abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 4/2001Mauerwerk4/2001121Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Biegezugfestigkeit von Dünnbettmauerwerk aus Porenbeton-PlansteinenMauerwerk4/2001132-137Fachthemen

Kurzfassung

Die Biegetragfähigkeit von Mauerwerk kann aus Biegezugversuchen an kleinen Mauerwerkwänden abgeleitet werden. Die derzeitig vorliegenden Ergebnisse solcher Versuche wurden unter Bezug auf DIN 1053-1 und EC 6 ausgewertet und bewertet. Danach sind erhebliche Festigkeitsreserven vorhanden, die durch Ansatz von Rechenwerten für die Steinzugfestigkeit und Haftscherfestigkeit nach neuen Erkenntnissen belegt und genutzt werden können.

x
Schubert, P.Beitragsserie: Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Thema 2: Zweischalige Außenwände - Risse durch zu große. Verformungsunterschiede in horizontaler RichtungMauerwerk4/2001141-144Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.EditorialMauerwerk3/200183Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Editorial: Mauerwerk 2/2001Mauerwerk2/200141Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Beitragsserie: SichtmauerwerkMauerwerk2/200142-44Fachthemen

Kurzfassung

In der Beitragsserie werden von den jeweiligen Mauersteinindustrien bzw.-verbänden die vielfältigen Möglichkeiten - Sichtmauersteine, Konstruktion, Gestaltung - für Sichtmauerwerk - außen und innen vorgestellt. Dies geschieht heftweise in der Reihenfolge Mauerziegel, Kalksandsteine, Porenbeton- und Betonsteine. Eine Einführung enthält Heft 2.

x
Schubert, P.Europäische Produkt- und PrüfnormenMauerwerk2/200170-75Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.EditorialMauerwerk1/20011Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.Beitragsserie Schadenfreies Bauen mit MauerwerkThema 1: Innen-/Außenwände - Risse durch zu große Verformungsunterschiede in vertikaler RichtungMauerwerk1/200135-38Fachthemen

Kurzfassung

Schäden an Mauerwerkbauteilen bzw. -bauwerken sind nicht häufiger - eher seltener - als bei anderen Baustoffen. Einige Schadensfälle treten vergleichsweise oft auf. Besonders diese sollen in der Beitragsserie hinsichtlich: typisches Riß- bzw. Schadensbild, Schadensursache, Möglichkeiten für die Schadensvermeidung und für die Instandsetzung der Schäden sowie Hinweise auf weiterführende Literatur behandelt werden. Vorrangiges Ziel der Beitragsserie ist es, unter Bezug auf den heutigen Erkenntnis- und Erfahrungsstand Hilfestellungen zur sicheren Vermeidung derartiger Schäden durch entsprechende Planung, Konstruktion und Ausführung zu geben. Stellungnahmen zu den vorgestellten Schadensfällen und Anregungen für die Behandlung bestimmter Schadensfälle werden von der Redaktion ausdrücklich erbeten.

x
Schubert, P.; Bastgen, K. J.Festigkeits- und Verformungseigenschaften von Mauerwerk bei kurzzeitiger Belastung.Bautechnik7/1977225-229

Kurzfassung

Anhand von Versuchsergebnissen werden werden die Zusammenhänge zwischen Mauerwerks-, Stein- und Mörtelfestigkeit, Mauerwerksfestigkeit und E-Modul sowie zwischen Kennwerten der als quadratische Parabel rechnerisch bestimmten und der versuchsmässig ermittelten Spannungs-Dehnungs-Linie betrachtet. Mitgeteilt werden Querdehnungszahlen, Schubmoduln und Bruchdehnungswerte des geprüften Mauerwerks (KS, Betonsteinen, Gasbetonsteinen)

x
Schubert, P.; Beer, I.Einfaches Verfahren zur Überprüfung des Feuchtezustandes der Kerndämmung bei zweischaligen AußenwändenMauerwerk4/2004177Mauerwerk Praxis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.; Beer, I.Außenputz auf Leichtmauerwerk - Einfluß der Putzgrundfeuchte auf die Putzeigenschaften - Teil 2Mauerwerk3/200394-107Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.; Beer, I.Außenputz auf Leichtmauerwerk - Einfluß der Putzgrundfeuchte auf die Putzeigenschaften - Teil 1Mauerwerk2/200366-71Fachthemen

