abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Lindner, J.Zur Bemessung von Trapezstegträgern.Stahlbau10/1992311-318Fachthemen

Kurzfassung

Trapezstegträger weisen trapezförmig profilierte Stege auf. Damit ergibt sich eine große Querkrafttragfähigkeit bei geringer Blechdicke des Steges. Es wird über die Tragsicherheitsnachweise aufgrund der DASt-Richtlinie 015 berichtet, und es werden Teilergebnisse aus verschiedenen Forschungsvorhaben mitgeteilt, die zu genaueren Kenntnissen führen. Dazu gehören die Spannungsverteilung in Querrichtung der Gurte, die Ermittlung von Beulwerten für die unregelmäßig durch die Stege gestützten Gurte, die Auswertung von Großversuchen zum Biegedrillknicken und die Ergebnisse von Versuchen an Trapezstegträgern mit Ausschnitten.

x
Bode, H.; Sauerborn, I.Zur Bemessung von Verbunddecken nach der Teilverbundtheorie.Stahlbau8/1992241-250Fachthemen

Kurzfassung

Im Labor für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität Kaiserslautern wurden zahlreiche Verbunddeckenversuche mit verschiedenen Profilblechen durchgeführt, um Bemessungswerte für deren Tragfähigkeit zu erhalten. Der Beitrag vergleicht die beiden wichtigsten Verfahren für die Bemessung von Verbunddecken, die m+k-Methode und die Teilverbundtheorie, die beide im europäischen Regelwerk für Verbundkonstruktionen Eurocode 4, enthalten sein werden. Insbesondere werden hier die Anwendung der Teilverbundtheorie beschrieben und das zugehörige Bemessungsverfahren erläutert.

x
Lindner, J.; Bergmann, R.Zur Bemessung von Verbundstützen nach DIN 18800 Teil 5Stahlbau7/1998536-546Fachthemen

Kurzfassung

Der Entwurf zur DIN 18800 Teil 5 führt für Verbundkonstruktionen und damit auch für Verbundstützen die Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten ein. Weiterhin wird das vereinfachte Bemessungsverfahren für Verbundstützen auf eine Bemessung mit geometrischen Ersatzimperfektionen umgestellt. Die wesentlichen Änderungen gegenüber der bisherigen Verbundstützennorm DIN 18806 werden vorgestellt und die Hintergründe der geänderten Bemessung erläutert.

x
Kanning, W.Zur Bemessung von Wabenträgern in Großbritannien.Stahlbau12/1985377-379Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Watermann, G.Zur Berechnung ausmittig belasteter Streifenfundamente.Bautechnik2/196761-62

Kurzfassung

Es wird ein Bemessungsverfahren abgeleitet, das die Berechnung von ausmittig belasteten Streifenfundamenten erlaubt, wenn diese biegesteif an die Sohlplatte angeschlossen sind.

x
Schrefler, B.Zur Berechnung aussteifender Systeme allgemeiner Art von Hochhäusern.Beton- und Stahlbetonbau9/1971213-219

Kurzfassung

Es wird ein für die elektronische Datenverarbeitung besonders geeignetes Verfahren zur Ermittlung der Schnittkraftverteilung in den aussteifenden Wandscheiben von Hochhäusern vorgestellt. Das Verfahren ist auch anwendbar bei über die Gebäudehöhe veränderlicher Lage und Querschnitt der aussteifenden Elemente.

x
Schäfer, H.Zur Berechnung biegesteifer prismatischer Faltwerke.Beton- und Stahlbetonbau3/197965-68

Kurzfassung

Es wird die Berechnung biegesteifer prismatischer Faltwerke mit einer erweiterten Gelenkwerktheorie durchgeführt. Die Drehsteifigkeit der Faltwerksscheiben wird vernachlässigt. Bei der Untersuchung wird die Fourier-Analyse benutzt.

x
Medicus, G.Zur Berechnung dachförmiger I-Träger.Bautechnik6/1980205-208

Kurzfassung

Die Berechnung von Stahlträgern mit über die Länge veränderlicher Steghöhe

x
Petri, R.Zur Berechnung der Auflagerringe von Rohrleitungen für Rauchgasreinigungsanlagen.Stahlbau6/1989181-190Fachthemen

Kurzfassung

Rohrleitungen für Rauchgasreinigungsanlagen sind an den Lagern i. a. ringförmig ausgesteift. Es werden Formeln zur Bestimmung der Schnittgrößen in den Auflagerringen angegeben. Dabei wird neben vertikaler und horizontaler Belastung auch die Beanspruchung durch Torsionsmomente behandelt und der Einfluß einer statisch unbestimmten Lagerung untersucht.

x
Baehre, R.; Huck, G.Zur Berechnung der aufnehmbaren Normalkraft von Stahl-Trapezprofilen nach DIN 18 807 Teile 1 bis 3.Stahlbau8/1990225-232Fachthemen

