abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Kaminski, M.Ermittlung des Schüttgutdrucks im doppelzylindrischen Silo.Bautechnik3/198895-98

Kurzfassung

Aufgrund experimenteller Untersuchungen wird ein neuer Vorschlag zur Berechnung des Schüttgutdrucks im doppelzylindischen Silo mit axial angeordneten Silozellen entwickelt. Im Füllzustand wird eine ungleichmässige Horizontaldruckverteilung längs der Zellenachse angenommen. Druckänderungen, die während der Siloentleerung entstehen, werden durch Anwendung von experimentell ermittelten Korrekturfaktoren berücksichtigt.

x
Walthelm, U.Bauschadenanalyse eines auf Schluff, Torf und Mudde gegründeten Flachbaues.Bautechnik3/198899-101

Kurzfassung

Schadensbericht über ein Gebäude, dessen Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit letztendlich zum Abriß und Wiederaufbau des Gebäudes geführt hat. Die Schäden sind ursächlich auf ungleichmäßige Setzungen zurückzuführen.

x
Schwarz, O.; Hofmann, R.; Bischoff, R.Die Kunstbauwerke zur Einführung der Neubaustrecke Hannover - Würzburg in den Würzburger Hauptbahnhof.Beton- und Stahlbetonbau3/198861-64, 109-111

Kurzfassung

In Würzburg muss die Neubaustrecke betrieblich leistungsfähig mit dem bestehenden Eisenbahnnetz verknüpft werden. Sie quert dabei auf einem 153 m langen, über drei Felder durchlaufenden Spannbetonbalken eine Bundesstrasse und drei Eisenbahngleise. An diesen Hohlkastenüberbau schliessen ein 133 m langes zwei- bzw. dreistieliges Rahmen- und ein 287 m langes Rampenbauwerk an.

x
Eisenbiegler, G.Gleichgewichtskontrollen bei punktgestützten Platten.Beton- und Stahlbetonbau3/198865-69

Kurzfassung

An Rechteckplatten mit durchgehender, unterbrochener und punktförmiger Stützung werden Gleichgewichtsbetrachtungen angestellt, die zu Summenkontrollen für die Schnittgrössen führen. Die Anwendung und Bedeutung solcher Kontrollen wird an drei punktgestützten Plattensystemen gezeigt.

x
Bienstock, R.; Eisert, H. D.Zweigeteilte Schallschutzand auf der Glemstalbrücke der DB-Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau3/198870-74

Kurzfassung

Es wird über Konstruktion, Gestaltung, Herstellung und Einbau der äusseren Schallschutzwand sowie über die konstruktiven Vorkehrungen für die innere Schallschutzwand einer zweigeteilten Schallschutzwand berichtet, deren Ausführung noch von Schallmessungen vor Inbetriebnahme der Bahnstrecke abhängt.

x
Linder, R.Lastunabhängige Formänderung von plattenartigen Bauteilen.Beton- und Stahlbetonbau3/198875-81

Kurzfassung

Bei der Herstellung von ein- und mehrschichtigen Bodenplatten und Wandplatten aus Beton- und Stahlbeton sowie während der Nutzung dieser Bauteile entstehen durch Schwinden des Betons und durch Temperaturänderung lastunabhängige, teils einmalige, teils wiederkehrende Fomänderungen und bleibende Risse. Der Beitrag beschreibt die Entstehungsursachen sowie die Massnahmen zur vorbeugenden Vermeidung und zur Behebung dieser Mängel.

x
Kremser, B.; Langen, H.Rauchgasröhren in Stahlbetonschornsteinen hinter REA-Anlagen.Beton- und Stahlbetonbau3/198882-84

Kurzfassung

Das Futtermauerwerk von Rauchgasröhren hinter REA-Anlagen muss hohen chemischen und thermischen Beanspruchungen widerstehen. Die Verbesserung der chemischen Eigenschaften der säurefesten keramischen Steine bewirkt gleichzeitig eine Veränderung der thermisch-kalorischen und mechanischen Kennwerte. Mit den Werkstoffkennwerten aus Versuchen für SF-Steine wird aufgezeigt, daß Abweichungen gegenüber den Angaben in DIN 1056 bestehen und welche Auswirkungen sich hieraus für die Spannungen im SF-Mauerwerk bei aussergewöhnlicher Temperaturbeanspruchung ergeben.

