abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Sedlacek, G.; Feder, D.Zur Berechnung von I-Trägern mit exzentrischen Gurten.Stahlbau7/1971209-214Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sedlacek, G.; Eisel, H.; Paschen, M.; Feldmann, M.Untersuchungen zur Baubarkeit der Rheinbrücke A 44, Ilverich und zur Anwendung hochfester StähleStahlbau6/2002423-428Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Überprüfung der Baubarkeit des für die Ausschreibung vorgesehenen Entwurfes der Rheinbrücke Ilverich dar.

x
Sedlacek, G.; Dahl, W.; Hoffmeister, B.; Kühn, B.; Feldmann, M.; Pinger, Th.; Langenberg, P.; Eichenmüller, H.; Grotmann, D.; BlZur sicheren Anwendung feuerverzinkter StahlträgerStahlbau6/2004427-437Fachthemen

Kurzfassung

Bei feuerverzinkten Stahlträgern u.a. für den Parkhausbau sind in der Vergangenheit Risse aufgetreten, hauptsächlich Längsrisse im Steg der Träger, die von geschweißten Teilkopfplatten ausgingen, vereinzelt auch Risse am Untergurt quer zum Träger, die an lokalen Druckstellen infolge Kaltverformung zum Vorkrümmen der Träger ihren Anfang nahmen. Der Aufsatz geht den wechselseitigen Ursachen der Rißbildung bei der Verzinkung entsprechend dem derzeitigen Stand der Forschung nach und gibt vorläufige Empfehlungen zur Werkstoffwahl, der konstruktiven Ausbildung, Fertigung und Feuerzinkung, um in Zukunft Risse zu vermeiden.

x
Sedlacek, G.; Albrecht, G.; Hanswille, G.Karlheinz Roik verstorbenStahlbau8/2009599-600Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sedlacek, G.; Albrecht, G.; Hanswille, G.Drei Aufgaben hat ein Professor: zu lehren, zu forschen und für seine Nachfolger zu sorgen.Stahlbau9/2004647Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sedlacek, G.Aspekte der Gebrauchstüchtigkeit von Stahlbauten.Stahlbau10/1984305-310Fachthemen

Kurzfassung

Das neue Bemessungsvorgehen mit getrennten Sicherheitsnachweisen für den Grenzzustand der Tragfähigkeit und den Grenzzustand der Gebrauchsfähigkeit, das das deezeitige Bemessungsverfahren mit zulässigen Spannungen ablösen wird, macht es erforderlich, Grenzbedingungen für die Gebrauchsfähigkeit zu definieren. Anhand von vier typischen Beispielen, einer Komfortbedingung für eine Deckenkonstruktion, der Dauerhaftigkeitsbedingung für ein Schornsteingerüst, der Bedingung für Rissefreiheit von Fahrbahnbelägen auf orthotropen Platten und die Begrenzung der Seitensteifigkeit von Hallenrahmen wird auf solche maßgebenden Grenzbedingungen eingegangen und das Bemessungsergebnis gezeigt.

x
Sedlacek, G.Einfaches Näherungsverfahren zur Berechnung von Hohlplatten.Bautechnik6/1971197-201

Kurzfassung

Es wird ein Berechnungsverfahren für Hohlplatten angegeben, das von der Modellvorstellung ausgeht, daß die Hohlplatte in Richtung der Stege schubstarr und quer zu den Stegen schubelastisch ist.

x
Secrieru, Egor; Butler, Marko; Mechtcherine, ViktorPrüfen der Pumpbarkeit von Beton - Vom Labor in die PraxisBautechnik11/2014797-811Aufsätze

