abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Rückert, H.Abhängigkeit der Wasserdurchlässigkeit vom Porenvolumen des BodensBautechnik11/2006777-780Fachthemen

Kurzfassung

Es wird die Abhängigkeit des Durchlässigkeitsbeiwertes k von der Porenzahl e behandelt. Bei Darstellung von e und k im doppeltlogarithmischen Maßstab werden Kurven erhalten, im Sonderfall eine Gerade. Dafür sind Gleichungen angegeben.

x
Rückert, H.Beitrag zur Qualitätssicherung im ErdbauBautechnik6/2006422-427Fachthemen

Kurzfassung

Zur Qualitätskontrolle im Erdbau wird üblicherweise der Verdichtungsgrad DPr benutzt. In dem Beitrag wird an einem schwachbindigen Boden gezeigt, daß neben dem Wassergehalt w nicht der Verdichtungsgrad, sondern die Verdichtungsarbeit W von maßgebendem Einfluß auf die Kennwerte der Scherfestigkeit, der Zusammendrückbarkeit und der Wasserdurchlässigkeit ist. Wie die bei der Bodenverdichtung in-situ eingebrachte Verdichtungsarbeit zu bestimmen ist, wird angegeben. Mit den aufgestellten Formeln und Grafiken kann eine näherungsweise Ermittlung der in-situ vorhandenen Bodenkennwerte vorgenommen werden, wozu die ermittelten Werte der Verdichtungsarbeit benötigt werden.

x
Rückert, H.Kennwerte eines künstlich verdichteten schwachbindigen BodensBautechnik5/2006365-373Fachthemen

Kurzfassung

Für die Planung von Erdbauwerken werden die Werte der Zusammendrückbarkeit, der Wasserdurchlässigkeit und der Scherfestigkeit des eingebauten Bodens benötigt. Bei den vorgenommenen Untersuchungen werden von einem schwachbindigen Boden, der im Proctorgerät künstlich verdichtet wurde, diese Bodenkenngrößen im Labor bestimmt. Die Ermittlung erfolgte für den gesättigten Zustand des Bodens. Die Werte der Bodenkenngrößen werden in Abhängigkeit vom Einbauwassergehalt des Bodens und von der Verdichtungsarbeit des Bodens dargestellt. Außerdem werden Abhängigkeiten zwischen den Kenngrößen aufgezeigt. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Rückert, H.Berechnung der Hebung des Grundwasserspiegels bei Anlagen zur Grundwasserdükerung.Bautechnik5/1994282-292Fachthemen

Kurzfassung

Bei Bauwerken, die den Grundwasserstrom abriegeln, werden zur Aufrechterhaltung der Grundwasserkommunikation spezielle Anlagen vorgesehen. Es wird für Anlagen mit beiderseits des Bauwerkes sternförmig angeordneten Horizontalfiltersträngen die sich über dem ungestörten Grundwasserspiegel einstellende Aufstauhöhe berechnet.

x
Rückert, H.; Kullat, E.Filterausbildung der Durchlaufentwässerung hinter Spundwänden bei Kaimauern.Bautechnik9/1985297-302

Kurzfassung

Zur Minderung des landseitigen Wasserüberdrucks auf Stahlspundwände von Ufereinfassungen ist die Anordnung von Durchlaufentwässerungen üblich. Der weitgehende Druckausgleich wird durch Schlitze in den Spundwandstegen und eines Filters erreicht. Bemessung und Ausführung des traditionellen Kiesfilters werden kritisch betrachtet. Vorgeschlagen wird alsFilter ein Geotextil an der hinteren Spundwandebene und der Einbau von Grobkies in den Spundwandnischen.

x
Rückert, K. J.Computer-unterstütztes Bemessen mit Stabwerkmodellen.Beton- und Stahlbetonbau12/1994319-325

Kurzfassung

Es wird über Entwicklung und Anwendung eines graphik-gestützten Computerprogramms zur Bemessung im Stahlbetonbau mit Stabwerksmodellen berichtet.

