Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Wannenmacher, Helmut; Schlicke, Marcel | Analyses of Pre-Excavation Grouting for TBM Tunnelling | Geomechanics and Tunnelling | 1/2023 | 55-59 | Topics |
KurzfassungPre-excavation grouting (PEG) is essential for mitigating groundwater inflow to unlined tunnel structures. Prevention of initial water inflow proved best practice to balance groundwater conditions throughout the utilisation of a tunnel. The grouted rock mass acts as a circumferential sealing barrier instead of a secondary lining to minimise groundwater inflow to an acceptable level over the structure's lifetime. The construction of unlined tunnels relies on existing favourable in-situ rock mass conditions with an overall low hydraulic head, mainly to keep the effort of grouting inferior and avoid an unbalanced proportion of pre-excavation grouting during the tunnel construction works. x | |||||
Allahverdi, Navid; Bakhshi, Mehdi; Partovi, Maziar; Nasri, Verya | 3D-nonlinear finite element analysis of staged shield-driven tunnel excavation with a focus on response of segmental tunnel lining | Geomechanics and Tunnelling | 1/2023 | 60-67 | Topics |
KurzfassungThe complex and dynamic nature of shield-driven tunnel excavation, staged construction, segmental lining installation process, and tail-void grouting necessitate using detailed numerical modeling for predicting ground behavior and response of segmental lining. In this article, results of three-dimensional advanced finite element modeling are presented for one of the major ongoing construction projects in the North America. Different segment joint models, i.e., rigid joints, perfect hinge joints, Janssen joints, and rigid joints with reduced lining thickness, are used in the analysis. Critical responses such as ground deformation, settlement trough, crown deformation, and the internal forces in the linings considering different segment joint modeling are discussed. x | |||||
Steiner, Walter | Lessons from tunnelling through glacial open gravel deposits / Erfahrungen beim Tunnelbau in durchlässigem glazialen Lockergestein: offener Kies | Geomechanics and Tunnelling | 1/2023 | 68-80 | Topics |
KurzfassungGlacial soil deposits are present in Europe on both sides of the Alps, in Scandinavia, Northern Germany, Poland and in North America. There are typical names of the stages of the glaciation, however, the geotechnical characteristics of glacial deposits are similar in all regions; but are very heterogeneous locally. Glacial deposits extend from boulders to invisible silt particle (rock flour) and to clay particles, both of similar grain size. In this paper the focus will be on clean gravel without fines, so-called open gravel and the challenges and solutions for tunnelling. x | |||||
Fantini, Paolo; Miranda, Javier Calderon; Dell'Ava, Gabriele; Flor, Alberto | EPB tunnelling in long, highly sensitive sections - The experience of Grand Paris Line 14 underpassing the Orly Airport | Geomechanics and Tunnelling | 1/2023 | 81-87 | Topics |
KurzfassungThe correct definition and application of face confinement pressure is one of the main challenges for urban tunnels, where soil perturbation can affect the surrounding structures with undesirable or even severe consequences. The choice of this parameter needs to comply not only with minimal geotechnical performances, such as volume loss control, water pressure balance, and front stability, but also with optimization criteria (impact on production rate and Tunnel Boring Machine (TBM) components wear). The Grand Paris Line 14 South tunnel has emphasized this concept especially on the 1.5 km section below the Orly International Airport, with two constraints: the limitation of deformations on sensitive airport structures and the tight schedule due to the Olympic Games of 2024. The 8.83 m-diameter Earth Pressure Balance (EPB) TBM 'Koumba' successfully performed the excavation at 20 m depth. The design face pressure profile, varying between 0.8 and 2.6 bar, was studied. A complex monitoring system was also provided to validate design expectations and to update the TBM-soil interaction prediction model. This article focuses on the experience acquired on the EPB face confinement pressure management along this long, highly sensitive section. The first part presents the comparison between reference values and thresholds given by the designer and the real TBM drive oscillation. The second part is dedicated to the observed influence of the face pressure on the geotechnical aspect, machine mechanical parameters, and production rates. x | |||||