Kurzfassung

Für die Beurteilung der Pumpbarkeit von Frischbeton existieren bislang keine normativen Regelungen, in denen die Anforderungen an seine rheologischen Eigenschaften festgeschrieben sind. Zur Prüfung der Pumpbarkeit von Frischbeton - vor allem auf der Baustelle - ist die Etablierung einfacher, robuster und dennoch aussagekräftiger rheologischer Messtechniken von elementarer Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag werden die neuen prüftechnischen Ansätze für eine zielsichere Optimierung des Pumpens von Frischbeton vorgestellt. Insbesondere wird die Funktionsweise des sog. Gleitrohr-Rheometers (Sliding Pipe Rheometer, SLIPER) erläutert, mit dem Fördermengen, Druckverhältnisse und resultierende Bewegungszustände des Frischbetons in einer Betonförderleitung in guter Näherung quantitativ abgeschätzt werden können. Im Rahmen einer Parameterstudie werden die unter Verwendung von SLIPER erzielten Ergebnisse analysiert und mit denen eines stationären Betonviskosimeters verglichen. Es werden die ermittelten Zusammenhänge zwischen Rheologie und Pumpbarkeit sowohl von Normalbetonen als auch von Sonderbetonen (selbstverdichtender Beton (SVB) und hochduktiler Beton (SHCC)) dargestellt. Schließlich wird die Vorhersagefähigkeit des Pumpverhaltens von Beton auf der Basis der SLIPER-Untersuchungen durch Messung des Pumpdruckes unter Baustellenbedingungen validiert.

Testing pumpability of concrete - From laboratory into practice
In assessing concrete pumpability, there are still no norms or regulations providing guidelines with regard of fresh concrete's rheological properties. For testing concrete pumpability, especially on the construction site, the establishment of simple, robust but reliable testing techniques is of great importance. The paper at hand gives an overview of the new approaches in estimating pumpability of fresh concrete. In particular, the idea and working principle of the so-called Sliding Pipe Rheometer (SLIPER) are explained. Using SLIPER, pumping pressure vs. discharge rate relationships can be reliably estimated for various pipe lengths and diameters. A parameter study on the effect of concrete composition on its pumpability is also presented. The results obtained from the SLIPER tests are analysed and compared with those obtained during tests with a stationary concrete viscometer and testing using conventional, empirical tests. The correlations between the rheological properties according to the BINGHAM model and the pumpability of four various ordinary concretes and two high performance concretes (self-compacting concrete (SCC) and strain-hardening cement-based composite (SHCC)) are investigated. Finally, based on the investigations the predictive capacity of the SLIPER in respect of concrete pumpability is validated by measuring the discharge pressure under field conditions.

x
Sebök, F.; Stein, B.Gedanken zur Entwicklung eines neuartigen Sicherheitsbehälters aus Stahlbetonfertigteilen.Bautechnik7/1971237-240

Kurzfassung

Es wird über Anforderungen und Ausführung eines Reaktorsicherheitsbehälters aus Stahlbetonfertigteilen für den Einsatz auf Schiffen mit nuklearem Antrieb berichtet.

x
Sebök, F.; Kalman, S.Rechenverfahren zum Knicksicherheitsnachweis freistehender Stahlbetonstützen mit sprunghaft veränderlicher Ausbildung und Belastung.Bautechnik1/197611-18

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sczyslo, S.Brücken aus wetterfestem Stahl.Stahlbau7/1994219-220Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sczyslo, S.Instandhaltung des Korrosionsschutzes an Brücken.Stahlbau5/1994156-157Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sczyslo, FrankErneuerung der Seilbeschichtung an der Severinsbrücke in KölnStahlbau4/2012343-346Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Scott, RichardServiceability uncertainties in flat slabsStructural Concrete4/2014469-483Technical Papers

Kurzfassung

Service load tests on the 6th floor of the full-scale reinforced concrete building at BRE Cardington are described. Both deflections and reinforcement strains were measured. Finite element analyses of the floor slab were then undertaken using the measured material properties and four different models for the behaviour of the concrete in tension, the tension stiffening effect being known to influence slab behaviour significantly. Calculated deflections and reinforcement strains from the four analyses were compared with values measured in the load tests. As a consequence, comments, reservations and recommendations are made concerning the use of FE analyses for predicting deflections and reinforcement strains. Finally, the need to appreciate and accommodate the indeterminate nature of many of the parameters involved is emphasized.

x
Schötz, R.Kranabhängige und kranunabhängige Wandschalungen - Entscheidungskriterien.Bautechnik3/1981102-105

Kurzfassung

Beschreibung verschiedener gängiger Typen von Wandschalungen und die baubetrieblichen Voraussetzungen für ihren wirtschaftlichen Einsatz, der vor allem vom Gewicht und den Umsetzzeiten abhängt.

x
Schöttgen, J.Beeinträchtigung der Landschaft auch durch Stützmauern.Beton- und Stahlbetonbau6/1980132-136

Kurzfassung

Es werden Empfehlungen für eine technisch sinnvolle und der natürlichen Umgebung möglichst angepasste Ausbildung von Stützmauern und Geländesprüngen im Strassenbau vorgestellt. Positive und negative Beispiele dienen zur Erläuterung.

