abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bauwirtschaft (E. Leimböck)Bautechnik12/2001916Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dürnberger, Dieter; Fick, Karlfriedrich; Thiebes, RobertWinterspiele 2014 in SotschiStahlbau12/2012916-921Fachthemen

Kurzfassung

Zweischalige Dachkonstruktionen sind charakteristisch für den klassischen Metallleichtbau, weil sie variabel in der Kombination ihrer Komponenten sind. Damit können selbst ausgefallene Anforderungen an die Formgebung oder strenge Vorschriften an die Schutzfunktionen gegen Brand, Schall und Blitzschlag erfüllt werden. Gegen werkstoffbedingte Wärmeverluste oder die Wärmebrückenwirkung durchstoßender Metallteile gibt es längst ausgereifte Konstruktionen im Zusammenwirken mit anderen Werkstoffen, ohne Verlust an Qualität oder Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Am Beispiel eines bezüglich Form und Größe anspruchsvollen Daches einer Sportarena für die Winterspiele 2014 in Sotschi wird das Leistungsvermögen einer zweischaligen Konstruktion mit einer Unterschale aus Stahltrapezprofilen und einer Oberschale aus industriell gefertigten Aluminium-Stehfalzprofilen gezeigt.

Hockey arena for the Olympic Winter Games 2014 in Sochi.
Twin-skin roof structures are typical in lightweight metal construction because of the flexibility they offer in the combination different components. This allows unusual demands on the design or strict requirements for fire, acoustic and lightning protection to be met. To combat material-related heat loss or thermal bridging through metal parts, there are well established solutions provided by the use of alternative materials without any loss of quality or performance. Using the example of demanding requirements on the shape and size of the roof for a new sports arena for the 2014 Winter Olympics in Sochi, the performance capability of a twin-skin structure with profiled metal deck lining and an outer skin of industrially manufactured of aluminium standing seam profiles is shown.

x
Sauerborn, Norbert; Stengel, JochenHubschrauberlandeplattform Universitätsklinikum AachenStahlbau12/2011916-921Fachthemen

Kurzfassung

Neue europäische luftfahrtrechtliche Bestimmungen sowie der Wunsch nach einer bedeutenden Verkürzung des Transportweges von Notfallpatienten in die Notaufnahme erforderten am Universitätsklinikum Aachen einen neuen Hubschrauberlandeplatz in exponierter Lage. Eine aufregende architektonische Gestaltung, schwierige Montagerandbedingungen, der Einsatz unterschiedlicher Materialien und Bauarten, wie Stahlbau, Verbundbau, Fertigteilbau, eine Fassade teils aus textiler Bespannung und teils aus aufwändiger Blechkonstruktion, sowie besondere technische Ausstattungen machten das Projekt zu einer interessanten Planungs- und Bauaufgabe.

Helicopter base of Universitätsklinikum Aachen, Germany.
New European aviation regulations and the request for a significant shortening of the transport route of emergency patients in the emergency department required a new helicopter base in a prominent location at the Universitätsklinikum Aachen. The very interesting design and construction tasks are due to an exciting architectural design, difficult assembly conditions, the use of different materials and types of construction such as steel, composite and precast construction, a façade partly from textile fibre and partly out of complex metal sheets as well as special technical facilities.

x
Gündel, M.; Dürr, A.; Hauke, B.; Hechler, O.Zur Bemessung von Lochleisten als duktile Verbundmittel in Verbundträgern aus höherfesten MaterialienStahlbau12/2009916-924Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen eines gemeinsamen FuE-Projekts der HOCHTIEF Construction AG und ArcelorMittal Belval & Differdange S. A. wurden umfangreiche experimentelle und theoretische Untersuchungen an Lochleisten als duktiles Verbundmittel durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung technisch hochwertiger und wirtschaftlicher Verbundbauteile aus höherfesten Werkstoffen (z. B. Beton C50/60 und Stahl S460), [1] bis [4]. Hierbei wurden insbesondere das Tragverhalten, die Traglast, die Duktilität und die Dauerfestigkeit von unterschiedlichen Lochleistenformen sowie das Gesamttragverhalten von Verbundbauteilen mit Lochleisten untersucht. Aufbauend auf den in Versuchen gewonnenen Erkenntnisse wurden Bemessungskonzepte für Lochleisten als Verbundmittel in Verbundträgern aus höherfesten Materialien entwickelt.