Cordes, Tobias; Voit, Klaus | Structural optimization of shotcrete lining - load capacity comparison of optimized and non-optimized excavation sections / Strukturoptimierung von Spritzbetonschalen - Versagensanalysen von Spritzbetonschalen bei Betrachtung von Vortriebsoptimierungen | Geomechanics and Tunnelling | 1/2023 | 88-101 | Topics |
KurzfassungA framework with a robust design of the driving classes is fundamental for the tunnel design. During tunnel advance, the detailed design of the lining is depending on the documented geology and the observed system behaviour. To reduce costs, the excavation profile is optimized with the aim of reducing overbreaks and shotcrete masses. This achieved profile accuracy is beneficial for the load-bearing capacity of the rock and the shotcrete lining. For temporary and permanent tunnel shotcrete linings, the excavation profile accuracy influences the stress distribution, the crack pattern and the expected deformations. In the course of this study, the effect of the excavation geometry on the load-bearing capacity of the primary lining of drill and blast tunnels was examined. For this purpose, shotcrete linings, reinforced by steel meshes and fibre-reinforced linings, were compared in optimized and non-optimized scanned excavation cross-sections. In each case, an ultimate load and failure analysis was carried out to assess shells in the hardened state by means of numerical modelling (ATENA). The aim is to determine the load-bearing capacity of the shell structure in order to obtain a conclusion regarding its structural robustness. The interaction between the rock/soil soil and the structure as well as a time-dependent material behaviour were not considered. It could be shown how an irregular overbreak or an inconsistent shell thickness has a negative effect on the load-bearing capacity of the structure. x | |||||
Zahed, Mohammad Ali; Seidi, Fouad; Salehi, Samira; Pardakhti, Amirarsellon | Simultaneous assessment of health, safety, and environmental risks using William Fine and FMEA methods based on OHSAS 18001: 2007 standard in the Alborz tunnel, Iran | Geomechanics and Tunnelling | 1/2023 | 103-113 | Topics |
KurzfassungIn this study, the critical risks and their effects on each other for the Alborz tunnel construction project, which is known as the longest road tunnel in the Middle East, have been evaluated on a case-by-case basis. In addition to covering all safety hazards in important tunnel drilling operations using the failure modes and effect analysis (FMEA) method, which is one of the risk assessment methods for operations and has been widely used in manufacturing, drilling, and tunneling industries, health hazards that affect employees and can cause a variety of job diseases have been studied and in order to identify, evaluate, and quantify the results, the William Fine method has been implemented. Also, all the risks have been identified and evaluated within the framework of OHSAS 18001 standard which was presented in 1999 due to the lack of an international standard regarding occupational health and safety and its last revision was done in 2007. Based on the research results, according to FMEA method, a total of 46 critical risks, 26 very high risks, 22 high risks, 8 medium risks, 34 low risks, 29 very low risks, and 8 insignificant risks in the field of safety have been identified and evaluated. In the field of job health, 165 high-level risks, 28 medium-level risks, and 57 low-level risks were assessed and finally in the environmental field, 7 high-level risks and 1 risk for each of the intermediate and low level have been inferred. x | |||||
Site Reports: Geomechanics and Tunnelling 1/2023 | Geomechanics and Tunnelling | 1/2023 | 114-115 | Site Reports | |
KurzfassungSlovenia's largest rail project underway - Sloweniens größtes Eisenbahnprojekt in vollem Gange x | |||||
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 1/2023 | Geomechanics and Tunnelling | 1/2023 | 116-117 | Diary of Events | |
Titelbild: geotechnik 1/2023 | geotechnik | 1/2023 | Titelbild | ||
Kurzfassung
x | |||||
geotechnik: Inhaltsverzeichnis des 45. Jahrgangs 2022 | geotechnik | 1/2023 | Jahresinhaltsverzeichnis | ||