x
Rüdiger, L.; Keuser, M.; Berger, J.Numerische Berechnungen zur Untersuchung des Einflusses der Bewehrungsrichtung auf das Last-Verformungsverhalten von StahlbetonplattenBeton- und Stahlbetonbau6/2008388-397Fachthemen

Kurzfassung

Stahlbetonbauteile, insbesondere Stahlbetonflächentragwerke, erfahren i. d. R. mehraxiale Beanspruchungen. Für deren wirklichkeitsnahe Berechnung ist eine angemessene Modellierung des komplexen Materialverhaltens eine unverzichtbare Voraussetzung. Für die detaillierte Untersuchung stellen neben Bauteilversuchen auch numerische Berechnungen und Simulationen ein hervorragendes Instrument dar, insbesondere um einzelne Parameter gezielt variieren zu können. Der vorliegende Aufsatz zeigt die Vorgehensweise für die Berechnung des Last-Verformungsverhaltens mit Hilfe der Finiten Elemente Methode für einaxial und zweiaxial biegebeanspruchte Stahlbetonplatten. Dabei wird, von realen Versuchen abgeleitet gezeigt, wie die geometrische und physikalische Modellierung erfolgen kann. Hier ist, neben der wirklichkeitsnahen Abbildung des Materialverhaltens von Beton und Betonstahl, die Modellierung des Verbundverhaltens angemessen zu berücksichtigen. Da in Stahlbetonplatten die Richtung der eingelegten Bewehrung nur selten mit der Richtung der Hauptspannungen übereinstimmt, wurde der Einfluss verschiedener Bewehrungsrichtungen untersucht.

x
Rüdisser, Daniel; Weiss, Tobias; Unger, LukasDreidimensionale Ermittlung des thermischen Komforts mit detaillierter Berechnung der Strahlungstemperaturen auf Basis von Messdaten aus DrohnenbefliegungenBauphysik6/2020335-344Aufsätze

Kurzfassung

Eine neue Methode und Prozesskette zur Evaluierung des thermischen Komforts bzw. der Wärmebelastung in urbanem Gebiet wird formuliert und anhand einer Fallstudie in einem städtischen Quartier erprobt. Die Methode berücksichtigt insbesondere die Signifikanz aller relevanten Strahlungseinflüsse in Bezug auf das Hitzeempfinden. Zur möglichst exakten Bestimmung derselben werden anhand von Drohnenbefliegungen radiometrische Messungen vorgenommen. Die ermittelten Daten werden in ein detailliertes 3D-Stadtmodell übertragen und auf Basis eines Monte-Carlo Samplingalgorithmus unter Berücksichtigung der humanen Topologie ausgewertet. Die so errechneten lokalen mittleren Strahlungstemperaturen werden für die Erstellung von hochaufgelösten thermischen Komfortkarten und zur Identifizierung und Beurteilung lokaler Hotspots und relevanter Einflussgrößen herangezogen.

Urban thermal comfort maps based on a three-dimensional sampling algorithm and UAV-based radiometric measurements
A new methodology and workflow to assess outdoor thermal comfort and thermal stress in urban areas is developed. The new methodology is applied to a case of an urban quarter in the city of Graz. The method recognizes the significance of detailed and accurate spatially resolved determination of mean radiant temperatures taking into account all relevant radiative components. The method relies on 3D-data acquired from drone (unmanned aerial vehicles UAV) flights, pre-existing city models and a Monte-Carlo ray-tracing algorithm using directional sampling curves based on a 3D-model with human topology. The detailed three-dimensionally determined mean radiation temperatures are used to calculate thermal comfort level maps using UTCI and PMV calculation.

x
Rühle, T.; Hadlich-Maerz, K.Flughafen München Terminal 2 - Optimierung der Glas-Doppelfassade und des GlasdachesBauphysik4/2006266-269Fachthemen

