abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Smoltczyk, U.Ernst & Sohn und der GrundbauBautechnik4/2001238-239Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smoltczyk, U.50 Jahre Deutsche Gesellschaft für GeotechnikBautechnik2/2001132-134Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smoltczyk, U.Die Unsicherheit der Sicherheit in der GeotechnikBautechnik3/2000197-198Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smoltczyk, U.Baugrundtagung - die FünfundzwanzigsteBautechnik9/1998609Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smoltczyk, U.Zur Gründung historischer Bauwerke.Bautechnik7/1997433Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smoltczyk, U.Neues Problem erkannt.Bautechnik3/1997175Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smoltczyk, U.Hat die europäische Normung in der deutschen Geotechnik eine Chance.Bautechnik3/1996134-146Fachthemen

Kurzfassung

Als Mitglied der Kommission, die den Eurocode 7 ausarbeitete, befaßte sich der Autor mit Schwierigkeiten, die sich bei der Einführung in die deutsche Grundbaupraxis ergeben können. Das sind: die Unterteilung des Grenzzustandes der Tragfähigkeit in drei Fälle mit unterschiedlichen Teilsicherheitsbeiwerten, die Findung charakteristischer Bodenkennwerte, die Gewinnung der veränderlichen Haupt- und Zusatzlasten und die Folgen für die Traglastberechnung der Fundamente und Pfähle.

x
Smoltczyk, U.; Schad, H.Steigerung der Arbeitssicherheit und Umweltfreundlichkeit bei der Böschungssicherung.Bautechnik9/1986289-293

Kurzfassung

Ausgehend von der Analyse der tödlichen Arbeitsunfälle infolge einbrechender Erd- und Felsmassen, werden Berechnungsansätze für eine Sicherung gegen abrutschende Erdschollen abgeleitet und eine Sicherungstechnik mit kurzen Bodennägeln entwickelt, die mit geringem maschinellem Aufwand hergestellt werden können. Dazu wurden Belastungsversuche an einer 5 m hohen, unter 80 ° geneigten Böschung durchgeführt, die die Brauchbarkeit der vorgeschlagenen Sicherung belegen.

x
Smoltczyk, UlrichDer Bauherr in der Demokratie.Bautechnik8/1997493Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smutny, M.; Dreyer, J.Zweischalige Dächer für Stallgebäude benötigen luftdurchlässige UnterschaleBauphysik3/2000166-170Fachthemen

Kurzfassung

Der Artikel beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen der Beurteilung luftdurchlässiger zweischaliger Dächer für Stallobjekte. Die durch theoretische Analysen des Feuchteregimes der luftdurchlässigen Dachschale erhaltenen Ergebnisse werden durch experimentell gewonnene Meßergebnisse unter Betriebsbedingungen, d. h. bei der Einstallung der Tiere, bestätigt. Über einige Ergebnisse liegen bereits Publikationen vor. Die Vorteile der Verwendung des zweischaligen Dachs mit luftdurchlässiger Schale haben sich für die landwirtschaftlichen Objekte für Mästung und Einstallung von Tieren bestätigt, wenn die definierten zulässigen Randbedingungen eingehalten wurden.

x
Snigula, F.Instandsetzung der Stahldachkonstruktionen im Wasserwerk Friedrichshagen.Stahlbau6/1997376-378Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Snijder, Bert; Lindner, JoachimAbout ECCS and its Technical Committee TC8 on the Stability of Steel StructuresSteel Construction4/2019372-376Reports

Kurzfassung

The mission, rich history and numerous achievements of the Technical Committee TC8 “Stability of Steel Structures” of the European Convention for Constructional Steelwork (ECCS), which is active since 1958, are highlighted by present and former chairpersons.

x
Snijder, H. H.Trends in steel structures concerning materials, codes and applicationsStahlbau8/2017666-673Fachthemen

Kurzfassung

Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zur Vollendung ihres 60. Lebensjahres gewidmet
This paper gives an overview of recent trends in steel structures concerning materials, codes and applications. There is a trend towards using higher strength steel grades, and this asks for a different approach to the design of steel structures. Also work is underway for the next version of part 1-1 of Eurocode 3: EN 1993-1-1 [1]. Many design rules need improvement and the so-called ‘systematic review’ yielded topics that need to be considered. Amendments for EN 1993-1-1 were accepted already by the committee responsible for Eurocode 3, i. e. CEN/TC250/SC3, led very effectively by Prof. Ulrike Kuhlmann. The paper gives an impression of some of these amendments. The scope of the design rules will be extended, amongst others by including high-strength steel grades. Apart from trends in materials and codes, also trends can be observed regarding the applications of steel structures. Of course these trends in materials, codes and applications mutually influence each other.

