abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Halfkann, K.-H.; Hegger, Th.Überarbeitung der Norm über natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen DIN 18232 Teil 2Bauphysik5/2005288-294Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jäger, W.; Reeh, H.Überarbeitung der FlachsturzrichtlinieMauerwerk6/2004232-234Fachthemen

Kurzfassung

Die Bemessung von Flachstürzen wurde bisher vornehmlich auf der Basis der vom Deutschen Ausschuß für Stahlbeton herausgegebenen Flachsturzrichtlinie in ihrer Fassung von 1979 [1] durchgeführt. Diese nimmt Bezug auf die Stahlbetonnorm in der auf dem Konzept globaler Sicherheiten beruhenden Ausgabe (s. [2]) von 1988. Mit Ende des Jahres 2004 verliert diese Norm ihre Gültigkeit, so daß eine Neuregelung der Bemessung von Flachstürzen erforderlich ist. Es wird eine kurze Information zum Stand, zum zeitlichen Ablauf sowie zur Verfügbarkeit einer ersten überarbeiteten Version der Flachsturzrichtlinie gegeben.

x
Bastert, Heinrich; Dickhaut, Heinz Dieter; Eßer, Angelika; Hintzen, Wilhelm; Hohberg, Inga; Kühne, Hans-Carsten; Kühner, Stefan; Meyer, Lars; Raupach, Michael; Westendarp, Andreas; Wiens, UdoÜberarbeitung der DAfStb-Richtlinie Instandsetzung - StatusberichtBeton- und Stahlbetonbau7/2011501-510Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Kurzfassung

Derzeit erfolgt in mehreren Arbeitsgruppen unter Einbindung interessierter Kreise die Überarbeitung der 2001 erschienenen Richtlinie “Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen” (Instandsetzungsrichtlinie) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton e.V. (DAfStb). Hierüber wird in dem nachfolgenden Beitrag berichtet, um der Fachwelt frühzeitig darzustellen, in welche Richtung die Fortschreibung des Regelwerkes geplant ist.
Die geplante neue Richtlinie wird nach derzeitigem Beratungsstand eine deutliche inhaltliche Erweiterung erfahren. Daher wird sie in “Richtlinie für die Instandhaltung von Betonbauteilen” (Instandhaltungsrichtlinie) umbenannt und wird Festlegungen zu der grundsätzlichen Vorgehensweise bei der Instandhaltung unter Berücksichtigung der Komponenten Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung in Anlehnung an DIN 31051 enthalten. Da diese umfassenderen Aufgaben deutlich präziser beschrieben werden, konkretisieren sich auch die Anforderungen an die erforderliche Qualifikation des sachkundigen Planers, der zukünftig verstärkt die “Restnutzungsdauer” bei seiner Planung beachten und in entsprechende Maßnahmen umsetzen muss.
Mit den Ergänzungen und Änderungen wird die Richtlinie an die aktuellen Entwicklungen und Regelungen im Betonbau angepasst. Gleichzeitig gewinnt die Planungsleistung erheblich an Bedeutung. Für Instandsetzungsprodukte gemäß DIN EN 1504 werden, die Beseitigung derzeit noch enthaltener Unklarheiten und technischer Defizite auf europäischer Ebene vorausgesetzt, Verwendbarkeitsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen wird durch die Einführung von Überwachungsklassen mit zugehörigen Anforderungen an die durchzuführenden Prüfungen spezifiziert und damit konkretisiert.

x
Wiens, Udo; Brauer, Norbert; Dargel, Helge-JürgenÜberarbeitung der DAfStb-Richtlinie "Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen"Beton- und Stahlbetonbau11/2011785-790Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Kurzfassung

Die DAfStb-Richtlinie “Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen” hat sich seit ihrer Ersterscheinung im Jahr 1996 im langjährigen praktischen Einsatz bewährt. Im Jahr 2004 erfolgte im Zuge der Anpassung an die neue Normengeneration im Betonbau, DIN 1045:2001-7, Teile 1 bis 4 und DIN EN 206-1:2001-07, die Veröffentlichung einer neuen Ausgabe der Richtlinie. Die hohe Akzeptanz bei den zuständigen Behörden und die breite Anwendung der Richtlinie bei Planern und Bauausführenden zeigen, dass die Betonbauweise für die zuverlässige Abdichtung gegenüber wassergefährdenden Flüssigkeiten geeignet ist und damit dem Besorgnisgrundsatz des sec 19g des alten WHG in vorbildlicher Weise Rechnung getragen wird. Die Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009, das zum 01. März 2010 in Kraft getreten ist, sowie die geplante neue Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS), die die 16 Anlagenverordnungen der Länder (VAwS) ablösen wird, bringen Änderungen mit sich, die den DAfStb veranlasst haben, neben der Durchführung der erforderlichen Anpassungen an den Eurocode 2 die Richtlinie aus dem Jahr 2004 erneut zu überarbeiten. Die Richtlinie wird in Kürze mit dem Ausgabemonat März 2011 veröffentlicht.
Die bereits bei der Erstausgabe der Richtlinie im Jahr 1996 in einem breiten Konsens aller beteiligten Kreise entwickelten Dichtheitsnachweise und die Festlegung der stofflichen Anforderungen an Dichtflächen aus Beton wurden seit dieser Zeit kaum verändert und lediglich dem jeweils neuen Regelungsstand der Normen aus dem Betonbau angepasst. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge gibt der Beitrag eine Übersicht über die verschiedenen Dichtheitsnachweise der Richtlinie. Da die Dichtheit einer Betonkonstruktion wesentlich von der Betonzusammensetzung abhängt, werden dem Planer ebenfalls wichtige Hinweise zur Wahl der geeigneten Baustoffe gegeben. Ein Praxisbeispiel rundet das Gesamtbild ab. Die geplanten wesentlichen Änderungen gegenüber der Ausgabe 2004 werden im letzten Abschnitt zusammenfassend dargestellt.

