abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Roesler, H.; Schmidt, D.Die neue Leinetalbrücke bei HeiligenstadtStahlbau6/2003422-425Fachthemen

Kurzfassung

Beim Neubau der Leinetalbrücke im Zuge der Ortsumfahrung Heilbad Heiligenstadt in Thüringen wird die stark befahrene Bahnstrecke Göttingen-Halle überquert. Durch die Planung des Überbaus als Verbundkonstruktion unter Verwendung von Fertigteilen können Konfliktpunkte mit der Bahnstrecke auf ein Minimum begrenzt werden. Durch sorgfältige Detailplanung bei der Gestaltung fügt sich das Bauwerk gut in den Erweiterungsbereich des Kurparks ein.

x
Rogalla, H.-G.Käthe-Kollwitz-Fußgängerbrücke in Cottbus.Beton- und Stahlbetonbau10/1997286-287Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rogalla, H.-G.; Seifert, B.Neubau der Käthe-Kollwitz-Brücke in Cottbus.Stahlbau7/1997455-458Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rogaß, H.; Donath, A.; Gutschker, O.Instationäres Auswerteverfahren für WärmedämmessungenBauphysik6/1994181-185Fachthemen

Kurzfassung

Die thermischen Kenngrößen von Baustoffen können im Labor präzise bestimmt werden. Zur Bewertung des energetischen Verhaltens von Gebäudebauteilen müssen jedoch die durch die Nutzungsumstände bedingten Veränderungen dieser Kenngrößen berücksichtigt werden. Diese tatsächlichen Werte erhält man nur durch In-Situ-Messungen. Probleme bei der Auswertung derartiger Messungen durch die bekannte Mittelungs-Methode werden anhand von Modellrechnungen aufgezeigt. Eine Erhöhung der Zuverlässigkeit der Messung, verbunden mit einer Reduzierung der notwendigen Meßdauer, ist durch die Anwendung eines dynamischen Auswerteverfahrens möglich, bei dem die instationären Temperaturverhältnisse im untersuchten Bauteil Berücksichtigung finden. Ein solches Verfahren sowie Betrachtungen zur erreichbaren Genauigkeit werden vorgestellt.

x
Rogaß, H.; Fischer, U.; Rudtsch, S.Thermisch-hygrische Untersuchungen an frischem PorenbetonBauphysik5/1997150-156Fachthemen

Kurzfassung

Es wird das Trocknungsverhalten von frisch aufgemauerten Porenbetonwänden in einer Differenzklimazelle untersucht. Die Entwicklung der Meßmethode sollte eine zerstörungsfreie Beurteilung des momentanen Feuchtegehaltes sowie der effektiven Wärmeleitfähigkeit gestatten. Es wird dargestellt, wie mit Wärmeflußmessern die die Latentwärmestromdichte nur aus Messungen der Wärmestromdichte ermittelt werden kann. Aus der Latentwärmestromdichte erhält man die Information zum aktuellen Trocknungszustand der Wand. Labormessungen an Bohrkernproben bestätigen die Meßergebnisse der In-Situ-Messungen. Für das "Trockenheizen" von Gebäuden aus Porenbeton wird eine Abschätzung des Wärmebedarfs unter Einbeziehung der Meßergebnisse durchgeführt.

x
Rogenhofer, H.; Schwarz, H.Traglastermittlung seitenverschieblicher Stockwerkrahmen aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau12/1972271-278

Kurzfassung

Die Untersuchung des Tragverhaltens von Stahlbetontragwerken nach der Theorie II.Ordnung wird durch hochgradig nichtlineare Zusammenhänge erheblich erschwert. Hierzu wird ein rein numerisches Verfahren beschrieben, das die Ermittlung der Traglasten bestimmter seitenverschieblicher Stockwerkrahmen unter Annahme nichtlinear-elastischen Werkstoffverhaltens erlaubt.

x
Rogers, P.Diplomatische Vertretung in Berlin - ein multidisziplinäres KonzeptStahlbau5/2002374-375Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rogge, AndreasMonitoring 4.0/5.0Beton- und Stahlbetonbau9/2021647Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rogge, AndreasMaterialprüfung im Bauwesen. Von F. Schmidt-DöhlStahlbau1/201462Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roggendorf, Thomas; Goralski, ClausErmüdungsverhalten von Beton unter zyklischer Beanspruchung aus dem Betrieb von Windenergieanlagen Herrn Professor Dr.-Ing. Josef Hegger zu seinem 60. Geburtstag gewidmetBeton- und Stahlbetonbau11/2014824-828Berichte

