abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schwab, P.; Neumayer, J.Tunnel refurbishment - a job with surprises / Tunnelsanierung - eine Arbeit mit ÃœberraschungenGeomechanics and Tunnelling6/2010739-750Topics

Kurzfassung

The term tunnel refurbishment is mostly understood to mean the upgrading or improvement of underground cavity structures like rail or road tunnels and also structures for hydropower stations and underground operations. Before starting refurbishment measures, it is absolutely necessary to survey the exact condition of the existing structure. This survey of the actual condition cannot be based on the assumption that the available design documents correspond to the facts on site. It is therefore sensible, or even essential, to call on engineers, whose experience goes back to the time the relevant construction methods were in use and who can visualise the ideas of the former state of technology. This basic knowledge is necessary in order to plan adequate and correct investigations so that certain results can be obtained for the design of the refurbishment works.
Experience shows that false assumptions about the existing structure have resulted in extensive design changes during the construction phase and severe delays with considerable cost effects. The examples in this article show that different refurbishment measures have to be approached differently and that in the future, the consequences of tolerances should be planned and clearly specified according to the specific nature of the task.
Unter dem Begriff Tunnelsanierung versteht man meist die Ertüchtigung oder Verbesserung von untertägigen Hohlraumbauten wie Verkehrstunnel der Bahn und Straße ebenso auch Bauwerke für Wasserkraftanlagen und untertägige Betriebe. Vor Angriff der Sanierungsmaßnahmen ist es unbedingt notwendig, dass der genaue Zustand des vorhandenen Bauwerks erhoben wird. Bei der Erhebung des Ist-Zustands kann man nicht davon ausgehen, dass die vorhandenen Planunterlagen den Tatsachen vor Ort entsprechen. Es wird daher sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig sein, sich Baufachleuten zu bedienen, deren Erfahrung bis in die Herstellungszeit der damaligen Baumethode zurückreicht und die sich die Ansichten über den Stand der damaligen Technik vorstellen können. Dieses Grundwissen ist notwendig, um ausreichende und richtige Erkundungen so zu setzen, dass gesicherte Erkenntnisse für die Planung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen ermittelt werden können.
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass durch falsche Annahmen über den tatsächlichen Bestand weitreichende Planungsänderungen in der Bauausführungsphase vorgenommen mussten und dadurch mehrfach gestörte Bauabläufe mit erheblichen Kostenauswirkungen die Folge waren. Die Beispiele in diesem Beitrag zeigen, dass man an die verschiedenen Sanierungsmaßnahmen unterschiedlich herangehen muss und dass in Zukunft die Auswirkungen der Toleranzen geplant und eindeutig vorgegeben werden müssen.

x
Jodl, H. G.; Ehgartner, J.Tolerances in tunnelling - small cause and great effect / Toleranzen im Tunnelbau - kleine Ursache mit großer WirkungGeomechanics and Tunnelling6/2010751-762Topics

Kurzfassung

Tolerance is defined as the permissible deviation from the specified dimensions, since dimensions cannot be produced exactly. This is particularly relevant in tunnelling, where refurbishment contracts requiring the breaking out of the inner lining of the tunnel and the construction of a new lining will be of increasing significance in the future. Adding the upper and the lower limiting deviations gives the dimensional tolerance (tolerance range), by which the tunnel cross-section has to be over-excavated in order to maintain the structure gauge. The Austrian standards ÖNORM B 2203-1:2001, 2203-2:2005 and 2110:2009 provide for the tolerances to be specified, but do not define the areas of responsibility. Details of dimensional tolerances (± values) for tunnelling are defined in the RVS 09.01.43 (9.34) “Construction of inner lining concrete”. Under the currently valid regulations, careful attention should be paid in design and tendering to clear provisions and the demarcation of the spheres of responsibility of client and contractor. When existing inner linings are broken out and tolerances are taken into account, attention also needs to be paid to the structural stability of the remaining inner lining.
Als Toleranz wird die zulässige Abweichung von vorgeschrieben Maßen definiert, da sich Abmessungen nicht genau erzeugen lassen. Gerade im Tunnelbau werden in Zukunft vermehrt Sanierungen in Angriff genommen, bei denen zunächst die Tunnelinnenschale abzutragen und im Anschluss eine neue Innenschale einzubauen ist. Addiert man die obere und die untere Grenzabweichung, resultiert die Maßtoleranz (Toleranzbereich), um die der Tunnelquerschnitt größer ausgebrochen werden muss, um das Lichtraumprofil einzuhalten. Die ÖNORMEN B 2203-1:2001, 2203-2:2005 und 2110:2009 sehen vor, dass Maßtoleranzen anzugeben sind; die Verantwortungsbereiche werden jedoch nicht definiert. Angaben bezüglich der Maßtoleranzen (± Werte) für den Tunnelbau sind in der RVS 09.01.43 (9.34) “Konstruktive Ausführung Innenschalenbeton” definiert. Aufgrund der vorliegenden Regelungen ist in der Projektierungsphase und bei der Ausschreibung besonders darauf zu achten, Begrifflichkeiten sorgfältig zu verwenden, Maßabweichungen festzulegen und den Verantwortungsbereich zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abzugrenzen. Beim Abtrag von bestehenden Innenschalen und der Berücksichtigung der Toleranzen ist in der Planungsphase zusätzlich auf die Standsicherheit der verbleibenden, bestehenden Innenschale zu achten.

x
Lauffer, H.The development of the NATM - a historical review / Die Entwicklung der NÖT - ein geschichtlicher RückblickGeomechanics and Tunnelling6/2010763-772Topics

Kurzfassung

The NATM is essentially a way of thinking rather than a construction method; we could also say a school of tunnelling. Understanding of the NATM depends on the era, local preferences and traditions and also on the particular interpretation by the responsible person. Accordingly, national versions of the NATM or similar tunnelling methods have been developed all over the world. The main theme of the NATM is the use of the load-bearing capacity of the rock mass and the control of support measures based on the interpretation of observations and measurements. This adaptability of the tunnelling method to the conditions observed is typical for the NATM and requires a correspondingly adaptable construction contract with clear assignment of risk. The development of the NATM has been decisively influenced by the improvements in shotcrete technology and the use of new support measures like rock bolts, pipe umbrellas and yielding elements. Three-dimensional measurement of the deformation of the cavity today enables comprehensible control of NATM drives. The introduction of the ÖGG guideline for the geotechnical design of underground structures by cyclical construction in 2001 provided a regulation for the comprehensible engineering design and construction of underground structures. The conditions of contract for underground construction B2203-1978 already contained provisions for the agreement of “rock quality classes” between the client and the contractor. The B2203-1994 introduced the model of a tunnelling matrix. This provides an unambiguous and transparent basis for estimation and invoicing.
Die NÖT ist im Kern eher eine Denkweise als eine Baumethode. Man könnte auch von einer Tunnelbauschule sprechen. Das jeweilige Verständnis der NÖT ist abhängig von der Zeit, den jeweiligen lokalen Vorlieben und Traditionen und auch von der jeweiligen Interpretation der handelnden Personen. Dementsprechend haben weltweit nationale Entwicklungen der NÖT oder NÖTnaher Tunnelbaumethoden stattgefunden. Im Zentrum der NÖT stehen die Nutzung der Tragfähigkeit des Gebirges und die Steuerung der Vortriebsmaßnahmen auf Basis der Interpretation von Beobachtungen und Messungen. Die für die NÖT charakteristische Anpassung der Vortriebsmaßnahmen an die vor Ort beobachteten Verhältnisse erfordert zwingend einen entsprechend anpassungsfähigen Bauvertrag mit klaren Risikozuordnungen. Die Entwicklung der NÖT wurde wesentlich beeinflusst durch die Verbesserung der Spritzbetontechnologie und durch neue Ausbauelemente wie Anker, Rohrschirme und Stauchelemente. Dreidimensionale Messungen der Verschiebungen des Hohlraumrands erlauben heute eine nachvollziehbare Steuerung der NÖTVortriebe. Mit der ÖGG-Richtlinie für die geotechnische Planung von Untertagebauwerken im zyklischen Vortrieb wurde 2001 ein Regelwerk zur nachvollziehbaren ingenieurmäßigen Planung und Herstellung von Untertagebauwerken geschaffen. Schon die Werkvertragsnorm Untertagebau B2203-1978 enthält eine Bestimmung über die einvernehmliche Festlegung der “Gebirgsgüteklassen” durch Auftraggeber und Auftragnehmer. Mit der B2203-1994 wurde das Modell der Vortriebsklassenmatrix eingeführt. Damit ist eine eindeutige und transparente Grundlage für Kalkulation und Abrechnung gegeben.