Kurzfassung

Einschalige Außenwände müssen sowohl Anforderungen an die Standsicherheit als auch an den Brand-, den Wärme-, den Schall- und den Witterungsschutz erfüllen. Hochwärmedämmendes Leichtmauerwerk kann ohne Außenputz keinen genügenden Witterungschutz gewährleisten.
Die Eigenschaften des Putzgrundes und des Außenputzes sowie die Einflüsse des Putzgrundes auf die Putzeigenschaften müssen ausreichend genau bekannt sein. In den letzten Jahren wurden dazu im Rahmen von Forschungsarbeiten zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Dadurch hat sich der Erkenntnisstand erheblich erweitert. Zusammen mit den bisherigen Erfahrungen werden als Außenputz auf Leichtmauerwerk Leichtputze nach DIN 18 550-4 bzw. noch weiter optimierte Putze empfohlen. Eine wesentliche Kenntnislücke besteht jedoch noch hinsichtlich des quantitativen Einflusses der Putzgrundfeuchte auf die Putzeigenschaften. Um dies zu untersuchen, wurde ein umfangreiches Forschungsprojekt durchgeführt, über dessen wesentliche Ergebnisse in diesem und im nächsten Heft berichtet wird.

x
Schubert, P.; Beer, I.; Graubohm, M.Druckfestigkeit und E-Modul von Dünnbettmauerwerk - Teil 1: Dünnbettmauerwerk aus Porenbeton-PlansteinenMauerwerk5/2004209-221Fachthemen

Kurzfassung

Der Erkenntnisstand und die Datenbasis für Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk, die DIN 1053-1 [1] zugrunde liegen, sind rd. 10 Jahre alt. Für die derzeitige Überarbeitung der DIN müssen die entsprechenden Eigenschaftskennwerte unter Bezug auf die zwischenzeitliche Weiterentwicklung des Mauerwerks und die fortgeschriebenen Untersuchungen aktualisiert werden.
Alle verfügbaren und verwertbaren Untersuchungsergebnisse zur Druckfestigkeit von Dünnbettmauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen wurden in einer Datenbank erfaßt und hinsichtlich weiterer wichtiger Kennwerte ausgewertet.
Danach kann die Mauerwerkdruckfestigkeit sowohl unter Bezug auf den Mittelwert als auch bezogen auf den charakteristischen Wert ausreichend genau in Abhängigkeit von der Druckfestigkeit der Plansteine bzw. von Würfeln mit 100 mm Kantenlänge rechnerisch beschrieben werden. Die entsprechenden Regressionsgleichungen sind mit dem jeweiligen Bestimmtheitsmaß angegeben und in den Diagrammen zusammen mit den Versuchswerten dargestellt.

x
Schubert, P.; Bohne, D.Schubfestigkeit von Mauerwerk aus LeichtbetonsteinenMauerwerk3/200298-102Fachthemen

Kurzfassung

Die Beanspruchbarkeit von Mauerwerkswänden in Wandebene bei Einwirkung von Windlasten und ggf. Erdbebenlasten (Scheibenschub) wird durch die Schubfestigkeit des Mauerwerks bestimmt. Die rechnerische Ermittlung der Schubfestigkeit erfolgt in DIN 1053-1 im wesentlichen unter Bezug auf die Versagensfälle “Fugenversagen” und “Steinzugversagen”. Experimentell kann die Schubfestigkeit an geschoßhohen Mauerwerkswänden ohne und mit Auflasteinfluß bestimmt werden. Über derartige Versuche an Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen und den Vergleich der Versuchsergebnisse mit den nach DIN 1053-1 errechneten Schubfestigkeitswerten wird im Folgenden berichtet. Der Vergleich zeigt, daß zumindest für dieses Mauerwerk erhebliche Festigkeitsreserven gegenüber den Bemessungsgleichungen in DIN 1053-1 bestehen.

