abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Verschlechterung des ZahlungsverhaltensBautechnik2/2007152Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VerschiedenesBautechnik3/1986104-108Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hofmann, Jan; Dwenger, Fabian; Sharma, Akanshu; Kerkhof, KlausVerschiebungsverhalten von Hinterschnittdübeln unter Zuglast bei Rissöffnen und -schließenBeton- und Stahlbetonbau1/202054-61Aufsätze

Kurzfassung

Hinterschnittdübel werden in kerntechnischen Anlagen zur nachträglichen Befestigung von maschinentechnischen Komponenten an Stahlbetontragwerken eingesetzt. Um die Integrität der Komponenten auch bei außergewöhnlichen Einwirkungen wie Erdbeben zu garantieren, müssen die Dübel eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. Für die Annahme einer ausreichend starren Befestigung müssen darüber hinaus bleibende Dübelverschiebungen in engen Grenzen gehalten werden, da Dübelverschiebungen unmittelbaren Einfluss auf die Lastverteilung und -übertragung der Rohrhalterungen haben. Zum Nachweis von Tragfähigkeit und Verschiebungsverhalten von sicherheitstechnisch wichtigen Dübelbefestigungen werden Zulassungsversuche nach europäischen und deutschen Richtlinien bei unterschiedlichen Belastungen und bei unterschiedlichen Rissbreiten bzw. Risskollektiven durchgeführt. Um die Übertragbarkeit des Verschiebungsverhaltens bei Zulassungsversuchen auf realitätsnahe Belastungsbedingungen zu überprüfen, werden Ergebnisse von Zulassungsversuchen und Ergebnisse von großmaßstäblichen Erdbebenversuchen miteinander verglichen.

Displacement behavior of undercut anchors under tension loading and crack cycling - Comparison of single anchor tests and large-scale seismic tests
Undercut anchors are used in nuclear facilities for post-installed anchorages of mechanical components in reinforced concrete structures. For ensuring component integrity in case of accidental actions such as earthquakes, anchors have to show sufficient load-bearing capacity. For assuming a stiff anchorage, permanent displacements of anchors have to be kept within narrow limits because anchor displacements directly influence load distribution and transfer of component supports. For verification of load-bearing capacity and displacement behavior of safety-relevant anchorages, approval tests according to European and German guidelines are carried out. In these tests, different loading and crack conditions as well as crack cycle collectives are investigated. In order to verify the transferability of the displacement behavior in approval tests to realistic loading, results of approval tests are compared to results of large-scale seismic tests.

x
Besler, D.Verschiebungsgrößen bei der Mobilisierung des Erdwiderstandes von Sand.Bautechnik11/1995748-755Fachthemen

Kurzfassung

Bei vielen Aufgabenstellungen des Grundbaus spielen die zur Mobilisierung des Erdwiderstandes erforderlichen Verschiebungen eine wichtige Rolle. Insbesondere bei Widerlagern und bei Verbauwänden neben bestehenden Gebäuden ist eine Beschränkung der Verformungen erforderlich, um schädliche Setzungen am Bestand zu vermeiden. In nichtbündigen Böden ist die Größe der erforderlichen Wandverschiebung hauptsächlich von der Wandbewegungsart, von der Lagerungsdichte, vom auftretenden Wandreibungswinkel und vom Sättigungsgrad abhängig. Die Grundlage der vorliegenden Untersuchung ist eine an der Universität Dortmund durchgeführte Modellversuchsreihe. Der Einfluß der genannten Parameter auf die Verschiebungsgrößen bei der Mobilisierung von Erdwiderstand wird quantifiziert.

x
Hettler, A.; Maier, Th.Verschiebungen des Bodenauflagers bei Baugruben auf der Grundlage der Mobilisierungsfunktion von BeslerBautechnik5/2004323-336Fachthemen

