abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Koch, R.;Peter. JBemessung für kombinierte Beanspruchung aus Lasten, Vorspannung und Temperaturzwang am Beispiel von Silowänden.Beton- und Stahlbetonbau4/197895-102

Kurzfassung

Für Silowände, die aus Eigengewicht, Lasten des Füllguts, Vorspannung und Zwang aus Temperaturdifferenz belastet sind, werden Bemessungsdiagramme angegeben. Mit ihnen lässt sich entweder die zur Einhaltung einer bestimmten (als zulässig erachteten) Rissbreite notwendige Bewehrung angeben, oder es können für eine vorhandene bzw. gewählte Bewehrung die zugehörige Rissbreite und Stahlspannung bestimmt werden. Es zeigt sich deutlich der günstige Einfluss von Druckkräften (Eigengewichtskräfte in Meridianrichtung, Vorspannung in Ringrichtung) auf die Rissbreiten.

x
Peters, H. L.Ermittlung der Reibungs- und Umlenkkräfte unter Berücksichtigung ungewollter Umlenkwinkel bei Spannbetontragwerken mit nachträglichem Verbund.Beton- und Stahlbetonbau4/1978102-103

Kurzfassung

Die bekannten Beziehungen zwischen Spannglied-, Umlenk- und Reibungskraft müssen bei Berücksichtigung ungewollter Umlenkwinkel korrigiert werden. Dies wirkt sich bei der Ermittlung der Reibungskräfte zwischen Spannglied und Hüllrohr aus.

x
Walther, R.; Maier, J.Anwendung des Taktschiebeverfahrens beim Postbetriebsgebäude Basel.Beton- und Stahlbetonbau3/197853-56

Kurzfassung

Es wird die grossflächige Überbauung der Gleisanlagen am Basler Hauptbahnhof mit Hilfe von 100 m langen vorgespannten Hohlkastenträgern beschrieben. Die Hohlkastenträger wurden im Taktschiebeverfahren über massive, gegossene Stahlstützen eingeschoben. Wegen der sehr schweren Konstruktion auf schlanken Stützen waren umfangreiche Untersuchungen zur Horizontalaussteifung bei Erdbeben erforderlich.

x
Bachmann, H.Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern.Beton- und Stahlbetonbau3/197857-63

Kurzfassung

Es werden 5 Versuche an Betonträgern mit Plattenbalkenquerschnitt beschrieben, bei welchen die angreifenden Einzellasten teilweise mittig im Steg aber auch ausserhalb des Stegs angegriffen haben und hier die Druckplatte zum Längsschub zusätzlich durch Querbiegung beansprucht wurde. Das Tragverhalten wird durch das sogenannte Flanschfachwerkmodell beschrieben und anhand des beobachteten Rissbilds und des gemessenen Bauteilwiderstands überprüft.

x
Herzog, M.Die Schubbruchlast von Stahlbetonbalken bei gleichzeitiger Querbiegung der Stege.Beton- und Stahlbetonbau3/197863-65

Kurzfassung

Die kombinierte Beanspruchung aus Querkraft bei Längsbiegung und gleichzeitiger Querbiegung tritt z.B. immer in den Stegen von Hohlkastenträgern auf, da sich die Kragplatten mehr oder weniger stark in den Steg einspannen. Ergebnisse bekannter internationaler Versuchsreihen mit gleicher oder ähnlicher Belastungscharakteristik werden hierzu untersucht um Empfehlungen für zulässige Beanspruchungsgrenzen festzulegen.

x
Augustin, D.Vorschlag für die Stabilitätsuntersuchung einer Stahlbetonwand mit Aussteifungspfeilern.Beton- und Stahlbetonbau3/197872-74

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren gezeigt um auskragende Wände, die durch querstehende, monolithisch mit der Wand verbundene Lisenen oder Rippen zusätzlich ausgesteift sind, zu bemessen. Als Belastung wirken hierbei am Kragende Vertikal- und Horizontallasten.

x
Dieterle, H.Zur Bemessung von Fundamentplatten ohne Schubbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau2/197829-37

Kurzfassung

Bericht über ein Forschungsvorhaben an der Universität Stuttgart zur Tragfähigkeit von symmetrisch bewehrten Einzelfundamenten. Bei den umfangreichen Laborversuchen wurden der Bewehrungsgrad, die Bewehrungsanordnung und die Biegeformen variiert. Die Versagensmechanismus lässt sich grob in Fliessen der Biegebewehrung bei niegrigem Bewehrungsgrad oder Durchstanzen bei höherem Bewehrungsgrad klassifizieren.