x
Ayaydin, N.Quo vadis NATM as seen by the designer / Quo vadis NÖT aus Sicht des PlanersGeomechanics and Tunnelling6/2010773-780Topics

Kurzfassung

The first NATM designs 40 years ago included only one plan with the tender documents, the so-called support measures plan with five to six rock quality classes and at the most 30 to 40 bill items and perhaps just 20 pages of technical conditions of contract. The tunnelling work on site was mostly implemented collaboratively, quickly and according to the requirements of the client. The main advantage of the NATM, its adaptability, could be exploited to the full. Meanwhile, the extent of the tender documents has increased by a factor of more than ten. Does the NATM have less economic risk and less conflict potential as a result of this? No! The only progress is that tunnelling has become safer. The reason for the exploding quantity of design and tender documents is not that the technical requirements and their solution have become more extensive but in the immense increase of legal influence and the resulting fixed idea that design and tender documents have to be produced without errors. The introduction of the standard ÖNORM B 2203-1 and the ÖGG guideline for geotechnical design of underground works 10 years ago have provided the tools for designers to exploit the advantages of the NATM with the required comprehensibility and with more adaptability.
Die ersten NÖT-Planungen vor 40 Jahren haben für den Vortrieb einen einzigen Plan, den so genannten Stützmaßnahmenplan mit fünf bis sechs Gebirgsgüteklassen und maximal 30 bis 40 Positionen, und vielleicht 20 Seiten Technische Vertragsbedingungen beinhaltet. Der Vortrieb vor Ort wurde partnerschaftlich, rasch und meist im Sinne der Anforderungen des Auftraggebers abgewickelt. Der Hauptvorzug der NÖT, nämlich die die Anpassungsfähigkeit, konnte voll ausgenutzt werden. Inzwischen hat sich der Umfang der Ausschreibungsunterlagen auf das mehr als Zehnfache erweitert. Besitzt die NÖT deswegen ein kleineres wirtschaftliches Risiko und weniger Konfliktpotenzial? Nein! Der einzige Fortschritt ist, dass der Vortrieb inzwischen sicherer geworden ist. Der Grund für die Explosion der Planungs- und Ausschreibungsunterlagen liegt nicht darin, dass die technischen Anforderungen und deren Lösungen umfangreicher geworden sind, sondern in der immensen Verrechtlichung und der damit verbundenen Zwangsvorstellung, eine fehlerfreie Planung und Ausschreibung erstellen zu müssen. Mit der Einführung der ÖNORM B 2203-1 und der ÖGG-Richtlinie für geotechnische Planung von Untertagebauwerken sind seit zehn Jahren Werkzeuge in der Hand des Planers, um die Vorzüge der NÖT mit der notwendigen Nachvollziehbarkeit und mit größerer Anpassungsfähigkeit herauszuarbeiten.

x
Herdina, J.The present status of the NATM in contracts - tendering / Gegenwart der NÖT im Bauvertrag - AusschreibungGeomechanics and Tunnelling6/2010781-787Topics

Kurzfassung

Although the expert circle of NATM users has demonstrated that they are technically capable of using the NATM successfully under almost any conditions, there are repeated difficulties concerning the handling of contracts. The construction contract with flexible provisions regarding classification and the invoicing of common costs as the basis for a collaborative project implementation has been subjected to extreme stress recently by various construction companies. The expectations of the contractor concerning tendering are not identical to the tender documents currently in use in the market. The article explains the differences and proposes a way of overcoming such problems in the future. The author maintains that in his view three main points could lead to an improvement of contract implementation:
· The appointment of contractors only for a plausible total price,
· Consultants as a partner of the client and
· The provision of a behaviour code for NATM construction measures.
Während die Fachgemeinschaft der NÖT-Anwender bewiesen hat, dass sie technisch in der Lage ist, bei fast allen Randbedingungen die NÖT erfolgreich anzuwenden, ergeben sich auf der vertraglichen Seite immer wieder Abwicklungsschwierigkeiten. Der flexible Bauvertrag bezüglich Klassifizierung und Gemeinkostenabrechnung als Grundlage für eine partnerschaftliche Projektabwicklung zwischen Bauherren und Auftragnehmern wurde in letzter Zeit bei verschiedenen Baumaßnahmen äußerst strapaziert. Die Erwartungshaltung des Auftragnehmers zur Ausschreibung ist nicht ident mit den aktuell am Markt befindlichen Ausschreibungsunterlagen. Im Artikel werden die Unterschiede dargelegt, und es wird versucht, einen Weg aufzuzeigen, wie in Zukunft die Probleme überwunden werden können, wobei der Autor festhält, dass aus seiner Sicht drei wesentliche Punkte zur Verbesserung der vertraglichen Abwicklung führen können:
· Beauftragung von Firmen nur zur einem plausiblen Gesamtpreis,
· Planer als Partner des Bauherrn und
· Festlegen eines Verhaltenskodex für NÖT-Baumaßnahmen.

x
Sachs, M.The present status of the NATM in contracts - construction / Gegenwart der NÖT im Bauvertrag - AusführungGeomechanics and Tunnelling6/2010788-793Topics

