abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Shigematsu, T.; Ohga, M.; Hara, T.Beulanalyse wellenförmiger Schalen mit veränderlicher DickeStahlbau2/200480-85Fachthemen

Kurzfassung

In der Arbeit wird die Stabilität für zwei Arten wellenförmiger Schalen mit dünnwandigen Querschnitten veränderlicher Dicke untersucht. Dabei besitzen die Krümmungen der kontinuierlichen Schalen ungleiche Richtung. Bei der Herleitung der Übertragungsmatrix werden der negative Krümmungsradius und der Übertragungswinkel für wellenförmige Schalen eingeführt. Die Ergebnisse werden als Beulwerte und Beulformen mitgeteilt.

x
Shigematsu, T.; Ohga, M.; Kawaguchi, K.Einfluß von Eckausrundungen auf die Beul- und Knicklast von Druckstäben mit dünnwandigem Querschnitt.Stahlbau12/1993353-357Fachthemen

Kurzfassung

Es wird der Einfluß von Eckausrundungen auf die Beul- und Knicklast von Druckstäben mit dünnwandigem Querschnitt unter konstanter Normalkraft nach der linearen Beultheorie untersucht. Mit Hilfe des Verfahrens der Übertragungsmatrizen werden Beulwerte und Beulformen von Stäben mit L-förmigem, U-förmigem und rechteckförmigem Hohl-Querschnitt berechnet. Insbesondere wird der Radius der Eckausrundungen variiert.

x
Shimanovsky, Aleksandr V.Awaiting the 2012 European Football Championship: some features of the reconstruction of the stadium of the "Olympic" National Sports Centre in KievSteel Construction1/201261-65Report

Kurzfassung

The article presents results of reconstruction and new construction works at the National Sports Center ”Olympic“ stadium in the city of Kyiv, which are being performed in Ukraine as preparations for the final tournament of the UEFA European Football Championship 2012. It describes conceptual designs and layouts involved. Totaling data are presented concerning the number of spectators, the built-up areas, the infrastructure. Structural designs of steel and ferroconcrete constructions are described, results of their computational analysis are included The article also presents data regarding the manufacturing and erection of structures.

x
Shonfield, Peter; Anderson, Jane; Boyd, SarahA methodology for assessing the environmental benefits of DRAGON technologyGeomechanics and Tunnelling4/2015333-339Topics

Kurzfassung

Most excavated material generated from tunnelling projects ends up being deposited on land. The EU funded project “DRAGON” aims to develop technologies to analyse and characterise this material so that the potentially usable fraction can be easily separated from non-usable material. Increasing use of this material by external industries will improve resource efficiency while reducing landfill quantities and disposal costs. One of the project goals is to assess the potential environmental benefits/costs of applying DRAGON technology to planned future EU tunnelling projects. A three stage approach has been adopted to meet this goal. Firstly, the potential for diverting material from landfill must be assessed. To account for the diversity of tunnelling projects, this will be based on an average of 54 recent tunnelling projects. Secondly, a life cycle assessment (LCA) model will be created to allow each of these tunnelling projects to be analysed and the potential benefits of using DRAGON technology will be compared against the ‘business as usual’ case. These results will then be averaged to give the expected environmental costs/benefits per t excavated material. Finally, these costs/benefits will be scaled up to account for the expected amount of material from future European tunnelling projects - expected to be around 800 m. t.

x
Siburg, Carsten; Hegger, JosefExperimental investigations on the punching behaviour of reinforced concrete footings with structural dimensionsStructural Concrete3/2014331-339Technical Papers

Kurzfassung

Punching tests on 13 specimens under uniform soil pressure were conducted to evaluate the punching shear behaviour of footings with practical dimensions. The test series included square footings with and without punching shear reinforcement. The dimensions of the footings varied between 1.20 × 1.20 m and 2.70 × 2.70 m and the slab thickness varied between 0.45 and 0.65 m, resulting in shear span-depth ratios a&lgr;/d between approx. 1.25 and 2.00.
In addition to the measured steel strains in the flexural reinforcement and the stirrups, the increase in the slab thickness as well as the saw-cuts were examined to investigate the internal cracking and failure characteristic. In combination with previous tests conducted at RWTH Aachen University, this test series permits a description of the effect of the main parameters on the punching shear strength of footings. These parameters are the size effect of the effective depth, the concrete compressive strength, the flexural reinforcement ratio and the punching shear reinforcement.

