abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schubert, K.-D.Grundablaß und Stahlwasserbau des Karakaya-Dammes.Stahlbau6/1988161-168Fachthemen

Kurzfassung

Vorgestellt wird die Stahlwasserbau-Ausrüstung des Karakaya-Dammes in Konstruktion, Fertigung und Montage. Interessantestes Bauteil ist hierbei der Grundablaß, der aufgrund seiner Abmessungen und Belastung zu den größten der Welt gehört. Hydrodynamische Belastungen und Konstruktionsdetails wurden durch Modellversuche überprüft. Bedingt durch tiefbauliche Zwänge mußte ein ungewöhnliches Hubstangensystem für die Einlaufdammbalken gewählt werden.

x
Schubert, L.Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen nach der Plastizitätstheorie in der DDR.Bautechnik8/1990261-273

Kurzfassung

Die Plastizitätstheorie wird in der DDR seit 1981 vorteilhaft für die Berechnung von Stab- und Plattentragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton angewandt. Besonders die Methode begrenzter Schnittgrößenumlagerung und die Fließelenklinienmethode haben sich beim Entwurf und bei der statisch-konstruktiven Bewertung von Bauwerken bewährt. Die Anwendungsbedingungen, Berechnungsverfahren und Kontrolle der Rotationsfähigkeit werden im Beitrag vordergründig behandelt. Wirtschaftliche, konstruktiv-technologische und nutzertechnische Effekte werden herausgestellt und Probleme und Möglichkeiten bei der Anwendung der Plastizitätstheorie nach den DDR-Standards diskutiert.

x
Schubert, L.CAD-Programm für die Stahlbau-Optimierung mit Hohlprofilen.Stahlbau6/1989190-191Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, Maren; Dauberschmidt, Christoph; Eltschig, Christian; Nechvatal, Dirk; Rapolder, Markus; Schedl, TobiasUntersuchungen zu Herstellungs- und Instandhaltungskosten von unterschiedlichen Konzepten zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von ParkbautenBeton- und Stahlbetonbau9/2016564-575Fachthemen

Kurzfassung

Es ist derzeit eine intensive Diskussion im Gange, wie man die Dauerhaftigkeit von Parkbauten sicherstellen kann. Dabei werden häufig Kosten als Argument für oder gegen eine bestimmte Ausführung vorgebracht, ohne dass bisher eine durchgängige Kostenbetrachtung für verschiedene Konzepte zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit durchgeführt worden ist.
In dieser Veröffentlichung werden die Kosten verschiedener Konzepte anhand einer virtuellen zweigeschossigen Tiefgarage mit üblichen Abmessungen für die beiden maßgeblichen Bauteile “Zwischendecke” und “Bodenplatte” verglichen. Dabei wird bei den Herstellungskosten z. B. auch die von dem Oberflächenschutz- oder Abdichtungssystem abhängige Mindestbewehrung berücksichtigt. Zudem werden in Abhängigkeit vom gewählten Oberflächenschutz- oder Abdichtungssystem die Kosten für die Instandhaltung, bestehend u. a. aus der Wartung, der Inspektion und der Instandsetzung, über einen Nutzungszeitraum von 50 Jahren angesetzt und miteinander verglichen. Bei den Kostenansätzen werden die marktüblichen Schwankungen bzw. die angesetzten Instandsetzungszyklen durch die Betrachtung von Mittel-, Minimal- und Maximalwerten berücksichtigt.
Für die Zwischendecke werden die Beschichtungs- bzw. Abdichtungssysteme “OS 11”, “Gussasphalt (ein-/zweischichtig) mit Schweißbahn”, “Gussasphalt (ein-/zweischichtig) mit OS 10” und “PMMA” betrachtet. Für die Bodenplatte werden getrennt für die Lastfälle “Wasserwechselzone” (WW) und “Wasserdruck” (WD) die Systeme “OS 11”, “Gussasphalt (ein-/zweischichtig) mit Schweißbahn” und “OS 8 mit begleitender Rissbehandlung” untersucht. Dabei werden für die laufenden Instandhaltungskosten ingenieurmäßige Anhaltswerte nach dem jetzigen Wissensstand gewählt. Es wird erwartet, dass durch aktuell laufende Forschungsprojekte zukünftig wissenschaftlich fundierte Ansätze vorliegen werden, die zu einer Fortschreibung des Kostenvergleichs führen werden.