Kurzfassung

Since the start of the worldwide success of the new Austrian tunnelling method in the middle 1960s, not only our society but also tunnelling have experienced fundamental change in many areas. The increasing influence of law and bureaucracy have led to the situation where today's tunnelling contracts have become extensive, intricate and disputed compared to former times. Collaboration as among colleagues has been replaced by the collective shedding of responsibility. The creation of tender documents, processing of the tenders and the construction of the works are all subject to the principle of lowest price, which is forced on the clients by law. Tender documents often contain errors and the tenders are not seldom speculative and under-priced. This inevitably leads to disputes during the construction phase.
The NATM is, however, a construction method, which needs flexible contract arrangements between partners, competent professionals, slender structures and short decision routes on the tunnel site in order to fulfil its entire potential. In contrast to this, tunnel sites today are often characterised by senseless administrative work and irrelevant reciprocal controls. The rapid development and increasing automation of machines and the development of construction materials still offer great chances for the NATM in the future. The future of the tendering and award arrangements, however, should be reconsidered and the training of managers capable of making decisions should be encouraged, in order to recreate the old team spirit of tunnellers on the site.
Seit der Einführung der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise in der Mitte der 1960er Jahre erlebt der Tunnelbau in vielen Bereichen eine grundlegende Veränderung. Die zunehmende Verrechtlichung und die fortschreitende Bürokratisierung haben dazu geführt, dass die heutigen Tunnelbauverträge im Vergleich zu früher umfangreich, umständlich und widersprüchlich geworden sind. Sowohl die Erstellung der Ausschreibungsplanung als auch die Angebotsbearbeitung bis hin zur Ausführung leiden unter dem Billigstbieterprinzip, dem die Bauherrn gesetzlich unterworfen sind. Die Ausschreibungen sind meist mangelhaft, die Angebote nicht selten spekulativ und unterpreisig. Die NÖT aber ist eine Bauweise, die zur vollen Entfaltung ihres Potenzials eine flexible partnerschaftliche Vertragsgestaltung, kompetente Mitarbeiter, schlanke Strukturen und kurze Entscheidungswege auf der Baustelle benötigt. Im Gegensatz dazu sind die Baustellen heute von sinnlosem Verwaltungsaufwand und oft unsinniger gegenseitiger Kontrolle geprägt. Die rasante Entwicklung und die zunehmende Automatisierung von Maschinen und die Weiterentwicklung von Baustoffen bieten auch in Zukunft große Chancen für die NÖT. Allerdings ist in Zukunft der Vergabemodus zu überdenken und die Ausbildung entscheidungskompetenter Führungskräfte zu fördern, um den alten Teamgeist der Tunnelbauer auf den Baustellen wieder herzustellen.

x
Bauer, M.The future of the NATM - Die Zukunft der NÖTGeomechanics and Tunnelling6/2010794-801Topics

Kurzfassung

The technical development of the new Austrian tunnelling method has made decisive progress in recent decades, although mostly unnoticed by the general public. There is little reason for worry regarding possible or necessary technical developments in the future. What is dangerous for the construction method is the increasing concentration of the people involved in the project on purely contractual discussions, while the necessary collaboration on technical development is ever less important, as is the role of the technicians and engineers. In order to counter this and ensure the future of this method of construction, the essential and unaltered basic principles of the NATM and the role of the engineers must retain their former importance. There are a few positive examples, which point to the development potential and the constraints, which will be necessary in the future.
Die technische Entwicklung der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode hat in den letzten Jahrzehnten weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit entscheidende Fortschritte gemacht. Es gibt wenig Anlass zur Sorge hinsichtlich der möglichen und notwendigen künftigen technischen Entwicklungen. Für die Baumethode gefährlich ist die zunehmende Konzentration der Projektbeteiligten auf rein vertragliche Diskussionen, die notwendige gemeinsame technische Abwicklung gerät ebenso wie die Rolle des Technikers immer mehr in den Hintergrund. Um dem entgegen zu wirken und die Zukunft dieser Baumethode abzusichern, müssen die wesentlichen, unverändert gültigen Grundsätze der NÖT und die Rolle des Technikers wieder gemeinsam in den Vordergrund gestellt werden. Es gibt positive Beispiele, die das Entwicklungspotenzial und die künftig notwendigen Randbedingungen aufzeigen.

x
Ehrbar, H.; Bremen, R.; Otto, B.Gotthard Base Tunnel - Tunnelling in the influence zone of two concrete arch dams / Gotthard Basistunnel - Tunnelbau im Einflussbereich von zwei BogenmauernGeomechanics and Tunnelling5/2010428-441Topics

Kurzfassung

The determination of the alignment of the Gotthard Base Tunnel made sure not to tunnel directly under the dams of the Vorderrhein AG power stations. The Gotthard Base Tunnel will, however, have to be driven through the zone, which could affect the three arch dams at Nalps, Santa Maria and Curnera.
The Zeuzier dam in Wallis (Valais) suffered severe damage in 1978 as the result of drainage of the rock mass for an investigation tunnel being driven in the vicinity. The cracks in the dam led to years of operational limitations and required extensive repair works.
A whole range of measures was undertaken for the Gotthard Base Tunnel in order to avoid a repetition. The construction of the tunnel near the dam was the subject of years of preparatory work. Since the end of 2005, the southward drive from Sedrun has been near the Nalps dam and since the middle of 2009, that from Faido has been within the zone influencing the Santa Maria dam. Long-term safe operation of both dams has to be ensured despite the near approach of the tunnelling works. Although the task is the same for both dams, completely different solutions were chosen. The following paper explains the reasons for this
Bei der Festlegung der Linienführung für den Gotthard Basistunnel wurde darauf geachtet, dass die Stauanlagen der Kraftwerke Vorderrhein AG nicht direkt unterfahren werden. Der Gotthard Basistunnel muss jedoch im Einflussbereich der drei Bogenstaumauern Nalps, Santa Maria und Curnera vorgetrieben werden.
Die Staumauer Zeuzier im Wallis erlitt im Jahr 1978 als Folge der Gebirgsentwässerung eines in der Nähe vorgetriebenen Sondierstollens schwere Schäden. Die Risse in der Mauer führten zu jahrelangen Betriebseinschränkungen und lösten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen aus.
Am Gotthard Basistunnel wurde somit eine ganze Anzahl von Maßnahmen getroffen damit ein solcher Zwischenfall sich nicht wiederholt. In jahrelangen Vorarbeiten wurde der Tunnelbau in der Nähe der Stauanlagen vorbereitet. Seit Ende 2005 befindet sich der von Sedrun ausgeführte Südvortrieb im Bereich der Stauanlage Nalps und seit Mitte 2009 jener von Faido aus im Einflussbereich der Stauhaltung Santa Maria. Bei beiden Mauern muss langfristig ein sicherer Betrieb der Stauanlagen, unter Berücksichtigung des in der Nähe vorgenommenen Tunnelvortriebs, gewährleistet werden. Obwohl die Aufgabenstellung in beiden Fällen identisch war, wurden schließlich für die zwei Mauern zwei komplett unterschiedliche Lösungsansätze gewählt. Der nachfolgende Beitrag zeigt die Gründe dazu auf.

x
Vigl, A.; Gerstner, R.Considerations of the crack water table and its fluctuation in pressure tunnel design and construction / Bergwasserspiegel und Bergwasserspiegelschwankungen im DruckstollenbauGeomechanics and Tunnelling5/2010442-454Topics

Kurzfassung

In pressure tunnel construction, the crack water table plays a varied role, often important and decisive with regard to technology, safety, cost-effectiveness and environmental relevance. This paper is concerned with the crack water table and its natural range of fluctuation, with the relaxation of crack water pressure due to tunnelling, the interaction between internal tunnel pressure and crack water as it affects lining and waterproofing and the influence of the crack water by the operation of the tunnel.
Im Druckstollenbau spielt der Bergwasserspiegel eine vielfältige und hinsichtlich Technik, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltrelevanz eine wichtige und oft entscheidende Rolle. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Bergwasserniveau und seiner natürlichen Schwankungsbreite, mit der Bergwasserentspannung durch den Vortrieb, mit dem Zusammenwirken von Stolleninnendruck und Bergwasser im Hinblick auf Auskleidung und Abdichtung sowie mit der Beeinflussung des Bergwassers durch den Betrieb des Druckstollens.

