abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Stierschneider, Elisabeth; Strieder, Emanuel; Hilber, Raimund; Bergmeister, KonradBrückensonderprüfungen in der Praxis - Rechtlicher Rahmen und Fallstudie an einem Beispielobjekt in ÖsterreichBeton- und Stahlbetonbau3/2018233-245Berichte

Kurzfassung

Um die Planung von Instandsetzungsmaßnahmen an Brückenobjekten möglichst effizient gestalten und so eine lange Restnutzungsdauer des Tragwerks gewährleisten zu können, kommt der Zustandsuntersuchung von bestehenden Brückenstrukturen eine entscheidende Rolle zu. Neben der optischen Inspektion der Brückenobjekte können sowohl zerstörende als auch zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden eingesetzt werden, um verschiedene Größen wie die Karbonatisierungstiefe, die Tiefe der Chlorideindringung, die Betondeckung oder die vorhandene Betondruckfestigkeit bestimmen zu können. Auch unterscheiden sich die verschiedenen Prüfverfahren in ihrer räumlichen Ausdehnung, so können einzelne Verfahren nur punktuell an definierten Stellen am Brückenobjekt durchgeführt werden, während andere eine flächige Beurteilung verschiedener Erhebungsparameter erlauben. Ziel jeder Zustandserhebung sollte es sein, die einzelnen Prüfverfahren möglichst gut aufeinander abzustimmen, um schlussendlich eine ansprechende Grundlage für die Instandsetzungsplanung schaffen zu können. Im vorliegenden Beitrag wird anhand eines Beispielobjekts in Österreich an der A2 Südautobahn auf die gewählte Vorgehensweise sowie die Ergebnisse der Zustandserhebung eingegangen.

Special Bridge Auditing in Practice - Legal Framework and Case Study at a Bridge Object in Austria
Auditing of existing bridges is essential to plan efficient rehabilitation at bridges and to assess the remaining lifetime of the structure. Besides of optical inspections non-destructive and destructive test methods can be used to determine relevant quantitative and qualitative conditions of the bridge. Some relevant parameters are carbonation depth, chloride penetration depth, the thickness of the concrete cover or the existing concrete compressive strength. The testing methods vary in their spatial expansion. Some methods can be used only on selective local points at the bridge whereas others can provide area-wide measurement results. The aim of every audit is to match the used testing methods and get a solid decision basis for planning of rehabilitation. This report covers the applied testing methods and the results at an example bridge at the Austrian motorway A2. Additionally improvements for tests and evaluation are made.

x
Stierschneider, Elisabeth; Zeman, Oliver; Bergmeister, KonradEinfluss unterschiedlicher Lastaufbringungsverfahren auf die Verschiebungsprognose von VerbunddübelnBeton- und Stahlbetonbau11/2020868-877Aufsätze

Kurzfassung

In diesem Beitrag wird der Einfluss von drei unterschiedlichen Lastaufbringungsarten im Rahmen von Dauerlastversuchen an Verbunddübeln untersucht. Diese unterscheiden sich in der Gleichmäßigkeit der aufgebrachten Dauerlast und ihrer Regelung über die Versuchszeit, sind aber alle für die Durchführung zulässig. Da die aufgebrachte Dauerlast in direktem Zusammenhang mit den gemessenen Verschiebungen steht, welche auf eine Nutzungsdauer von derzeit üblicherweise 50 Jahren extrapoliert werden, soll der Einfluss unterschiedlicher Lastaufbringungsarten auf die Verschiebungsprognose untersucht werden. Da gegenwärtig eine verlängerte Nutzungsdauer immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind mögliche Einflüsse im Zuge der Versuchsdurchführung auf die Extrapolation von Relevanz. Die so gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf die Art der Lastaufbringung und deren Einfluss auf die Prognose können unter Umständen für die Erarbeitung von Prüfrichtlinien für eine verlängerte Nutzungsdauer herangezogen werden.