x
Ãœberarbeitetes Regelwerk bei der DB Netz AGBautechnik10/2000775-776Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ãœberarbeitetes Regelwerk bei der DB Netz AGStahlbau10/2000817Technische Regelwerke

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Überarbeitetes Internetportal der Hessischen Straßen- und VerkehrsverwaltungStahlbau4/2006337Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Überarbeitetes DBV-Merkblatt "Besondere Verfahren zur Prüfung von Frischbeton"Beton- und Stahlbetonbau5/2014354Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Überarbeiteter Hauptkatalog Drän- und EntwässerungstechnikBautechnik6/2001451Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kunz, C.Überarbeitete ZTV-Wasserbau und Standardleistungskatalog für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton (LB 215)Bautechnik12/19991129-1130Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Huck, Gerhard; Misiek, ThomasÜberarbeitete Anlagen der Typenprüfungen für Trapezprofile - Erläuterungen und HintergründeStahlbau12/2014873-879Fachthemen

Kurzfassung

Als Reaktion auf die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes wurden die Anlageblätter der Typenprüfungen für Trapezprofile in Abstimmung zwischen den Aufstellern und Prüfämtern für Baustatik überarbeitet. Das Nachweiskonzept und die wesentlichen Nachweise blieben dabei trotz der sich daraus ergebenden geringfügigen Abweichungen von DIN EN 1993-1-3 gleich. Lediglich bei den Schubfeldnachweisen ergaben sich inhaltliche Änderungen, die auf neuere Entwicklungen im Nachweiskonzept und die unterschiedlichen Wünsche der jeweiligen Antragsteller zurückzuführen sind. Der vorliegende Beitrag stellt die überarbeiteten Anlagen vor, begründet die Beibehaltung einzelner Regelungen trotz offenkundiger Abweichungen von DIN EN 1993-1-3 und erläutert die neuen und überarbeiteten Regelungen und Nachweise.

Revised Annexes of Typenprüfungen for trapezoidal sheeting - commentary and background information.
As a reaction to the implementation of Eurocodes by the building authority, the annexes of the Typenprüfungen (type approval) for trapezoidal sheeting were revised. The concept of verification and the basic proofs stayed the same, resulting in some small deviations from DIN EN 1993-1-3.
Proofs for diaphragms and stressed skin design changed, merely resulting from new developments in the concept of verification and different requests of the different applicants. The paper at hand presents the revised annexes, justifies perpetuations for some rules and explains new and revised rules and proofs.

x
Ãœber-Nacht-Instandsetzung von WasserbauwerkenBautechnik10/2004852Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jeschke, H.-J.Über verschiedene Arten des Anschweißens von Quersteifen an Kranbahnträgern.Stahlbau9/1975286Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kuhnhenne, MarkusÃœber Sprint, Marathon und ZehnkampfStahlbau6/2020503Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heinrich, W.; Bonder, W.Über Rohstoffe und Wirkungsweisen von Betonverflüssigern.Beton- und Stahlbetonbau8/1983218-220

Kurzfassung

Es werden die wichtigsten Typen von Betonverflüssigern vorgestellt: die Ligninsulfonate, die Naphtalinsulfonsäurekondensate und die Melaminharze. Ihre unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungsweisen bei der Verflüssigung und Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von Beton werden erläutert.

x
Klopfer, H.Über rißüberbrückende BeschichtungenBauphysik5/1991183-186Fachthemen

Kurzfassung

Rißüberbrückende Beschichtungen sind im Bautenschutz zunehmend gebräuchlich, wobei die praktischen Erfahrungen überwiegen und die wissenschaftliche Durchdringung erst begonnen hat. Es werden zwei wichtige Anwendungen rißüberbrückender Beschichtungen vorgestellt: Die Fassadenbeschichtung, vorzugsweise zum Schlagregen- und Carbonatisierungsschutz, und die Bodenbeschichtung zum Schutz der Gewässer und der Betonbodenplatte vor Chemikalien.

x
Braun, M.Über Peene-Brücken auf die Insel UsedomBautechnik1/200956-65Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosemeier, G.-E.Ãœber mathematische und physikalische Theorien in der MechanikBautechnik3/1999201-203Fachthemen