x
Siburg, Carsten; Hegger, JosefExperimentelle Untersuchungen zum Durchstanzen von Einzelfundamenten mit baupraktischen AbmessungenBeton- und Stahlbetonbau7/2013452-461Fachthemen

Kurzfassung

Zur Beurteilung des Durchstanztragverhaltens von Einzelfundamenten mit baupraktischen Abmessungen wurden 13 Durchstanzversuche an Platten mit einer gleichmäßigen Sohlpressung durchgeführt. Das Versuchsprogramm an den quadratischen Fundamentplatten mit und ohne Durchstanzbewehrung umfasst Fundamentbreiten von b = 1,20 bis 2,70 m und Plattendicken zwischen h = 0,45 und 0,65 m bei Schubschlankheiten zwischen a&lgr;/d = 1,25 und 2,00.
Neben den gemessenen Stahldehnungen der Biegezug- und der Bügelbewehrung werden die Dickenmessungen und Sägeschnitte herangezogen, um das innere Riss- und Tragverhalten zu beurteilen. Zusammen mit den bereits am Institut für Massivbau durchgeführten Durchstanzversuchen an Einzelfundamenten erlauben die neuen Versuche eine Beschreibung der Einflüsse aus dem Maßstabseffekt der Plattendicke, der Betondruckfestigkeit, dem Längsbewehrungsgrad und einer Durchstanzbewehrung.

Experimental Investigations on Punching Behavior of Reinforced Concrete Footings with realistic dimensions
To evaluate the punching shear behaviour of footings with realistic dimensions, punching tests on 13 uniformly loaded specimens were conducted. The dimensions of the footings were between 1.20 m and 2.70 m in square and the thickness of the footing varying between 0.45 m and 0.65 m, resulting in a shear slenderness a&lgr;/d between approximately 1.25 and 2.00.
In all tests, the steel strains of the flexural reinforcement and the stirrups were monitored. To examine internal cracking and failure characteristic, the increase of the slab thickness was measured during testing and together with the saw cuts evaluated. The aim of the present test program in combination with former tests conducted at RWTH University is to study the main parameters, which affect the punching shear strength of footings such as size effect of the effective depth, concrete compression strength, flexural reinforcement ratio, and punching shear reinforcement.

x
Siburg, Carsten; Hegger, Josef; Furche, Johannes; Bauermeister, UlrichDurchstanzbewehrung für Elementdecken nach Eurocode 2Beton- und Stahlbetonbau3/2014170-181Fachthemen

Kurzfassung

Das Tragverhalten von speziellen Gitterträgern als Durchstanzbewehrung wurde in Bauteilversuchen an 18 cm bis 36 cm dicken teilvorgefertigten Stahlbetonplatten mit horizontaler Verbundfuge untersucht. Variiert wurde unter anderem auch die Anordnung der vorgefertigten Platten. Die ermittelten Durchstanzwiderstände und das beobachtete Tragverhalten bestätigen die Effektivität dieser Bewehrungselemente. Die Versuche führten zur Erteilung einer europäischen technischen Zulassung (ETA) auf der Bemessungsgrundlage von Eurocode 2.

Punching shear reinforcement for semi precast slabs according to Eurocode 2
The load bearing behaviour of special lattice girders functioning as punching shear reinforcement has been tested in full scale tests with 18 cm up to 36 cm thick semi precast slabs with horizontal composite joints. Varied was among other parameter also the arrangement of the precast plates. The determined punching shear resistance and the load bearing behaviour confirmed the effectiveness of this reinforcement. These tests had led to an European Technical Approval (ETA) based on Eurocode 2.

x
Siburg, Carsten; Ricker, MarcusZur Durchstanzbemessung von Einzelfundamenten - Normenvergleich und Vergleich mit VersuchenBeton- und Stahlbetonbau9/2013641-653Fachthemen