Kurzfassung

Mit der Einführung der DIN 18 807 "Trapezprofile im Hochbau" wird der statische Nachweis von normalkraftbeanspruchten Trapezprofilen neu geregelt. Danach ist der Knicksicherheitsnachweis nach dem "Ersatzstabverfahren" unter Berücksichtung des lokalen Beulens erforderlich. Nach einer Zusammenstellung der Gleichungen zur Berechnung des wirksamen Querschnitts wird die Ermittlung der Knicklast von zentrisch gedrückten Trapezprofilen gezeigt. Das Verfahren wird auf Profilformen mit zwei Stegversätzen und mit Aussteifungen in beiden Gurten erweitert. Die zum Nachweis der kombinierten Biege- und Druckbeanspruchung erforderliche Interaktionsgleichung wird angegeben. Anhand zweier Zahlenbeispiele zur Berechnung des wirksamen Querschnitts und eines Bemessungsbeispiels wird das neue Bemessungsverfahren erläutert.

x
Etimov, Th.Zur Berechnung der Bauwerk-Baugrund-Wechselwirkung.Bautechnik2/1993100-102Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Glahn, H.Zur Berechnung der Eigenfrequenzen und -formen von Hochhäusern.Bautechnik2/197760-66

Kurzfassung

Herleitung der analytischen Lösung für die Ermittlung der Eigenfrequenzen und -formen von Hochhäusern mit über die Höhe konstanten Belastungs- und Steifigkeitsverhältnissen für die Berechnung der Beanspruchung im Erdbebenlastfall.

x
Fouad, N. A.; Richter, T.Zur Berechnung der klimatisch bedingten Temperaturbeanspruchungen von AußenwandbekleidungenBauphysik2/2008102-108Fachthemen

Kurzfassung

Außenwandkonstruktionen werden durch die ständig veränderlichen klimatischen Randbedingungen maßgeblich thermischbeansprucht. Durch diese instationären nichtlinearen Temperaturbeanspruchungen können Schäden bis hin zu Standsicherheitsproblemen entstehen. In diesem Beitrag wird anhand eines Beispiels einer Außenwandkonstruktion beschrieben, welche physikalischen Grundlagen und Annahmen für eine instationäre Temperaturfeldberechnung anzusetzen sind und wie eine praxisnahe Berechnung durchgeführt werden kann.

x
Glahn, H.Zur Berechnung der Lastverteilung in schiefwinkligen, durchlaufenden Plattenbalkenbrücken nach den Ansätzen der Stabstatik.Beton- und Stahlbetonbau12/1976292-297

Kurzfassung

Anhand einer speziellen Formulierung als Variationsproblem wird ein Verfahren entwickelt, das die Schnittkraftverteilung in schiefwinkligen durchlaufenden Plattenbalkenbrücken angibt. Das Verfahren ist besonders für die Aufbereitung mit Hilfe von EDV-Berechnungen geeignet.

x
Glahn, H.Zur Berechnung der Momente und Querkräfte des an den Längsrändern frei drehbar gelagerten orthotropen Platten- und Halbstreifens unter Einzellast mittels geschlossener Lösungen.Stahlbau12/1974380-383Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tschemmernegg, F.Zur Berechnung der Pylonen der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp.Stahlbau11/1971337-343Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hertle, R.Zur Berechnung der Regelausführungen der Stahlrohr-Kupplungsgerüste in E-DIN 4420 Teil 3.Stahlbau10/1989303-308Fachthemen

Kurzfassung

Im Zusammenhang mit der Neubearbeitung der DIN 4429 Teil 1-3 wurden umfangreiche statische Untersuchungen zur Definition der Regelausführungen der Stahlrohr-Kupplungsgerüste erforderlich. Dabei wurde besonderes Gewicht auf die gerüstbautypischen Einflüsse wie Steckverbindungen oder drehelastische Anschlußkonstruktionen gelegt. Durch Berücksichtigung einiger konstruktiver Regeln ist es möglich, die komplexe Struktur mittels ebener Teilsysteme zu analysieren.

x
Dutulescu, E.Zur Berechnung der Rißbreite, Teil 1: Grundlagen zum RechenmodellBeton- und Stahlbetonbau11/2006881-886Fachthemen

Kurzfassung

Die Beschränkung der Rißbreite, die von der DIN 1045-1 verlangt wird, kann durch sukzessive Veränderungen der Stahlfläche oder/und des -Durchmessers nachgewiesen werden. Ein allgemeines Rechenverfahren, das diese iterativen Nachweise in eine Bemessung - für mittigen Zug bzw. Biegung mit Normalkraft - überführt, wird vorgestellt. Anschließend werden für die üblichen praktischen Fälle Diagramme und Tabellen angegeben.