Design of aperture plates as ductile shear connectors for composite beams with high strength materials.
Within a joint research project of HOCHTIEF Construction AG and ArcelorMittal Belval & Differdange S. A. various experimental and theoretical investigations in aperture plates, as ductile shear connector for composite members have been carried out. The aim of the research has been to develop technically advanced and economic composite members with the application of high strength materials (e.g. steel S460 and concrete C50/60). The main focus of the research has been put on the load bearing behaviour, ultimate bearing capacity, ductility and fatigue resistance of different types of aperture plates geometries as well as the related overall bearing performance of the composite members with the application of these plates as shear connectors. Based on the conclusions from the experimental test results, design concepts for aperture plates as shear connectors for composite beams with the application of high strength materials have been developed.

x
Wendner, R.; Hoffmann, S.; Strauss, A.; Bergmeister, K.; Reiterer, M.Adaptive Flüssigkeitstilger für Vertikalschwingungen von Ingenieurstrukturen, Teil 1: LaborversucheStahlbau12/2007916-923Fachthemen

Kurzfassung

Das Schwingungsverhalten von Ingenieurkonstruktionen aus Stahl- , Stahlbeton- und Spannbeton führt bei Anregung durch Wind, Verkehr, Personen oder Erdbeben trotz statisch ausreichender Bemessung oftmals zu gebrauchstauglichkeitskritischen Zuständen. Dies ist zum einen durch den Trend zu immer schlankeren Bauwerken begründet, zum anderen auch durch Schwierigkeiten bei der Abschätzung des dynamischen Verhaltens in der Planungsphase. Treten kritische Schwingungszustände nach Fertigstellung der Konstruktion auf, so können diese durch den Einsatz von passend abgestimmten Schwingungstilgern effektiv reduziert werden. Der in diesem Artikel vorgestellte Flüssigkeitstilger für Vertikalschwingungen stellt eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum konventionellen Masse-Feder-Dämpfer-Tilger dar. In der Folge werden die theoretischen Grundlagen näher erläutert sowie die Funktionsfähigkeit anhand zahlreicher Laborversuche demonstriert und neue Wege zur aktiven Steuerung und optimalen Abstimmung vorgestellt. Schlussendlich werden Vor- und Nachteile des vorgestellten Flüssigkeitstilgers für Vertikalschwingungen von Ingenieurkonstruktionen im Vergleich mit dem klassischen Masse-Feder-Dämpfer-Tilger diskutiert.

x
Puthli, R.; Herion, S.; Bergers, J.Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von hochfesten Stählen im Rahmen von LIFTHIGHStahlbau11/2006916-924Fachthemen

Kurzfassung

Um den Kerbfallkatalog der neuen europäischen Normung um kranspezifische Kerbdetails und höhere Streckgrenzen zu erweitern, wurden bereits im Forschungsprojekt P 512 der FOSTA verschiedene geometrische Ausführungen der aufgeschweißten Längsrippe sowie fünf unterschiedliche Varianten stumpfgestoßener Bleche aus hochfestem Stahl untersucht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurde als Grundlage für weitere Untersuchungen auf europäischer Ebene im Rahmen des ECSC-Forschungsprojekts LIFTHIGH - “Efficient Lifting Equipment With Extra High Strength Steel” verwendet. Dabei wurden am Beispiel der aufgeschweißten Längsrippe aus hochfesten Feinkornbaustählen nachbehandelte Schweißnähte mit WIG-Decklage bzw. mit beschliffener Schweißnaht untersucht. Für eine weiterführende Beurteilung der stumpfgestoßenen Bleche wurden die bereites in P 512 betrachteten Ausführungsvarianten der Stumpfstöße aus S 960 QL hier auch aus S690QL und S 1100 QL hergestellt und untersucht. Des Weiteren wurde als neues Detail ein Blech mit aufgeschweißter Querrippe in das Versuchsprogramm aufgenommen.

x
Cywinski, Z.Formänderungsgrößenverfahren mittig gedrückter dünnwandiger Stäbe mit einfach- und doppeltsymmetrischen offenen QuerschnittenStahlbau12/2005916-924Fachthemen

Kurzfassung

Im Anschluß an das klassische Formänderungsgrößenverfahren der Wölbkrafttorsion für dünnwandige Stäbe wurde das Verfahren für die Problematik der Stabknickung weiterentwickelt. Der Aufsatz stellt die allgemeine Lösung des fundamentalen Gleichungssystems für einfache Querschnittssymmetrien und ihre partikulären Lösungen für drei Grundarten der Stabstützung vor. Es werden die Formeln für die Randbimomente bestimmt. Die Zusammenhänge werden dann für den Fall doppelter Querschnittssymmetrie vereinfacht. Eine Analyse zu einem doppeltsymmetrischen Stabquerschnitt führt zu den nötigen Randkräften für die drei untersuchten Fälle seiner Stützung. Es läßt sich zeigen, daß die Beziehungen für Torsion ähnlich denen für Biegung sind. Ein Vorschlag zur Berechnung der Drillknicklasten für durchlaufende Stäbe wird formuliert und ein entsprechendes Zahlenbeispiel angegeben.