Kurzfassung

Da hinsichtlich der Nachweisführung für die charakteristischen Bereiche einer Windenergieanlage (WEA) unter Ermüdungsbeanspruchung aus der Bemessungspraxis verschiedene offene Punkte bekannt sind, wurde im Auftrag des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) der Sachstandsbericht “Ermüdungsverhalten von Beton unter zyklischer Beanspruchung aus dem Betrieb von Windkraftanlagen” [1] erstellt. Ziel der durchgeführten Untersuchungen war die Schaffung einer objektiven Bewertungsgrundlage zur Einstufung der derzeitigen Nachweiskonzepte für zyklische Beanspruchungen aus dem Betrieb von WEA. Dazu wurden theoretische und experimentelle Untersuchungen, die als Grundlage für die in bestehenden Regelwerken verankerten Ansätze dienen, zusammengestellt und bewertet. Darüber hinaus wurden weiterführende Bemessungsansätze aus der Literatur dargestellt und verglichen. Es folgten eigene Vergleichsberechnungen zur Ermüdungsfestigkeit an für WEA spezifischen Beispielen. Basierend auf diesen Untersuchungen wurden abschließend unter Berücksichtigung der speziellen Beanspruchungsszenarien für Bauteile von WEA der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt und Empfehlungen für Modellversuche erarbeitet. Im vorliegenden Bericht werden die Untersuchungen und wesentliche Ergebnisse kurz zusammengefasst.

Concrete fatigue behaviour under cyclic loading from the operation of wind turbine generators
When it comes to the verification of characteristic sections in the structures for wind turbine generators under cyclic loading, various questions are known in the current design practice. Thus, the German building authorities “Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)” commissioned the status report “Concrete fatigue behaviour under cyclic loading from the operation of wind turbine generators” [1]. The intention of the investigations was to establish an objective criterion for the assessment of current design principles for cyclic loading from the operation of wind turbine generators. For this purpose, theoretical and experimental examinations providing a basis for the present approaches in existing codes and regulations were assembled and evaluated. In addition, advanced design approaches from literature were summarised and compared. Following this, comparative calculations concerning the resistance against concrete fatigue for typical impacts from wind turbine generators were performed. Based on these examinations and in consideration of the particular loading scenarios of structures for wind turbine generators, the need for further research was identified and recommendations for theoretical and experimental investigations were developed. The investigations and significant results are summarised in the present report.

x
Roggendorf, Thomas; Hegger, JosefQuerkraftbemessung von Spannbeton-Fertigdecken bei biegeweicher LagerungBeton- und Stahlbetonbau10/2011685-693Fachthemen

Kurzfassung

Die Querkrafttragfähigkeit von Spannbeton-Fertigdecken wird bei einer Lagerung auf schlanken Trägern oder Unterzügen anstelle von starren Auflagern wie beispielsweise Wandscheiben deutlich herabgesetzt. In Teil 1 dieses Beitrags wurde ein Bemessungsmodell für Querkraft bei biegeweicher Lagerung hergeleitet. Der vorliegende zweite Teil beschreibt die Kalibrierung und Validierung der Modellparameter anhand der Ergebnisse von 21 Großversuchen an biegeweich gelagerten Deckensystemen aus Finnland und Deutschland.

Shear design of prestressed hollow core slabs on flexible supports - Part 2: Model calibration and validation
The shear resistance of hollow core slabs is considerably reduced when the slabs are bedded on flexible supports like slender beams or girders instead of rigid walls. In the first part of this paper a design model to determine the shear resistance on flexible supports has been derived. This second part describes the calibration and validation of the model parameters based on the results of 21 full-scale tests on floor systems with flexible supports from Finland and Germany.

x
Roggendorf, Thomas; Hegger, JosefZur Querkrafttragfähigkeit von Spannbeton-Fertigdecken bei biegeweicher Lagerung - Teil 1: ModellentwicklungBeton- und Stahlbetonbau8/2011531-539Fachthemen

Kurzfassung

Die Querkrafttragfähigkeit von Spannbeton-Fertigdecken wird bei einer Lagerung auf schlanken Trägern oder Unterzügen anstelle von starren Auflagern wie beispielsweise Wandscheiben deutlich herabgesetzt. Bisher existiert kein einheitliches Bemessungskonzept, das die verbleibende Tragfähigkeit zutreffend ermittelt. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Bemessungsmodells zur Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit von Spannbeton-Fertigdecken bei biegeweicher Lagerung.