x
Molin, G.Die Halbkreisringplatte.Beton- und Stahlbetonbau3/198885-88

Kurzfassung

Für die am Aussenbogen eingespannte und an den geraden Rändern sowie am Innenbogen ungestützte Halbkreisringplatte unter gleichmässiger und hydrostatischer Belastung werden Biegemomente in Abhängigkeit vom Radienverhältnis angegeben.

x
Polónyi, S.Das Nederlands Danstheater.Stahlbau3/198865-70Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt einen Theaterneubau im Zentrum von Den Haag. Entwurfsabhängige Besonderheiten der Tragkonstruktion werden beschrieben, und die konstruktive Lösung wird mit ihren wichtigsten Details dargestellt. Das Dach des Zuschauerraumes ist eine aus zwei Lagen Trapezblech gebildete Konoidfläche mit einem unterspannten Längsträger in der Raumachse. Die Stahlkonstruktion des Bühnenturmes wurde als räumliches System, einschließlich der Einflüsse des Zuschauerraumes und der Hinterbühne, nach Theorie II. Ordnung gerechnet. Zusätzlich wurde ein Modellversuch im Maßstab 1:1 an einem Ausschnitt der Dachfläche durchgeführt.

x
Holz, R.; Kniese, A.Stahltrapezprofile mit Obergurtbefestigungen.Stahlbau3/198871-79Fachthemen

Kurzfassung

Stahltrapezprofile als Deckung werden häufig im Obergurt befestigt. Statische Nachweise für diese Befestigungsart konnten bislang nur unter hilfsweisen, wissenschaftlich nicht abgesicherten Annahmen erfolgen. Untersuchungen an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine der TH Karlsruhe zeigten die Notwendigkeit auf, für Obergurtbefestigungen und für den Lastfall Windsog Traglastversuche durchzuführen, bei denen die besondere Art der Lasteinleitung bei der Bestimmung der Profiltragfähigkeit Berücksichtigung findet. Nach einem vorgestellten Prüfverfahren wurden mit den für Dachdeckungen häufigsten deutschen Stahltrapezprofilen 35/207 und 40/183 Verwuche unter Verwendung von ORKAN-Kalotten durchgeführt. Die daraus abgeleiteten Bemessungswerte für die Profile und die Verbindungen sind tabellarisch zusammengestellt. Damit sind die Grundlagen für die bislang noch fehlenden zusätzlichen Nachweise bei Obergurtbefestigungen geschaffen.

x
Kuhlmann, U.; Clénin, D.Gleichungen zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Verbundquerschnitten.Stahlbau3/198881-87Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Näherungsgleichungen zur direkten Ermittlung der Grenztragfähigkeit von Verbundquerschnitten mit einbetonierten I-Profilen vorgestellt. Der Vorschlag wird mit Berechnungs- und Versuchsergebnissen verglichen und eine gute Übereinstimmung festgestellt. Die praktische Anwendung der Gleichungen im Rahmen des durch die DIN-Norm geregelten Tragfähigkeitsnachweises für Verbundstützen wird an Beispielen gezeigt.

x
Ebeling, N.Neue Stahlbau-Grundnorm als Entwurf erschienen.Stahlbau3/198891-92Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Werner, G.Unterhaltungskosten von Holzbrücken.Bautechnik4/1988109-113

Kurzfassung

Zur Ermittlung realitätsbezogener Unterhaltungskosten von Holzbrücken wurden die für 27 Brücken verfügbaren Daten aufbereitet und kritisch ausgewertet.

x
Herzog, M.Die Tragfähigkeit durchlaufender Verbundträger nach Versuchen.Bautechnik4/1988114-120

Kurzfassung

Durch den Vergleich von über 300 fremden Versuchsergebnissen wird gezeigt, wie einfach die Tragfähigkeit ein- und zweifeldriger Verbundträger in einer Wirklichkeitsnähe vorausgesagt werden kann, die für praktische Zwecke vollkommen ausreicht. Bei Einhaltung einer genügenden Duktilität der Feldquerschnitte und einer ausreichneden Verdübelung kann die Systemtraglast mit dem anschaulichen Fließgelenkverfahren zutreffend ermittelt werden.

x
Baehre, R.; Schulz, U.; Burkhardt, S.Verbundkonstruktionen aus dünnwandigen kaltgeformten Bauteilen und Plattenwerkstoffen.Bautechnik4/1988121-125