Kurzfassung

Seit 2012 liegt Eurocode 2 zusammen mit dem nationalen Anhang in Deutschland vor. Die größtenteils aus dem Model Code 1990 übernommene Durchstanzbemessung regelt das Durchstanzen von Einzelfundamenten und Bodenplatten neu. Mit dem Model Code 2010 wurde das Bemessungskonzept zum Durchstanzen überarbeitet und in die zum 01.01.2013 eingeführte schweizerische Norm SIA 262:2013 übernommen. Im vorliegenden Beitrag werden die Bemessungsgleichungen zur Bestimmung der Durchstanztragfähigkeit nach Eurocode 2, dem deutschen Anhang zu Eurocode 2, Model Code 2010 und SIA 262 ausführlich vorgestellt. Durch Parameterrechnungen werden die Haupteinflüsse aus Schubschlankheit, statischer Nutzhöhe, Längsbewehrungsgrad und Betondruckfestigkeit auf die Durchstanztragfähigkeit von Einzelfundamenten näher untersucht und den rechnerischen Durchstanzwiderständen gegenübergestellt. Durch Vergleiche mit den Ergebnissen systematischer Versuchsserien werden das Sicherheitsniveau und die Wirtschaftlichkeit der Bemessungsgleichungen überprüft.

Punching shear design of footings - present code provisions: parametric study and comparison with test results
Since 2012, Eurocode 2 and the corresponding National Annex have been introduced in Germany. Most design provisions were adopted from Model Code 1990 and provide a new design approach for ground slabs and footings. For Model Code 2010, the design concept was again revised and introduced in the Swiss standard SIA262:2013. In this paper, the design equations for the determination of the punching capacity according to Eurocode 2, the German annex to Eurocode 2, Model Code 2010, and SIA 262:2013 are presented in detail.
Parameter studies are used to examine the influence of the main punching parameters (shear span depth-ratio, effective depth, longitudinal reinforcement ratio, and concrete compressive strength) on the punching shear resistance of footings. To quantify the safety level and the efficiency, the design provisions are compared to systematic test series.

x
Siburg, Carsten; Ricker, Marcus; Hegger, JosefPunching shear design of footings: critical review of different code provisionsStructural Concrete4/2014497-508Technical Papers

Kurzfassung

Eurocode 2 and the corresponding National Annex were introduced in Germany in 2012. Most of the design provisions for these new standards were adopted from Model Code 1990 and provide a new design approach for ground slabs and footings. For the fib Model Code for Concrete Structures 2010, the punching shear design concept has been revised and introduced in Swiss standard SIA262:2013. This paper presents in detail the design equations for determining the punching capacity according to Eurocode 2, the German National Annex to Eurocode 2, fib Model Code 2010 and SIA 262:2013.
Parametric studies have been used to examine the influence of the main parameters (shear span-depth ratio, effective depth, longitudinal reinforcement ratio and concrete compressive strength) on the punching shear resistance of footings. To quantify the level of safety and the efficiency, the design provisions are compared with systematic test series.

x
Sieber, E.Zur Größe und Struktur des Fehlers der BetondruckfestigkeitBeton- und Stahlbetonbau7/2007450-455Fachthemen

Kurzfassung

Der Fehler bzw. die Streuung der Betondruckfestigkeit wird in den Zusammenhang des Sicherheitskonzepts der Grenzzustände gestellt. Die Fehlerbestandteile werden beschrieben und mittels statistisch gestützter mathematischer Fehleranalyse quantitativ bestimmt. Die Anteile der Teilfehler am Gesamtfehler und deren charakteristischer Verlauf werden gezeigt. Die Anwendung der Fehlergleichungen ermöglicht die schnelle Darstellung der Festigkeitsstreuungen.

x
Sieber, E.Eigenspannungen in zweischichtigen Betonplatten, insbesondere mit nachträglich aufgebrachter zweiter SchichtBeton- und Stahlbetonbau12/2004949-955Fachthemen

Kurzfassung

Eigenspannungen in zweischichtigen Betonplatten infolge unterschiedlicher Volumenänderungen der Schichten aus Temperatureinwirkungen oder Schwinden können Ursache für Schäden sein. Es wird ein Rechenverfahren zur Bestimmung derartiger Eigenspannungen abgeleitet und an einem Beispiel, bei dem die zweite Schicht nachträglich aufgebracht worden ist, erläutert.

x
Sieber, Lars; Flederer, Holger; Kilian, AndréDas Schweißen alter Flussstähle - Eine Option für die Instandsetzung bestehender TragwerkeStahlbau4/2020357-371Aufsätze