Shear resistance of prestressed hollow core slabs on flexible supports - Part 1: Model derivation
The shear resistance of hollow core slabs is considerably reduced when the slabs are bedded on flexible supports like slender beams or girders instead of rigid walls. So far, there is no standardised design concept to determine the residual bearing capacity appropriately. This paper describes the derivation of a design model to determine the shear resistance of precast prestressed hollow core slabs on flexible supports.

x
Rogner, J.; Müller-Kirchenbauer, H.Schadstoffaustrag bei eingekapselten Deponiekörpern und Inversionsströmung.Bautechnik5/1995282-288Fachthemen

Kurzfassung

Bei Einkapselungen von Deponiekörpern unterhalb des Grundwasserspiegels wird zur Reduktion von konvektiven und diffusiven Schadstoffausträgen als ergänzende hydraulische Maßnahme häufig der innere Wasserspiegel gegenüber dem äußeren Grundwasserstand abgesenkt. Die so erzwungene Inversionsströmung kann bei geringdurchlässigen Dichtungselementen eine diffusionsbedingte Schadstoffmigration aus der Einkapselung nicht vollständig unterbinden. Auf der Grundlage theoretischer Betrachtungen werden Nomogramme vorgestellt, mit deren Hilfe die Restemissionen durch ein Dichtelement in Anhängigkeit des Inversionsgradienten für den stationären Zustand und für konstante Transportparameter abgeschätzt werden können.

x
Rohde, B.Gerhard Wange im RuhestandStahlbau2/2006176Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rohde, M.Panoramabahn für die Internationale Gartenbauausstellung 1993 in Stuttgart.Stahlbau3/199365-72Fachthemen

Kurzfassung

Für die Gartenbauaustellung wurde als Transportsystem eine Einschienenbahn gewählt. Sie verbindet die verschiedenen Bereiche der Ausstellung miteinander und kreuzt mehrmals öffentliche Verkehrswege, u. a. auch die Bundesbahnstrecke. Sie besteht aus einer aufgeständerten Fahrbahn, die gleichzeitig Tragstruktur ist. Sie ist über 4 km lang und mußte neben architektonischen Anforderungen der bestehenden Geländesituation mit Bebauung angepaßt werden. Berichtet wird über Planung, Berechnungsmethoden, Produktion und Montage des Stahlbaues.

x
Rohde, MatthiasLoads on and strengths of amusement ridesSteel Construction3/2018232-239Articles

Kurzfassung

All over the world the amusement ride industry is growing steady and all manufactures deliver their products all over the world. This requires a harmonized philosophy of the standards. Today most of the rides are designed to the American Standards of ASTM (F2291-2017) or the European Standard EN 13814. The new revision of EN 13814 passed the formal vote of European members in April 2018. Both committees work close together and the new EN 13814 is in the most important parts harmonized with ASTM F2291.
This article covers the ongoing discussion of passenger weights, wind loads and partial safety factors. Portable rides especially, set up at various locations; need a clear guideline for the design for in-service and out-of-service winds. The study gives proposal wind assumptions, but is necessary to draft guidelines defining when the operator should stop the ride. In mountainous and coastal areas especially, the wind may build up faster than in urban agglomerations, and the ride must be stopped earlier.
Use of the fatigue calculation along with the Eurocode and ASTM philosophy with FKM is already common practice and is now defined as an applicable design basis in both standards.

x
Rohling, A.; Mertin, B.Abschottungen von Rohrleitungen aus nichtbrennbarem Material.Stahlbau2/199680-84Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rohling, A.; Wesche, J.Stahlbau mit reaktivem Brandschutzsystem.Stahlbau2/199685-87Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rohr, HaraldTerminal 3 am Flughafen Frankfurt: Building the FutureBautechnik7/2021500-507Berichte