Research of production and maintenance costs for alternative concepts to ensure the durability of parking buildings
There is currently an intense discussion about how to ensure the durability of parking buildings. Without having carried out a comprehensive cost analysis for the alternatives for durability concepts costs are nevertheless used as an argument for or against a certain execution.
In this publication the costs of various execution concepts are compared on the basis of a virtual two-storey underground garage with standard dimensions for the two major components of “suspended ceiling” and “baseplate”. For instance the cost analysis includes the production costs for the minimum reinforcement in dependence of the examined surface protection or of the waterproofing system respectively. Furthermore the costs for maintenance, inspection and repair among other aspects are compared in dependence of the surface protecting system for a service life of 50 years. This cost approach takes into account consists of market fluctuations as well as scheduled maintenance cycles by considering medium, minimum and maximum costs.
For the suspended ceiling the following coating or waterproofing systems respectively are examined: surface protection system “OS 11”; “mastic asphalt (single/double layer) with asphalt sheeting “; “mastic asphalt (single/double layer) with surface protection systems OS 10” and “PMMA” protecting surface system. For the base plate two load cases are investigated: “water exchange zone” (WW) and “water pressure” (WD) in combination with the following surface protection systems: “OS 11”, “mastic asphalt (single/double layer) with asphalt sheeting” and “OS 8 with accompanying crack treatment”. For the ongoing maintenance costs, engineering values are chosen in accordance to the current state of knowledge. It is expected that current research projects are going to provide scientific results in the near future allowing an update of this cost analysis.

x
Schubert, P.Requirements for the observational approach in deep tunnelling - Anforderungen an die Beobachtungsmethode bei tiefliegenden TunnelnGeomechanics and Tunnelling1/201068-72Topics

Kurzfassung

The author shortly reviews the requirements of the Eurocode 7 regarding the Observational Method for use during tunnel construction. The particularities and problems of applying the Observational Method at deep tunnels are listed. A recommendation is given to improve the situation and to bring the approaches used in normal ground engineering problems and deep tunnels closer together.

Zunächst werden die Anforderungen des Eurocodes 7 hinsichtlich der Anwendung der Beobachtungsmethode im Tunnelbau kurzbetrachtet. Anschließend werden die Besonderheiten und Probleme bei deren Anwendung bei tiefliegenden Tunneln analysiert. Dabei zeigen sich wesentliche Unterschiede zu anderen bodenmechanischen Anwendungen. Schließlich werden Empfehlungen gegeben, wie die Anwendung der Beobachtungsmethode verbessert und die Vorgangsweisen vereinheitlicht werden können.

x
Schubert, P.Festigkeit und Verformungseigenschaften von Mauerwerk unter Zugbeanspruchung parallel zu den LagerfugenMauerwerk6/2009364-370Fachthemen

Kurzfassung

Die Zugfestigkeit von Mauerwerk parallel zu den Lagerfugen βZ und wesentliche Verformungseigenschaften wie Spannungs-Dehnungslinie σ-ɛ-Linie, E-Modul EZ, Dehnung bei Höchstspannung ɛu, werden zur Risssicherheitsbeurteilung benötigt. Schädliche Risse im Mauerwerk lassen sich u. a. durch Dehnungsfugen, aber auch durch Lagerfugenbewehrung in einer dehnungsfugenfreien Wand vermeiden [1]. Um die erforderliche Bewehrung zu bestimmen, muss die Mauerwerk-Zugfestigkeit - möglichst genau - bekannt sein.
Die Mauerwerk-Zugfestigkeit kann experimentell, meistens mit brauchbarer Näherung auch theoretisch, ermittelt werden. Die Prüfverfahren, die verfügbaren Versuchswerte und Berechnungsgleichungen werden dargestellt und kommentiert.

x
Schubert, P.Zum Wechsel der SchriftleitungMauerwerk6/2008289Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Zur Verputzbarkeit von perlitgefüllten hochwärmedämmenden ZiegelnMauerwerk1/200833-35Fachthemen

Kurzfassung

Um schädliche, bis in den Putzgrund reichende Risse im Putz zu vermeiden, müssen Putzgrund und Putz entsprechend aufeinander abgestimmt sein. Das bedeutet, der Putzgrund muss (deutlich) steifer, fester als der Putz sein bzw. der Putz muss gegenüber dem Putzgrund (deutlich) weicher sein. Bei besonders wärmedämmendem Leichtmauerwerk mit grundsätzlich geringerer Steifigkeit, Festigkeit werden deshalb seit vielen Jahren an diesen Putzgrund angepasste Putze - Leichtputze, Ultraleichtputze - verwendet. Bei hochwärmedämmendem Leichtziegelmauerwerk ist im Wesentlichen der putznahe Außensteg für die Putzgrundeigenschaften bestimmend. Je dicker und fester dieser Außensteg ist, desto sicherer werden schädliche Putzrisse vermieden. Perlitgefüllte hochwärmedämmende POROTON-Ziegel tragen dem mit einer Außenstegdicke von mind. 15 mm in besonderem Maße Rechnung. Die Risssicherheit kann mit Näherungsansätzen beurteilt werden. Dazu enthält der Beitrag Beispiele.