Kurzfassung

Im Zuge der Instandsetzung oder Verstärkung von Bestandstragwerken aus Flussstahl stellt üblicherweise Schrauben oder Nieten das bevorzugte Fügeverfahren dar. In vielen Fällen ist es jedoch konstruktionsbedingt günstiger, auf Schweißen als Fügeverfahren zurückzugreifen. Aufgrund der speziellen Eigenschaften alter Flussstähle sind bei Schweißungen besondere Problemstellungen zu beachten. Die Schweißeignung von Flussstählen wird durch ihre inhomogene Gefügestruktur mit stark streuender chemischer Zusammensetzung, Verunreinigungen und Einschlüssen, Seigerungen sowie durch ihre eingeschränkte Werkstoffzähigkeit beeinträchtigt.
Im Rahmen von Forschungsvorhaben an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden wurden schweißtechnisch gesicherte Grundlagen für das Schweißen alter Flussstähle erarbeitet, die sowohl die Erprobung verschiedener Schweißzusatzwerkstoffe und -verfahren als auch die zielgerichtete Steuerung der Verfahrensparameter umfassen. In der vorliegenden Veröffentlichung werden die Ergebnisse der umfangreichen experimentellen und analytischen Untersuchungen zur Schweißeignung von alten Flussstählen vorgestellt. Abschließend wird über erste praktische Anwendungen der Erkenntnisse bei der Sanierung zweier Stahlbrücken berichtet.

Welding old mild steels - an option for the repair of existing structures
When repairing or reinforcing existing structures made of mild steel, bolting or riveting are usually the preferred joining methods. In many cases, however, it is more favourable to use welding as the joining method for design reasons. Due to the special properties of old mild steels, particular problems have to be taken into account when welding. The weldability of mild steels is impaired by their inhomogeneous microstructure with strongly scattering chemical composition, impurities and inclusions, segregations and by their limited material toughness.
In the context of research projects at the Dresden University of Applied Sciences, proven principles for welding old mild steels have been developed, which include the testing of various welding filler materials and processes as well as the purposeful control of the process parameters. The following publication presents the results of the extensive experimental and analytical investigations into the weldability of old mild steels. Finally, first practical applications of the findings are reported on the rehabilitation of two steel bridges.

x
Sieber, Lars; Stroetmann, RichardZum Sprödbruch alter Baustähle - Teil 2: Eigenschaften und bruchmechanische Bewertung gelochter BauteileStahlbau8/2017682-693Fachthemen

Kurzfassung

Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zur Vollendung ihres 60. Lebensjahres gewidmet
Bei der Beurteilung der Sicherheit bestehender Konstruktionen aus Flussstahl und der Entscheidung über notwendige Instandsetzungs- und Verstärkungsmaßnahmen ist der Nachweis ausreichender Werkstoffzähigkeit von wesentlicher Bedeutung. Die in DIN EN 1993-1-10 [1] geregelten Nachweise zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung wurden auf der Grundlage umfangreicher bruchmechanischer Untersuchungen entwickelt. Die Festlegung zulässiger Erzeugnisdicken für bestimmte Stahlsorten und Gütegruppen wurde für Schweißkonstruktionen aus Stählen nach DIN EN 10025 mit überwiegend hohen Zähigkeitswerten abgeleitet und in [1] tabelliert. Dieses vereinfachte Verfahren ist für alte Flussstahlkonstruktionen mit Lochschwächungen durch Niet- und Schraubenverbindungen nicht geeignet (vgl. [40]). In diesem Beitrag werden experimentelle und rechnerische Untersuchungen zum Sprödbruchverhalten gelochter Bauteile aus alten Flussstählen vorgestellt, die im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben am Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden und dessen Kooperationspartnern durchgeführt wurden (z. B. [2]). Im Teil 2 werden mechanische und metallografische Untersuchungen im Bereich gestanzter Löcher und gescherter Bauteilkanten beschrieben, deren Ergebnisse für das Anrissverhalten quasi-statisch beanspruchter Bauteile von Bedeutung sind. Nach einer kurzen Einführung in Grundlagen zum bruchmechanischen Nachweis werden analytische Modelle zur Bestimmung des Spannungsintensitätsfaktors KI an Rissen angegeben und auf die speziellen Belange von Anschlüssen mit Lasteinleitungen über Niete und Schrauben angepasst. Auf der Basis umfangreicher Parameterstudien durch FEM-Berechnungen an Winkelprofilen mit unterschiedlichen Querschnitten und Anschlusskonfigurationen erfolgt eine Anpassung der K-Faktor-Lösungen. Es folgen Beispiele zur Bewertung der Sprödbruchgefährdung unter Ansatz der Werkstoffzähigkeit aus Teil 1 des Beitrags [40].