Kurzfassung

Zur Optimierung des architektonischen Konzeptes des Flughafens München Terminal 2 wurden dynamische Simulationsrechnungen durchgeführt. Auf diese Weise konnten die verschiedenen Anforderungen an die Architektur, die bauphysikalischen Eigenschaften, das Raumklima und den Energiebedarf abgestimmt und in Einklang gebracht werden. Der Vergleich unterschiedlicher Ausführungen der Doppelfassade ermöglichte unter anderem eine optimale Steuerung der Doppelfassade (Lüftungsklappen, Sonnenschutz). Mit Hilfe von Tageslichtsimulationen konnte eine Dachvariante ermittelt werden, die die Anforderungen an eine natürliche Belichtung erfüllt und gleichzeitig Beeinträchtigungen durch Blendung vermeidet.

x
Rümelin, B.Die Bundeswasserstraßen im Jahre 1971.Bautechnik11/1972361-369

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rümelin, B.Die Bundeswasserstraßen im Jahre 1970.Bautechnik12/1971397-408

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rümelin, B.Die Bundeswasserstrassen im Jahre 1969.Bautechnik11/1970371-381

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rümelin, B.Die Bundeswasserstraßen im Jahre 1968.Bautechnik11/1969361-373

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rümlin, B.Die Bundeswasserstraßen im Jahre 1972.Bautechnik9/1973296-304

Kurzfassung

Über herausragende Bauwerke des Wasserbaus, Wasserstraßenbaus und Kanalbaus, die um das Jahr 1972 fertiggestellt wurden

x
Rüppel, U.Ingenieurtechnische Überwachung baulicher Anlagen mit Multi- und Hypermedia.Bautechnik2/199654-63Fachthemen

Kurzfassung

Die umfangreichen Aufgaben der ingenieurtechnischen Überwachung sowie der Dokumentation baulicher Anlagen erfordern eine DV-Unterstützung. Die Verarbeitung unterschiedlicher Informationsarten sowie die Fülle der Informationen stellen hohe Anforderungen an die Informationsverarbeitung. Im Beitrag werden Multimedia- und Hypermedia-Werkzeuge als geeignete Basistechnologie vorgestellt. Die Verwendung dieser Basistechnologie in dem neuen DV-System BestandManager wird anhand einer typischen Aufgabe aus dem Bauingenieurwesen dargestellt.

x
Rüppel, Uwe; Diaz, Joaquin; Meißner, UdoEntscheidungsunterstützung geotechnischer Planung, Kontruktion und Steuerung mit objektorientierten BaugrundmodellenBautechnik9/1996595-604Fachthemen

Kurzfassung

Zur Modeliierung komplexer geotechnischer Ingenieursysteme sowie zur Entscheidungsunterstützung in Planung und Konstruktion werden moderne DV-Systeme benötigt, die eine ganzheitliche Bearbeitung durchgängig in allen Planungsphasen der Geotechnik unterstützen. Die Nutzung objektorientierter Methoden ist eine erfolgversprechende Software-Technologie zur fachgerechten Erstellung und Verwaltung komplexer Baugrundmodelle unter spezieller Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion. Der vorgestellte Ansatz beinhaltet die Integration bewährter in der Geotechnik bereits eingesetzter DV-Systeme für spezielle Aufgabenstellungen, wie Geographische lnformationssysteme, Bohrprofilprogramme und Systeme zur Projektsteuerung. Die praktische Relevanz dieser neuen Basistechnologie wird anhand des in vollständig objektorientierter Umgebung entwickelten DV-Systems GTIS an konkreten Anwendungen der Geotechnik demonstriert.

x
Rüsch, H.; Jungwirth, D.; Hilsdorf, H.Kritische Sichtung der Verfahren zur Berücksichtigung der Einflüsse von Kriechen und Schwinden des Betons auf das Verhalten der Tragwerke.Beton- und Stahlbetonbau3/197349-60, 77-85, 152-157