Kurzfassung

Viele physikalische Theorien in der Physik und der Mechanik beruhen in Wahrheit auf idealisierten mathematischen Fiktionen, die bei geeigneter Definition gute Näherungsergebnisse liefern können. Solche Ansätze sollen hier am Beispiel plastischer Umformvorgänge bei Metallen und turbulent strömender Flüssigkeit diskutiert werden.

x
Möller, EberhardÜber große Dächer - "Die fünfte Ansicht"Stahlbau1/201773-77Fachthemen

Kurzfassung

Das Oskar von Miller Forum in München zeigte von Ende Oktober bis Ende November 2016 in Kooperation mit dem M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW eine Ausstellung über Gewölbe, Schalen, Kuppeln und Dächer - und über ihre Ingenieure! Viel zu kurz blitzte für ein breites Publikum im Foyer des Forums der Bayerischen Bauwirtschaft auf, was vielleicht zum Grundwissen kultivierter Ingenieure zählt: In Texten, Plänen, Fotos, Modellen und Videos präsentierten die Kuratoren mehr als 30 ikonographische Dachtragwerke aus zwei Jahrtausenden - Meilensteine der Ingenieurbaukunst vom Pantheon in Rom bis zum Metropol Parasol in Sevilla, von den Münchner Olympiadächern bis zur Berliner Reichstagskuppel, vom Londoner Kristallpalast über Sydneys Opernhaus bis zum New Bangkok International Airport.

About large roofs - “The Fifth View”.
The Oskar von Miller Forum in Munich in cooperation with M: AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW presented an exhibition from end of October to end of November 2016 on vaults, shells, domes and roofs - and about their engineers! In the foyer of the forum of the Bavarian construction industry a wide public could see, what should be basic knowledge of cultivated engineers: in texts, plans, photos, models and videos, the curators presented more than 30 iconographic roof structures from two millennia - milestones of civil engineering culture: form Pantheon in Rome to Metropol Parasol in Seville, from the Munich Olympic Roofs to the Berlin Reichstag dome, from Crystal Palace in London to Sydney's Opera House and New Bangkok International Airport.

x
Rossen, JörgÜber Geld zu reden hilft, Zahlungsausfälle zu verringern!UnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201513-15Berichte

Kurzfassung

Gute Unternehmer haben nicht nur ihr Kerngeschäft beständig im Auge. Ihr Blick reicht weiter: Sie betrachten auch die Kommunikation mit Geschäftspartnern in Sachen Finanzen als Teil ihrer unternehmerischen Gesamtstrategie. Diese hat erhebliche positive Effekte: So lässt sich die Gefahr von Zahlungsverzögerungen und -ausfällen deutlich reduzieren. Und man schafft Vertrauen, um dann, wenn das eigene Unternehmen doch einmal vorübergehend in Schwierigkeiten gerät, bei den Geschäftspartnern auf Entgegenkommen etwa bei Zahlungsfristen hoffen zu dürfen. Es geht um den Auf- und Ausbau eines Vertrauensverhältnisses zu Geschäfts- und Finanzierungspartnern, um Finanzierungssicherheit sowie den Aufbau einer guten Reputation.

x
Zellner, W.; Saul, R.Über Erfahrung beim Umbau und Sanieren von Brücken.Bautechnik2/198551-64

Kurzfassung

Es wird über den Umbau von zwei Grossbrücken vom Zweibahnverkehr zu einer Richtungsfahrbahn und über das Auswechseln der Tragseile von drei Brücken berichtet. Aus den hierbei gemachten Erfahrungen werden grundsätzliche Überlegungen zum Umbau und zur Unterhaltung von bestehenden Brücken und zur konstruktiven Gestaltung und Berechnung von neuen seilverspannten Brücken entwickelt.

x
Seelhofer, HansÃœber Energieverfahren in der praktischen Baustatik. Von G.-E.RosemeierStahlbau10/2013786Zuschriften

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosemeier, Gustav-ErichÃœber Energieverfahren in der praktischen BaustatikStahlbau8/2013618-620Fachthemen

Kurzfassung

Energetisch begründete Gesetze der Baustatik sind unabhängig vom System. Es ist deshalb möglich bei Linien- und Flächentragwerken z. B. mit Hilfe von Biegemomentengelenken und des Prinzips der virtuellen Arbeiten zwangläufig kinematisch verschiebliche Gelenkketten einzuführen, deren Ergebnisse mit Lösungen der exakten Theorien praktisch übereinstimmen.

Energetic methods in practical statics. Energetic based laws of statics are independent variables of systems.
That is why it is possible for line and plane load-bearing structures e. g. to introduce bending moment joints in non-rigid chain links by means of the principle of virtual work. The results of the approximate systems correspond to exact theories.

x
Vogler, A. H.Über Einflußlinien für wanderndes Moment.Bautechnik11/1967389-391

Kurzfassung

Verfahren zur Bestimmung von Einflusslinien für ein wanderndes Moment für statisch unbestimmte Systeme. Diese Wanderlast tritt z.B. beim Bremsen von Fahrzeugen auf Trägern auf.

x
Christow, Ch. K.Über einen Algorithmus zur Nachbildung einer Umhüllenden mittels eines Elektronenrechners.Bautechnik1/196830-31

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x