About brittle fracture old mild steels - Part 2: Crack initiation and fracture-mechanical evaluation of components with holes.
In the safety assessment of existing structures made of old mild steel and for the decision on necessary repair and reinforcement measures, the verification of sufficient material toughness is essential. The assessment methods to avoid brittle failure in DIN EN 1993-1-10 [1] were developed based on extensive fracture mechanics investigations. The determination of permissible element thickness for certain steel grades was derived and tabulated for welding constructions made of steels according to DIN EN 10025 with generally high toughness. This method is not suitable for mild steel structures with holes for riveted or bolted joints (see [40]). In this article, experimental, analytical and numerical studies of the brittle fracture behavior of structures with holes made of old mild steels are presented. The results were carried out through various research projects at the Institute for Steel and Timber Construction of the TU Dresden and its cooperation partners (see, e. g. [2]). Part 2 describes mechanical and metallographic investigations in the area of punched holes and sheared edges of structural elements, the results of which are important for the cracking behavior of quasi-statically stressed components. After a brief introduction in the basics of fracture mechanics, analytical models for the determination of the stress intensity factor KI on cracks are given and adapted to the special requirements of connections with load application via rivets and bolts. On the basis of extensive parameter studies by FEM calculations on angle profiles with different cross-sections and connection configurations, the K-factor solutions are adapted. Finally, examples for the assessment of the brittle fracture with the material toughness from Part 1 of the article [40] are presented.

x
Sieber, Lars; Stroetmann, RichardZum Sprödbruch alter Baustähle - Teil 1: Vorhandene Bewertungsmethoden und Bruchzähigkeit von FlussstählenStahlbau12/2016853-861Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet
Bei der Beurteilung der Sicherheit bestehender Konstruktionen aus Flussstahl und der Entscheidung über notwendige Instandsetzungs- und Verstärkungsmaßnahmen ist der Nachweis ausreichender Werkstoffzähigkeit von wesentlicher Bedeutung. Die in DIN EN 1993-1-10 [1] geregelten Nachweise wurden auf der Grundlage umfangreicher bruchmechanischer Untersuchungen entwickelt. Die Festlegung zulässiger Erzeugnisdicken für bestimmte Stahlsorten und Gütegruppen wurde für Schweißkonstruktionen aus Stählen nach DIN EN 10025 mit überwiegend hohen Zähigkeitswerten abgeleitet und in [1] tabelliert. Das vereinfachte Verfahren ist für alte Flussstahlkonstruktionen mit Lochschwächungen durch Niet- und Schraubenverbindungen nicht geeignet. In diesem Beitrag werden experimentelle und rechnerische Untersuchungen zum Sprödbruchverhalten gelochter Bauteile aus alten Flussstählen vorgestellt, die im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben am Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden und dessen Kooperationspartner durchgeführt wurden (s. z. B. [2]). Wesentlicher Bestandteil des Teil 1 sind die umfangreichen Werkstoffanalysen zur Ermittlung der bruchmechanischen Zähigkeit im spröd-duktilen Übergangsbereich nach dem Master-Curve-Konzept. Die Auswertungen belegen, dass in Abhängigkeit des Herstellungsverfahrens unterschiedliche Werkstoffgüten definiert werden können. Außerdem werden die neu gewonnenen Ergebnisse denen aus früheren Untersuchungen gegenübergestellt und existierende Korrelationen zur Kerbschlagzähigkeit in Bezug auf ihre Eignung für alte Baustähle geprüft.

