterungen auf geplante Gebäude.Bautechnik7/1978218-226

Kurzfassung

Für ein geplantes Bauvorhaben wurden Untersuchungen zu den Einwirkungen aus dem benachbarten U-Bahnbetrieb durchgeführt. Es wurde eine Methode entwickelt, mit der anhand der Gebäudegeometrie und -steifigkeit und dem daraus abgeleiteten Schwingungsverhalten Aussagen über zu erwartende Beeinträchtigen und mögliche Verbesserungsmassnahmen getroffen werden können.

x
Brauns, J.; Blinde, A.Die Bedeutung der Untergrundschichtung bei der Ausbreitung von Injektionssuspensionen in fluvialen Sedimenten.Bautechnik7/1978226-231

Kurzfassung

Neben der Beschreibung des aktuellen Stands der Injektionstechnik zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Böden werden insbesondere für Sand- und Kiesböden die technologischen Voraussetzungen und die Vorgänge beim Einpressen von Suspensionen behandelt.

x
Franke, E.; Schupperer, B.Die Phi=0-Analyse - Bestandsaufnahme und neue Entwicklungen.Bautechnik7/1978231-239

Kurzfassung

Methode und Parameter zur Beschreibung von Bodeneigenschaften, wie sie vor allem in den angelsächsischen Ländern verwendet wird und ein kritischer Vergleich mit den in Deutschland gebräuchlichen wichtigsten Kenngrössen wie Scherfestigkeit und Kohäsion.

x
Weißenbach, A.Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Erd-und Grundbau e.V.Bautechnik7/1978239-242

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Richter, T.Zum Einfluß der Fließregel bei der Berechnung eines Streifenfundaments auf rolligem Boden mit der Methode der finiten Elemente.Bautechnik7/1978243-248

Kurzfassung

Die Anwendung der Methode der finiten Elemente mit nicht-linearen Last-Verformungsbeziehungen für Fragestellungen im Grundbau

x
Toth, L.Gewölbewirkung bei einer aufgelösten Bohrpfahlwand und der Ermittlung der lichten Abstände der Bohrpfähle.Bautechnik6/1978181-188

Kurzfassung

Theoretische Überlegungen zur Bestimmung der Gewölbewirkung bei aufgelösten Bohrpfahlwänden, insbesondere der zulässigen Abstände zwischen den Bohrpfählen für einzelne Bodenarten.

x
Vogt, H.Kupplungen für Stahlbeton- und Spannbeton-Rammpfähle.Bautechnik6/1978188-190

Kurzfassung

Es wird über verschiedene Ausführungen von Kupplungen für Stahlbeton- und Spannbetonrammpfähle berichtet.

x
Lehmann, D.Beitrag zur Berechnung der Elastomere-Lager III. Formulierung des Randwertproblems für unbewehrte Elastomere-Lager unter Berücksichtigung der geometrischen und physikalischen Nicht-Linearität.Bautechnik6/1978190-198

Kurzfassung

Für das räumliche unbewehrte Elastomere-Lager unter ruhender Belastung wird das Randwertproblem unter Berücksichtigung der geometrischen und physikalischen Nichtlinearität formuliert.

x
Woldt, J.Standsicherheitsberechnung von Böschungen nach der Grenzgleichgewichtsmethode.Bautechnik6/1978198-203

Kurzfassung

Es werden die gebräuchlichen Verfahren zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen einer vergleichenden Bewertung unterzogen, wie das Verfahren von Bishop, Janbu, Breth (DIN 4108), Bell und Fellenius.

x
Hees, G.; Wulf, A.Ermittlung der Bemessungsmomente in grossformatigen Fassadenplatten.Bautechnik6/1978203-207

Kurzfassung

Es wir die Tragwirkung von grossformatigen Fassadenplatten im Hochbau für Winddruck und -Windsog untersucht. Im Lastfall Windsog werden die Platten durch Schrauben oder Niete punktförmig gestützt betrachtet.

x
Günther, H.Ersatzstablängen beidseitig elastisch eingespannter Knickstäbe.Bautechnik6/1978207-211

Kurzfassung

Ermittlung der Knicklängenbeiwerte für den beidseitig elastisch eingespannten Stab.

x
Nielsen, L. F.Lösung potentialtheoretischer Probleme mit einer Analogie - insbesondere mit Hinblick auf Wärmetransport in Beton.Bautechnik6/1978211-214