x
Hornich, R.; Adelwöhrer, R.Landslides in Styria in 2009 / Hangrutschungsereignisse 2009 in der SteiermarkGeomechanics and Tunnelling5/2010455-461Topics

Kurzfassung

At the end of June 2009, a period of heavy rainfall set in the Austrian state of Steiermark (Styria), which in addition to widespread flooding on the scale of a disaster also caused an unusually large number of landslides. These mass movements affected southeast Styria worst. This was not only due to the concentration of precipitation in the area, but also the particular geological conditions, which are especially favourable for landslides. The landslides severely affected not only agricultural areas but also transport and utility infrastructure so that in the Feldbach district, located in the middle of this area, a state of emergency had to be declared and maintained for several weeks.
Ende Juni 2009 setzte in der Steiermark eine Starkregenperiode ein, die neben zahlreichen Hochwasserüberschwemmungen im Katastrophenausmaß auch eine außerordentlich große Anzahl von Hangrutschungen auslöste. Von diesen Massenbewegungen war hauptsächlich die Südoststeiermark betroffen. Dies lag nicht nur an der Konzentration der Niederschläge in diesem Bereich der Steiermark, sondern auch an den besonderen geologischen Verhältnissen, die Rutschungserscheinungen besonders begünstigen. Von diesen Hangrutschungen waren nicht nur landwirtschaftliche Kulturen, sondern auch Verkehrs- und Leitungsinfrastruktur schwer beeinträchtigt, sodass im Bezirk Feldbach, der im Zentrum dieses Bereiches liegt, der Katastrophenzustand ausgerufen werden musste und über mehrere Wochen aufrecht erhalten blieb.

x
Leobacher, A.; Blauhut, A.Gerlos power station/Gmünd dam - stabilization of a reservoir slope (Grasegger slope) / Kraftwerk Gerlos/Speicher Gmünd - Stabilisierung eines Stauraumhangs (Graseggerhang)Geomechanics and Tunnelling5/2010462-469Topics

Kurzfassung

The reservoir Gmünd with a capacity of approximately 900,000 m3 is located about 10 km west of the village of Gerlos. The reservoir is connected with the power house Gerlos in the Zillertal, having a head of about 610 m. For increase of power from 65 to 200 MW the power house Gerlos was extended and the flow rate of the adapted power tunnel was raised from 14 to 42 m3/s maximum. The effect of the higher draw-down rates on the reservoir slopes has been tested in September 2004 with a highspeed draw-down with rates up to 5 m/h. As a result of this trial a landslide with an estimated volume of 10,000 m3 occurred on the Graseggerhang. The landslide showed the necessity of an effective slope stabilization of the Graseggerhang for a continuous unlimited reservoir management in the future. After a comprehensive investigation it was decided to build in a supporting fill, consisting of rock mass of a maximum grain size of 65 cm. The support fill wit h a volume of about 100,000 m3 was built in from October to December 2006 and the operation of the power plant Gerlos II started directly afterwards. For the long term surveillance of the support fill one inclinometer and several geodetic measuring points have been installed.
Der Speicher Gmünd mit einem Speicherinhalt von ca. 900.000 m3 liegt etwa 10 km westlich der Ortschaft Gerlos. Über das im Zillertal gelegene Kraftwerk Gerlos wird dieser Speicher mit einer Fallhöhe von ca. 610 m abgearbeitet. Zur Umsetzung einer Leistungserhöhung von 65 auf 200 MW wurde das Krafthaus Gerlos erweitert und mit einer angepassten Triebwasserleitung die Abbauwassermenge von 14 auf maximal 42 m3/s erhöht. Zur Untersuchung der Auswirkungen der daraus resultierenden höheren Absenkgeschwindigkeiten wurde im September 2004 ein Schnellabsenkversuch mit maximalen Absenkraten von bis zu 5 m/h durchgeführt. Im Zuge der Staulegung wurde eine Rutschung mit einem geschätzten Volumen von ca. 10.000 m3 am Graseggerhang ausgelöst. Daher wurden umgehend Überlegungen für eine wirkungsvolle Sanierungsmaßnahme der betroffenen Speicherböschung angestellt, um auch zukünftig eine uneingeschränkte Speicherbewirtschaftung zu garantieren. Nach einer umfassenden Untersuchung wurde als Sanierungsvariante eine Stützschüttung bestehend aus Felsmaterial mit einem Größtkorn von 65 cm ausgewählt. Die Stützschüttung mit einem Volumen von rund 100.000 m3 wurde von Oktober bis Dezember 2006 eingebaut und daran anschließend der Kraftwerksbetrieb wieder aufgenommen. Für die Langzeitüberwachung der Stützschüttung wurden ein Inklinometer sowie mehrere geodätische Messpunkte installiert.

x
Güven, S.; Jung, G.; Kohler, R.; Linortner, J.Ermenek HPP - groundwater table development during impoundingGeomechanics and Tunnelling5/2010470-479Topics

Kurzfassung

Currently the reservoir of Ermenek dam is gradually filling. Impounding started already during construction of the 218 m high concrete arch dam located in karstified limestone. Actually the reservoir level has reached approximately 65 % of its final height. The grout curtain alignment was changed and shortened during project execution to a still remarkable total length of 2.2 km in order to anchor the curtain in the impermeable underlying flysch rocks. The single row curtain was upgraded to a double and partly triple row curtain in the vicinity (200 m) of the dam. Within the present contribution the dam monitoring system is described, the observed groundwater pressure conditions correspond to design assumptions and the treatment of local deviations is discussed.
The gradual filling of the reservoir banks is recorded with great care and interest in order to check reservoir and grout curtain tightness. Stepwise interim evaluations confirm reservoir tightness. Total water inflow from drainage holes to the grouting galleries amounts to∼30 l/s, but the inflow is concentrated in zones accompanying fault F2. The elevation of the groundwater level downstream of the curtain is ∼50 % of upstream pressure which is higher than expected. In the close vicinity of the dam, where a triple row grout curtain and an additional drainage curtain was executed, the downstream water pressure is below 25 % of the upstream water level. In order to improve the conditions in areas with high seepage and pressure different grouting measures with focus on curtain and link holes are carried out with higher pressure than previously applied.
Other observations like groundwater temperature measurements and ongoing execution of dye test are reported as well; although not all final conclusions can be drawn at the moment as impounding is still going on.

x
Bach, D.; Köpf, M.; Lemmerer, J.; Salcher, N.TBM-S without active support at the limits of its capabilities / TBM-S ohne aktive Stützung im Grenzbereich der AnwendungGeomechanics and Tunnelling5/2010480-490Topics