x
Schubert, P.Praxistipps zur Ausführung von MauerwerkMauerwerk5/2007287-290Fachthemen

Kurzfassung

Eine wesentliche Voraussetzung für die normgerechte Standsicherheit und Gebrauchsfähigkeit von Mauerwerk ist deren regel- und sachgerechte Ausführung. Wichtige Ausführungsregeln betreffen vor allem das Überbindemaß, die Ausführung von Lager- und Stoßfugen sowie die Maßtoleranzen der Bauteile, besonders die Ebenheitsanforderungen an die Rohbauoberflächen. Im Beitrag werden der Einfluss dieser Ausführungsparameter auf die Mauerwerkeigenschaften, die entsprechenden Bestimmungen in den Technischen Regelwerken sowie die Frage nach hinzunehmenden Abweichungen von den Anforderungen behandelt.

x
Schubert, P.EditorialMauerwerk6/2006229Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.EditorialMauerwerk5/2006189Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 4/2006Mauerwerk4/2006131Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 3/2006Mauerwerk3/200683Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Außenputz auf Leichtmauerwerk - Vermeiden schädlicher RisseMauerwerk3/200687-101Fachthemen

Kurzfassung

Außenputz auf Leichtmauerwerk - Vermeiden schädlicher RisseRisse im Außenputz, durch die Wasser in die Außenwand eindringen kann - also schädliche Risse, Rißbreite etwa über 0,2 mm -, sind unbedingt zu vermeiden. Derartige Risse können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Sie lassen sich Ursachengruppen zuordnen. Einzelrisse im Putzgrund müssen i. w. durch konstruktive Maßnahmen vermieden werden. Die sach- und normgerechte Ausführung des Putzgrundes ist eine weitere wichtige Voraussetzung für das Vermeiden schädlicher Risse im Außenputz. Dieser muß in seinen Eigenschaften besonders an den Putzgrund Leichtmauerwerk angepaßt sein. Um dies zu gewährleisten, müssen die relevanten Eigenschaften von Putz und Putzgrund bekannt sein oder durch Prüfung ermittelt werden. Derzeit verfügbare Eigenschaftswerte und Eigenschaftszusammenhänge wurden ausgewertet und bewertet sowie geeignete Prüfverfahren angegeben. Die Rißsicherheit kann näherungsweise mit Hilfe von Rißkriterien beurteilt werden, die vorgestellt und erläutert werden. Mit dem heute wesentlich erweiterten und verbesserten Erkenntnis- und Erfahrungsstand lassen sich schädliche Risse im Außenputz, die auf einen für den jeweiligen Putzgrund ungeeigneten Putz zurückzuführen sind, noch sehr viel sicherer vermeiden als bisher.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 2/2006Mauerwerk2/200645Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 1/2006Mauerwerk1/20061Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 6/2005Mauerwerk6/2005247Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Veränderungen im RedaktionsbeiratMauerwerk6/2005294In eigener Sache

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.CE-gekennzeichnete Mauerwerkbaustoffe - Neues, Anwendbarkeit, VerfahrensweiseMauerwerk5/2005218-222Fachthemen

Kurzfassung

Mauersteine, Mauermörtel und Putzmörtel, die den harmonisierten europäischen Produktnormen entsprechen, dürfen mit dem CE-Zeichen versehen und somit in den EU-Mitgliedsstaaten frei gehandelt werden. Da harmonisierte europäische Grundnormen für Planung, Bemessung, Konstruktion und Ausführung bislang (noch) nicht verfügbar sind, bedarf es zusätzlicher nationaler Regelungen für die Anwendbarkeit der Mauerwerkbaustoffe nach den deutschen Grundnormen. Dieses Thema behandelt der nachfolgende Beitrag.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 4/2005Mauerwerk4/2005123Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 3/2005Mauerwerk3/200583Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 2/2005Mauerwerk2/200543Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Bau 2005: 17. - 22. Januar, MünchenMauerwerk2/200575-78Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 1/2005Mauerwerk1/20051Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 6/2004Mauerwerk6/2004225Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x