x
Schöps, Peter; Jäger, WolframConfined Masonry subjected to Lateral Loads / Eingefasstes Mauerwerk unter PlattenbeanspruchungMauerwerk4/2015277-286Fachthemen

Kurzfassung

Just as with shear stress on the edges of masonry walls, prestressing through the confinement and restraint of all four sides of the wall improves the load-carrying capacity under lateral loads.
The extra load arising from prestressing leads to increased flexural strength of the masonry. The confinement of the edges results in relatively smaller span moments. In this case, the torsional stiffness of the reinforced concrete frame is important. This is determined by the frame itself as well as by its integration within the building.
As a supplement to [4], an examination of panel loading was also performed within the guidelines of a research project at the TU Dresden, Chair for Structural Design, on behalf of the Federal Office for Building and Regional Planning on the subject of “Confined Masonry as an Option for Increasing the Load-Carrying Capacity of Stiffening Walls”[9].
The various influences are to be initially researched on the basis of various analytical observations and a small numerical study. A thorough, experimentally-based clarification of the load-carrying capacity of the panels was not possible within the framework of the research project.

x
Schöppl, M.; Kropik, Ch.; Seidl, J.Der UNIQA TowerBeton- und Stahlbetonbau7/2005613-619Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schöppel, Klaus; Stenzel, GerhardKonstruktionsregeln für Parkbauten in BetonbauweiseBeton- und Stahlbetonbau5/2012302-317Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden Konstruktionsregeln für Parkbauten dargestellt. Dabei werden Regel- und Sonderbauweisen definiert. Eine Planung gemäß den vorgeschlagenen Regelbauweisen ergibt regelkonforme Parkbauten, die der üblichen Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit derartiger Bauwerke entsprechen. Konstruktionsmöglichkeiten von Parkbauten, die von den anerkannten Regeln der Technik teilweise abweichen, werden als Sonderbauweisen bezeichnet und hinsichtlich der Risiken infolge der Abweichungen erörtert.
Falls der Bauherr eine Sonderbauweise wünscht, ist der Bauherr vom Planer auf den höheren Wartungs- und Instandsetzungsbedarf und die geringere Dauerhaftigkeit und Werthaltigkeit der Immobilie eindeutig hinzuweisen.

Construction Standards for Car Parks in Concrete Design
In this paper construction standards for car parks are described. Thereby a difference is made between standard constructions and special constructions. A design following the standard constructions leads to state-of-the-art car parks, which show an appropriate serviceability and durability. Construction methods of car parks, which do not fully follow the generally accepted codes of practice are denoted special constructions and their risks caused by the discrepancies from the generally accepted codes of practice are discussed.
If the building owner wants to have a special construction executed, the designer should clearly advise the owner of the exceeded maintenance and repair demand and the reduced durability and real property value.

x
Schöppel, K.; Stenzel, G.Konstruktionsregeln für Tiefgaragen in StahlbetonbauweiseBeton- und Stahlbetonbau3/2003111-122Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Aufsatz werden bewährte Konstruktionsregeln für Tiefgaragen dargestellt, durch welche die Anforderungen an Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit erfüllt werden können. Konstruktionsmöglichkeiten nach der alten DIN 1045:1988-07 und der neuen DIN 1045:2001-07 werden gegenübergestellt und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen diskutiert.

x
Schöppel, K.Aussagekraft von Chloridwerten aus Betonbauwerken hinsichtlich der KorrosionsgefährdungBeton- und Stahlbetonbau11/2010703-713Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden die Einflüsse der Probennahme, der Aufbereitung der Proben sowie der chemischen Analysen auf die Ergebnisse der Chloridwerte dargestellt. Des Weiteren wird auf die Parameter, die die Chloridkorrosion der Bewehrung beeinflussen, Bezug genommen. Die Missverständnisse hinsichtlich “kritischer Grenzchloridwerte” werden erörtert. Zum Schluss wird der Umgang mit den Chloridwerten und der Korrosionsgefährdung der Bewehrung unter Berücksichtigung der maßgebenden Parameter aus Sicht des Sachverständigen dargelegt.