Kurzfassung

Im Leichtbau entstehen immer häufiger Bauelemente, die aus verschiedenartigen Plattenwerkstoffen und dünnen, kaltgeformten Stahlblechprofilen zusammengesetzt sind. Es werden für verschiedene Plattenwerkstoffe die Materialkennwerte und die Verschiebungsgrösse in der Fuge zwischen Blech und Plattenwerk-stoff ermittelt. Aus Kassettenprofilen, Spanplatten, Faserzementplatten und Gipskartonplatten sind Verbundbauteile hergestellt und geprüft worden.

x
Anastasiadis, K.; Avramidis, I. E.Einheitliche Methode für die Berechnung gekoppelter Rahmen-Scheiben-Systeme auf elastischer Gründung.Bautechnik4/1988127-140

Kurzfassung

Es wird eine einheitliche Methode für die Berechnung beliebig gekoppelter Rahmen-Scheiben-Systeme vorgestellt, bei der sowohl die Längsverformungen der Stiele als auch die Elastizität der Gründung berücksichtigt werden können. Wandscheiben mit einer oder mehreren Öffnungsreihen sowie biegefest oder gelenkig miteinander gekoppelte Wandscheiben und Rahmen sind typische Tragwerke, die mit Hilfe der entwickelten Berechnungsmethode behandelt werden können.

x
Springenschmid, R.; Breitenbücher, R.; Ballardini, P.Vergleich zwischen Berechnungen und Messungen von Zwangspannungen in jungem Beton.Beton- und Stahlbetonbau4/198893-97

Kurzfassung

Mit den Verfahren von Emborg und Breugel werden Zwangsspannungen infolge abfließender Hydratationswärme für fünf verschiedene Betonzusammensetzungen berechnet. Anschließend wurden die Zwangsspannungen für rund 40 cm Dicke Bauteile im Reißrahmen ermittelt. Der Vergleich des berechneten und gemessenen Spannungsverlaufs innerhalb der ersten 4 Tage zeigt: Die vom Erhärtungsbeginn an bis zur zweiten Nullspannungs-Temperatur (nach 18 bis 30 Stunden) auftretenden Druckspannungen können durch Berechnungen nicht genau genug bestimmt werden.

x
Kremser, B.; Wendt, I.Beschränkte Vorspannung für eine Ellipse aus säurefestem keramischem Mauerwerk.Beton- und Stahlbetonbau4/198898-100

Kurzfassung

Das Futtermauerwerk von Rauchgasröhren hinter Rauchgasentschwefelungsanlagen wird im Störfall durch kurzfristige, grosse Temperatursprünge beansprucht. Bei Überschreitung der nach DIN 1056 zulässigen Zugspannungen sind zusätzliche konstruktive Massnahmen zur Erhöhung der Gebrauchsfähigkeit erforderlich. Es wird über die Bandagierung und die planmässige, definierte Vorspannung einer Rauchgasröhre berichtet.

x
Ryzynski, A.; Lierse, J.Experimentell ermittelte Grenzen für die Bewehrungsanordnung bei Stahlbetonrahmen.Beton- und Stahlbetonbau4/1988101-105, 142-145

Kurzfassung

Bei Stahlbetonkonstruktionen treten im Traglastzustand Momentenumlagerungen auf, wenn deren Bewehrungsanordnung vom Momentenverlauf nach der Elastizitätstheorie abweicht. Sie werden mit dem Momentendeckungsgrad, dem Bewehrungsdeckungsgrad sowie dem Lastanstieg während der Momentenumlagerungen beschrieben. Mit Rücksicht auf die geforderten Gebrauchseigenschaften und die Tragfähigkeit sind diese Faktoren aber zu begrenzen.

x
Koch, H.-J.Beton mit hohem Flugaschegehalt für Gleitbauverfahren.Beton- und Stahlbetonbau4/1988106-108

Kurzfassung

Für die Erstellung eines 50 m hohen Silos, Durchmesser 40 m, im Gleitbauverfahren mit Beton B 35, wurde als Bindemittel 240 kg PZ 35 und 120 kg Flugasche je m3 verwendet. Die dieser Entscheidung zugrunde liegenden vergleichenden Untersuchungen vor der Ausführung des Silos werden beschrieben, die positiven Ergebnisse von Güteprüfungen beim Erstellen des Bauwerks sowie der Überprüfung nach dreijähriger Betriebszeit genannt.