Kurzfassung

Über die Lösung potentialtheoretischer Probleme mit Hilfe der Methode der finiten Elemente. Allgemein gilt die Analogie für Kompositkörper, die aus beliebig orientierten, orthotropen Materialien besteht. Sie ist auch für die Lösung nicht-stationären Fälle anwendbar.

x
Zietz, W.Aussteifung von Fußgängerbrücken aus Holz.Bautechnik5/1978145-147

Kurzfassung

Fußgängerbrücken werden häufig aus Gründen des Holzschutzes als Deckbrücken hergestellt. Es ist dann möglich, die Stabilisierung der Obergurte der Hauptträger durch einen Verband in Obergurthöhe zu erreichen, dem man auch die Windkräfte zuweisen wir. Bei der Ableitung dieser waagrechten Kräfte bis in die Auflager sind einige räumliche Wirkungen zu beachten.

x
Moers, F.Der Anschluss mit Stabdübeln im Holzbau.Bautechnik5/1978147-150

Kurzfassung

Hilfsdiagramme zur schnellen Bemessung und Konstruktion von Knotenpunkten mit Stabdübel im Holzbau.

x
Holzlöhner, U.Bleibende Setzung von Fundamenten infolge dynamischer Last.Bautechnik5/1978150-154

Kurzfassung

Experimentelle Untersuchung zum Setzungsverhalten dynamisch belasteter Fundamente in Sandböden im Zusammenhang mit dem geplanten Bau einer Magnetschwebebahn. Entwicklung eines Rechenverfahrens zur Abschätzung der Verformungen in rolligen Böden.

x
Rosman, R.Rahmentragwerke mit geschosshohen Wandriegeln.Bautechnik5/1978154-166

Kurzfassung

Über die Verteilung der Schnittkräfte in horizontal aussteifenden Wandscheiben in mehrgeschossigen Bauten aus Stahlbeton und Stahl mit z.T. grossen Wandöffnungen.

x
Tödten, H.Beginn des Feststofftransportes bei Suspensionen.Bautechnik5/1978166-169

Kurzfassung

Bei Problemen der Oberflächenerosion, wie bei der Hangerosion oder in der Kulturtechnik geht es häufig um den Transport sehr kleiner Bodenpartikel. Auch bei der Verlandung von Stauräumen wird die Bewegung feiner suspendierter Materialien betrachtet. Im Rahmen der Wasserverschmutzung durch Suspensionen ist es besonders wichtig, das Verhalten der Schmutzstoffe, deren Absetzung oder Transportbeginn zu kennen.

x
Zietz, W.Räumliche Wirkung von Windverbänden bei Dreigelenkrahmen.Bautechnik5/1978169-171

Kurzfassung

Für die bei Dreigelenkrahmen übliche Anordnung von Aussteifungsverbänden in der Dachebene für den Lastfall "Wind auf die Giebelwände" werden die Umlenkkräfte, die besonders in den Rahmenecken hohe Zusatzkräfte erzeugen, angegeben.

x
Jessberger, H. L.; Dörr, R.TSW - Ein Triaxialgerät zur Schubwechselbeanspruchung von ungebundenen und gebundenen Materialien.Bautechnik5/1978171-173

Kurzfassung

Untersuchungsmethode zur Bestimmung des mechanischen Verhaltens von Böden unter wechselnder Belastung für Anwendungsgebiete wie Off-Shore-Bauten, Maschinenfundamente, Bauten in Erdbebengebieten.

x
Doganoff, I.Fassadenbekleidungen aus vorgehängten Asbestzement-Tafeln.Bautechnik5/1978174-175

Kurzfassung

Über die Belastungen der Unterkonstruktionen von vorgehängten Fassaden infolge Zwang bei Montagearbeiten (Wandunebenheit) und Temperaturänderungen.

x
Horlacher, H.-B.Instationäre Wärmespannungen in hohlzylindrischen Bauwerken.Bautechnik4/1978109-114

Kurzfassung

Es werden Kurventafeln für die Bestimmung des Spannungszustands in zylindrischen Bauwerken wie Behältern und Rohrleitungen unter instationärer Temperaturbeanspruchung, d.h. plötzlichen Temperaturänderungen angegeben.

x