abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Starke, W.-D.; Wolff, R.Das Emssperrwerk und seine VerschlüsseStahlbau12/2000974-980Fachthemen

Kurzfassung

Das Land Niedersachsen errichtet ein Sturmflutsperrwerk in der Ems 4 km stromauf des Dollarts. Mit dem Sperrwerk kann zusätzlich die Ems bis oberhalb von Papenburg aufgestaut werden, um die Überführung von Schiffen zwischen Papenburg und Emden bis zu einem Tiefgang von 8,5 m zu ermöglichen. Der Staufall erfordert besonders geringe Toleranzen in den Beton- und Stahlbauteilen, um Sickerverluste im Bereich der Tornischen und Drempel zu minimieren. Zur Auffüllung der Staulamelle in der Ems erhält das Sperrwerk sechs Pumpen mit einer Gesamtleistung von 100 m#/s. Die Planungen für das Emssperrwerk wurden im März 1997 aufgenommen. Zu Beginn der Sturmflutsaison im Herbst 2002 soll das Sperrwerk betriebsbereit sein.

x
Danksagung des Trägers der Auszeichnung des Deutschen StahlbausStahlbau12/1998974-976Verbandsnachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Deutscher Stahlbautag 1998 in LeipzigStahlbau12/1998974Verbandsnachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Cargo-Lifter-Bogenfest am 16.10.1999 in BrandBautechnik11/1999975BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hitzler Ingenieure Düsseldorf: Wohnbauprojekt erfolgreich an Auftraggeber übergebenBeton- und Stahlbetonbau12/2022975Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 12/2019Beton- und Stahlbetonbau12/2019975-980Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Persönliches:
Hans-Wolf Reinhardt - 80 Jahre

Nachrichten: FBS mit Verstärkung im Vorstand und neuer Geschäftsführung auf Zukunftskurs
Baukultur für Kinder und Jugendliche bundesweit: Bildungsplattform jetzt online
QUALITÄTSPREIS PLANER AM BAU 2019 VERLIEHEN
Auslobung Bayerischer Denkmalpflegepreis 2020

Danke: Dank

x
Santa, U.; Bergmeister, K.; Strauss, A.Bauwerksüberwachung der Autobahnbrücke GossensaßBeton- und Stahlbetonbau12/2004975-984Fachthemen

Kurzfassung

Im Hinblick auf die angenommene Lebensdauer des vorhandenen Bauwerksinventars ergeben sich zukünftig enorme Unterhaltungs- und Sanierungskosten. In vielen Fällen wird es über die reine Sichtprüfung hinaus nur mit Mitteln einer geeigneten Bauwerksüberwachung möglich sein, der Zuverlässigkeitsanalyse und Maßnahmenplanung auch quantitative Entscheidungsmerkmale zugrunde zu legen. Gepaart mit den numerischen Möglichkeiten der mechanischen Modellbildung bilden die Daten einer kontinuierlichen Bauwerksüberwachung zudem die Basis für Simulationsprozesse und Zukunftsprognosen. Im vorliegenden Beitrag wird auf die Realisierung der Monitoringanlage an der Autobahnbrücke Gossensaß und die grundlegenden Erkenntnisse über den vorliegenden Beobachtungszeitraum eingegangen.

x
Neues Jahrbuch der Ingenieurbaukunst erschienenStahlbau12/2012975Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Schulte, M.; Sischka, J.; Breitschaft, G.; Clarke, R.; Handel, E.; Zenker, G.Das Forumdach des Sony Centers am Potsdamer Platz in BerlinStahlbau12/1999975-994Fachthemen

Kurzfassung

Der Mittelpunkt des Sony Centers am Potsdamer Platz in Berlin ist ein zentral angeordneter, im Grundriß elliptischer Platz, das "Forum". Dieses wird durch Portale in den Gebäuden erschlossen. Das Forum dient Veranstaltungen und soll ein neuer urbaner Anziehungspunkt für Berlin werden. Um die Nutzung des Forums auch bei schlechterem Wetter zu ermöglichen, wurde dieses mit dem "Forumdach" überdacht. Es wird über den komplexen Entwurfs- und Realisierungsprozeß dieses außergewöhnlichen Dachtragwerks berichtet. Dabei ist insbesondere die alternierende Anordnung von Glasscheiben und Membran auf einem Seiltragwerk von 102 m Spannweite bemerkenswert.