x
Rubin, H.Analytische Berechnung der Eigenfrequenzen von Stäben mit konstantem Querschnitt und konstanter MassenbelegungStahlbau11/2004916-922Fachthemen

Kurzfassung

Abgesehen von einfachen Stäben mit Lagerung nur an den Endpunkten werden zur Berechnung von Eigenfrequenzen meist Näherungsverfahren (z.B. Rayleigh-Quotient mit Ansatzfunktionen für Biegelinie) angewendet. Dabei ist die Genauigkeit i.d.R. unbekannt und bei höheren Eigenwerten oft nicht mehr ausreichend. Im Beitrag wird eine genaue Berechnung beliebiger Eigenfrequenzen mit Hilfe der Übertragungsbeziehung gezeigt. Dabei handelt es sich um Querschwingungen von Stäben, die auch im Feld gelagert sein können oder dort Gelenke aufweisen. Für den Balken auf zwei Stützen mit Kragarmen (auch unterschiedlich lang) werden zur Ermittlung der ersten beiden Eigenfrequenzen Diagramme zur Verfügung gestellt.

x
Glitsch, Th.21. Steinfurter Stahlbauseminar 2002Stahlbau12/2002916-917Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neues Wohnen mit StahlStahlbau11/2001916Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lehrgang zum Beschichtungs-Inspektor nach DIN EN V 12837Stahlbau11/2001916Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Metallographie unlegierter und niedriglegierter StähleStahlbau11/2001916Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg - Arbeitskreis TechnikgeschichteStahlbau11/2001916Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fluid-Struktur-WechselwirkungStahlbau11/2001916Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Swissbau 02/Metallbau 02Stahlbau11/2001916Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
1. Internationale Fachmesse für Bau, Ausrüstung und Betrieb von SportanlagenStahlbau11/2001916Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau (MEng.) an der HfT StuttgartBautechnik12/2007917Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berufsbegleitende Weiterbildung "Zertifizierter Fachingenieur Fassade"Bautechnik12/2007917-918Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
FM-Anwenderpreis 2004Bautechnik11/2004917Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dokumentation "Industriebauten"Bautechnik11/2004917Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dream Bridges - Traumbrücken. (Ziesel, W.)Bautechnik11/2004917Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie. Eine neuartige Übersicht über Grundlagen, Methoden und Ergebnisse. (Taheri, Z.)Bautechnik11/2004917-918Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sanierung des ehemaligen Leipziger ReichsgerichtsBautechnik12/2001917BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Deutscher Verzinkerpreis 2001Bautechnik12/2001917-918BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Meßerer, Dennis; Käseberg, Stefan; Weisbrich, Martin; Holschemacher, KlausEinfluss der Untergrundvorbehandlung auf das Tragverhalten CFK-umschnürten BetonsBeton- und Stahlbetonbau11/2020917-927Aufsätze

Kurzfassung

Die Umschnürung mit CFK-Werkstoffen ist eine effektive Maßnahme zur Steigerung der Tragfähigkeit und Duktilität von Stahlbetonstützen. Die Umschnürungsbewehrung bewirkt eine Behinderung der Querdehnung des Betons und versetzt diesen in einen dreidimensionalen Spannungszustand. Dadurch lassen sich höhere Betondruckfestigkeiten erzielen und das Spannungs-Dehnungsverhalten beeinflussen. Trotz nationaler und internationaler Forschungsbemühungen ist der Einfluss bestimmter Parameter auf das Tragverhalten CFK-umschnürten Betons noch nicht ausreichend geklärt. Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Untergrundvorbehandlung auf das Tragverhalten von CFK-Mantel und umschnürtem Beton. Zu diesem Zweck wurden CFK-umschnürte Betonzylinder mit unterschiedlichen Verbundbedingungen und Maßnahmen zur Untergrundvorbehandlung untersucht. Darüber hinaus wurden die experimentellen Daten bestehender, empirischer Bemessungsmodelle hinsichtlich der Vorbehandlungsmaßnahmen der einzelnen Versuchsprogramme ausgewertet.

Effect of substrate preparation on the load-bearing behaviour of CFRP-confined concrete
The confinement of reinforced concrete columns with CFRP is an effective measure to increase the load-bearing capacity and ductility. The jacket resists the lateral expansion of the concrete causing a multidimensional stress state. In the result, a higher concrete compressive strength can be achieved. Despite extensive international research efforts, there are still some pending issues concerning the effect of different parameters on the load-bearing behavior of CFRP-confined concrete. This paper focuses on the influence of the substrate preparation on the concrete's maximum strength and stress-strain relations. For this purpose, an experimental study on CFRP-confined concrete cylinders with different substrate conditions and various preparation methods has been carried out. Furthermore, the experimental databases of empirical design models have been assessed regarding the preparation methods of the individual experimental programs.

x