About brittle fracture of old mild steels - Part 1: Existing assessment methods and fracture toughness of mild steels.
In the safety assessment of old mild steel structures the verification of sufficient material toughness is important for the decision on necessary repair and reinforcement measures. Based on extensive fracture mechanics investigations the assessment methods in DIN EN 1993-1-10 [1] were developed. The determination of permissible element thickness for certain steel grades was derived and tabulated for welded structures made of steels according to DIN EN 10025 with predominantly high toughness's. This simplified method is not suitable for mild steel structures with holes for riveted or bolted joints. In this article, experimental, analytical and numerical studies of the brittle fracture behavior of structures with holes made of old mild steel are presented. The results were carried out through various research projects at the Institut für Stahl- und Holzbau at the TU Dresden and its cooperation partners (see e. g. [2]). Extensive material analyses to determine the fracture toughness in the brittle-ductile transition region according to the Master Curve concept are the main topic of part 1 of this article. The evaluations confirm that different grades of steel can be defined depending on the manufacturing process. Additionally, the newly obtained results will be compared to those from previous studies and existing correlations of impact and fracture toughness are checked for their suitability for old mild steels.

x
Siebers, RabanAuf dem Weg zum klimaneutralen StahlbauStahlbau4/2022247-252Berichte

Kurzfassung

Die Stahlindustrie ist eine Branche, die mittelfristig erhebliche Mengen CO2 einsparen kann. Sowohl mit Wasserstoff wie auch mit grünem Strom sind die Reduktionspotenziale bei der Stahlherstellung erheblich. Mithilfe der Direktreduktion können für den Übergang bereits durch den Einsatz von Erdgas erhebliche CO2-Minderungen erzielt werden. Ein weiterer wichtiger Baustein einer klimaneutralen Stahlindustrie ist die schrottbasierte Elektrostahlproduktion. Die Rolle von Stahl als wesentlicher Baustein der Circular Economy ist schon jetzt durch den etablierten und ökonomisch funktionierenden Schrotthandel gesetzt. In diesem Beitrag werden alle Potenziale und Hebel für das Bauen mit Stahl für eine CO2-neutrale Zukunft aufgezeigt.

Roadmap to climate-neutral steel construction
The steel industry can potentially save significant amounts of CO2. Both with hydrogen and with green electricity, the reduction potentials in steel production are considerable. With the help of direct reduction using natural gas, significant CO2 reductions can already be achieved for the transition. Another important component of a climate-neutral steel industry is scrap-based electric steel production. The role of steel as an essential component in the circular economy is already established by the economically functioning scrap trade. This article shows all the potential and levers of building with steel for a CO2-neutral future.

x
Siebert, B.Anforderungen für ein Berechnungskonzept für die Bemessung punktgelagerter VerglasungenStahlbau8/2006652-657Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden allgemeine Anforderungen für ein Berechnungskonzept von punktgelagerten Verglasungen formuliert. Aufgrund der komplexen Eigenschaften im Punkthalterbereich ist eine schrittweise Verifizierung von Finite-Element-Berechnungen erforderlich, um realitätsnahe Ergebnisse erhalten zu können. Abschließend wird ein Verifizierungsmodell für punktgehaltene Scheiben vorgestellt, die im wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene belastet werden.

x
Siebert, BjörnBetonbau bei chemischem Angriff - neue DBV-ArbeitshilfenBeton- und Stahlbetonbau7/2015489-494Bericht

Kurzfassung

In verschiedenen Anwendungsgebieten ist der Baustoff Beton hohen Beanspruchungen von außen, z. B. durch betonaggressive Wässer, ausgesetzt, die die Dauerhaftigkeit des Bauwerks beeinträchtigen können. Für einen chemischen Angriff in natürlichen Böden und Grundwässern bestehen normative Vorgaben, um den Angriffsgrad anhand der Art und Konzentration der angreifenden Stoffe in Expositionsklassen einzustufen. Ob und inwieweit die Einstufungen für Böden und Grundwässer auch auf andere Bereiche mit chemischem Angriff auf Beton, z. B. Kraftwerksbau, Abwasseranlagen, Biogasanlagen etc., zu übertragen sind, ist stets im Einzelfall zu überprüfen.
Um Beton mit einem für die jeweilige Exposition adäquaten chemischen Widerstand auszustatten, sind in der Regel die betontechnologischen Vorgaben der einschlägigen Regelwerke ausreichend. Bei besonders starker Beanspruchung werden darüber hinaus zusätzliche Maßnahmen erforderlich, die sowohl die Betontechnologie als auch die Bauausführung betreffen können. Über die Art und den Umfang solcher im jeweiligen Anwendungsgebiet zusätzlich erforderlichen Maßnahmen wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert.
Diese Problemstellungen in der Praxis aufgreifend, hat der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. neue Arbeitshilfen herausgegeben, in denen auf die derzeitige Vorgehensweise bei der Bewertung des chemischen Angriffsgrads in unterschiedlichen Anwendungsgebieten des Betonbaus und bei der Festlegung geeigneter Schutzprinzipien eingegangen wird.