Inhalt: geotechnik 1/2023 | geotechnik | 1/2023 | Inhalt | ||
Vrettos, Christos | Schwindender Vorsprung | geotechnik | 1/2023 | 1-2 | Editorials |
Wacker, Matthias | Baugrubensteifen aus Stahlrohren - Vereinfachte Bemessung für Querschnittsklasse 4 | geotechnik | 1/2023 | 3-11 | Aufsätze |
KurzfassungIn ausgesteiften Baugruben werden häufig Stahlrohre als Steifen eingesetzt. Bei langen Steifen ohne Zwischenauflagerung ist es besonders wirtschaftlich, große Durchmesser mit geringer Wanddicke zu wählen. Dabei kann Querschnittsklasse 4 erreicht und ein Beulsicherheitsnachweis nach EN 1993-1-6 erforderlich werden. Im vorliegenden Beitrag wird ein vereinfachtes Berechnungsverfahren mit profilbezogenen Beulspannungen auf Grundlage von EN 1993-1-6 Anhang D beschrieben. Es werden gebrauchsfertige profilbezogene Beulspannungen für häufig verwendete Rohre der Querschnittsklasse 4 angegeben. x | |||||
Döbber, Michelle; Glasenapp, Ralf; Arnold, Patrick; Rackwitz, Frank | Einfluss von Huminstoffen auf die Festigkeit bindemittelverbesserter organischer Böden | geotechnik | 1/2023 | 12-27 | Aufsätze |
KurzfassungOrganogene und organische Böden sind häufig als gering tragfähig einzustufen und erfüllen daher für übliche geotechnische Bauwerke nicht die Anforderungen an eine bautechnische Verwendung. Baugrundverbesserungsmaßnahmen ermöglichen es, die Festigkeit und Steifigkeit gering tragfähiger Böden z. B. durch das Einarbeiten von Bindemitteln in die örtlich anstehende Bodenmatrix zu erhöhen und darüber hinaus die gesellschaftlich wichtigen Ziele der Ressourcenschonung und Abfallvermeidung umzusetzen. Die Vorgänge bei der Zementhydratation bei Vorhandensein organischer Bestandteile sind jedoch sehr komplex und multivariat. Insbesondere der lösliche Anteil der Huminstoffe in der Organik kann dazu führen, dass die Zielfestigkeiten nicht erreicht werden. Um den Einfluss der Huminstoffe, insbesondere der Huminsäuren, auf die festigkeitsbestimmende Zementhydratation zu untersuchen, bestand das Ziel der vorliegenden Studie darin, die Huminstoff-Fraktionen verschiedener organischer Böden zu quantifizieren, um bei nachfolgend durchgeführten Festigkeitsuntersuchungen Rückschlüsse auf die Vorgänge beim Abbindeprozess zu ziehen. Zudem wurde zur qualitativen Bestimmung der Huminsäuren eine Farbskala entwickelt, die für die Anwendung in der Praxis vorgeschlagen wird. Die Analyse der Huminstoff-Fraktionen basiert auf deren Extraktion und anschließender Bestimmung mittels UV/VIS-Spektroskopie unter Einsatz von Kalibrierstandards. Die sich anschließenden Festigkeitsuntersuchungen stützen sich auf die Ermittlung der einaxialen Druckfestigkeit von Probekörpern, die aus bindemittelverbesserten Sandproben bestehen, denen verschiedene organische Böden in unterschiedlichen Anteilen beigemengt wurden. Es wird gezeigt, dass nicht nur die Wahl des Bindemittels oder der Anteil an organischen Beimengungen, sondern insbesondere die Zusammensetzung der Organik einen Einfluss auf das Verfestigungspotenzial organogener und organischer Böden hat. x | |||||
Tafili, Merita; Triantafyllidis, Theodoros; Wichtmann, Torsten | Validierung des anisotropen visko ISA Modells (AVISA) für bindige Böden | geotechnik | 1/2023 | 28-37 | Aufsätze |
KurzfassungDas Bauen auf bindigen Böden stellt trotz fortgeschrittener Ausführungstechnologien immer noch eine Herausforderung dar. Vor allem sind die Werkzeuge zur Prognostizierung der Langzeitverformungen des feinkörnigen Bodens beschränkt, wenn es um zyklische Belastungszustände in Verbindung mit dem zeitabhängigen Verhalten bindiger Böden geht. Solche Fragestellungen ergeben sich z. B. bei Offshore-Konstruktionen oder auch bei Staumauern oder Widerlagern von Brückenkonstruktionen. Aufgrund des komplexen Einflusses der Belastungsrate, der Vorbelastung und der Struktur des Bodens ist es notwendig, die Auswirkungen dieser Einflüsse auf bindige Materialien durch Laborversuche zu verstehen und durch akkurate und physikalisch basierte konstitutive Gleichungen numerisch zu beschreiben. x | |||||
Meißner, Simon; Kies, Maximilian; Berger, Alexander | Komplexe Baugruben- und Gründungsvarianten in einer U-Bahn-Schutzzone in Frankfurt | geotechnik | 1/2023 | 38-47 | Berichte |