Trends im Stahlbau bezüglich Material, Normung und Anwendung.
In diesem Aufsatz wird eine Übersicht über Trends im Stahlbau bezüglich der Materialien, Normung und Anwendungen gegeben. Einer dieser Trends führt hin zum vermehrten Einsatz höherfester Baustähle mit entsprechenden Konsequenzen für die Auslegung der Konstruktionen. Zurzeit wird an der nächsten Version von Eurocode 3, Teil 1-1 [1] gearbeitet. Viele der dort enthaltenen Bemessungsregeln sind weiterzuentwickeln und Hinweise aus dem sogenannten “systematic review” sind zu berücksichtigen. Eine Reihe von Änderungen zu EN 1993-1-1 wurden bereits durch den verantwortlichen Ausschuss für den Eurocode 3, den CEN/TC250/SC3, akzeptiert, der sehr effektiv von Prof. Ulrike Kuhlmann geleitet wird. In diesem Beitrag werden einige Inhalte dieser Änderungen wiedergegeben. Der Anwendungsbereich wird unter anderem dadurch erweitert, dass die höherfesten Baustähle aufgenommen werden. Neben den Entwicklungen bezüglich des Materials und der Normung gibt es auch Trends in der Anwendung von Stahlkonstruktionen. Selbstverständlich stehen diese Trends in Beziehung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig.

x
Snijder, H.; Hoenderkamp, J.; Bakker, M.; Steenbergen, H.; de Louw, C.Design rules for lateral torsional buckling of channel sections subject to web loadingStahlbau4/2008247-256Fachthemen

Kurzfassung

Channel sections are widely used in practice as beams. However, design rules for eccentrically loaded (not through shear centre) beams with channel cross-sections are not available in Eurocode 3. In this paper five proposed design rules are summarised, explained and their validity is checked by Finite Element analyses. The design rules yield ultimate loads that are compared to ultimate loads from geometrical and material nonlinear analyses of imperfect (GMNIA) beams with channel cross-sections. A parameter study is performed by varying the dimensions of the cross-section, the span length to section height ratio of the beams, the type of loading and the point of load application but is limited to load application through the web of the channels. Based on one of the proposed design rules, this study has led to a new design rule which conforms to Eurocode 3.

x
Snijder, H.H.Effective second moment of area of uniform built-up membersStahlbau4/2018323-331Fachthemen

Kurzfassung

Dedicated to Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Lindner on the occasion of his 80th birthday
For built-up compression members, Eurocode 3 in part EN 1993-1-1 [1] includes the shear stiffness to account for the effect of shear deformations directly into the amplification factor when determining second-order forces. Built-up members loaded in bending are not treated at all in EN 1993-1-1 [1]. This article is based on a study [2] performed at Eindhoven University of Technology and introduces the concept of effective second moment of area to account for the influence of the finite shear stiffness of built-up members. This article is largely based on [3] but is an updated and improved version. The effective second moment of area is checked by numerical models. The shear stiffness is derived for a simple configuration of a battened built-up member and for more complex configurations and for laced built-up columns shear stiffnesses are presented. The design rules for built-up compression members in EN 1993-1-1 [1] are analysed and suggestions for modifications are made to include the concept of the effective second moment of area. It is advantageous that the concept of the effective second moment of area can be used for both built-up columns and beams. For built-up beams, the effective second moment of area including the shear stiffness allows the deflections to be calculated with the standard rules for flexural bending.

Effektive Flächenträgheitsmomente gleichförmiger mehrteiliger Stäbe.
Bei mehrteiligen Druckstäben wird im Eurocode 3 Teil 1-1 [1] der Einfluss der Schubverformungen bei der Berechnung der Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung in einem Vergrößerungsfaktor berücksichtigt. Mehrteilige Bauteile unter reiner Biegebeanspruchung werden mit dieser Norm nicht erfasst. Der vorliegende Artikel basiert auf einer Studie [2] an der Eindhoven University of Technology. Es wird das Konzept der effektiven Flächenträgheitsmomente vorgestellt, mit dem der Einfluss der endlichen Schubsteifigkeit mehrteiliger Stäbe erfasst wird. Der Artikel basiert größtenteils auf [3], entspricht jedoch einer aktualisierten und überarbeiteten Fassung. Die Formeln zur Berechnung der effektiven Flächenträgheitsmomente wurden mit Hilfe numerischer Modelle überprüft. Die Schubsteifigkeiten werden für einfache und komplexere Ausführungen von Rahmenstäben sowie für Gitterstäbe abgeleitet. Die Bemessungsregeln für mehrteilige Druckstäbe in EN 1993-1-1 werden untersucht und Empfehlungen zur Anpassung an das Konzept der effektiven Flächenträgheitsmomente erarbeitet. Es ist vorteilhaft, dass dieses Konzept sowohl bei mehrteiligen Stützen als auch Trägern angewendet werden kann. Bei letzteren können die Schnittgrößen und Verformungen mit den Formeln berechnet werden, die für reine Biegeverformungen abgeleitet wurden.

x
Snijder, H.H.; van der Aa, R.P.; Hofmeyer, H.; van Hove, B.W.E.M.Lateral torsional buckling design imperfections for use in non-linear FEASteel Construction1/201849-46Articles