Kurzfassung

In der Praxis ist es üblich, Baugrubenwände mit dem Trägermodell und unverschieblichen Auflagern zu berechnen. Dabei steht die Annahme eines unverschieblichen Bodenauflagers im Widerspruch zu dem aktivierten Erdwiderstand. Mit Hilfe der Mobilisierungsfunktion von Besler können die Verformungsberechnungen von Baugrubenwänden verbessert werden, indem eine Verschiebung des Bodenauflagers eingeführt wird. Für nichtbindige Böden liegen umfangreiche Untersuchungen vor. Der Ansatz eignet sich auch für bindige Böden, wie gezeigt wird. Allerdings fehlen hier noch grundsätzliche Studien zu den maßgebenden Parametern.

x
Caminada, PaulVerschiebung von Großobjekten - spezielle, nicht alltägliche Ingenieur- und BaumeisterarbeitenBautechnik12/2012867-871Berichte

Kurzfassung

In den vergangenen 60 Jahren wurden in der Schweiz mehr als 400 Objekte wie Kirchen, Wohnhäuser, Brücken und sogar Felsen verschoben. Die Aktion beim Bahnhof in Zürich-Oerlikon ist nun die größte, die jemals in der Schweiz durchgeführt wurde. Meistens handelt es sich um Objekte, die dem fortschrittlichen Verkehr im Wege stehen und wegen ihres Wertes oder aus Gründen der Pietät nicht einfach abgerissen werden können. Die Art und Weise der Verschiebung hat sich seit Jahrhunderten kaum verändert. Dies zeigt auch die Versetzung eines ägyptischen Obelisken auf dem Petersplatz in Rom im Jahr 1586 durch den Tessiner Ingenieurarchitekten Domenico Fontana.

x
Postulka, J.Verschiebung eines gotischen KirchenbaudenkmalsBautechnik10/2001744-746Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lukas, I.; Wittek, U.Verschiebliche Verbundrahmen mit nachgiebigen und teiltragfähigen Anschlüssen. Einsatz im modernen Hoch- und IndustriebauStahlbau3/2000161-169Fachthemen

Kurzfassung

Vorgestellt wird eine Dimensionierungsstrategie für teiltragfähige und/oder verformbare Anschlüsse in Verbundrahmensystemen sowie Anwendungsregeln beim Einsatz derartiger Verbindungen. Die Grundlage des Verfahrens basiert auf der Entwicklung eines umfassenden Finite-Elemente-Konzeptes. Mit der Modellierung aller in Verbundkonstruktionen relevanten Nichtlinearitäten können das Tragverhalten komplexer Verbundtragwerke sehr wirklichkeitsnah wiedergegeben und die Vorteile der Verbundbauweise genutzt werden.

x
Ohlemutz, A.Verschiebbares Dach für ein Zwillings-Stadion in Chicago.Stahlbau1/198725-26Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Versatile new Liebherr R 924 Compact Tunnel short-tail excavator / Neuer Liebherr-Kurzheckbagger R 924 Compact Tunnel für flexible EinsätzeGeomechanics and Tunnelling3/2010327-328Product information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Meyer, UdoVersatile masonry research in Europe / Vielfältige Mauerwerkforschung in EuropaMauerwerk5/2015333Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hoffend, F.; Kodina, K.Versagenstemperatur crit T von brandbeanspruchten Stahlstützen aus Walzprofilen.Stahlbau12/1984375-378Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aulbach, Benjamin; Ziegler, MartinVersagensform und Nachweisformat beim hydraulischen Grundbruch - Plädoyer für den Terzaghi-Körpergeotechnik1/20146-18Fachthemen

Kurzfassung

In jüngster Vergangenheit wurden auf diversen Tagungen Diskussionen bezüglich des tatsächlichen Ablaufs bzw. der Versagensform des hydraulischen Grundbruchs und dem daraus abzuleitenden Nachweisformat geführt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Versuche und Untersuchungen seit Karl Terzaghi bis heute. Sowohl diverse Versuche als auch eigene numerische Berechnungen bestätigen, dass der sogenannte Terzaghi-Körper ein Gedanken- und Rechenmodell ist, das die Vorgänge des hydraulischen Grundbruchs in nichtbindigem Baugrund hinreichend genau erfasst und in der Regel für den Sicherheitsnachweis verwendet werden sollte. Lediglich bei bindigen Böden oder speziellen Randbedingungen wie Auflastfiltern und Entspannungsbohrungen sollten erweiterte Modelle und Methoden verwendet werden.