Kurzfassung

Three tunnels in the Perschling tunnel chain were driven successively by one TBM-S. In the course of the first two drives, there were many situations when the TBM-S without active face support was at the limits of its capabilities. The last tunnel to be driven was the Raingruben Tunnel with a length of 2,100 m. Based on the experience from the first two tunnels, advance ground improvement measures like grouting and groundwater lowering were undertaken in areas expected to be difficult. The measures meant that the drive could pass through the problem zones successfully. After about two thirds of the tunnel length under about 40 m of overburden, there were repeated collapses of the face. These reached a sudden peak with a major collapse of the face with an overbreak 34 m high above the crown, which extended almost to the surface. This blocked the cutterhead and the drive was stopped for five months. Various measures were undertaken in many stages to permit the TBM to restart. On account of the ground improvement works carried out from the surface, the remaining stretch was successfully bored and the tunnel structures of the Perschling chain were completed on schedule.
Bei der Tunnelkette Perschling wurden hintereinander drei Tunnel von einer TBM-S aufgefahren. Im Zuge der ersten beiden Vortriebe kam es zu mehreren Situationen im Grenzbereich der Anwendung einer TBM-S ohne aktive Ortsbruststützung. Als letzter Tunnel wurde der Raingrubentunnel mit einer Vortriebslänge von 2.100 m aufgefahren. Auf Basis der Erkenntnisse und Erfahrungen aus den ersten beiden Tunnelvortrieben wurden im Vorfeld gebirgsverbessernde Maßnahmen wie Injektionen und Grundwasserabsenkungen in vermutlichen Problembereichen durchgeführt. Aufgrund dieser Maßnahmen konnte der Vortrieb die Problemzonen erfolgreich durchörtern. Nach rund zwei Dritteln der Vortriebsstrecke bei rund 40 m Überlagerung kam es jedoch vermehrt zu Ortsbrustverbrüchen. Diese gipfelten schließlich in einem größeren Ortsbrustverbruch mit einem 34 m hohen Überbruch in der Firste, der knapp unter die Oberfläche reichte. Dadurch wurde der Bohrkopf blockiert, und der Vortrieb stand für fünf Monate still. In weiterer Folge wurden verschiedene Maßnahmen durchgeführt, die das Wiederanfahren der TBM in mehreren Schritten ermöglichten. Aufgrund der durchgeführten Bodenverbesserung von über Tage aus konnte der restliche Vortriebsbereich mit der TBM-S erfolgreich aufgefahren werden und ermöglichte die zeitgerechte Gesamtfertigstellung des Rohbaus der Tunnelkette Perschling.

x
Göbl, A.The interaction of ground, TBM and segment lining with closed shield machines / Interaktion Untergrund, Tunnelvortriebsmaschine und Tübbingausbau bei geschlossenen SchildmaschinenGeomechanics and Tunnelling5/2010491-500Topics

Kurzfassung

The article explains the interaction of the overall system of ground, TBM and segment lining based on recent experience of projects using TBMs with active face support in Austria and abroad. The alternating dependencies and their consequences for tunnel construction are discussed in more detail. Of particular interest is the influence of the support medium and how it functions at the face and the tunnel side walls. The interaction of support pressure, thrust force and the centre of gravity of the TBM and its effect on steering behaviour are also considered. The effects of the compression of the segment tube by the TBM (prestress) are considered in relation to the improvement of the bedding and the problem of floating.
Der Beitrag beleuchtet die Interaktion des Gesamtsystems “Untergrund - Tunnelvortriebsmaschine - Tübbingausbau” basierend auf aktuellen Erfahrungen zuletzt realisierter Projekte im In- und Ausland bei TVM-Einsätzen mit aktiver Ortsbruststützung. Dabei wird insbesondere auf die wechselweisen Abhängigkeiten und deren Auswirkungen auf die Tunnelherstellung eingegangen. Ein Schwerpunkt liegt beim Einfluss des Stützmediums und der zugehörigen Wirkungsweise an der Ortsbrust und der Tunnellaibung. Berücksichtigung findet die Wechselwirkung von Stützdruck, Vortriebskraft und der Schwerpunktlage der TVM auf deren Steuerverhalten. Die Auswirkung des Zusammendrückens der Tübbingröhre durch die TVM (Vorspannung) wird in Bezug auf die Bettungsverbesserung und die Problematik des Aufschwimmens betrachtet.

x
Brandl, J.; Gupta, V. K.; Millen, B.Tapovan-Vishnugad hydroelectric power project - experience with TBM excavation under high rock cover / Tapovan-Vishnugad Wasserkraftwerk - Erfahrungen mit TBM-Vortrieb bei hoher ÃœberlagerungGeomechanics and Tunnelling5/2010501-509Topics

Kurzfassung

NTPC Ltd. of India is presently constructing the 520 MW (4 x 30 MW) Tapovan-Vishnugad hydroelectric power plant in Uttarakhand in the Himalayas. As part of this project, an approximately 12.1 km head race tunnel (HRT) is to be constructed, of which approximately 8.6 km are being excavated by DS-TBM with an excavation diameter of 6.575 m. Construction of this HRT has been awarded to a Joint Venture (JV) of Larsen, Toubro Ltd., India, and Alpine, Austria. Geoconsult ZT GmbH is acting as a Consultant to NTPC Ltd. for the TBM part of the HRT. The overburden above the tunnel is up to 1, 100 m with the result that knowledge of the geology along the HRT alignment could only be based on projections made from surface exposures available in the area. Basically, the ground consists of jointed quartzite, gneiss and schist. Excavation of the HRT started in October 2008 and excavation rates of over 500 m per month were achieved in November 2009. However, in December 2009 the TBM encountered a fault zone along with high-pressure water inflow and became trapped. This paper outlines the present status of HRT construction and describes in particular the difficulties encountered during TBM excavation in fault zones with large high-pressure water inflows and how these problems are being dealt with.
Die indische Firma NTPC Ltd. errichtet derzeit das 520 MW (4 x 130 MW) Tapovan-Vishnugad Wasserkraftwerk in Uttarakhand, Himalaya. Als Teil dieses Projekts wird ein ungefähr 12,1 km langer Triebwasserstollen (TWS) errichtet, wobei rund 8,6 km davon mittels einer DS-TBM mit einem Ausbruchdurchmesser von 6.575 m aufgefahren werden. Der Bau dieses Triebwasserstollens wurde an die Arbeitsgemeinschaft Larsen, Toubro Ltd., Indien, und Alpine, Österreich vergeben. Geoconsult ZT GmbH fungiert als Berater von NTPC Ltd. für den TBM-Teil des TWS. Aufgrund der Überlagerung des Tunnels von bis zu 1,100 m konnte die Geologie entlang des Triebwasserstollens nur durch Projektion von vorhandenen Oberflächenaufschlüssen aus der Umgebung bestimmt werden. Das Gebirge besteht hauptsächlich aus geklüftetem Quarzit, Gneis und Schiefer. Der Ausbruch des TWS begann im Oktober 2008. Im November 2009 wurde eine Vortriebsgeschwindigkeit von über 500 m pro Monat erreicht. Im Dezember 2009 jedoch fuhr die TBM eine Störzone mit einem Hochdruckwassereinbruch an, wodurch die TBM stecken blieb. Dieser Artikel skizziert den derzeitigen Stand des TWS und legt besonderes Augenmerk auf die Schwierigkeiten beim Auffahren der Störzone inklusive Hochdruckwassereinbruch mit einer TBM. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich die auftretenden Probleme lösen lassen.

x
Poisel, R.; Tentschert, E.; Preh, A.; Ostermann, V.; Chwatal, W.; Zettler, A.The interaction of machine and rock mass analysed using TBM data and rock mass parameters / Interaktion Maschine-Gebirge analysiert mittels TBM-Daten und GebirgskennwertenGeomechanics and Tunnelling5/2010510-519Topics