KurzfassungSeit fast 20 Jahren steht das ehemalige Polizeipräsidium an der Friedrich-Ebert-Anlage in Frankfurt leer. Die aktuelle Planung umfasst den Umbau und die Sanierung des ehemaligen, denkmalgeschützten Polizeipräsidiums, den Neubau von Wohnungen und einer Kita im Blockrand sowie den Neubau eines 175 Meter hohen Hochhauses mit Büro- und Wohnflächen. Die neu hergestellte Stadtbahn U5 unterquert mit beiden Tunnelröhren das Projektgebiet und ist maßgebend für die geotechnische Planung der Baugrube und der Hochhausgründung. Die Herstellung der Untergeschosse soll im Schutze einer wasserundurchlässigen Baugrube erfolgen. Als Baugrubenverbau ist eine rückverankerte und teilweise ausgesteifte Schlitzwand vorgesehen. Aufgrund der Größe und Tiefe der Baugrube und der hierdurch systembedingten großen Hebungen infolge des Aushubs wurden verschiedene geotechnische Möglichkeiten zur Herstellung der Baugrube verfolgt. Auch der Abtrag der Lasten des geplanten Hochhauses stellt in Bezug auf die Tunnelröhren eine große Herausforderung dar. x | |||||
Kluge, Katharina; Kirsch, Ansgar; Budach, Christoph | Digitale Lehre in der Geotechnik: Aktueller Stand und weitere Entwicklungen | geotechnik | 1/2023 | 48-55 | Berichte |
KurzfassungDigitale Lehrmaterialien werden seit mehreren Jahren in den Hochschulen eingesetzt und eröffnen ganz neue Wege zur Vermittlung des Lehrstoffs. Die Erstellung dieser Lehrmaterialien kann allerdings je nach Art und Qualität sehr zeitintensiv sein und für Lehrende einen großen Mehraufwand bedeuten. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zur Erstellung von Lehrvideos für geotechnische Feld- und Laborversuche haben die Autoren dieses Beitrags allerdings die Erfahrung gemacht, dass das gemeinsame, hochschulübergreifende Erstellen von Lehrmaterialien viele Vorteile mit sich bringt. Dadurch inspiriert, führten die Autoren dieses Berichts eine Umfrage unter den deutschsprachigen Geotechnik-Lehrstühlen der (Technischen) Universitäten und (Fach-)Hochschulen durch. Nach drei Semestern, in denen Lehrveranstaltungen an den Hochschulen aufgrund der Corona-Pandemie überwiegend digital durchgeführt werden mussten, war es ein Ziel dieser Umfrage, den Bestand und den Einsatz digitaler Lehrmaterialien im Fachgebiet Geotechnik zu erheben. Ein weiteres Ziel war die Initiierung eines Netzwerks, in dem sich Geotechnik-Professorinnen und -Professoren zu Lehrthemen austauschen können und gemeinsam (digitale) Lehrmaterialien erstellen und nutzen. Der vorliegende Beitrag stellt das gemeinsame Lehrprojekt der Autoren vor, präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage und berichtet über die ersten Aktivitäten des neuen Netzwerks. x | |||||
geotechnik Rubriken 1/2023 | geotechnik | 1/2023 | 57-79 | Rubriken | |
Kurzfassung
x | |||||
Termine: geotechnik 1/2023 | geotechnik | 1/2023 | 80-81 | Termine | |
KurzfassungFinite Elemente in der Geotechnik: Grundlagen und 3D Analysen - Theorie und Praxis x | |||||
Inhalt: Stahlbau 1/2023 | Stahlbau | 1/2023 | Inhalt | ||
Stahlbau: Inhaltsverzeichnis des 91. Jahrgangs 2022 | Stahlbau | 1/2023 | Jahresinhaltsverzeichnis | ||
Titelbild: Stahlbau 1/2023 | Stahlbau | 1/2023 | Titelbild | ||
Kurzfassung
x | |||||
Hauke, Bernhard | Irgendwas ist immer | Stahlbau | 1/2023 | 1 | Editorials |
Kindmann, Rolf; Kraus, Matthias; Laumann, Jörg; Vette, Jan | Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile - Einspanntiefen, Tragfähigkeitsnachweise und Bemessungshilfen | Stahlbau | 1/2023 | 2-26 | Aufsätze |
KurzfassungStützen und Träger aus Stahlprofilen können in Fundamente oder Wände aus Stahlbeton einbetoniert werden. Diese Anschlüsse wirken in der Regel wie Einspannungen, die eine ausreichende Einspanntiefe erfordern. Im Folgenden wird eine verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Stahlbetonkonstruktionen eingespannte Stahlprofile aus gewalzten I-Profilen, geschweißten I-Profilen, runden Hohlprofilen, eckigen Hohlprofilen und einzelligen Kastenquerschnitten vorgestellt. Für Beanspruchungen infolge einachsiger Biegung um die starke und schwache Profilachse werden der profilabhängige Ansatz der Betondruckspannungen im Einspannbereich und die Ermittlung der Einspanntiefe behandelt. Unter Berücksichtigung der Normalkraft werden an den maßgebenden Stellen Tragfähigkeitsnachweise für die Stahlprofile geführt. Als Ergänzung zu den Berechnungsformeln werden Bemessungshilfen zur Verfügung gestellt, die die Wahl der mitwirkenden Breiten und der Einspanntiefen erleichtert. x | |||||
Equivalent geometric imperfections for the LTB-design of members with I-sections | Stahlbau | 1/2023 | 26 | Empfehlungen der Redaktion | |