Phenomena and design procedure of hydraulic heave - Plea for the
Terzaghi-body. These days the phenomena of hydraulic heave and the way of verification of resistance to failure by hydraulic heave have been discussed on several conferences. This paper gives an overview of model tests beginning with Karl Terzaghi up to today. Different model tests as well as own numerical investigations show that the so called Terzaghi-body is a well-fitting model. It sufficiently describes the phenomena of hydraulic heave in non-cohesive soil and thus normally should be used for the verification of resistance to failure by hydraulic heave. Only for cohesive soils or special conditions like surcharge filters and bleeder wells more detailed models and methods should be applied.

x
Versagen von Bauwerken. Band 2: Hochbauten und Sonderbauwerke (J. Scheer)Stahlbau2/2002161Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Versagen von Bauwerken. Band 1: Brücken (J. Scheer)Bautechnik1/200260-61Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Versagen von Bauwerken. Band 1: Brücken (J. Scheer)Stahlbau9/2001732-733Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Versagen von Bauwerken, Ursachen, Lehren (J. Scheer)Beton- und Stahlbetonbau7/2002A15-A16Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vayas, Ioannis; Avgerinou, Stella; Thanopoulos, PavlosVersagen eines Regallagers in AthenStahlbau1/201830-37Fachthemen

Kurzfassung

Palettenregalsysteme weisen besondere Merkmale gegenüber üblichen Hochbauten auf, so dass sie ganz empfindlich auf Stabilitätsversagen reagieren. Hier wird ein Versagensfall vorgestellt, bei dem ein Regallager durch Biegedrillknicken seiner meistbelasteten Stützen versagt hat. Das Tragwerksverhalten wird mit Hilfe einer Kombination von experimentellen und rechnerischen Untersuchungen analysiert. Es werden Probebelastungen, Biegeversuche an Trägern, Druckversuche an kurzen Stützen und Versuche an Träger-Stützen-Verbindungen durchgeführt. Anschließend wird eine globale geometrisch nichtlineare Berechnung durchgeführt, deren Ergebnisse weitgehend mit den Bildern des Versagens übereinstimmen. Es werden Lehren gezogen, die auf statische und dynamische Berechnungen und deren Prüfung auf verbindlicher Basis hinausgehen.

Failure of a steel pallet rack in Athens.
Pallet racking systems have peculiar characteristics which differ from usual steel structures that make them sensitive to stability failure modes. In the present paper a rack failure is presented where the rack has failed due to lateral torsional and distortional buckling of its most stressed uprights. The structural behavior was studied by a combination of experimental and numerical/analytical methods. The investigations included test loading, bending tests on pallet beams, compression tests on stub column and bending tests on beam end connectors. Subsequently, a global geometrical non-linear analysis is performed on the 3-D system. Its results indicate by comparison with the pictures of the actual structure that the collapse mode is correctly detected. Conclusions are drawn that recommend the performance of static and dynamic analyses on an obligatory basis.

x
Ohlemutz, A.Versagen eines Baugrubenaussteifung aus Stahl.Stahlbau3/199269-70Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vayas, I.; Ermopoulos, J.; Thanopoulos, P.Versagen des Daches der archäologischen Stätte in Santorin/GriechenlandStahlbau5/2006349-356Fachthemen