x
Krätzig, W. B.; Peters, H. L.; Zerna, W.Naturzugkühltürme aus Stahlbeton - Derzeitiger Stand und Entwicklungsmöglichkeiten.Beton- und Stahlbetonbau2/197837-42, 66-72

Kurzfassung

Umfassende Darstellung zur Wirkungsweise, zur Konstruktion, zu Lastannahmen, zur Gründung und zur Berechnung von Naturzugkühltürmen.

x
Koch, R.; Rostasy, F. S.Schubtragfähigkeit von Platten aus Stahlleichtbeton ohne Schubbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau2/197842-46

Kurzfassung

Im Zuge einer Versuchsreihe an 13 einfeldrigen Plattenstreifen wurde festgestellt, daß die Querkrafttragfähigkeit von unbewehrten Platten aus Leichtbeton gegenüber solchen aus Normalbeton stark abfällt.

x
Harre, W.Zur Prüfung von Betonstählen unter häufig wiederholter Belastung.Beton- und Stahlbetonbau2/197847-49

Kurzfassung

Kritische Betrachtung des im Jahr 1978 nach DIN 488 eingeführten Prüfverfahrens für Betonstähle, welches nur für die Bestimmung des Dauerschwingfestigkeitskennwerts der "unendlich oft" ertragbaren Schwingbreite geeignet ist. Für realistischere und wirtschaftlichere Annahmen der Wechselbelastung sollte vom Konzept der konstanten Oberbespannung abgegangen werden und statt dessen eine zugrunde zu legende Mittelspannung geprüft werden.

x
Thul, H.Entwicklungen im Brückenbau.Beton- und Stahlbetonbau1/19781-7

Kurzfassung

Über die Entwicklung des Brückenbaus bis 1978 aus der Sicht der öffentlichen Bauherrschaft.

x
Avram, C.; Friedrich, R.Untersuchungen zum Tragverhalten wandartiger Träger mit Öffnungen.Beton- und Stahlbetonbau1/19788-12

Kurzfassung

Im Laborversuch und auf theoretischem Weg mit dem Differenzenverfahren wird der Einfluss von Wanddurchbrüchen auf die Tragfähigkeit von wandartigen Trägern untersucht. Hierbei wurde die Lage der Durchbrüche variiert, wobei besonders sensible Bereiche wie die schräge Druckstrebe am Auflager und das horizontale Zugband und dessen Einschnürung interessierten. Die Berechnungen wurden sowohl für den Zustand I als auch für den Zustand II durchgeführt.

x
May, B.; Trautermann, S.Periodisch schräg belastete Kreisringfundamente aus Stahlbeton auf nachgiebigem Untergrund.Beton- und Stahlbetonbau1/197812-18

Kurzfassung

Für die Gründung rotationssymmetrischer Flächentragwerke wie Kuppelbauten und Naturzugkühltürme sind unter bestimmten Voraussetzungen geschlossene Kreisringfundamente geeignet. Bei einer am Umfang periodisch veränderlichen Belastung werden die auf nachgiebigem Untergrund liegenden Systeme im allgemeinen auf zweiachsige Biegung mit Normalkraft beansprucht. Es wird ein Verfahren für die iterative Bemessung solcher Fundamente vorgestellt, das sowohl die Nachgiebigkeit des Untergrunds als auch die Steifigkeit des Fundaments berücksichtigt.

x
Al-Alusi, H.; Bertero, V.; Polivka, M.Einflüsse der Feuchte auf Schwinden und Kriechen von Beton.Beton- und Stahlbetonbau1/197818-23

Kurzfassung

Der Bericht beschreibt Versuchsergebnisse zum Einfluss der Feuchte auf das Schwinden und Kriechen von Beton unter Torsions- und Druckbelastung.

x
Roßner, W.Sawoe-Brückensystem aus Spannbetonfertigteilen.Beton- und Stahlbetonbau12/1977289-294

Kurzfassung

Es wird das von einer Baufirma entwickelte und vielfach eingesetzte Brückenbausystem aus Fertigteilen, das eine rationellere Herstellung von Brücken kleiner und mittlerer Spannweite erlaubt, vorgestellt.

x
Herzog, M.Ermüdung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter Schub.Beton- und Stahlbetonbau12/1977303-308

Kurzfassung

Über die Querkraftragfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter dynamischer Belastung liegen nur wenige Untersuchungen, insbesondere Belastungsversuche vor. Die bekannten Versuche werden mit fünf internationalen Bemessungsvorschriften verglichen.

x
Beck, F.; Harries, H.; Kinkel, H.; Petri, H.Talbrücke Grund. Bau einer geometrisch schwierigen Brücke im Taktschiebverfahren.Beton- und Stahlbetonbau11/1977265-270