Influence of different load application mechanisms on displacement extrapolation of bonded fasteners
The influence of three different load application mechanisms for sustained load testing on bonded fasteners is investigated in this contribution. These vary in terms of constancy of applied load and their readjustment during testing. However, all of them are permissible for sustained load tests on bonded fasteners. Since the applied load is directly connected to the measured displacements, which are extrapolated up to the desired design working life of 50 years, the influence of different load application mechanisms on the displacement prediction is investigated. An extended design service life is currently gaining more importance and therefore the estimation of possible influences during testing on the extrapolation is relevant. Consequently, obtained knowledge in terms of the effect of different load application mechanisms on the prediction could be helpful for the development of testing guidelines for an extended design working life of bonded fasteners.

x
Stierschneider, Elisabeth; Zeman, Oliver; Lachinger, Stefan; Bergmeister, KonradEvaluierung der zentrischen Resttragfähigkeit von randnahen Verbundankern nach erfolgtem BetonkantenbruchBeton- und Stahlbetonbau3/2016149-158Fachthemen

Kurzfassung

Das dem derzeitigen Stand der Technik entsprechende Bemessungskonzept für Verankerungen führt bei randnahen Mehrfachbefestigungen unter Querbelastung und in weiterer Folge auch bei einer kombinierten Beanspruchung zu teilweise konservativen Ergebnissen. Aus bereits durchgeführten Untersuchungen zur Verbesserung des vorhandenen Bemessungskonzepts für randnahe Mehrfachbefestigungen unter Schrägzugbelastung geht hervor, dass solche Verankerungen nach dem Versagen der ersten Ankerreihe durch Betonkantenbruch noch Resthaltekräfte aufweisen, weshalb eine Berücksichtigung dieser zur Steigerung der Effizienz der Bemessung beitragen kann. Da die quantitative Beschaffenheit dieser Resttragfähigkeit jedoch noch weitgehend unerforscht ist, wird in diesem Beitrag auf Basis experimenteller Untersuchungen aufgezeigt, in welcher Größenordnung sich diese Resthaltekräfte bewegen. Hierzu wird eine randnahe Einzelbefestigung des Verbunddübeltyps zunächst unter reiner Querlast in Richtung des freien Bauteilrandes bis zum Eintritt des Betonkantenbruchs belastet und anschließend die zentrische Resttragfähigkeit bestimmt.

Evaluation of the residual capacity in tension on bonded anchors close to the edge after concrete edge failure
The state of the art design concept for anchorages in concrete leads to partly conservative results especially for fastenings close to the edge under shear load or subsequently under inclined load. Former investigations concerning the improvement of the actual design concept for anchorages close to the edge under inclined load show that such fastening situations have a residual capacity, although the first anchor row has already failed under shear load due to concrete edge failure. Therefore, the provision of this residual capacity can increase the performance of the design concept. Due to the lack in the quantitative range of the residual capacity, the scale of these forces was identified based on experimental tests within this article. Hence single bonded anchors close to the edge are loaded in a first step with a shear load towards the free edge until the concrete edge fails and afterwards the centric residual capacity is determined.

x
Stierstorfer, Johannes; Wellnitz, Felix; Steffens, OliverIntegrale Bauforschung und simulationsgestützte Analysen zur Wahrung historischer Bausubstanz am Beispiel der Asamkirche St. Georg zu WeltenburgBauphysik2/2017135-143Fachthemen

Kurzfassung

Die Klosterkirche St. Georg zu Weltenburg an der Donau, spätbarockes Hauptwerk der Brüder Asam und bayerische Welterbestätte, musste sich aufgrund ihrer topographisch, geologisch und klimatisch exponierten Lage in der Vergangenheit tiefgreifenden Instandsetzungsmaßnahmen unterziehen. Um der hygrischen Problematik im Inneren des Kirchenraumes zu begegnen, wurde ein außergewöhnlicher Sanierungsansatz verfolgt, dessen bauphysikalische und raumklimatische Verifizierung im Rahmen dieses Forschungsprojektes durchgeführt wird. Dabei steht die Optimierung des Raumklimas im Zentrum der Untersuchungen. Ganzheitlich betrachtet stellt sich die Frage: Welche Maßnahmen dürfen - bei Bewahrung der denkmalgeschützten Bausubstanz - ergriffen werden, um eine nachhaltige Nutzung historischer Bauwerke zu ermöglichen und dabei die Anforderungen der heutigen Zeit zu erfüllen?

