abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Wieland, Hans-Joachim; Heise, Franz-JosefHochfester Stahl im Stahl- und MaschinenbauStahlbau9/2015611Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wieland, Hans-Joachim; Nüsse, GregorInnovative Entwicklungen im Stahl- und Verbundbrückenbau - Neues aus Forschung und PraxisStahlbau6/2018531Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wieland, Hans-Joachim; Nüsse, Gregor; Feldmann, MarkusNachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen (NASTA)Stahlbau1/20131-2Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wieland, Hans-Joachim; Nüsse, Gregor; Feldmann, MarkusNachhaltiges BauenStahlbau10/2011701-702Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wieland, M.Die Schweizer Stadien der EM 2008: Windtechnische Untersuchungen zur Beurteilung der Windlasten, des Benutzerkomforts und des MikroklimasBautechnik3/2005140-146Fachthemen

Kurzfassung

Die Fußballeuropameisterschaft 2008 findet in der Schweiz und Österreich statt. Der Beitrag befaßt sich mit den windtechnischen Untersuchungen zum St. Jakob-Stadion in Basel und dem Wankdorf Stadion in Bern. