abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Thuro, Kurosch; Singer, John; Menschik, Bettina; Breuninger, Tamara; Gamperl, MoritzDevelopment of an early warning system for landslides in the tropical Andes (Medellín; Colombia) / Entwicklung eines Frühwarnsystems für Rutschungen in den tropischen Anden (Medellín, Kolumbien)Geomechanics and Tunnelling1/2020103-115Topics

Kurzfassung

The Inform@Risk project aims to develop a cost-effective but sufficiently accurate, easy-to-maintain early warning system (EWS) for informal settlements on the margins of large cities, adapted to tropical climatic conditions in South American mountain regions. This EWS will be implemented on the outskirts of the Bello Oriente district in Medellín. The area is characterized by an elevation of around 2,000 m, a medium slope inclination of 20° to 30° and deeply weathered crystalline rocks, which are particularly sensitive to shallow landslides during heavy precipitation. In addition to the development of a geo-sensor network with complex data integration and real-time evaluation, the main focus of the project is the social integration of the EWS both with the municipal authorities, which are going to take over the system after completion of the three-year project, and with the population living in the settlement. This report describes the project and the specifications of the EWS and presents first results from the field work.
Im Projekt Inform@Risk soll ein kostengünstiges, aber hinreichend genaues, einfach zu wartendes Frühwarnsystem (FWS) für informelle Siedlungen am Rande von Großstädten entwickelt werden, das an tropische Klimabedingungen in Bergregionen des südamerikanischen Raums angepasst ist. Dieses FWS wird am Rand des Stadtteils Bello Oriente in Medellín implementiert. Das Gebiet ist durch eine Höhenlage um 2.000 m, eine mittelsteile Hangneigung von 20° bis 30° und tiefgründig verwitterte Kristallingesteine charakterisiert und ist bei Starkregenfällen besonders anfällig für flachgründige Hangrutschungen. Kernpunkt des Projekts ist neben der Entwicklung eines Geosensornetzwerks mit komplexer Datenintegration und Echtzeit-Auswertung die soziale Integration des FWS sowohl bei den städtischen Behörden als auch bei der ortsansässigen Bevölkerung. Der Beitrag beschreibt das Projekt und die Spezifikationen des zu entwickelnden FWS und stellt erste Ergebnisse aus der Geländearbeit vor.

x
Thuro, Kurosch; Potten, Martin; Stockinger, GeorgGeomechanics in geothermal energy / Geomechanik in der GeothermieGeomechanics and Tunnelling1/20223-4Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thuro, Kurosch; Bundschuh, MoritzThe 2010 rockfall event in Stein an der Traun - causes and triggers / Das Felssturzereignis in Stein an der Traun 2010 - Ursachen und AuslöserGeomechanics and Tunnelling4/2012329-338Topics

Kurzfassung

On January 25th 2010 at about 8 p.m. a block of 432 m3 volume and 1, 026 t weight was released from a conglomerate face, apparently without warning, destroying a family home in the village of Stein on the river Traun. Only two of the four inhabitants could be saved out of the debris. After this event, the question arose whether the rockfall could have been foreseen or if such spontaneous incidents are abrupt and unpredictable. This paper presents the studies conducted to reconstruct the processes leading to the event. The investigations included field mapping, geodetic survey, laser scanning and stereographic photogrammetry of the rupture face, mineralogical analysis of sinter crust thin sections, inventory of the block dimensions and reconstruction of the collapse kinematics, analysis of the weather data prior to the event and a 2D finite element calculation (Phase2) using the geometry of the overhanging conglomerate strata.
Am 25. Januar 2010 löste sich aus einer Nagelfluh-Felswand in der Ortschaft Stein an der Traun scheinbar ohne Vorwarnung um etwa 20 Uhr ein 432 m3 großer und 1.026 t schwerer Felsblock und zerstörte dabei ein Wohnhaus. Lediglich zwei der vier Bewohner konnten aus den Felssturzmassen gerettet werden. Nach diesem Ereignis stellte sich die Frage, ob der Felssturz hätte vorhergesehen werden können oder ob Felssturzereignisse dieser Art unvermittelt auftreten und unvorhersehbar sind. In diesem Beitrag werden die durchgeführten Untersuchungen vorgestellt, mit welchen die Prozesse geklärt wurden, die zu diesem Felssturz geführt haben. Diese Untersuchungen umfassten eine ingenieurgeologische Kartierung, eine umfangreiche geodätische Vermessung, ein Laserscanning und die stereographisch-photogrammetrische Aufnahme der Abrisswand, mineralogische Untersuchungen an Dünnschliffen von Sinterkrusten, die Ermittlung von Masse und Kubatur der Sturzblöcke, die Rekonstruktion des Sturzmechanismus, die Analyse der Wetterdaten im Vorfeld des Sturzereignisses sowie eine 2D Finite Elemente Modellierung (mit Phase2) bei der die Geometrie der überhängenden Konglomeratwand berücksichtigt wurde.