Conservation of historic building fabric through integrated building research and digital simulation tools. The Asam-Church St. Georg in Weltenburg, Bavaria, Germany.
The abbey of Weltenburg monastery, a late baroque icon, designed by the Asam brothers and today's world heritage, has been subject to a constant need for repair and restoration due to its geological, climatological, and exposed location on the banks of the river Danube. To solve the hygric problems within the church, an exceptional restoration concept has been executed in the last decade. This research project analyses and verifies the building-physical and indoor climatic effects of the restoration measures with focus on the improvement of the central space climate. With this case study the question is raised whether appropriate measures exist that allow a contemporary and sustainable usage of historic buildings with respect to the preservation of the historic building fabric.

x
Stiglat, K.Doris Greiner-Mai: 65 Jahre und Abschied von der Bautechnik nach zwanzig JahrenBautechnik8/2010447-448Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Vor zehn Jahren demontiert: einst die kühnste Eisenbahn-Balkenbrücke FrankreichsBautechnik11/2008784-786Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Schwebefähren: Triumphbögen zwischen Festland und Meer - Versuch einer ChronologieStahlbau8/2008575-587Fachthemen

Kurzfassung

Die Schwebefähren waren eine überwiegend hängebrückenartige Konstruktion mit fest installierten Fahrgeräten, die dem Personen- und Gütertransport in See- und Flusshäfen dienten wie auch für innerbetriebliche Transporte in Industrieanlagen genutzt wurden.
Es wird versucht, ihre Entstehungsgeschichte chronologisch zu beschreiben und die wichtigsten technischen Merkmale und ihre Veränderungen aufzuzeigen. Insgesamt werden siebzehn bedeutende Fähren aus den Jahren 1893 bis 1920 besprochen.

x
Stiglat, K.Berichte vom Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden - Konstruktion des Steinbaus und Integration der Ruine ( Wenzel, F.)Bautechnik6/2007439Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Ingenieure am Bau - Aufgaben, Verantwortung, StellungBautechnik12/2006888-892Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Verantwortung und Ansehen der Bauingenieure - ein AufrufBeton- und Stahlbetonbau12/20061020-1022Berichte

Kurzfassung

Autoren dieses Aufrufs sind acht deutschsprachige Bauingenieure aus verschiedenen Sparten dieses Berufs, die ihm nach mehreren Jahrzehnten aktiver Arbeit weiterhin eng verbunden sind. Sie nehmen Stellung zum Ist-Zustand dieses Berufs und versuchen, die junge Generation der Bauingenieure zu weiterer engagierter Arbeit zu ermuntern, die Öffentlichkeit für unsere Arbeit zu interessieren und außerdem unsere Partner - in Beruf, Verwaltung und Industrie - um verständnisvolle Zusammenarbeit zu bitten.

x
Stiglat, K.Die Ruhrbrücken (Schmitz, Ch.)Stahlbau8/2006690-691Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Traversinersteg - Fotografisches Tagebuch (Dechau, W.)Stahlbau7/2006609Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Heinrich Bechert gestorbenBautechnik2/2006153Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Im 100. Jahrgang: "Beton und Eisen" / "Beton- und Stahlbetonbau" und ihre SchriftleitungenBeton- und Stahlbetonbau9/2005750-756Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Bauingenieure und ihr Werk: ein Arbeitsbericht*Stahlbau11/2004873-878Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Sicherheit - Was ist das?Stahlbau1/20041-3Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Sie bauen und forschen - Sargis S. SafarianBeton- und Stahlbetonbau3/2002169--171Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Sie bauen und forschen - Friedrich ReinitzhuberBeton- und Stahlbetonbau12/2001792-800Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Friedrich NatherBeton- und Stahlbetonbau10/2001681-690Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Zum Ingenieurbau-Preis von Ernst & Sohn 1988-2000Bautechnik4/2001214-218Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Friedrich-Wilhelm BornscheuerBeton- und Stahlbetonbau10/2000615-621Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Gedanken zur Kunst der BauingenieureStahlbau7/2000505-506Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Muß ein Bogen immer rund sein? - Zur neuen Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Mannheim und LudwigshafenStahlbau10/1999839-842Fachthemen

Kurzfassung

Die neue zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Mannheim und Ludwigshafen ist ein polygonaler, über drei Felder durchlaufender Stabbogen. Er versteift den kräftigen Fahrbahnrandträger. Seine Form verdankt der Überbau den verschiedensten Überlegungen, die hier kurz skizziert werden.

x
Stiglat, K.In eigener Sache: Leser, Schriftleiter, Verleger und ihre FachzeitschriftBeton- und Stahlbetonbau4/199889-90Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk: Robert von HalászBeton- und Stahlbetonbau2/199850-54Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x