Significance of Chloride Contents in Concrete Structures in Terms of Corrosion Risk
This report illustrates the impact of sampling and the treatment of the samples as well as the chemical analysis on chloride content. Furthermore, parameters that influence chloride corrosion are discussed. Misunderstandings concerning critical chloride content are also clarified. Finally, the handling of chloride content, impacting parameters and the possibility of corrosion are demonstrated from an expert perspective.

x
Schöppel, K.Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Parkhaus- und Bodenbeschichtungen. Deutsche Regelwerke, europäische Normen, Umsetzung, Anwendungen und Erfahrungen, Praxis. (Hrsg.: Stöckl, F.)Beton- und Stahlbetonbau11/2007810Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schöppel, K.Planung von nichttragenden BodenplattenBeton- und Stahlbetonbau10/2007716-724Fachthemen

Kurzfassung

Nichttragende Bodenplatten werden i. A. als unbedeutende Bauteile angesehen. Wie die Praxis zeigt, setzen sich die Planenden häufig weder mit den Vorstellungen des Bauherrn bezüglich seiner Bodenplatte noch deren Realisierbarkeit genau auseinander. Selten werden Sonderfachleute zur Beratung des Bauherrn, für Planung und Ausführung von Bodenplatten hinzugezogen. Der unbedachte Umgang mit dem Thema nichttragende Bodenplatten führt zwangsläufig zu Mängeln und häufig aufgrund der hohen Mängelbeseitigungskosten vor allem infolge des Nutzungsausfalls zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.
In diesem Beitrag werden daher die wesentlichen Randbedingungen und Vorgaben für eine nichttragende Bodenplatte, die bereits im frühen Planungsstadium mit dem Bauherrn abzuklären sind, aufgezeigt. Des Weiteren wird ein Überblick über die Konstruktionsmöglichkeiten nichttragender Bodenplatten gegeben. Ergänzend wird auf die Stellung von nichttragenden Bodenplatten im Regelwerk sowie auf häufig auftretende Schadensbilder eingegangen.

x
Schöppel, K.Der nicht-sachkundige Planer und seine AuswirkungenBeton- und Stahlbetonbau8/2006637-642Berichte

Kurzfassung

Den nicht-sachkundigen Planer trifft man in den letzten Jahren immer häufiger an, da zunehmend mehr Planer ihr Tätigkeitsfeld auf die Instandsetzung verlagern, ohne die hierfür erforderlichen Kenntnisse zu besitzen. Das umfangreiche Aufgabengebiet des sachkundigen Planers ist in der Richtlinie für Schutz und Instandsetzung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton angeführt, einen Qualifikationsnachweis für den sachkundigen Planer gibt es jedoch nicht. Es werden nachfolgend die Auswirkungen einer nicht-sachkundigen Planung dargestellt, z. B., welche Probleme sich hierdurch für die ausführenden Firmen ergeben bzw. welchen Nutzen ausführende Firmen aus einer nicht-sachkundigen Planung ziehen. Der vorliegende Beitrag basiert auf einem Vortrag im Rahmen des 2. Kolloquiums “Verkehrsbauten” an der Akademie Esslingen und zeigt nicht nur die derzeitige Situation, sondern soll auch zum Nachdenken anregen und verdeutlichen, daß eine einheitliche Zertifizierung des sachkundigen Planers erforderlich ist. Weiterhin sind Anregungen im Hinblick auf eine mögliche Form dieser Zertifizierung angeführt.

x
Schöppel, K.Die Abnahme von Tiefgaragen aus technischer SichtBeton- und Stahlbetonbau4/2006214-222Fachthemen

Kurzfassung

Die Praxis zeigt, daß in Tiefgaragen infolge mangelhafter Planung und Ausführung ein erhebliches Schadenspotential vorliegt. Die Schäden infolge dieser Mängel treten augenscheinlich erkennbar erst nach einigen Jahren - meist nach Ablauf der Gewährleistung - auf. Daher ist eine sorgfältige Kontrolle bei der Abnahme von Tiefgaragen notwendig, um derartige Mängel frühzeitig feststellen zu können. Nachfolgend werden die Schäden in Tiefgaragen erläutert und darauf aufbauend die bei Abnahme zu kontrollierenden Problempunkte angeführt. Die Vorgehensweise bei der Abnahme von Tiefgaragen wird anhand dieser Problempunkte dargestellt. Diese Veröffentlichung basiert auf einem Vortrag am 9. Dingolfinger Baufachtag 2005.

x