Kurzfassung

Statistical investigations of TBM data and rock parameters have shown that interactions determined theoretically or in the laboratory are often not realistic because the interaction of the machine with the rock mass is considerably influenced by the type of machine in use, the machine driver and the characteristics of the rock mass. Evaluations of excavation data have shown that the maximum net advance rate is not produced by the maximum thrust force, even in the same rock type. Individualised optimisation of the interaction on the basis of continuously recorded machine data and basic information about the rock mass (type of rock, degree of jointing), which can be determined by geological and geophysical investigations during tunnelling, is therefore of particular significance for economical tunnelling. The evaluation of these data should not replace but rather supplement the control of the machine by the driver.
Die statistischen Untersuchungen von TBM-Daten und Gebirgskennwerten haben gezeigt, dass im Labor oder theoretisch ermittelte Zusammenhänge in der Realität oft nicht gegeben sind, weil die Interaktion Maschine-Gebirge stark von der eingesetzten Maschine, der Fahrweise des Maschinenführers und dem jeweiligen Gebirge beeinflusst wird. So haben Auswertungen von Vortriebsdaten gezeigt, dass auch in der gleichen Gebirgsart die maximale Nettovortriebsgeschwindigkeit nicht bei maximaler Anpresskraft auftritt. Der individuellen Optimierung der Interaktion auf Basis von laufend erhobenen Maschinendaten und von Basisinformationen über das Gebirge (Gesteinsart, Zerlegungsgrad), die durch geologische und geophysikalische Untersuchungen während des Vortriebs erhalten werden können, kommt daher in Bezug auf einen wirtschaftlichen Vortrieb besondere Bedeutung zu. Die Auswertung dieser Daten soll die Steuerung durch den Maschinenführer nicht ersetzen sondern unterstützen.

x
Quick, H.; Bergmeister, K.; Facchin, E.; Michael, J.Aicha-Mauls on the Brenner Base Tunnel - status of the works and results / Aicha-Mauls am Brenner Basistunnel - Stand der Arbeiten und ErgebnisseGeomechanics and Tunnelling5/2010520-533Topics

Kurzfassung

The paper reports on the current status of work on the conventionally excavated Mauls Tunnel and the mechanically bored Aicha Tunnel and presents the results of the geological, hydrogeological and geotechnical documentation. The knowledge gained from the investigation works will have great significance for the design and the implications for the construction of the main bores of the Brenner Base Tunnel. The example of the failure in the Aicha Tunnel is used to describe the measures to find the cause and the consequences for risk management are explained.
Der Beitrag berichtet über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am konventionell aufgefahrenen Tunnel Mauls und dem maschinell aufgefahrenen Tunnel Aicha und stellt die Ergebnisse der geologischen, hydrogeologischen und geotechnischen Dokumentationen vor. Hinsichtlich der Auswirkungen auf das Design und der Folgerungen für den Bau der Hauptröhren des Brenner Basistunnels sind die bisher gewonnenen Erkenntnisse aus den Erkundungsarbeiten von sehr wesentlicher Bedeutung. Am Beispiel eines Schadensfalls im Tunnel Aicha werden Ergebnisse der Maßnahmen zur Klärung der Schadensursache vorgestellt und Auswirkungen auf das Risikomanagement erläutert.

x
Keiper, K.; Crapp, R.; Amberg, F.Assessment of the interaction of TBM and rock mass in rock tunnelling based on geomechanical calculations / Bewertung der Interaktion von TBM und Gebirge im Felstunnelbau auf der Basis von geomechanischen BerechnungenGeomechanics and Tunnelling5/2010534-546Topics

Kurzfassung

Continuous tunnelling in rock under deep overburden necessitates - particularly when a tunnel boring machine (TBM) with shield is used - extensive consideration of the processes of stress transfer resulting from the advance of the tunnel. In order to design the constructional layout of the TBM, it must be possible to estimate the actions to be expected on the cutterhead, shield skin and shield tail.
Proven analytical calculation methods like the convergence confinement method are still in common use because of their simple application and deliver reliable results for the loading on the tunnel lining, but the variable equilibrium in the advance area is not sufficiently taken into account, although of decisive significance for the determination of the possible loading on the TBM - and thus for the assessment of the feasibility of the tunnelling method - and so a method is required, which can take this into account.
This paper starts with analytical and empirical modelling methods and describes ways of extending them and their scope of application. Rotationally symmetrical modelling methods, which are manageable in practice, are presented and their possible applications are explained. A particular feature is the possibility of simulating rapidly changing rock conditions, such as are encountered when tunnelling through fault zones.
Kontinuierliche Vortriebe im Fels unter hohen Überlagerungsverhältnissen erfordern - insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Tunnelbohrmaschinen (TBM) mit Schild - eine umfassende Betrachtung der vortriebsbedingten Spannungsumlagerungsprozesse. Dabei muss für eine zielgerichtete konstruktive Auslegung der TBM eine Einschätzung der zu erwartenden Einwirkungen im Bereich des Bohrkopfs, des Schildmantels und im Bereich des Schildschwanzes erfolgen.
Bewährte analytische Berechnungsmethoden wie Gebirgskennlinienverfahren sind auch heute aufgrund deren einfachen Anwendbarkeit noch weit verbreitet und liefern zuverlässige Ergebnisse für die Belastung der Tunnelauskleidung. Das veränderliche Gleichgewicht im Vortriebsbereich wird dabei aber ungenügend betrachtet. Dies ist jedoch für die Bewertung der möglichen Belastungen auf die TBM - und damit für die Bewertung der Machbarkeit des Vortriebs - von entscheidender Bedeutung und bedarf daher einer angemessenen Berücksichtigung.
Im Beitrag werden ausgehend von analytischen und empirischen Modellansätzen deren Erweiterungsmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen aufgezeigt. Weiter werden in der Praxis gut handhabbare rotationssymmetrische numerische Modellvorstellungen vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten veranschaulicht. Insbesondere wird auf die Simulationsmöglichkeiten von rasch wechselnden Gebirgsverhältnissen eingegangen, wie sie bei der Durchörterung von Störungszonen auftreten.

x
Kirschke, D.Approaches to technical solutions for tunnelling in swellable ground / Lösungsansätze für den Tunnelbau in quellund schwellfähigem GebirgeGeomechanics and Tunnelling5/2010547-556Topics