x
Block, K.Dübelverbindungen im Kraftwerksbau - Eine BestandsaufnahmeBautechnik11/1999976-982Fachthemen

Kurzfassung

Eine stichprobenartige Inspektion von Dübelverbindungen in zwei deutschen Kraftwerken für fossile Brennstoffe förderte einige Mängel zutage. Diese können leicht vermieden werden, wenn das zuständige Montagepersonal besser geschult und für die Befestigungstechniker künftig ein Qualifikationsnachweis gefordert wird. Da für die Herstellung der Rohrleitungen und die Ausführung der Betonarbeiten klare bauaufsichtliche Regelungen zu beachten sind, ist es nur folgerichtig, vergleichbare Anforderungen auch an die Befestigungstechnik zu stellen.

x
Wunderle-Beck, Julia; Mayer, Till Felix; Zausinger, Christoph; Gehlen, ChristophKorrosionsmonitoring zum Wirksamkeitsnachweis des Instandsetzungsverfahrens 8.3 (W-Cl)Beton- und Stahlbetonbau12/2022976-984Aufsätze

Kurzfassung

Die Instandsetzung von chloridbedingten Korrosionsschäden an der Park- und Verkehrsinfrastruktur verursacht bundesweit jährlich Kosten von mehreren Milliarden Euro. Neben den unmittelbaren Kosten sind Instandsetzungen an Parkbauwerken in der Regel zusätzlich mit erheblichen sekundären Kosten durch Nutzungsbeeinträchtigungen und damit einhergehenden Einnahmeausfällen verbunden. Vor diesem Hintergrund besteht ein großer Bedarf an Instandsetzungsverfahren, die eine wirtschaftliche und schnelle Instandsetzung chloridbeaufschlagter Bauteile ermöglichen. Einen möglichen Lösungsansatz stellt das Instandsetzungsverfahren W-Cl gemäß RL-SIB [1] bzw. Verfahren 8.3 gemäß TR-IH [2] dar, bei dem auf einen Abtrag des chloridbelasteten Betons vollständig verzichtet wird. Allerdings ist dieses Instandsetzungsverfahren - in Abhängigkeit von den Randbedingungen - mit einem wesentlich höheren Risiko als konventionelle Instandsetzungsvarianten verbunden, weshalb seine Anwendung nach Regelwerk nur in Verbindung mit einem geeigneten Monitoringsystem zur Überwachung der Korrosionsaktivität und Verifizierung des Instandsetzungserfolgs vorgesehen ist. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Studie zur Wirksamkeit des Verfahrens 8.3 im Rissbereich an insgesamt 130 Korrosionssensoren aus fünf instand gesetzten Bauwerken dargestellt. Zunächst wird das verwendete Monitoringsystem zur Überwachung der Korrosionsaktivitäten erläutert. Im Anschluss werden verschiedene Kriterien zum quantitativen Nachweis des Instandsetzungserfolgs vorgestellt und verglichen. Abschließend werden die Daten hinsichtlich der Wirkmechanismen und der Anwendungsgrenzen des Instandsetzungsverfahrens 8.3 diskutiert.

Corrosion Monitoring as Proof of Efficiency for the Repair Method W-Cl/8.3
In Germany, the repair of parking and traffic infrastructure due to chloride-induced reinforcement corrosion causes annual costs of some Billion Euros. In addition, in the case of parking structures further significant costs will arise from use restrictions and loss of earnings during this time. Therefore, there is a growing need for both fast and economic repair measures for chloride-induced reinforcement corrosion. One possible approach is the repair method W-Cl according to RL-SIB [1] or method 8.3 according to TR-IH [2] respectively, for which no chloride-contaminated concrete needs to be removed. However, this repair method has a significantly higher risk of failure than conventional concrete repair methods and consequently, it can only be carried out in combination with an adequate corrosion monitoring system. In this report a study on the effectiveness of repair method 8.3 is presented which is based on the results of 130 corrosion sensors from five different reference objects. The sensor setup for corrosion monitoring is explained and different criteria for the assessment of the effectiveness are presented and compared. Finally, the data is analyzed with respect to the mechanism of action and limitations of the repair method.