x
Sanal, Z.Dynamisches Antwortverhalten von Kühlturmschalen unter natürlichen instationären Windeinwirkungen.Beton- und Stahlbetonbau4/1988112-115

Kurzfassung

Das dynamische Antwortverhalten von Naturzugkühltürmen unter gemessenen natürlichen Windlasten wird im Zeitbereich untersucht. Die Vorschädigung der Stahlbetonwand der Schale infolge Temperaturbeanspruchungen (Steifigkeitsverringerungen, Dämpfungserhöhung) wird durch ein einfaches Ingenieurmodell berücksichtigt. Das verwendete statistische Auswertungskonzept gibt die Möglichkeit, die Resonanzfaktoren auch auf Grundlage kürzerer Zeitabschnitte wirklichkeitsnah zu ermitteln.

x
Majewski, L.Stützturm für ein 135 m hohes Fackelrohr.Stahlbau4/198897-101Fachthemen

Kurzfassung

Zur Halterung eines 135 m hohen Fackelrohres der BASF in Ludwigshafen war die Errichtung einer Stützkonstruktion erforderlich, die im Gegensatz zu den sonst üblichen Fachwerkgerüsten als zylindrisch abgestebter Turm ausgeführt wurde. Planung, Fertigung und Montage mußten dabei innerhalb kürzester Zeit erfolgen. Eingebaute Reib-Schwingungs-Dämpfer verhindern windangeregte Schwingungen. Überdies wurden aus Sicherheitserwägungen der BASF die wesentlichen Knotenpunkte für häufig wiederholte Beanspruchungen konstruiert.

x
Ebeling, N.Neue Normentwürfe zu DIN 4131 und DIN 4133 erschienen.Stahlbau4/1988101-102Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schwarze, K.; Berner, K.Temperaturbedingte Zwängungskräfte in Verbindungen bei Konstruktionen mit Stahltrapezprofilen.Stahlbau4/1988103-114Fachthemen

Kurzfassung

Stahltrapezprofile, die vorwiegend im Hallenbau als raumabschließende und tragende Bauteile Anwendung finden, sind sowohl im Bauzustand als auch im Betriebszustand veränderlichen Temperaturen ausgesetzt. Wird die temperaturbedingte Längenänderung der Profiltafeln behindert, entstehen in den Stahltrapezprofilen und in den Verbindungen Zwängungsspannungen, die bei Annahme einer vollständigen Dehnungsbehinderung schnell zum "rechnerischen Versagen" der Konstruktion führen müßten. Tatsächliche Schäden sind jedoch nicht bekannt geworden. Dies liegt daran, daß die üblicherweise ausgeführten Konstruktionen nachgiebiger und weicher sind, als i. a. rechnerisch angenommen wird. Die bewährten Bauweisen, bei denen infolge von Temperaturänderungen nur geringe, und daher vernachlässigbare, Zwängungsbeanspruchungen auftreten, werden mit Konstruktionshinweisen dargestellt. Es wird gezeigt, mit welchen rechnerischen Annahmen bezüglich der Weichheit der Verbindungen und Nachgiebigkeit der Distanz- oder Unterkonstruktion das tatsächliche Trag- und Verformungsverhalten näherungsweise berechnet werden kann. Die Erkenntnisse werden mit Versuchen und Untersuchungen bestehender Wandsysteme bestätigt.

x
Scheer, J.; Liu, X. L.; Falke, J.; Peil, U.Traglastversuche zur Lasteinleitung an I-förmigen geschweißten Biegeträgern ohne Steifen.Stahlbau4/1988115-121Fachthemen

Kurzfassung

Beschrieben wird ein Versuchsprogramm, in welchem der Einfluß lokaler, konzentrierter Lasten auf die Traglast und die Stabilität von geschweißten, steifenlosen Blechträgern untersucht wird. Nach der Beschreibung des Versuchsaufbaus, der Versuchskörper und der Meßeinrichtungen werden die Versuchsergebnisse angegeben und eingehend diskutiert. Vergleiche mit vereinfachten Berechnungsmethoden und Normregelungen gestatten eine Beurteilung der Zuverlässigkeit dieser Methoden.

x