Kurzfassung

Umfassende Wertung und Prüfung der Anwendungsbedingungen der Verfahren für die Ermittlung der Verformungen infolge Kriechen und Schwinden. Es zeigt sich, daß die Berechnungen nach Dischinger, Trost, Busemann oder das Differenzenverfahren für einzelne Anwendungen wie einfach oder mehrfach statisch unbestimmte Systeme und für Verbundquerschnitte verschieden gut geeignet sind.

x
Ryser, R.; Badoux, J.-C.Ein avantgardistisches Bauwerk für die Expo.02 am Arteplage von NeuenburgStahlbau8/2002551-557Fachthemen

Kurzfassung

Zum ersten Mal seit fast vierzig Jahren organisiert die Schweiz eine große Nationalausstellung: Expo.02. Gemäß dem Schweizer Selbstverständnis soll diese "Selbstdarstellung genauso wichtig sein wie die Ausstellungen von 1914, 1939 und 1964. Sie soll bezeichnend sein für die heutige Zeit und die heutige Generation und soll gleichzeitig offen sein für die Zukunft des neuen Jahrhunderts. Unter der bemerkenswerten Generalleitung der außergewöhnlichen Bauingenieurin Frau Nelly Wenger, die an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (ETHL) auch unter Professor Dr. Manfred Hirt ihr Handwerk erlernte, wird die Expo.02, vorangetrieben von Frau Wengers Einsatz und Ehrgeiz, pünktlich all die enormen Probleme bewältigt haben, die durch ein so einmaliges Unternehmen verursacht werden. Bereits die Ortswahl für die Ausstellung spricht für sich. Am Fuße der Bergkette des Juras, auf 400 m ü. N. N. gelegen, verteilen sich die vier Ausstellungsorte der Expo.02 zwischen Biel und Yverdon über Dutzende von Kilometern rund um die drei Juraseen Neuenburgsee, Bielersee und Murtensee. Schon diese exponierte Lage allein verlangt eine aufwendige Betrachtung der auftretenden Schnee- sowie der spezifischen und vergleichsweise hohen Windlasten. In der Stadt Neuenburg, längs des gleichnamigen Sees gelegen, entstehen zur Zeit die temporären Kunstbauwerke für einen Teil der Expo.02, die aus drei ellipsenförmigen Ausstellungshallen mit je 70 m, 80 m und 100 m Durchmesser (auf der großen Achse) bestehen. Die Dächer von jeder der drei Ausstellungshallen, welche etwa dreißig Meter über dem See zu schweben scheinen, werden von einem elliptischen, horizontalen Ring getragen, der aus einem Stahlkastenquerschnitt besteht. Diese Ringformen werden von Membranen aus Kunststoffbahnen überspannt, die mit Luft gefüllt sind.

x
Rüster, R.; Naumann, E.; Bock, R.; Bammes, R.; Nickel, H.Die Kattwyk-Hubbrücke in Hamburg, eine vollständig geschweißte Fachwerkbrücke.Stahlbau9/1974257-267Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rüter, M.Untersuchung zur nachträglichen Kopplung von Hohlkästen zur Weiterbenutzung von Talbrücken beim Ausbau der A2.Beton- und Stahlbetonbau3/199564-69

Kurzfassung

Im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der A2 waren die weiter bestehenden Talbrücken als einzellige Hohlkästen mit Kragarm auf diesen neuen Ausbauquerschnitt umzubauen und hierfür durch ein massives Schliesselement miteinander zu verbinden. Es werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorgestellt, die statischen und wirtschaftlichen Fragen dieses erheblichen Eingriffs in die Struktur untersucht.

x
Rüther, N.Untersuchungen hinsichtlich der Dauerhaftigkeit von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit HolzfaserdämmplattenBauphysik4/2009199-203Fachthemen