Concrete structures under chemical attack - new DBV Guide to Good Practice
In various fields of application concrete is highly stressed by the environmental exposure, e. g. by aggressive water, which may affect the durability of the structure. There are normative guidelines dealing with the chemical attack in natural soil and ground water which allow a classification of the attack in exposition classes on basis of the type and concentration of the corrosive substances. Whether and to what extent the classification criteria for soils and groundwater are transferable to other areas with chemical attack on concrete, e. g. power plants, wastewater treatment plants, biogas plants, etc. must always be checked individually.
In order to provide concrete with an adequate chemical resistance, the requirements for the concrete technology according to the general standards and regulations are usually sufficient. For particularly high stresses additional measures are needed which can affect both the concrete technology and the construction. A controversial debate among experts exists with respect to the type and extent of such measures required in the respective field of application.
With focus on these practical issues, the German Society for Concrete and Construction Technology (DBV) has published a new Guide to Good Practice which provides the common procedure for the evaluation of a chemical attack on concrete in different fields of application and deals with appropriate protection principles.

x
Siebert, G.Aktueller Stand der Regelungen für die Bemessung von tragenden Bauteilen aus GlasStahlbau8/2006663-669Fachthemen

Kurzfassung

Im aktuellen Baugeschehen haben tragende Bauteile aus Glas einen festen Platz eingenommen. Für einen Nachweis der Verwendbarkeit solcher Bauteile sind einerseits die baurechtlichen Randbedingungen und Hintergründe zu berücksichtigen. Andererseits ist das Wissen der aktuellen und zukünftigen Bemessungsregeln unverzichtbar. In diesem Beitrag wird - auch als Fortsetzung zu [1] - kurz auf die aktuell eingeführten sowie kürzlich im Entwurf veröffentlichten neuen nationalen Regelungen eingegangen. Ein Vergleich zeigt, daß durch die Umstellung auf das Konzept der Teil sicherheitsbeiwerte gleichzeitig noch vorhandene Tragreserven nutzbar gemacht werden konnten.

x
Siebert, G.Möglichkeiten der Bemessung von Bauteilen aus GlasStahlbau5/2004348-355Fachthemen

Kurzfassung

Bauteile aus Glas haben einen festen Platz im aktuellen Baugeschehen eingenommen. Für die Möglichkeiten des Nachweises der Verwendbarkeit solcher Bauteile sind zum einen die baurechtlichen Randbedingungen und Hintergründe zu beachten. Zum anderen ist die Kenntnis der aktuellen Bemessungsregeln sowie alternativer Nachweismethoden unabdingbar. In diesem Beitrag wird kurz auf die einzelnen, in der Vergangenheit und derzeit aktuell anwendbaren Möglichkeiten der Nachweise von Bauelementen aus Glas eingegangen. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf zukünftig zu erwartende Regelungen im Zuge der Umstellung auf das Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte.

x
Siebert, G.3. Deutsch-Japanisches Brückenkolloquium in OsakaStahlbau1/199961Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Siebert, G.Biegesteife Stirnplattenverbindungen nach DSTV-Berechnung nach alter und neuer Norm.Stahlbau4/1995105-110Fachthemen

Kurzfassung

Durch die DIN 18800 Teil 1 (Ausg. 11/90) wurde eine Überarbeitung der "typisierten Verbindungen im Stahlhochbau" erforderlich. Es sind für querkraftbeanspruchte IW-Trägeranschlüsse und IS-Verbindungen kleinere Anschlüsse möglich. Um die Auswirkungen auch für überstehende Stirnplattenverbindungen aufzuzeigen, wird die Berechnung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit nach dem alten und neuen Normenkonzept dargestellt. Bei der Nachrechnung von Anschlüssen ergibt sich, daß die neuen Tabellen in bestimmten Fällen auf der sicheren Seite liegen; es wird dargelegt, wie zu rechnen ist, um auch nach neuem Sicherheitskonzept eine Ausnützbarkeit wie nach dem alten Konzept zu erhalten. Ein kurzer Ausblick auf die zukünftigen europäischen Vorschriften bildet den Abschluß.

x
Siebert, G.; Haese, A.Experimentelle Untersuchung von PunkthalternStahlbau3/2007189-192Fachthemen

