Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Altaha, N. | Zweischalige Außenwände - Überdeckung von Öffnungen in der Außenschale (Verblendschale) | Mauerwerk | 6/2003 | 205-209 | Fachthemen |
KurzfassungDargestellt, erläutert und bewertet werden die verschiedenen Möglichkeiten wie gemauerter Rundbogen, scheitrechter Bogen, Grenadierstürze mit den derzeit verfügbaren Bewehrungssystemen, die Überdeckung mit Stahlprofilen und Fertigteilstürze einschl. Konstruktion, Herstellung und Befestigung. x | |||||
Prepens, M. | Zweischalige Außenwände aus Kalksandsteinmauerwerk | Mauerwerk | 1/2008 | 3-12 | Fachthemen |
KurzfassungZweischalige Außenwände bieten hohen Wärme- und Witterungsschutz. Die Verblendschale wird im Allgemeinen als Sichtmauerwerk erstellt und ist für die Gestaltung der Gebäude von großer Bedeutung (Bilder 1 und 2). x | |||||
Hahn, Christiane | Zweischalige Außenwände aus Mauerwerk  - Auswirkungen des Wärmeschutzes auf den Brandschutz | Mauerwerk | 3/2011 | 132-139 | Fachthemen |
KurzfassungDIN 4102-4 wird um Brandschutzregeln zu zweischaligem Mauerwerk mit oder ohne Dämmschicht ergänzt. Aufgrund der heute geltenden Vorschriften zum Wärmeschutz werden die Dämmschichten zwischen den zwei Schalen von Außenwänden aus Mauerwerk immer dicker. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit werden häufig brennbare Dämmungen gewählt. x | |||||
Schubert, P. | Zweischalige Außenwände nach DIN 1053-1 Konstruktion, Baustoffe | Mauerwerk | 6/2003 | 190-196 | Fachthemen |
KurzfassungEs werden der grundsätzlichen Aufbau zweischaliger Außenwände, die Verankerungsmöglichkeiten (einschl. von Schalenabständen bis zu 200 mm), die Regeln für die Auflagerung der Verblendschale, die grundsätzlichen Aufgaben und Anforderungen an die Außenwand sowie die Baustoffe (Mauersteine, Mauermörtel) für die Außen- und Innenschale, die Wärmedämmstoffe für den Schalenzwischenraum, die notwendigen Abdichtungen sowie sogenannte Mauerfuß-Dämmelemente für den unteren Fußpunkt der Innenschale behandelt. Die wesentlichen Merkmale werden unter Bezug auf die gültigen technischen Regelwerke dargestellt, erläutert und übersichtlich in Tabellen aufgeführt. x | |||||
Altaha, Nasser | Zweischalige Außenwände: Kommentar zur DIN 18195 Beiblatt 1 | Mauerwerk | 6/2012 | 293-296 | Fachthemen |
KurzfassungDer Beitrag befasst sich mit den in DIN 18195 Beiblatt 1, März 2011, dargestellten Wandskizzen zur Sockelabdichtung von zweischaligem Verblendmauerwerk. Die Anforderungen zur “Entwässerung“ von zweischaligem Mauerwerk sowohl in DIN 18195 Teil 4 und Teil 9 als auch in DIN 18195 Beiblatt 1 basieren ausschließlich auf den Bestimmungen in der Mauerwerksnorm DIN 1053-1. Die Anforderungen in DIN 1053-1 zur “Entwässerung“ von zweischaligem Verblendmauerwerk entsprechen jedoch nicht dem bewährten Prinzip dieser Bauweise und wurden daher nicht in die neue deutsche Mauerwerksnorm DIN EN 1996-2/NA übernommen. Vor diesem Hintergrund bedürfen die zum Thema “Entwässerung“ formulierten Anforderungen in den Abdichtungsnormen DIN 18195-4, DIN 18195-9 und DIN 18195 Beiblatt 1 ebenfalls einer Korrektur und Anpassung an den aktuellen Stand der Technik. x | |||||
Zweischalige Dach- und Wandkonstruktionen im Industrie- und Wirtschaftsbau | Stahlbau | 9/1999 | 755 | Termine | |
Smutny, M.; Dreyer, J. | Zweischalige Dächer für Stallgebäude benötigen luftdurchlässige Unterschale | Bauphysik | 3/2000 | 166-170 | Fachthemen |
KurzfassungDer Artikel beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen der Beurteilung luftdurchlässiger zweischaliger Dächer für Stallobjekte. Die durch theoretische Analysen des Feuchteregimes der luftdurchlässigen Dachschale erhaltenen Ergebnisse werden durch experimentell gewonnene Meßergebnisse unter Betriebsbedingungen, d. h. bei der Einstallung der Tiere, bestätigt. Über einige Ergebnisse liegen bereits Publikationen vor. Die Vorteile der Verwendung des zweischaligen Dachs mit luftdurchlässiger Schale haben sich für die landwirtschaftlichen Objekte für Mästung und Einstallung von Tieren bestätigt, wenn die definierten zulässigen Randbedingungen eingehalten wurden. x | |||||
Schoch, T.; Flassenberg, G. | Zweischalige Haustrennwände aus Porenbeton | Mauerwerk | 4/2006 | 172-174 | Fachthemen |
KurzfassungHaustrennwände sind Wände, die nach den Vorschriften der Bauordnungen der Länder zwischen fremden Hauseinheiten wie z. B. zwischen Reihenhäusern, Doppelhäusern und sinngemäß auch bei mehrgeschossigen Wohnhausbauten anzuordnen sind. Nachfolgend werden Anforderungen an den Schallschutz aufgeführt, Planungshinweise gegeben sowie Nachweise - rechnerisch und an ausgeführten Konstruktionen - vorgestellt. Die schalltechnischen Anforderungen an zweischalige Haustrennwände lassen sich mit Porenbetonmauerwerk sehr gut erfüllen. x | |||||