x
Thuro, KuroschFachsektion Ingenieurgeologiegeotechnik3/2017161Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thuro, KuroschRock Slopes - Rock Falls / Felsböschungen und SturzprozesseGeomechanics and Tunnelling1/20172Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thuro, KuroschTBM tunnelling in hard rock and in soil / TVM-Vortrieb in Fest- und LockergesteinenGeomechanics and Tunnelling3/2015182-183Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thuro, KuroschRockfalls and slope slides / Felsstürze und HangrutschungenGeomechanics and Tunnelling4/2012318-319Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thuro, K.; Wunderlich, T.; Heunecke, O.; Singer, J.; Schuhbäck, S.; Wasmeier, P.; Glabsch, J.; Festl, J.Low cost 3D early warning system for instable alpine slopes - the Aggenalm Landslide monitoring system / Kostengünstiges 3D Frühwarnsystem für alpine instabile Hänge - Das Überwachungssystem der Aggenalm-HangbewegungGeomechanics and Tunnelling3/2009221-237Topics

Kurzfassung

In context of global climate change and the continuous extension of settlement areas in the Alps, especially due to tourism, an increasing conflict can be observed between land use and natural hazard prevention. This also includes deep-seated landslides, which can cause considerable damage to settlements and infrastructure when they occur and even endanger lives.
The hazard potential of slow deep-seated landslides has often been underestimated up till now. For economic reasons, such potentially dangerous instable slopes often are only monitored sporadically if at all. The alpEWAS project (“development and testing of an integrative 3D early warning system for instable alpine slopes”) is currently developing a low cost 3D monitoring and early warning system for landslides based on three innovative continuous measurement systems for underground and surface deformations: Time Domain Reflectometry, reflectorless video tacheometry and low cost global navigation satellite system. These are merged with other sensors, which monitor typical trigger mechanisms (e.g. precipitation), into a geo sensor network, providing remote online access to all data in near real time in a WebGIS environment.
The alpEWAS system has been installed at the Aggenalm Landslide for a first field test. The experiences made there will be of great importance for the medium-term goal: the development of a market-ready, flexible and economic early warning system for landslides.

In den Alpen ist vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels und der fortwährenden Ausweitung von Siedlungsflächen vor allem aufgrund des Tourismus ein wachsender Konflikt zwischen der Landnutzung und der Prävention vor Naturgefahren erkennbar. Dies gilt auch für tiefgreifende Hangbewegungen, die ? wenn aktiviert ? Siedlungen und Infrastruktur beträchtlichen Schaden zufügen oder sogar Leben bedrohen können.
Bis heute wird das Gefährdungspotenzial von langsamen, tiefgreifenden Hangbewegungen oft unterschätzt. Aus wirtschaftlichen Gründen werden gefährliche Hänge, wenn überhaupt, oft nur sporadisch messtechnisch überwacht. Das alpEWAS-Projekt (?Entwicklung und Erprobung eines integrativen 3D-Frühwarnsystems für alpine instabile Hänge?) entwickelt deshalb momentan ein kostengünstiges 3D-Überwachungs- und Frühwarnsystem für Hangbewegungen, das auf drei innovativen und kontinuierlich arbeitenden Messsystemen für die Überwachung von Deformationen an der Oberfläche und im Untergrund basiert: Time Domain Reflectometry, reflektorloser Video-Tachymetrie und einem low cost Global Navigation Satellite System. Diese Messsysteme werden zusammen mit anderen, die typische Triggermechanismen wie Niederschlag überwachen, in ein Geo- Sensornetzwerk integriert, das über eine WebGIS Umgebung einen Fernzugriff auf alle anfallenden Daten nahezu in Echtzeit ermöglicht.
Das alpEWAS System wurde in einer ersten Felderprobung im Bereich der Aggenalm-Hangbewegung installiert. Die dort gemachten Erfahrungen fließen in die Entwicklung eines marktreifen, flexibel einsetzbaren und ökonomischen Frühwarnsystems für Hangbewegungen ein.

x
Thuro, K.; Schubert, W.Monitoring, interpretation, and predictation / Messen, Interpretieren und PrognoseGeomechanics and Tunnelling3/2009214Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thuro, K.; Schormair, N.Fracture Propagation in Anisotropic Rock During Drilling and CuttingGeomechanik und Tunnelbau1/20088-17Fachthemen

Kurzfassung

Anisotropy plays a key role in fracture propagation models and rock fragmentation processes during rock drilling and cutting. Drilling tests with a percussive rock drill have been performed to examine the influence of anisotropy and inhomogeneity on fracture propagation in different rock types. Subsequently, thin sections of the bottom of the borehole were analysed to investigate the associated crack patterns. Based on these observations an attempt was made to simulate the drilling process in a specific rock material using the Particle Flow Code (PFC2D). Since the Particle Flow Code is based on a discontinuum mechanics approach, the rock sample is converted into an assembly of spheres, where the particles are able to interact with each other and fractures are able to propagate. Different rock cutting tools were assumed including button bits, disc cutters and roadheader bits to simulate the penetration of varying rock samples. The latter have been omitted in this paper due to space limitations. The aim of the numerical simulation of the drilling and cutting processes was to examine the crack patterns and correlate with existing foliation. In this paper preliminary results of the 2-dimensional PFC modelling are presented.

x
Thuro, K.; Käsling, H.Classification of the abrasiveness of soil and rock / Klassifikation der Abrasivität von Boden und FelsGeomechanics and Tunnelling2/2009179-188Topics

Kurzfassung

The abrasiveness of soil and rock is a determining factor for tool wear in all processes of rock excavation above and below ground, for example drilling, cutting and excavating. Although this is highly cost-relevant, no classification scheme has yet been produced, with which soil and rock can be classified according to their abrasiveness and wearing effect. Comparative investigations using three methods of determining abrasiveness were used to produce a proposal for the classification of rock material. Although further series of investigations still have to be performed, a classification scheme has been produced, which is already in practical use and could be of use in future projects.

Die Abrasivität von Fest- und Lockergesteinen gilt als bestimmender Faktor für den Werkzeugverschleiß bei allen gebirgslösenden Verfahren über und unter Tage, z.B. beim Bohren, Fräsen, Schneiden, Schälen und Baggern. Obwohl höchst kostenrelevant, existiert bisher noch kein gemeinsames Klassifikationsschema, mit dem sowohl Fest- als auch Lockergesteine hinsichtlich ihrer Abrasivität und Verschleißwirkung eingeteilt werden können.
Durch vergleichende Untersuchungen mit drei Methoden der Abrasivitätsbestimmung konnte ein Vorschlag für die Klassifikation von Gesteinen entworfen werden. Obwohl noch weitergehende Reihenuntersuchungen durchgeführt werden müssen, so kristallisiert sich doch ein Klassifikationsschema heraus, das in der Praxis bereits angewandt wird und bei weiteren Projekten Verwendung finden könnte.

x
Thuro, K.Empfehlung Nr. 5 "Punktlastversuche an Gesteinsproben" des Arbeitskreises 3.3 "Versuchstechnik Fels" der Deutschen Gesellschaft für GeotechnikBautechnik6/2010322-330Fachthemen

Kurzfassung

Der Arbeitskreis AK 3.3 “Versuchstechnik Fels“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. erarbeitet Empfehlungen für felsmechanische Labor- und Feldversuche sowie Messungen im Gebirge und an Bauwerken. Die vorliegende Neufassung der Empfehlung Nr. 5 behandelt den Punktlastversuch an Gesteinsprobekörpern und berücksichtigt die Weiterentwicklung der Versuchstechnik und -auswertung seit der gleichnamigen Empfehlung Nr. 5 von 1982. Es werden die Anforderungen an die Prüfeinrichtung und die Probekörper sowie die Vorgehensweisen für die Durchführung und Auswertung von Punktlastversuchen festgelegt. Die wesentliche Neuerung besteht darin, dass nicht mehr der Lastpunktabstand allein, sondern die Probekörperfläche zur Berechnung des Punktlastindex verwendet wird.
Beim Punktlastversuch wird ein Indexwert für die Festigkeit eines Gesteins bestimmt, indem ein zylinderförmiger, quaderförmiger oder unregelmäßig geformter Probekörper zwischen zwei Lasteinleitungsspitzen bis zum Bruch belastet wird. In dieser Empfehlung werden der Zweck, die Begriffe, die Prüfeinrichtung, die Anforderungen an den Probekörper und die Versuchsdurchführung erläutert. Drei mögliche Optionen der Versuchsauswertung werden aufgezeigt, die Darstellung der Ergebnisse beschrieben und mit Hilfe von Beispielen illustriert. Abschließend wird erläutert, wie die einaxiale Druckfestigkeit aus der Punktlastfestigkeit abgeleitet werden kann.

Recommendation No. 5 (revised) of the Commission on Rock Testing of the Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.  -  “point load tests on rock samples”.
The Commission on Rock Testing of the Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (German Geotechnical Society) is compiling instructions for rock tests conducted in the laboratory and in-situ, and for performing monitoring of rock masses and civil engineering structures. The revised version of recommendation No. 5 deals with the point load test on rock samples and incorporates recent developments in testing machines and testing procedures since the first version from 1982. The requirements for the testing machines and the specimens are given, as well as the procedures to perform the tests and evaluate the data. The essential modification is the use of the sample area instead of the platen tip distance alone.
The point load test is used to derive an index value for rock strength. Therefore rock specimens in the form of core, cut blocks or irregular lumps are loaded until failure between a pair of load tips. In this recommendation, scope, terms, apparatus, specimen requirements and procedure of the test are explained. Three possible options of test evaluation are given, the reporting of results described and illustrated by examples. Finally it is shown, how the uniaxial compressive strength can be derived by the point load strength.

x
Thurner, R.; Lechner, P.; Falk, E.Anwendung eines flexiblen Planungskonzepts für die Realisierung einer komplexen BaugrubensicherungsmaßnahmeBautechnik9/2004739-749Fachthemen

Kurzfassung

Am Beispiel der Baugrube "Admonterhof" im historischen Zentrum von Graz wird gezeigt, wie ein Konzept im Sinne der Beobachtungsmethode nicht nur zum technischen, sondern auch zum wirtschaftlichen Erfolg eines ungewöhnlich problematischen Bauvorhabens beitragen kann. Von dem nicht alltäglichen Wunsch ausgehend, unter einem denkmalgeschützten Gebäude eine bis zu 20 m tiefe Baugrube herzustellen, war eine Serie von wesentlichen Fragestellungen zu diskutieren: eine weitgehend bewegungsarme Abfangung des Altbestands über einen Stahlbetonträgerrost, dessen Auflagerung auf Großbohrpfählen und kleinkalibrigen Stahlrohr-Pfählen mit einer Möglichkeit des aktiven Ausgleichs von Setzungsdifferenzen, die generelle Baugrubensicherung in nicht überbauten Bereichen mit überschnittenen Bohrpfählen, die Unterfangung von unterschiedlich strukturierten Bestandsgebäuden mittels Düsenstrahlverfahren, die Erkundung des Verlaufs und der Durchlässigkeit einer in einem Teil der Baugrube einfallenden Felsschicht, die Sicherung im Bereich des mit stark variierenden mechanischen Eigenschaften unterschiedlich festen Tertiärs und nicht zuletzt die Kontrolle des Grundwasserzutritts bei mehr als 10 m Spiegeldifferenz.

x
Thun, HÃ¥kan; Ohlsson, Ulf; Elfgren, LennartA deformation criterion for fatigue of concrete in tensionStructural Concrete3/2011187-197Articles

Kurzfassung

A deformation criterion is proposed for the fatigue failure of concrete in tension. According to the criterion, a fatigue failure is imminent when the total deformation approaches the deformation at maximum stress in a corresponding static test. This criterion was originally proposed for bond slip by Balázs in 1991. It is tested on two series of new and old concrete cylinders loaded in cyclic tension. How the criterion may be used to predict the number of load cycles to failure for existing structures under cyclic tensile loading is also shown.

x
Thumernicht, Sven; Lindlar, Hans-Gerd; Jacob, KarstenVerlängerung und Grundinstandsetzung der Nordkammer Schleuse KersdorfBautechnik7/2015479-485Berichte

Kurzfassung

Mit dem Ziel, die wichtigen Industrie- und Gewerbestandorte entlang der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) weiter nachhaltig an das transeuropäische Binnenwasserstraßennetz anzubinden, führt der Bund seit dem Jahr 2005 Grundinstandsetzungen für die Schleusen am Oder-Spree-Kanal aus. Diese beinhalten unter anderem eine Erhöhung der nutzbaren Kammerlänge jeweils von 57 m auf 115 m. Die über 100 Jahre alte Nordkammer der Schleuse Kersdorf wurde grundhaft instand gesetzt und in Spundwandbauweise verlängert. Die vorhandene Kammerbreite von 9,80 m ist im verlängerten Kammerteil beibehalten worden. Mit dem vorliegenden Bericht soll ein Einblick in die Planung, Prüfung und Realisierung des Vorhabens gegeben werden. In diesem Zusammenhang wird auf Besonderheiten eingegangen, die einerseits hohe Anforderungen an Bauherr und Ausführende stellen, andererseits aber typisch für Maßnahmen zur Erhaltung der Infrastruktur im Bestand sind. Im Auftrag des Wasserstraßen-Neubauamtes Berlin wurde das Bauvorhaben 2013 fertiggestellt und erforderte Investitionskosten von ca. 14 Mio. .

Elongation and restoration of the Nordkammer Schleuse Kersdorf
Since 2005 the federal government is realising reinstatement work on the locks of the Oder-Spree-Channel to provide a sustainable connection for the most important industrial and commercial locations along the Spree-Oder-Waterway (SOW) to the trans-european inland waterway. Part of this project is an increase of the usable chamber length each from 57 m up to 115 m. The more than 100 years old “Nordkammer Schleuse Kersdorf” (northern part of the lock in Kersdorf) has been reconstructed and elongated with a sheet piling construction. In this process the goal to keep the existing width of the chamber at 9.8 m throughout the new length of the construction was achieved. The given report should provide insights of the planning, testing and realisation of the construction project. Hence, special features will be outlined which challenge the building-owner as well as the contractor, by being typical for actions in the preservation of infrastructure in existing constructions. This project was completed in 2013 and required overall costs in the amount of approximately 14 million euros. Principal was the Wasserstraßen-Neubauamt Berlin.

x
Thumberger, W.Grundsatzlösungen konstruktiver Gestalt bei der Überbauung des Franz-Josephs-Bahnhofs in Wien.Beton- und Stahlbetonbau3/199063-68

Kurzfassung

Das Bahnhofsgelände wurde auf eine Länge von 1000 m und eine Breite von zwischen 100 und 300 m überbaut. Auf dieser künstlichen Plattform wurden anschliessend Büro- und Institutsgebäude errichtet. Es werden Lastannahmen (auch für Katastropenfälle wie Zugentgleisung) und die wichtigsten konstruktiven Besonderheiten des Bauvorhabens beschrieben.

x
Thul, H.Entwicklungen im Brückenbau.Beton- und Stahlbetonbau1/19781-7

Kurzfassung

Über die Entwicklung des Brückenbaus bis 1978 aus der Sicht der öffentlichen Bauherrschaft.

x
Thul, H.Brückenbau. Entwicklungsstand des Massivbrückenbaus.Beton- und Stahlbetonbau3/197449-57

Kurzfassung

Stand der Technik und Ausblick auf neue Entwicklungen im Brückenbau und der Herstellungsverfahren im Jahr 1974.

x
Thul, H.Entwicklungen im Deutschen Schrägseilbrückenbau.Stahlbau7/1972204, 215Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thul, H.Entwicklungen im Deutschen Schrägseilbrückenbau.Stahlbau6/1972161-171Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thul, H.Brückenbau.Beton- und Stahlbetonbau5/197097-103Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thoß, ReinerSteuerbare Einwirkungen auf KranbahnenStahlbau1/201139-45Fachthemen

Kurzfassung

Während beim Nachweis einer Kranbahn auf der Einwirkungsseite Spielräume vom Kran her bestehen, ist die Beanspruchbarkeit einer bestehenden Kranbahn ohne konstruktive Veränderungen festgeschrieben. Gerade wenn auf bestehende Kranbahnen neue Krane, oft mit erhöhter Tragfähigkeit, gesetzt werden sollen, müssen die Tragreserven nicht nur in der Kranbahn, sondern primär im Kran selbst bzw. seinen Parametern gesucht werden.
Änderungen der Kranparameter und konstruktive Anpassungen der Krane, wie erhöhter Radstand, horizontale Führungsrollen, weichere Puffer usw. schaffen vorteilhaftere Einwirkungen auf die Kranbahn. Breiten Raum nimmt dabei die horizontale Kraftwirkung auf die Kranbahn ein, sind doch damit deutliche Einsparungen möglich, aber auch Gefährdungen werden aufgezeigt.
Hinweise und Ausführungsbeispiele sowie Schäden und Einsatzerfahrungen, einschließend häufig auftretende Fehler in Konstruktion und Berechnung, schaffen eine neue Betrachtungsweise für die Auslegung von Kranbahnen für Brücken- und Portalkrane.

Controlling the actions on crane gantries.
When analysing the actions on a crane gantry, there is some leeway on the crane side, but the actions that may be applied to an existing crane gantry are fixed unless constructional changes are made. In particular, when new cranes, often with higher safe working loads, are to be mounted on existing crane gantries, the loadbearing reserves should not be sought solely in the gantry, but instead primarily in the crane itself, or rather its parameters.
Changing the crane parameters and adapting the crane design, e.g. longer wheelbase, horizontal guide wheels, softer buffers, etc., are better for the crane gantry. The horizontal forces acting on the crane gantry constitute the principal effects, and significant savings are possible here. But the risks must also be addressed.
Advice and case studies plus damage and practical experience, including the mistakes that frequently occur in design and calculations, add up to a new approach to the design of crane gantries for overhead travelling and portal gantry cranes.

x
Thorn, Kay-Uwe; Graubner, Carl-AlexanderNeuentwicklung eines Ladungsrückhaltesystems austextilbewehrten Betonfertigteilen - Bemessungsvorschlag zu dem als Koppelelement wirkenden Textilbetondübel mit KreisquerschnittBeton- und Stahlbetonbau8/2014544-556Fachthemen

Kurzfassung

Die beiden weltweit bisher bekannten Ladungsrückhaltesysteme werden in Stahlbauweise ausgeführt. Bei diesen stählernen Systemen wird die Anprallenergie des Ladungsgegenstands ausschließlich durch Deformationsenergie der Rückhaltekonstruktion verzehrt werden. Dies führt bereits bei einem vergleichsweise geringen Ladungsanprall zu nennenswerten Reparatur- bzw. Erneuerungsarbeiten der deformierten Schutzeinrichtung mit den damit verbundenen Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs und den daraus resultierenden Unterhaltungskosten.
Bisher ist noch keine Schutzeinrichtung in Massivbauweise bekannt, deren Funktion ausschließlich darin besteht, im Bedarfsfall die transportierte Ladung eines abkommenden Fahrzeugs zurückzuhalten. Daher wurde ein Ladungsrückhaltesystem aus textilbewehrten Betonfertigteilen entwickelt, bei dem die kinetische Energie des Ladungsgegenstands durch reversible Konstruktionsverformungen unter Nutzung der Massenträgheit des Betons und, ab einem möglichen höheren Energieniveau der anprallenden Ladung, durch irreversible Verformungen einer speziellen Deformationsschicht dissipiert wird.
Der Beitrag beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise des entwickelten Ladungsrückhaltesystems. Weiterhin wird ein Bemessungsvorschlag zu dem als Koppelelement wirkenden textilbewehrten Betondübel mit Kreisquerschnitt vorgestellt, dessen Querkrafttragfähigkeit aus statischen und dynamischen Versuchen abgeleitet wurde.

New development of a load restraint system of textile reinforced precast concrete units: design proposal to the textile reinforced concrete anchor with circular cross-section that is acting as a coupling element
The two load restraint systems that are globally known so far are produced in steel construction. For those steel systems the impact energy of the load object will be consumed exclusively by deformation energy of the restraint system. This already leads at a comparatively low load impact to considerable repair or replace works of the deformed safety barrier with the connected reductions of the road traffic and the maintenance costs resulting from it.
Up to now there is no safety barrier known in solid construction whose function consists exclusively in holding back the transported load of a vehicle running off the road, if necessary. Therefore a load restraint system of textile reinforced precast concrete units has been developed, where the kinetic energy of the load object is converted in reversible construction deformations under the use of concrete mass inertia and, from a possible higher energy level of the load object, in irreversible deformations of a special deformation layer.
The contribution discusses the construction and the function of the developed load restraint system. Furthermore a design proposal is presented to the textile reinforced concrete anchor with circular cross-section that is acting as a coupling element and whose shear force capacity was derived from static and dynamic tests.

x
Thormählen, U.Zum Einfluß von Spanngliedern mit nachträglichem Verbund auf Rißbildung und Rißbreitenbeschränkung teilweise vorgespannter Bauglieder.Beton- und Stahlbetonbau9/1979225-230

Kurzfassung

Um den Einfluss von Spanngliedern bei der Rissbreitenbeschränkung berücksichtigen zu können, wurde aus theoretischen Überlegungen und praktischen Versuchen ein Ansatz hergeleitet, der das Verbundverhalten von Spanngliedern im Vergleich zu unmittelbar einbetonierten Betonstählen beschreibt. Eine vorliegende Theorie für die Berechnung von kritischen Rissbreiten wurde um die Berücksichtigung von Spanngliedern erweitert und durch Versuche überprüft.

x
Thon, R.; Bomhard, H.Konstruktion und Bau der Wartungshalle V auf dem Flughafen Frankfurt/Main.Beton- und Stahlbetonbau5/1970121-132Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x