Kurzfassung

Eine 3500 Jahre alte, während Vulkanexplosionen mit Lava überschüttete und nach Ausgrabungen fast intakt gefundene minoische Siedlung auf der Insel Santorin wurde über eine Fläche von 11800 m2 durch eine Raumfachwerkkonstruktion überdacht. Kurz nach Fertigstellung versagte teilweise eins der insgesamt dreizehn Felder auf einer Fläche von 500 m2 und führte zum Verlust von einem Menschenleben. Zur Klärung der Versagensursachen wurden die Eingangsdaten zur Bemessung und Ausführung des Tragwerks gesammelt und diverse experimentelle und numerische Untersuchungen durchgeführt. Es zeigte sich, daß das Versagen hauptsächlich durch die Überlastung des Daches durch die Bodenauffüllung verursacht wurde, deren Dicke und spezifisches Gewicht größer als die vorgesehenen Werte waren. In kleinerem Maße trugen Zwänge infolge von Montagezuständen und geometrische Imperfektionen in Form von Abweichung der Stablängen von ihrer Sollängen dazu bei. Das spröde Tragverhalten infolge der in den Stäben vorgesehenen Löcher konnte das Versagen nicht verhindern. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Brux, G.Verringerung des Quelldrucks auf Tunnelröhren durch DränagebohrungenBautechnik8/1999708Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schroeder, H.; Schwarz, J.Verringerung des Erdbebenrisikos in der Region Zentralasien.Bautechnik12/1997878-879Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ahrens, H.Verringerung der Zahl der Iterationsschritte beim Kani-Verfahren.Bautechnik11/1973385-387

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Proske, Dirk; Sykora, Miroslav; Gutermann, MarcVerringerung der Versagenswahrscheinlichkeit von Brücken durch experimentelle TraglastversucheBautechnik2/202180-92Aufsätze

Kurzfassung

Verschiedene empirische Untersuchungen zeigen, dass die reale Tragfähigkeit von Brücken unter Verkehrslasten im Durchschnitt signifikant höher ist als die berechnete Tragfähigkeit der Brücken. Eine Ursache dafür ist z. B. die Vereinfachung der Berechnungsmodelle. Zusätzliche Reserven stecken u. a. in der Mitwirkung von Brückenelementen, die in den statischen Modellen zur Berechnung der Tragfähigkeit nicht berücksichtigt werden. Da zur Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit von Brücken häufig die gleichen statischen Modelle verwendet werden wie für die deterministischen Tragfähigkeitsberechnungen, muss auch hier eine Unterschätzung der realen Tragfähigkeit und damit eine Überschätzung der Versagenswahrscheinlichkeit vorliegen. Im Rahmen dieses Beitrags soll diese Überschätzung quantifiziert und Anpassungsfaktoren vorgeschlagen werden, um eine realistischere Versagenswahrscheinlichkeit zu bestimmen. Diese Anpassungsfaktoren und die damit korrigierten Versagenswahrscheinlichkeiten können im Rahmen bestandsübergreifender Lebenszykluskostenanalysen verwendet werden.

Correction of failure probability of bridges based on experimental load tests
Various empirical studies show that the real load-bearing capacity of road bridges under traffic loads is on average significantly higher than that indicated by deterministic calculation, mainly by the partial factor method for structural design. One cause is, for example, ignoring the contribution of secondary elements to the load-bearing capacity of the bridge. Since the same static models are often used to calculate the failure probability of bridges as for the deterministic calculations, there must also be an underestimation of the real load-bearing capacity and thus an overestimation of the failure probability. In this paper different factors to consider these differences for bridges are presented and discussed.

x
Verringerung der Temperaturen an Stahl-Glasfassaden im Brandfall durch thermische Entlastungsöffnungen und ortsfeste Niederdruck- Wassernebellöschanlagen - Forschungsbericht der Stiftung Industrieforschung, Köln (J. Kunkelmann)Bauphysik6/2001358Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x