Kurzfassung

To perform geometrically and materially non-linear analyses including imperfections for steel beam lateral torsional buckling, the size and shape of the geometric imperfection can be taken from EN 1993-1-1. The shape is prescribed as an initial bow along the weak axis of the section, excluding torsion of the cross-section. Alternatively the shape of the imperfection can be taken equal to the lateral torsional buckling mode, including torsion. Several tables and formulae exist for the determination of the size of the imperfection. In this article, different imperfection approaches are presented for finite element simulations to evaluate lateral torsional non-linear buckling resistances and to compare these to results obtained with design rules. Based on the comparisons made, the article concludes with a proposal for design imperfections to be used in non-linear Finite Element Analyses (FEA) for lateral torsional buckling of beams.

x
Soare, M. V.Parametric Studies of Diagonal-on-Square Double-Layer Grids (Parameterstudien über ebene aus Halboktaedern zusammengesetzte Raumstabwerke mit orthogonalen Stabzügen im Ober- und Untergurt)Stahlbau2/1999165-172Fachthemen

Kurzfassung

Nach Beschreibung der Geometrie von plattenförmigen Raumfachwerken mit quadratischen Rastern im Ober- und Untergurt wird der Einfluß folgender Parameter auf das Tragverhalten untersucht: Bauhöhe, m, n-Werte der Maschen in Obergurtebene, Seitenverhältnis b/a = n/m der Platte, Auflagerungsbedingungen, Stabquerschnitte, Belastung, Optimierung der Maschenzahlen. Aufgrund dieser Studien werden die für den Entwurf brauchbaren Koeffizienten dieses Tragstrukturtyps angegeben.

x
Sobek, W.Meinhard von Gerkan zum 75. GeburtstagStahlbau6/2010464Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sobek, W.Wie weiter Bauen?Beton- und Stahlbetonbau4/2010205Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sobek, W.Gestalten mit Beton - wie weiter?Beton- und Stahlbetonbau3/2003A3Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sobek, W.Selbstanpassende SystemeStahlbau6/2000429Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sobek, W.; Duder, M.Überdachung des ICE-Fernbahnhofs am Flughafen Köln-BonnStahlbau7/2005547-549Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sobek, W.; Duder, M.Die Eingangshalle der neuen Landeszentralbank in MünchenStahlbau4/1998313-318Fachthemen

Kurzfassung

Das Tragwerk der Eingangshalle der neuen Landeszentralbank in München besteht aus sichelförmigen Hauptträgern mit einer Spannweite von ca. 31 m. Diese im Abstand von 3,10 m parallel gestellten Hauptträger werden durch Längsprofile miteinander verbunden. Somit entsteht eine tonnenförmige, durch einzelne, sichelförmige Hauptträger versteifte Gitterschale. Zwei Windverbände in den Randbereichen stabilisieren das Tragwerk. Die Gesamtlänge der Schale beträgt ca. 38 m. Die Verglasung wird direkt auf die Stahlkonstruktion montiert. Hierdurch und durch die sehr knapp gehaltenen Profilabmessungen der Stahlkonstruktion entsteht die optische Leichtigkeit des Tragwerks. Die sichelförmigen Hauptträger stellen eine Besonderheit dar: Prinzipiell wirken sie wie Fachwerkträger, die üblicherweise erforderliche seitliche Stabilisierung der freiliegenden Untergurte konnte jedoch durch Einbringen einer Zugvorspannung in den Untergurt umgangen werden. Der damit stets druckbeanspruchte Obergurt wird durch seine Einbindung in die Gitterschale gegen seitliches Ausweichen stabilisiert.

x
Sobek, W.; Duder, M.; Winterstetter, Th.; Rehle, N.; Hagenmayer, St.Das Hochhausensemble am Münchner TorStahlbau10/2004785-790Fachthemen

Kurzfassung

Die tragende Konstruktion der beiden Türme des Hochhausensembles am Münchner Tor stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Hochhausbaues in Deutschland dar. Entgegen der für diese Höhen üblichen Skelettbauweise mit aussteifenden Kernen aus Stahlbeton besteht das Tragwerk der Hochhäuser des Ensembles komplett aus einer Stahlverbundkonstruktion. Über diese Konstruktion werden die vertikalen und - über Diagonalen im Sinn eines "end channel framing" - auch die horizontalen Beanspruchungen abtragen. Lediglich die dünnen Deckenscheiben und der Kellerkasten wurden aus Stahlbeton gefertigt. Durch das gewählte Konstruktionsprinzip wurden eine bis dahin nicht gekannte Transparenz und eine außerordentliche Schlankheit der Gebäude möglich.

x
Sobek, W.; Engelsmann, St.Neubau von zwei Fuß- und Radwegbrücken in DortmundBautechnik10/2007675-681Fachthemen

Kurzfassung

Der Neubau von zwei innerstädtischen Fuß- und Radwegbrücken in Dortmund war Teil des Maßnahmenkatalogs Verkehr für die Fußballweltmeisterschaft 2006. Gestaltkonzept und Erscheinungsbild der Tragstrukturen sind abgeleitet aus der Wegeführung. Die beiden Brückenbauwerke bilden eine nachhaltige Investition in Verkehrsbauten in urbanen Räumen. Der Beitrag beschreibt die Objektplanung und die Tragwerksplanung für die beiden Brückenbauwerke sowie deren Tragverhalten.

x