Eibl, J.; Block, K. | Zweischalige Wandkonstruktionen aus Stahlbeton unter "weicher" Stoßbeanspruchung - Flugzeugabsturz - . | Beton- und Stahlbetonbau | 2/1982 | 44-48 | |
KurzfassungEs wird ein mechanisches Federmodell für die Abschätzung der Beanspruchung und Verformung von stossbeanspruchten zweischaligen Wänden aus Stahlbeton vorgestellt. Diese Konstruktionsart verspricht gegenüber einschaligen Ausführungen eine grössere Duktilität und damit ein gutmütigeres und sichereres Verhalten im Lastfall "Flugzeugabsturz". x | |||||
Künzel, H. | Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung | Mauerwerk | 2/2002 | 42-48 | Fachthemen |
KurzfassungDas zweischalige Sichtmauerwerk mit Luftschicht ist eine altbewährte Wandkonstruktion für schlagregenreiche Gebiete Norddeutschlands. Gleiches gilt für zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung. Dies wurde durch umfangreiche Freilanduntersuchungen im Fraunhofer-Institut für Bauphysik Holzkirchen und in der Praxis nachgewiesen. Trotzdem bestehen z. T. Vorbehalte gegenüber der Ausführung mit Kerndämmung. Um diese auszuräumen, werden - basierend auf den genannten Untersuchungen - im folgenden die bauphysikalisch relevanten Eigenschaften, die für die Regenschutz-Wirkung des zweischaligen Mauerwerks maßgebend sind, erläutert. Außerdem werden Hinweise für das Verputzen dieser Wandkonstruktion gegeben und eine Novellierung der Norm DIN 1053 angeregt. x | |||||
Altaha, Nasser | Zweischaliges Ziegelverblendmauerwerk - Stand der Technik | Mauerwerk | 4/2011 | 214-222 | Fachthemen |
KurzfassungZweischaliges Ziegelverblendmauerwerk hat sich in den Gebieten mit höchster Schlagregenbeanspruchung über viele Jahrzehnte als besonders widerstandsfähig und wartungsfrei bewährt. In Norddeutschland prägen Ziegelfassaden das Bild vieler Städte und Dörfer und sind integraler Bestandteil der kulturellen Identität. x | |||||
Rosman, R. | Zweiseitig gelagerte Balkenroste als Biege-Wölbtorsion-Balken | Bautechnik | 2/2005 | 110-117 | Fachthemen |
KurzfassungEs wird gezeigt, daß der an zwei einander gegenüberliegenden Seiten gelenkig gelagerte Balkenrost mit im Vergleich zu den längs unverformbaren Querträgern bei beliebiger, zur Rostebene rechtwinkliger Last als Biege-Wölbtorsion-Balken auf Gabellagern aufgefaßt und berechnet werden kann. Die Untersuchung gibt eine klare Einsicht in das Tragverhalten des Systems und einfache übersichtliche Formeln der Antwortgrößen der Längs- und Querbalken. Zahlenbeispiele erläutern die praktische Anwendung der erweiterten technischen Biegelehre auf Balken mit unverformbarem profiliertem Querschnitt. Zum Vergleich wird die Aufgabe auch anhand der Statik des starren Balkens auf elastischen Lagern behandelt, wobei sich erwartungsgemäß die gleichen Resultate ergaben. x | |||||
Zweistellige Produktionsrückgänge erwartet | Beton- und Stahlbetonbau | 11/2009 | 781 | Aktuelles | |
Idelberger, K. | Zweistöckige Hochstraße in Rom im Bau. | Stahlbau | 2/1974 | 61-62 | Berichte |
Zweite "Brückenhochzeit" an A7 in Hamburg-Stellingen | Stahlbau | 3/2018 | 278 | Aktuell | |
Schröter, H. J. | Zweite Bosporus-Brücke geplant. | Stahlbau | 2/1979 | 59 | Berichte |
Linder, R. | Zweite Informationstagung über Reaktordruckbehälter aus Spannbeton und ihre Wärmeisolierung. | Beton- und Stahlbetonbau | 6/1970 | 155-157 | Berichte |
Scheuch, G. | Zweite Metrolinie für Kairo. | Bautechnik | 9/1997 | 641-643 | Berichte |
Zweite Rheinbrücke in Laufenburg | Bautechnik | 12/2002 | 892 | BAUTECHNIK aktuell | |
Scheuch, G. | Zweiter Autobahnring um Paris - Lückenschluß der Autobahn A 86 im Westen der Metropole | Bautechnik | 2/2003 | 130-133 | Berichte |
Zweiter Fachkongress zum Thema Hybridbau. Beton trifft Holz: immer höher hinaus | Bautechnik | 6/2019 | 449 | Nachrichten | |
Zweiter Fritz-Leonhardt-Preis an Jörg Schlaich | Stahlbau | 11/2002 | 839 | Persönliches | |
Sohn, K. | Zweiter Ingenieurwettbewerb für eine Straßenbrücke in Baden-Württemberg. | Beton- und Stahlbetonbau | 12/1990 | 305-310 | |
KurzfassungÜber Ausschreibung, Wettbewerbsentwürfe und Würdigung der preisgekrönten Beiträge für ein Brückenprojekt. x | |||||
Zweiter Leipziger Bauschadenstag | Bautechnik | 9/1999 | 839 | Termine | |
Grabe, Jürgen | Zweiter Technischer Halbjahresbericht 2016 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) | Bautechnik | 12/2016 | 946-947 | Berichte |