x
Dutulescu, E.Zur Berechnung der Rißbreite, Teil 2: Anwendungen des RechenmodellsBeton- und Stahlbetonbau12/2006973-984Fachthemen

Kurzfassung

Die Beschränkung der Rißbreite, die von der DIN 1045-1 verlangt wird, kann durch sukzessive Veränderungen der Stahlfläche oder/und des Durchmessers nachgewiesen werden. In Teil 1: Bemessung und Konstruktion wurde ein allgemeines Rechenverfahren, das diese iterativen Nachweise in eine Bemessung ? für mittigen Zug bzw. Biegung mit Normalkraft ? überführt, vorgestellt. In diesem Fortsetzungsbeitrag werden Anwendungen des Rechenmodells zur Ermittlung der Rißbreite ? Nachweise, bzw. in Bemessungen überführte Nachweise ? gezeigt und Diagramme und Tabellen für die üblichen praktischen Fälle angegeben.

x
Schade, D.Zur Berechnung der Schnittkraftumlagerungen infolge von Kriechen und Schwinden des Betons bei statisch unbestimmten Stabwerken mit Verbundquerschnitten.Stahlbau7/1980212-218Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Uhrig, R.Zur Berechnung der Schnittkräfte in Stabtragwerken nach der Theorie II. Ordnung, insbesondere der Verzweigungslasten unter Berücksichtigung der Schubdeformation.Stahlbau2/198139-42Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Blessenohl, B.; Trost, H.Zur Berechnung der Umlagerungen und der Relaxation von Spannungen in Betonverbundtragwerken.Beton- und Stahlbetonbau3/199257-63, 100-103

Kurzfassung

Die Auswirkungen des zeitabhängigen Betonverhaltens auf Schnittgrössen und Spannungen in Betonverbundtragwerken werden auf Grundlage der algebraischen Spannungs-Dehnungs-Zeitbeziehung mit quasi-elastischen Verfahren beschrieben.

x
Speich, M.; Möller, G.; Schelling, W.Zur Berechnung der Verformung von Wind- und Aussteifungsverbänden im Holzbau.Bautechnik6/1991202-205

Kurzfassung

Bei der Konstruktion von Hallen und Fussgängerbrücken aus Holz werden häufig Brettschichtholzträger zur Überbrückung grösserer Spannweiten eingesetzt. Diese Träger werden meist am Obergurt durch liegende horizontale Verbände für Windlast und Stabilität ausgesteift. Die Füllstäbe dieser Verbände werden in der Regel in Höhe der Oberkante der Brettschichtträger angeordnet, wobei diese selbst als Verbandsgurtstab wirken. Infolge des unsymmetrischen Anschlusses der Füllstäbe ergibt sich eine grössere Verformung des Systems und eine räumliche Beanspruchung. Mit Hilfe von Näherungsformeln zu diesem Problem gelingt eine gute Abschätzung der zu erwartenden Gesamtverformung.

x
Wimmer, H.Zur Berechnung der Verwölbungen und Schubspannungen aus Querkräften in dünnwandigen ProfilenStahlbau9/2000688-692Fachthemen

Kurzfassung

Die herkömmliche Bestimmung der Schubspannungsverteilung aus Querkräften in geschlossenen Profilen erfolgt nach dem Kraftgrößenverfahren. Dazu werden die Zellen zunächst aufgeschnitten gedacht und unbekannte Schubflüsse angesetzt, deren Wert über eine Formänderungsbedingung ermittelt wird. Es läßt sich zeigen, wie durch Bezug auf das zugehörige Wölbproblem ein Deformationsansatz gewonnen werden kann, welcher die Approximation der Querschnittsverwölbung mittels finiter Weggrößen-Elemente gestattet. Die schwache Form des Randwertproblems wird durch die Anwendung des Galerkin'schen Verfahrens erreicht. Für gerade Profilabschnitte wird eine explizite Steifigkeitsmatrix inklusive Lastvektor angegeben. Das Verfahren hat den Vorteil, daß die Unterscheidung in offene, geschlossene und gemischt offen-geschlossene Querschnitte ohne Bedeutung ist. Schubspannungen, Schubmittelpunkt und Schubkorrekturfaktor werden über eine Nachlaufrechnung aus den primären Variablen der Verwölbungen an den Elementknoten ermittelt.

x
Indlekofer, H.Zur Berechnung der Überfallprofile von kelchförmigen Hochwasserentlastungsanlagen.Bautechnik11/1978368-371

Kurzfassung

Es werden einfache mathematische Funktionen für Überfallprofile von Hochwasserentlastungsanlagen entwickelt, welche beim Entwurfsfall (beim Abfluss des Bemessungshochwassers) im Scheitelbereich überdruckfrei sind. Die Funktionen gelten für geradlinige Überfallwehre sowie für sogenannte Kelchüberfallbauwerke mit kreisförmiger Grundrisskrümmung.

x