Kurzfassung

“Swelling” is generally taken to mean the expansion of a rock due to water absorption. The main intention of this paper is to point out the significant difference between the swelling of clay and claystone (Tonstein) on one hand and the swelling of claystone and marl containing anhydrite on the other. In the opinion of the author, these differences are so large that they should be described as different phenomena. Leopold Müller has already proposed the introduction of different German terms: “Quellen” for clay and “Schwellen” for anhydrite. Unfortunately, this terminology has not caught on, probably because the word swelling is used in English for both processes. The resulting merging has hindered research into anhydrite swelling for decades, and the development of calculation methods and technical solutions for tunnelling in anhydrite-bearing ground is still at an early stage. In contrast, the problem of clay swelling can be regarded as largely solved.
Unter “Quellen” wird ganz allgemein die Ausdehnung eines Gesteins infolge von Wasseraufnahme verstanden. Hauptanliegen des vorliegenden Beitrags ist es, auf die beträchtlichen Unterschiede zwischen Quellvorgängen in Ton und Tonstein einerseits und in anhydrithaltigem Ton- und Mergelstein andererseits hinzuweisen. Nach der Überzeugung des Autors sind die Unterschiede so groß, dass man eigentlich von zwei verschiedenen Phänomenen sprechen muss. Schon Leopold Müller hat deshalb getrennte Begriffe einzuführen versucht: “Quellen” für Ton und “Schwellen” für Anhydrit. Bedauerlicherweise hat sich diese Terminologie nicht durchsetzen können, vermutlich auch wegen der Verwendung des Worts “swelling” in der englischen Sprache für beide Vorgänge. Die damit verbundene Gleichsetzung hat jahrzehntelang die Erforschung des Anhydritschwellens behindert. Die Entwicklung von Rechenansätzen und von technischen Lösungen für Tunnel in Anhydritgestein befindet sich letztlich immer noch in einer Frühphase. Dagegen kann das Problem des Tonquellens als weitestgehend gelöst angesehen werden.

x
Zettler, A.; Poisel, R.; Preh, A.; Konietzky, H.Tunnelling in swelling rock - a solved problem? / Vortrieb in quellendem Gebirge - ein gelöstes Problem?Geomechanics and Tunnelling5/2010557-566Topics

Kurzfassung

In some sedimentary rocks, the admission of water results in an expansion of volume, which results from the chemical conversion of anhydrite into gypsum (anhydrite swelling) or the physical adsorption of water in certain clay minerals (clay swelling). This expansion leads to heavy loading of the tunnel lining and has already caused significant damage to some structures. In addition, sulphate attack on the lining concrete can lead to softening due to the formation of ettringite. Damage can be in the form of shear failure, spalling or bending tension cracks. The location and nature of the damage, which depends on the location of the ground containing clay or anhydrite and susceptible to swelling, is illustrated with some examples. Numerical modelling is applied to demonstrate the load transfers, which lead to these phenomena. Recent attempts to counter the problem have been based on the strengthening of the lining (resistance principle) or by installing compressible zones between rock mass and lining (yielding principle). The design rules for each principle are explained.
Bei einigen Sedimentgesteinen ereignet sich bei Wasserzutritt eine Volumenzunahme, die eine Folge der chemischen Umwandlung von Anhydrit in Gips (Schwellen) oder der physikalischen Anlagerung von Wasser an bestimmte Tonminerale (Quellen) ist. Diese Volumenzunahme führt zu starken Beanspruchungen der Tunnelauskleidung und hatte bei einigen Bauwerken bedeutende Schäden zur Folge. Darüber hinaus führt ein möglicher Sulfatangriff auf den Auskleidungsbeton zur Entfestigung durch Ettringitbildung. Diese Schäden können Scherbrüche, Abplatzungen und Biegezugrisse sein. Ort und Art der Schäden in Abhängigkeit vom Ort der quellenden bzw. schwellenden Gebirgsbereiche werden anhand einiger Beispiele aufgezeigt. Mittels numerischer Untersuchungen wird ein Einblick in die Lastumlagerungen gegeben, die zu den genannten Phänomenen führen. In neuerer Zeit wurde versucht, den Schäden einerseits durch eine Verstärkung der Auskleidung (Widerstandsprinzip) und andererseits durch nachgiebige Zonen zwischen Gebirge und Ausbau (Nachgiebigkeitsprinzip) zu begegnen. Die Entwurfsgrundsätze für diese Prinzipien werden dargelegt.

x
Anagnostou, G.; Pimentel, E.; Serafeimidis, K.Swelling of sulphatic claystones - some fundamental questions and their practical relevance / Quellen von sulfatführenden Tonsteinen - Themen der Grundlagenforschung und ihre praktische BedeutungGeomechanics and Tunnelling5/2010567-572Topics

Kurzfassung

Sulphatic claystones exhibit a heavily swelling behaviour and are among the most problematic rocks for tunnelling. Their swelling is usually attributed to the transformation of anhydrite to gypsum. The paper questions this simplistic hypothesis through a qualitative discussion of the processes underlying the phenomena that are observed macroscopically, and by identifying a series of fundamental issues that are important from the point of view of tunnel design. At the same time, it provides an overview of ongoing or recent research dealing with the swelling of sulphatic claystones and, more specifically, with the effects of chemical reactions and transport processes, the role of the clay fraction, the pressure dependence of swelling deformations and the possible effects of the seepage flow regime, including evaporation in the unsaturated zone.
Sulfathaltige Tonsteine weisen ein besonders starkes Quellverhalten auf und gehören zu den problematischsten Gesteinen beim Tunnelbau. Ihr Quellen wird üblicherweise auf die Umwandlung von Anhydrit zu Gips zurückgeführt. Der vorliegende Aufsatz diskutiert diese vereinfachende Hypothese, indem er die dem makroskopisch beobachtbaren Quellvorgang zugrundeliegenden Prozesse qualitativ behandelt und eine Übersicht über aktuelle Forschungsprojekte vermittelt. Dabei wird eine Reihe von Themen der Grundlagenforschung identifiziert, die auch von praktischer Bedeutung sind. Zu diesen gehören die Fragen nach dem Einfluss der chemischen Reaktions- und Transportvorgänge, der Rolle der Tonfraktion, der Druckabhängigkeit der Quellverformungen und der Bedeutung der Sickerströmung.

x
Chiaverio, F.; Thut, A.Chienberg Tunnel: Rehabilitation using yielding elements of the section in Keuper sediments affected by heave / Chienbergtunnel: Instandsetzung der Hebungsstrecke im Gipskeuper mit KnautschkörpernGeomechanics and Tunnelling5/2010573-582Topics

Kurzfassung

Rocks containing clay and anhydrite exhibit the property of increasing their volume by absorbing water. The paper first discusses the mechanisms causing swelling and outlines their effects on tunnels. Next the hazard scenario of heaving of the tunnel tube as a whole, the structural consequences of this and the concept of the Modular Yielding System for tunnelling in stretches where heave is unavoidable are discussed. Taking the case of the Chienberg road tunnel in Switzerland, the paper also reports on experience during construction and field measurements after putting the repaired sections into operation. Special attention is given to the technical aspects of yielding supports with cement as a basic constituent for loads up to 10 MN and a yielding capacity of up to 50 %.
Ton- und anhydritführende Gesteine haben die Eigenschaft, ihr Volumen durch Aufnahme von Wasser zu vermehren. Der Beitrag behandelt einleitend die Mechanismen, die den Quellvorgang auslösen und die Auswirkungen des Quellvorgangs auf Tunnel. Anschließend wird das Gefährdungsbild der Hebungen der Tunnelröhre als Ganzes, deren Folgen auf die Tragkonstruktion und das Konzept des modularen Knautschsystems] für den Tunnelbau in unvermeidbaren Hebungsstrecken erörtert. Am Beispiel des Chienbergtunnels in der Schweiz wird auch über Bauerfahrung und Feldmessungen nach der Inbetriebnahme der sanierten Strecken berichtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den technischen Merkmalen von Knautschkörpern auf Zementbasis für Belastungen von bis zu 10 MN und einem Stauchvermögen von bis zu 50 % gewidmet.