x
Mislin, MironIndustriebauten von Albert Kahn. Zum 70. TodestagStahlbau12/2012976-981Berichte

Kurzfassung

Diese Studie ist eine Reverenz an den Industriearchitekten Albert Kahn, der seit Beginn des 20. Jahrhundert bis zu seinem Tod am 8. Dezember 1942 über 2500 Fabriken geplant hat. Die Industrie-Architektur und der Industriebau standen am Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts noch unter dem Einfluss von eklektizistischen Stilen und von dem Historismus verpflichteten Baumeistern. Kahn gebührt das Verdienst, die Industriearchitektur an ihre technisch-rationale Aufgabenstellung zurückgeführt zu haben. Er hat sich dabei nicht nur auf die architektonisch-funktionalen Erfordernisse beschränkt, sondern darüber hinaus neue konstruktive Lösungen für große Spannweiten und stützenfreie Innenräume entwickelt.

x
Rutner, M.Der Widerstand von Stahl- und Verbundbrückenpfeilern gegen hochdynamische Beanspruchung bei ExplosionStahlbau12/2006976-982Fachthemen

Kurzfassung

Das Antwortverhalten von Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen auf eine Explosion ist erst wenig untersucht, die Thematik jedoch hochaktu-ell. Ausgehend von neuen vorliegenden Erkenntnissen aus der Materialforschung werden ein- und mehrzellige Stahl- und Verbundstützen der Druckwellenbeanspruchung durch eine Autobombenexplosion ausgesetzt. Der unterschiedliche Lastabtrag und das Widerstandsvermögen von Verbund- und Stahlquerschnitten werden nachgewiesen. Bei der Su-che nach einem explosionsresistenten Stützentyp wird das Augenmerk auf die Querschnittsform der Stütze gerichtet, die den lokalen Last-eintrag beeinflußt. In der Studie werden die beobachteten Versagensmechanismen der verschiedenen Stützentypen aufgezeigt und die Wi-derstandskraft der einzelnen Querschnittstypen verglichen. Für die Untersuchungen wurde die Simulations- Software MSC.Dytran der MSC Software der Corporation Inc. angewendet

x
Erhard Hampe gestorbenStahlbau12/1998976Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Günther Schippke zum Honorarprofessor bestelltStahlbau12/1998976-977Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Feindt, FrankTechnischer Jahresbericht 2021 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)Bautechnik12/2021977Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eichinger, E. M.; Kollegger, J.; Köberl, B.; Vill, M.Zerstörende Belastungsversuche an einer vorgespannten SegmentbrückeBeton- und Stahlbetonbau12/2005977-984Fachthemen

Kurzfassung

Im Beitrag werden die Planung, Durchführung und Auswertung von zerstörenden Belastungsversuchen an einer vorgespannten Segmentbrücke in Wien beschrieben. Die Brücke aus dem Jahr 1975 hat eine Stützweite von 44 m und besteht aus insgesamt 18 Segmenten, die mit Epoxidharz verklebt wurden. Ziel der Untersuchungen war es, durch Belastungsversuche am Tragwerk und eine Analyse der verwendeten Baustoffe, Aussagen über die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von vorgespannten Segmentbrücken zu erhalten. Zusätzlich wurde durch gezieltes Durchtrennen einzelner Spannglieder der Einfluß von Schäden am Spannstahl auf das Last- und Verformungsverhalten der Konstruktion untersucht. Insgesamt wurden zehn Versuche durchgeführt. Die Öffnungsbreiten der Segmentfugen, die Verformungen des Tragwerks und die Dehnung im Spannstahl wurden kontinuierlich gemessen und ausgewertet. Ebenso wurden der Zustand und die Belastbarkeit der Segmentfugen und die Baustoffeigenschaften der verwendeten Materialien - Beton, Bewehrungsstahl, Spannstahl und Epoxidharz - untersucht.