Kurzfassung

Mit dem Bau des neuen Terminal 3 auf dem ehemaligen Gelände der Rhein-Main Air Base verwirklicht die Fraport AG ein langfristig ausgelegtes Ausbauprojekt am Flughafen Frankfurt. Trotz der Corona-Pandemie und deren Folgen für den Luftverkehr stellt das neue Terminal weiterhin einen integralen Bestandteil für die Zukunft des Frankfurt Airport dar. Durch den modular geplanten Bau können die insgesamt drei Bauabschnitte des Terminals eng am tatsächlichen Kapazitätsbedarf realisiert werden. Zwei von ihnen befinden sich aktuell im Bau. Sie umfassen das Hauptgebäude sowie die drei Flugsteige G, H und J mit Kapazitäten für bis zu 19 Mio. Fluggäste jährlich. Eine neue fahrerlose Sky Line-Bahn sowie eine smarte Gepäcklogistik stellen eine schnelle und reibungslose Verbindung mit den beiden bestehenden Terminals im Norden sowie dem Fern- und Regionalbahnhof sicher. Mit einem Investitionsvolumen von rund 4 Mrd. Euro ist Terminal 3 eines der größten privat finanzierten Infrastrukturprojekte in Europa. Vom Spezialtiefbau über den Hochbau bis hin zur technischen Gebäudeausstattung - die Dimensionen der Großbaustelle halten für Planer wie Ingenieure bauliche und auch logistische Herausforderungen bereit. Schließlich sind zahlreiche Gewerke in mehreren Projektbereichen gleichzeitig aktiv - während des laufenden Betriebs an Deutschlands größtem Flughafen.

Terminal 3 at Frankfurt Airport - building the future
Fraport AG is building Frankfurt Airport's new Terminal 3 at the site once occupied by the former U. S. Rhine-Main Airbase, as part of a long-term strategic expansion project. Despite the Covid-19 pandemic and the impact it is having on the aviation industry, the new terminal will play a key role in the airport's future. The project is taking a flexible three-part modular approach that can be adapted depending on how requirements develop. Two of them are now taking shape: the main terminal building with piers H and J, and pier G, which will together provide enough capacity for up to 19 mio. passengers a year. A new driverless Sky Line people mover and intelligent baggage handling systems will rapidly and seamlessly link Terminal 3 to the two existing terminals and the long-distance and regional train stations in the north of the airport. This is one of Europe's largest privately funded infrastructure projects, entailing a total investment of some 4 bio. Euro. Its many aspects, ranging from special underground engineering and structural construction to installing technical systems, pose many challenges for the involved planners and engineers. A variety of building trades are concurrently at work on various parts of the project, which are smoothly coordinated to avoid interrupting operations at Germany's largest aviation hub.

x
Roik, K.; Bergmann, R.Zur Traglastberechnung von Verbundstützen.Stahlbau1/19828-16Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roik, K.; Bergmann, R.; Mangerig, I.Zur Traglast von einbetonierten Stahlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Beton.Stahlbau1/199015-19Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über 34 Versuche berichtet. Hauptgegenstand der Untersuchungen war der Einfluß des Langzeitverhaltens des Betons auf die Traglast. Kriechen und Schwinden sowie Schwinden allein führten zu einer Abminderung der Traglast verglichen mit der Kurzzeittraglast. Die Bemessungsmethode der DIN 18806 konnte durch Versuche bestätigt werden.

x
Roik, K.; Bode, H.; Bergmann, R.Zur Traglast von betongefüllten Hohlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens des Betons.Stahlbau7/1982207-212Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roik, K.; Diekmann, C.Experimentelle Untersuchungen an nachträglich einbetonierten Verbundstützen.Stahlbau6/1989161-164Fachthemen

Kurzfassung

Die derzeit gültigen Regelungen zur Berechnung von Verbundstützen sind in DIN 18806 Teil 1 festgelegt. Die Anwendung dieses Berechnungsverfahrens ist auf doppeltsymmetrische Querschnitte begrenzt und erfaßt nicht den Fall des nachträglichen Verbundes. Hierbei werden belastete Stahlstützen durch nachträgliche Betonummantelung zu Verbundstützen ausgebildet. Von den Regelungen der Norm sind auch solche Stützen ausgenommen, die nicht über ihre gesamte Länge einbetoniert sind. Es werden die Ergebnisse eigener Traglastversuche an nachträglich und teilweise einbetonierten Verbundstützen vorgestellt. Sie dienen als Grundlage für ein einfaches Berechnungsmodell, wodurch das vorhandene Bemessungskonzept erweitert werden kann.

x
Roik, K.; Haensel, J.Die Entwurfsüberarbeitung der West Gate Brücke in Melbourne.Stahlbau7/1979197-204Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roik, K.; Hanswille, G.Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern.Stahlbau12/1991371-378Fachthemen

Kurzfassung

Mit der Neufassung des Abschnittes 9 der Verbundträgerrichtlinien wurden die Regelungen zur Beschränkung der Rißbreite unter Gebrauchslasten unter Berücksichtigung verbundspezifischer Fragestellungen an das Nachweiskonzept der DIN 1945 angepaßt. Für schlaff bewehrte Verbundträger des Hoch- und Industriebaus werden die Neuregelungen erläutert und deren Anwendung anhand eines Rechenbeispiels vertieft.

x