x
Steiner, W.; Kaiser, P. K.; Spaun, G.Role of brittle fracture on swelling behaviour of weak rock tunnels: hypothesis and qualitative evidence / Sprödbruch in wenig festem Fels als Auslöser von Quellvorgängen: Beobachtungen und AnalysenGeomechanics and Tunnelling5/2010583-596Topics

Kurzfassung

Underground construction in rock prone to swelling behaviour may result in long-term problems, especially in the invert, if the structure cannot resist swelling pressures. Swelling phenomena are not only a consequence of ground conditions but are strongly influenced by excavation and construction procedures. Evidence of brittle failure observed in the field will be presented and analyzed to prove that brittle failure is the trigger effect of swelling phenomena in shale and clay-anhydrite rocks. Brittle fractures have also been observed in laboratory swelling tests. Brittle failure can create cracks that form pathways for water, leading to changes in the stress-state, and as a consequence trigger swelling phenomena. In clay-anhydrite rock, the swelling pressure is caused by the crystallization pressure of gypsum. The excavation and construction procedures used for the tunnel are a decisive factor for controlling swelling behaviour.
Quellvorgänge in Tongesteinen und Ton-Anhydritgesteinen führen oft zu langfristigen Problemen in Untertagebauten, insbesondere wenn der Ausbauwiderstand der Tragkonstruktion langfristig zu gering ist. Die Quellvorgänge, die besonders im Sohlbereich auftreten, sind nicht bloß eine Folge der Gesteinseigenschaften, sondern werden auch von den gewählten Bauvorgängen und der Tragkonstruktion beeinflusst. Sprödbruchvorgänge wurden in vielen Untertagbauten in Felsgesteinen mit geringer Festigkeit beobachtet. Deren Ursachen werden mit numerischen Modellen analysiert. Sprödbrüche wurden aber auch in Laborquellversuchen in Ton-Anhydritgesteinen, wo sich Gips bildete, beobachtet. Die unterschiedlichen Beobachtungen werden in einen gemeinsamen Rahmen zusammengefügt. Sprödbrüche führen zur Bildung von Rissen und damit von Wasserwegen. Weiter ergeben sich wesentlichen Änderungen des Spannungszustands um die unterirdische Öffnung, und als Folge dieser Vorgänge werden Quellerscheinungen ausgelöst. In Ton-Anhydritgesteinen wird der höhere Quelldruck durch den Kristallisationsdruck von Gips verursacht. Der gewählte Bauvorgang muss Sprödbruchvorgänge möglichst vermeiden und ist ein wesentlicher Faktor des aufzunehmenden Quelldrucks und der Quellerscheinungen.

x
Lenz, F.; Marcher, T.; Neumayr, T.A9 Bosruck Tunnel - design approaches for swelling rock / A9 Bosrucktunnel - Dimensionierungsansätze im quellenden GebirgeGeomechanics and Tunnelling5/2010597-608Topics

Kurzfassung

Construction works were started for the 2nd tube of the Bosruck road tunnel on the A9 Pyhrn motorway in December 2009, as part of the ongoing upgrade to full motorway standard by ASFINAG. In the course of the more than 100-year history of tunnelling under the Grosse Bosruck, this tunnel is the fourth tunnel to be built in this part of the central mountain range of the Eastern Alps. The 4,766 m long single-track railway tunnel was constructed between 1901 and 1906, the ventilation and drainage tunnel for the road tunnel between 1978 and 1980, and the approximately 5,500 m long road tunnel for two-way traffic was constructed between 1980 and 1983.
Soon after being opened for traffic, substantial damage became apparent in the road tunnel. It was only possible to maintain operation by means of continuous and costly rehabilitation measures. In 2005, the extent of damage finally led to the decision to add a second tube to the road tunnel and to carry out a general rehabilitation of the existing tube of the road tunnel. The main conclusions regarding the swelling and squeezing behaviour drawn from the damage that had occurred in the first tube of the road tunnel were exploited for the design and construction of the second tube and are the subject of this paper.
Im Dezember 2009 wurde im Rahmen des laufenden Vollausbauprogramms der ASFINAG mit den Bauarbeiten für die zweite Röhre des Bosruck Straßentunnels der A9 Pyhrn Autobahn begonnen. Dabei handelt es sich in der über hundertjährigen Geschichte des Tunnelbaues am großen Bosruck um den vierten Tunnel, der in diesem Abschnitt des Ostalpenhauptkamms errichtet wird. Der eingleisige 4.766 m lange Eisenbahntunnel wurde 1901 bis 1906, der Lüftungs- und Entwässerungsstollen für den Straßentunnel 1978 bis 1980 und die 5.500 m lange Oströhre des Straßentunnels 1980 bis 1983 errichtet. Bald nach der Inbetriebnahme kam es im Straßentunnel zu massiven Schäden. Der Betrieb konnte nur durch aufwändige laufende Sanierungsmaßnahmen aufrecht erhalten werden. Der Schadensverlauf führte letztendlich im Jahr 2005 zur Entscheidung des vorzeitigen Vollausbaus und der anschließenden Generalsanierung der bestehenden Röhre des Straßentunnels. Die wesentlichen geomechanischen Schlüsse hinsichtlich des quellenden und druckhaften Gebirgsverhaltens, die aus den Schadensbildern der ersten Röhre des Straßentunnels für die Errichtung der zweiten Röhre gezogen werden können, sind Gegenstand dieses Beitrags.

x
Wagner, H.The management of heat flow in deep mines / Management von Wärmeströmen in tiefliegenden BergwerkenGeomechanics and Tunnelling5/2010609-621Topics

Kurzfassung

With the ever-increasing depth of mines, the management of heat has become a key issue for their design and operation. There are two main sources of heat: heat transfer from the rock mass into the mine workings and heat associated with mining operations. The principles of heat transfer from the rock mass are discussed and basic relationships presented. Sources of heat linked to mining operations are discussed. It is shown that in deep-level mines, heat transfer from the rock mass accounts more than 75 % of total mine heat load. In highly mechanized coal mines, heat from the use of mining machinery is also significant. Some models of heat flow prediction for deep gold mines are presented. It is shown that in the case of deep mines, control of heat flow is more important than increasing refrigeration capacity. Examples of heat flow management methods are given.
Durch die ständig zunehmende Teufe der Abbaubetriebspunkte wird die Erdwärme zu einem Schlüsselfaktor hinsichtlich Planung und Betrieb von tiefliegenden Bergwerken. Es gibt zwei Hauptwärmequellen, einerseits den Wärmeübergang vom umgebenden Gebirge in die Grubenbaue sowie wärmeproduzierende Arbeitsvorgänge unter Tage. Dieser Beitrag erörtert die Grundsätze des Wärmetransfers aus dem Gebirge und stellt grundlegende Zusammenhänge dar. Darüber hinaus wird auf Wärmequellen im Bergbaubetrieb eingegangen. In tiefliegenden Bergwerken trägt der Wärmeübergang aus dem Gebirge mehr als 75 % zur gesamten Wärmebelastung bei, im Fall von hoch mechanisierten Kohlebergwerken ist die Wärme von Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen signifikant. Einige Modelle für die Voraussagung von Wärmeströmen in tiefliegenden Goldbergwerken werden dargestellt. Es zeigt sich, dass die Kontrolle von Wärmeströmen wichtiger ist als die Erhöhung der Kühlleistung. Einige Beispiele zeigen Möglichkeiten zum Umgang mit Wärmeströmen auf.

x