x
Schubert, P.; Böhnki, D.Editorial: Mauerwerk 6/2001Mauerwerk6/2001189Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schubert, P.; Friede, H.Spaltzugfestigkeitswerte von Mauersteinen.Bautechnik4/1980117-122Aufsätze

Kurzfassung

In den letzten Jahren wurden eine Reihe von Spaltzugversuchen an Mauersteinen durchgeführt. Spaltzugfestigkeitswerte werden besonders benötigt für die Erforschung des Bruchmechanismus von Mauerwerk, für die Beurteilung der Rissicherheit und besonders für die Ermittlung der Schub- und Zugbeanspruchbarkeit.

x
Schubert, P.; Glitza, H.Mauerwerksversuche zum Einfluss der Prüfkörpergrösse auf die Druckfestigkeit und Verformungseigenschaften bei kurzzeitiger Lasteinwirkung.Bautechnik10/1983349-353

Kurzfassung

Bei insgesamt 127 Mauerwerkprüfkörper aus verschiedensten Mauersteinen wurden die Risspannung, die E-Moduln, die Arbeitslinien und die Bruchdehnung gemessen.

x
Schubert, P.; Glitza, H.E-Modul-Werte, Querdehnungszahlen und Bruchdehnungswerte von Mauerwerk.Bautechnik6/1981181-185

Kurzfassung

Bericht über Versuche zur Bestimmung der wesentlichen mechanischen Parameter wie E-Modul, Druckfestigkeit, Dehnung der gängigen Arten von Mauerwerkssteinen.

x
Schubert, P.; Glitza, H.Untersuchungen zur Rißsicherheit von Mauerwerkkonstruktionen bei Formänderungsunterschieden in vertikaler Richtung.Bautechnik10/1979325-332

Kurzfassung

Es wird über die unterschiedlichen Verformungseigenschaften von Mauersteinen in vertikaler Richtung infolge unterschiedlicher E-Moduli, Kriech- und Schwindverhaltens und Feuchtedehnung berichtet. Hierdurch können bei Kombination verschiedener Mauersteine Rissbildungen im Mauerwerk erzeugt werden( z.B. Rot-Weiss-Problematik)

x
Schubert, P.; Glitza, H.Festigkeits- und Verformungskennwerte von Mauersteinen und Mauermörtel.Bautechnik10/1979332-341

Kurzfassung

Es wird über die massgebenden mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Mauersteinen und Mauermörtel berichtet.

x
Schubert, P.; Graubohm, M.Eigenschaftswerte von Leichtbetonsteinen unter ZugbeanspruchungMauerwerk1/200748-53Fachthemen

Kurzfassung

Derzeit vorliegende Untersuchungsergebnisse zur Zugfestigkeit von Vollsteinen, Vollblöcken und Hohlblöcken aus Leichtbeton werden vereinheitlicht, statistisch ausgewertet, in Tabellen und Diagrammen dargestellt sowie für die Anwendung in Technischen Regelwerken aufbereitet. In DIN 1053 ist die Zugfestigkeit der Mauersteine eine wichtige Eingangsgröße für die Bemessung auf Zug-, Biegezug- und Schubfestigkeit von Mauerwerk.

x
Schubert, P.; Graubohm, M.Eigenschaftswerte von Kalksandsteinen unter ZugbeanspruchungMauerwerk3/2006112-116Fachthemen

Kurzfassung

Die Zug- bzw. Biegezugfestigkeit von Mauersteinen beeinflußt die Zug-, Biegezug- und Schubfestigkeit von Mauerwerk i. d. R. entscheidend. Die für die Mauerwerkbemessung in DIN 1053-1 zugrunde gelegten Eigenschaftswerte der Mauersteine sind stark pauschaliert und stammen aus über 10 Jahre alten Untersuchungen. Für die Überarbeitung der DIN 1053-1 bzw. das Anwendungsdokument zu Eurocode 6 ist eine aktualisierte Auswertung und Bewertung der derzeit verfügbaren Untersuchungsergebnisse erforderlich. Dies ist Inhalt des Beitrages. Die Untersuchungsergebnisse werden statistisch ausgewertet, in Diagrammen sowie Tabellen dargestellt und für die Anwendung in den Technischen Regelwerken aufbereitet.