Kurzfassung

Die insgesamt 526 m lange zwölffeldrige Brücke mit einem Torsionshohlkastenquerschnitt je Richtungsfahrbahn stellte wegen einer starken Aufweitung des Kastenträgers an einem Widerlager hohe Anforderungen an die beteiligten Unternehmen insbesondere bei der Bauausführung mit Hilfe des Taktschiebeverfahrens.

x
Leonhardt, F.Schub bei Stahlbeton und Spannbeton - Grundlagen der neueren Schubbemessung.Beton- und Stahlbetonbau11/1977270-277, 295-302

Kurzfassung

Mit der Abhandlung wird die aus Schubversuchen abgeleitete Verteilung der inneren Kräfte erläutert. Ausgehend von einer Vielzahl von Untersuchungen an Stahlbeton- und Spannbetonträgern wird das Tragverhalten im Zustand I und Zustand II beschrieben und hieraus Bemessungsregeln abgeleitet.

x
Krings, W.Lösung von linear viskoelastischen Aufgaben bei Kriech- und Schwingungsproblemen mit einem finiten Element-Verfahren.Beton- und Stahlbetonbau11/1977282-284

Kurzfassung

Für eine Diskretisierung in den Ortskoordinaten mit finiten Elementen wird für linear-viskoelastisches, isotropes Stoffverhalten bei kleinen Verzerrungen das Anfangsrandwertproblem auf die Lösung eines Anfangswertproblems geführt. Mit dem vorgestellten Verfahren lassen sich Schwingungs- und Kriechvorgänge mit Hilfe des finiten Elemente-Verfahrens lösen.

x
Jungwirth, D.; Kern, G.Verwendung von Bewehrungsstäben mit großen Durchmessern bzw. hohen Festigkeiten am Beispiel des Dywidag-Gewindestabs.Beton- und Stahlbetonbau10/1977237-243, 277-282

Kurzfassung

Zur Erteilung der bauaufsichtlichen Zulassung von Gewindestäben aus Betonstahl und hochfestem Stahl, die mittels aufgeschraubter Verbindungsmuffe zug- und druckfest verbunden werden können, waren umfangreiche Versuche zu den Werkstoffeigenschaften des Stabs, der Muffen und des Tragverhaltens im Beton erforderlich. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

x
Bay, H.Zum Schubproblem des Stahlbetonträgers (III).Beton- und Stahlbetonbau10/1977243-249

Kurzfassung

In der Aufsatzreihe wird das Tragverhalten von Stahlbetonträgern im Bereich maximaler Querkräfte, also am Auflager oder in Bereichen mit Einleitung hoher Einzellasten beschrieben.

x
versch.Deutscher Betontag 1977.Beton- und Stahlbetonbau10/1977249-256

Kurzfassung

Es werden die neuesten Forschungsvorhaben und die aufgrund ihres technischen Entwicklungsstands besonders hervorzuhebenden Bauwerke aus Stahlbeton- und Spannbeton des zurückliegenden Jahres beschrieben.

x
Mayer, E.; Wolf, W.Fensterlose Hörsaalwände aus Leichtbeton.Beton- und Stahlbetonbau10/1977256-258

Kurzfassung

Es werd über die Erfahrungen bei der Bauausführung von 9.50 m hohen Wänden aus Leichtbeton berichtet.

x
Kupfer, H.Beeinflussung des Wettbewerbs durch bautechnische Vorschriften.Beton- und Stahlbetonbau9/1977213-216

Kurzfassung

Die nicht nur im Bauwesen immer stärker festzustellende Tendenz alle bautechnischen Abläufe und Anforderungen durch Normen zu regeln, behindert nach Meinung des Autors den Wettbewerb zwischen den Bietern. Durch individuelle Lösungen und Sondervorschläge die im einzelnen Fall technisch und wirtschaftlich optimale Lösung zu finden, ist durch eine zu starke Reglementierung und Ausschaltung der Eigenverantwortlichkeit für den Bieter nicht mehr lohnens- und erstrebenswert.

x
Hartmann, D.Optimierung flacher hyperbolischer Paraboloidschalen.Beton- und Stahlbetonbau9/1977216-222

Kurzfassung

Für die flache hyperbolische Paraboloidschale wird das Optimierungsproblem formuliert. Als Kriterium für die Optimierung wird das Minimum der Schnittgrössen angestrebt, da diese einen grossen Einfluss auf die Kosten der Schalenkonstruktion besitzen. Als Lösungsverfahren wird die Evolutionsstrategie, die durch stochastisches Abtasten des mehrdimensionalen Lösungsraums mit optimaler Fortschrittsgeschwindigkeit lokale Optima findet, vorgestellt. Das Vorgehen wird anhand eines Beispiels erläutert.

x