Kurzfassung

Da ein rechnerischer Nachweis von (Glas-)Punkthaltern auf Grund der oft komplexen Geometrie meist sehr aufwendig wäre, wird der Nachweis in der Regel durch experimentelle Untersuchung geführt. Dazu gibt es bisher keine Prüfvorschrift, und man beschränkte sich in aller Regel auf den Nachweis ausreichender Tragfähigkeit. Für sichere und solide Konstruktionen muß aber auch der Zustand des Halters unter Last berücksichtigt werden. Im Entwurf der DIN 18008-Teil 3: “Punktförmig gelagerte Verglasungen” ist daher eine Prüfvorschrift vorgesehen, die neben der Untersuchung der Tragfähigkeit auch die Ermittlung von Gebrauchstauglichkeitslasten und die Angabe der Steifigkeitswerte fordert.

x
Siebert, G.; Siebert, B.Hilfsdiagramme zum Nachweis der Lochleibung bei Schraubenverbindungen nach DIN 18800 (11.90)Stahlbau5/1999347-354Fachthemen

Kurzfassung

Die Möglichkeiten bei Entwurf und Nachweis eines Schraubenbildes sind nach der neuen DIN 18800 Teil 1 (11.90) gegenüber den Regelungen in der DIN 18800 (3.81) bedeutend vielfältiger geworden. Die Loch- und Randabstände haben weitergefaßte Grenzen; diese Ausweitung wird durch eine genauere Berechnung der Widerstandsgrößen (d. h. hier Grenzlochleibungskräfte) möglich. Dabei wird die größere Vielfalt und damit verbunden auch bessere Ausnutzbarkeit der Anschlüsse "erkauft" durch eine entsprechend aufwendigere Nachweisführung. In diesem Beitrag werden als Hilfsmittel Diagramme bereitgestellt, welche die Nachweise für Lochleibung nach der DIN 18800 Teil 1 erleichtern.

x
Siebert, GeraltDie Investition in Ingenieur-Know-how lohnt im Fassadenbau besondersStahlbau5/2021325Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Siebert, GeraltDIN 18008 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln - Grundlagen und Konzept der NormenreiheStahlbau1/201932-35Aufsätze

Kurzfassung

Die Normen der Reihe DIN 18008 geben den Planenden Regelungen und damit Hilfestellung für Bemessung und Konstruktion im konstruktiven Glasbau. Der hierarchische Aufbau von allgemein gültigen Grundlagen in Teil 1 über Regelungen für unterschiedliche Lagerungsvarianten (Teile 2 und 3 für linienförmig und punktförmig gelagerte Konstruktionen) und Zusatzanforderungen in den Teilen 4 bis 6 decken den Großteil möglicher und üblicher Bauaufgaben ab. Das EuGH-Urteil zu nationalen Zusatzanforderungen an harmonisierte Bauprodukte betrifft auch den Glasbau, die überarbeitete Musterbauordnung und die MVV TB waren die Reaktion der Gremien der Bauaufsicht darauf. Im Zuge der ohnehin angegangenen Überarbeitung der Teile 1 und 2 wurde durch Ergänzung bauartspezifischer Anforderungen ebenfalls auf das EuGH-Urteil reagiert. Weitere Aspekte der Überarbeitung - insbesondere das verstärkte Referenzieren von Schadensfolgeklassen - für differenzierte Nachweisformate und zur Abgrenzung von der europäischen Normung auf Produktebene werden kurz dargestellt.

DIN 18008 Glass in building - design and construction. Basics and concept of the code
The German design code DIN 18008 helps architects and engineers to carry out structural and numerical design of glass structures. The structure of the code is hierarchical, starting with general principles and design equations; parts 2 and 3 are dealing with linearly or point fixed glazing units, additional requirements in parts 4 to 6 finally ensure that most of the applications are covered by this code. The decision of the European court of Justice on construction products also effects the building with glass; revised Model Building Regulations and new Model Administrative Provisions - Technical Building Rules are the reaction of building authorities in Germany. In term of the anyway undertaken revision of parts 1 and 2 of DIN 18008 the implementation of building-related additional specific requirements are a reaction on this. Additional aspects of the revision, including more intense reflection to consequence classes for more building element type-specific design and differentiation of field of application in European standardization work is looked at shortly.

x