x
Schubert, P.; Graubohm, M.Druckfestigkeit von Mauerwerk parallel zu den LagerfugenMauerwerk5/2004198-208Fachthemen

Kurzfassung

Druckfestigkeit von Mauerwerk parallel zu den LagerfugenDie Druckfestigkeit von Mauerwerk parallel zu den Lagerfugen - auch Längsdruckfestigkeit genannt - wird für Tragfähigkeitsnachweise für Mauerwerkbauteile, die parallel zu den Lagerfugen auf Biegedruck beansprucht werden, benötigt. Von wesentlichem Einfluß auf die Längsdruckfestigkeit von Mauerwerk sind die Längsdruckfestigkeit der Mauersteine und die Art der Stoßfugenausführung (vermörtelt, unvermörtelt) sowie im Falle der unvermörtelten Stoßfugen die Verbundfestigkeit zwischen Mauerstein und Mauermörtel in der Lagerfuge. Im Beitrag werden alle vorliegenden Untersuchungsergebnisse zur Längsdruckfestigkeit von Mauerwerk mit den wesentlichen Kennwerten zusammengestellt, ausgewertet und bewertet sowie erste Vorschläge für die Berücksichtigung der Längsdruckfestigkeit von Mauerwerk bei der Bemessung gemacht.

x
Schubert, P.; Hölzl, H.; Sellner, P.; Fasching, F.Geomechanical knowledge gained from the Paierdorf investigation tunnel in the section through the Lavanttal main fault zone / Geomechanischer Wissenszuwachs durch den Erkundungstunnel Paierdorf im Abschnitt der Lavanttaler HauptstörungszoneGeomechanics and Tunnelling2/2010163-173Topics

Kurzfassung

One of the main goals of the ground investigation for the Koralm Tunnel project was the detailed investigation of the Lavanttal fault systemwhich lies in the contact between the Koralm crystalline and the neogenic formations of the Lavanttal. The above-ground investigation programme (mapping, core drilling, geophysics) was able to deliver the first estimation of the geological, hydrogeological and geotechnical rock conditions of the fault zone many hundreds of metres thick (fig. 1). The Paierdorf investigation tunnel, which has now been constructed, clarified the thickness and the internal structure of the fault zone as well as the hydraulic and mechanical rock properties along the tunnel. Equally important was the practical experience gained by tunnelling through the fault zone. The knowledge gained from the Paierdorf investigation tunnel will be used in further design work for the mechanical driving of this very heterogeneous region of rock.

Eines der wesentlichen Erkundungsziele für das Projekt Koralmtunnel stellt die detaillierte Erkundung des Lavanttaler Störungssystems, insbesondere die im Kontaktbereich zwischen dem Koralmkristallin und dem Neogen des Lavanttals verlaufende Hauptstörungszone, dar. Mit den übertägigen Erkundungsarbeiten (Kartierungen, Kernbohrungen, Geophysik) konnten erste Einschätzungen bezüglich der geologischen, hydrogeologischen und geotechnischen Gebirgsverhältnisse dieser mehrere hundert Meter mächtigen Störungszone gewonnen werden (Bild 1). Mit dem nun gebauten Erkundungstunnel (EKT) Paierdorf wurden die Mächtigkeit, der interne Aufbau der Störungszone sowie die hydraulischen und mechanischen Gebirgsverhältnisse im Bereich der Tunneltrasse abgeklärt. Ebenso wichtig waren die praktischen Erfahrungen der tunnelbautechnischen Bewältigung der Störungszone. Die Erkenntnisse aus dem EKT sollen in die weiteren Planungsschritte für das maschinelle Auffahren dieses sehr heterogenen Gebirgsbereichs einfließen.

x