x
Dynamik der Baukonstruktionen (Petersen, C.)Stahlbau12/1998977-978Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heinrich Rothert 60 JahreStahlbau12/1998977Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnik aktuell 12/2021Bautechnik12/2021978-982Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Wettbewerbe:
Fünf Projekte sind für den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2022 nominiert

Veranstaltungen:
Rückschau auf das 25. Dresdner Baustatik-Seminar (hybride Veranstaltung)

Nachrichten:
Neuentwicklung an der FH Münster: Klimafreundlicher Beton

x
von Daake, Henning; Glorius, Michael; Bücking, Carsten; Wortberg, JensDeckeninstandsetzung bei Erhalt der Vorspannung unter laufendem Betrieb - Abschnittsweise Instandsetzung der documenta TiefgarageBeton- und Stahlbetonbau12/2021978-988Berichte

Kurzfassung

Zu Beginn der 1990er Jahre wurde mit dem Bau der documenta-Halle in Kassel zeitgleich zentrumsnaher Parkraum durch den Bau eines zweigeschossigen Parkbaus unterhalb des Friedrichsplatzes geschaffen. Die Geschoss- und Zwischendecken wurden einaxial vorgespannt im Zustand I bemessen. Eine Bauwerksprüfung und Begutachtung in den Jahren 2014/15 zeigte deutliche Korrosionsschäden sowie ein ausgeprägtes Rissbild. Vergussbetone nach der Vergussbetonrichtlinie des DAfStb [1] sind seit vielen Jahren etablierte Spezialbaustoffe, die seit 2014 durch die 3. Berichtigung der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb [2] für Betoninstandsetzungsarbeiten eingesetzt werden können. Besondere Vorteile bieten Vergussbetone in der Instandsetzung im Vergleich zur Verwendung von Betonen nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 [3, 4] z. B. bei geringen Platzverhältnissen, Arbeitsausführung bei laufendem Betrieb, aufgrund des deutlich geringeren Reinigungsaufwands und der schnellen Festigkeitsentwicklung. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse der Bauwerksbegutachtung, das daraus entwickelte Instandsetzungskonzept und die Ausführung der Arbeiten vor. Voraussetzung der Instandsetzung war es, die Arbeiten unter Erhalt der Vorspannung sowie bei weiterlaufendem Betrieb des Parkhauses durchzuführen. Aufgrund o. g. Vorteile kam in diesem Fall Vergussbeton nach der Vergussbetonrichtlinie zum Einsatz, deren wichtigste Eigenschaften und Besonderheiten bei der Instandsetzung ebenfalls beleuchtet werden.

Concrete repair of prestressed components with simultaneous use - sectional concrete repair of the documenta car park by the use of grouting concrete
At the beginning of the 1990s, the construction of the documenta hall in Kassel was accompanied by the creation of parking space close to the city center by building a two level parking space below the Friedrichsplatz. The floor was designed as uniaxially prestressed without cracks. An inspection of the structure and a renewed assessment in 2014/15 revealed significant corrosion damage and pronounced cracking.
Grout concretes in accordance with the DAfStb grouting guideline [1] are established as special building materials since many years, and since 2014 they can be used for concrete repair work based on the 3rd amendment to the DAfStb maintenance guideline [2]. Compared to the use of concretes according to DIN EN 206-1/DIN 1045-22 [3, 4], grouting concretes offer particular advantages in repair, e.g. in case of limited space conditions, work execution during ongoing operation, due to the significantly lower cleaning effort and the rapid strength development.
The following article presents the results of the structural assessment, the repair concept developed from it and the execution of the work. The prerequisite for the rehabilitation was to carry out the work while maintaining the prestressing with the parking space still in operation. Due to the above-mentioned advantages, grouted concrete was used in this case in accordance with the grouted concrete guideline, the most important properties and special features of which will also be discussed.

x
13. Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, BauerneuerungStahlbau12/1998978Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
GlasKon '99Stahlbau12/1998978Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Instandsetzung von Stahlbauten durch Ãœberarbeitung des KorrosionsschutzesStahlbau12/1998978Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schweißen im Anlagen- und BehälterbauStahlbau12/1998978Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x