Kurzfassung

Der Schutz der Dämmstoffe von WDVS vor Umwelteinflüssen wird hauptsächlich durch das Putzssystem sichergestellt. Haftet dieses nicht mehr am Dämmstoff, so sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Mit Hilfe von Haftzugprüfungen aus künstlich gealterten Proben sollten Prognosen über die Dauerhaftigkeit unter realen Bedingungen abgeleitet werden. Es wurde festgestellt, dass die Festigkeit von Platten mit hoher Anfangsfestigkeit über die Zeit um etwa 25 % geringer wird, dann jedoch auf dem Festigkeitsniveau verbleibt. Bei Platten mit niedriger Anfangsfestigkeit wurde kein relevanter Festigkeitsabfall ermittelt.

Experimental analysis of the durability of external thermal insulation compound systems (ETICS) using wood fibre insulating boards.
The insulation of external thermal insulation compound systems has to be protected by the rendering system. The failure of the rendering system, e.g. due to the loss of bonding strength to the insulation can lead to a failure of the hole system. Forecasts of the durability should be done by using test results of tensile bond strength from samples which were stressed by artificial weathering. Boards with a relatively high strength lose nearly 25 % of their strength and continue in a while at that level. Boards with a relatively low strength do not lose there strength any more.

x
Rüther, N.Rechnerischer Nachweis der Randverformungen bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit Holzfaserdämmplatten und großer Dämmdicke bis ca. 200 mmBauphysik5/2007323-327Fachthemen

Kurzfassung

In Deutschland unterliegen Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) mit Holzfaserdämmplatten einer bauaufsichtlichen Zulassung. Bisher war die Dämmdicke auf 120 mm begrenzt. Einige Firmen sind bestrebt, größere Dämmdicken einzusetzen, was eine genauere Untersuchung der Spannungen und Verformungen im System erforderlich macht. Dieser Artikel beschreibt Methoden zur Beurteilung von Verformungen in WDVS mit mechanisch befestigten Holzfaserdämmplatten. Aufgrund der komplexen Thematik ist der Artikel wie folgt strukturiert:
- hygrische und thermische Dehnung der Wärmedämmung und
- hygrische und thermische Dehnung des Putzes planparallel zur Oberfläche.
Der Artikel kommt zu dem Ergebnis, dass für Dämmstärken von mehr als 120 mm keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind. Die berechnete Verformung von ca. 1,8 mm im Belastungszustand “Primärschwindung und Temperaturänderung” eines theoretisch unendlichen WDVS führt zu Haarrissen, die im Allgemeinen unkritisch sind. Der Artikel beschreibt außerdem Methoden zur genaueren Berechnung der Verformungen von WDVS.

x
Rütz, D.Geotechnikseminar Weimar 2002 - Geotechnik im VerkehrswegebauBautechnik11/2002749Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rützel, H.Druckstrebenwinkel in Stahlbeton- und Spannbetonträgern infolge der Querkraft unter Berücksichtigung einer Druck- bzw. Vorspannkraft.Beton- und Stahlbetonbau7/1976169-173

Kurzfassung

Unter Berücksichtigung einer Vorspannkraft wird die Neigung der Druckdiagonalen im Zustand I und Zustand II bestimmt.

x
Ryzynski, A.; Lierse, J.Experimentell ermittelte Grenzen für die Bewehrungsanordnung bei Stahlbetonrahmen.Beton- und Stahlbetonbau4/1988101-105, 142-145

Kurzfassung

Bei Stahlbetonkonstruktionen treten im Traglastzustand Momentenumlagerungen auf, wenn deren Bewehrungsanordnung vom Momentenverlauf nach der Elastizitätstheorie abweicht. Sie werden mit dem Momentendeckungsgrad, dem Bewehrungsdeckungsgrad sowie dem Lastanstieg während der Momentenumlagerungen beschrieben. Mit Rücksicht auf die geforderten Gebrauchseigenschaften und die Tragfähigkeit sind diese Faktoren aber zu begrenzen.

x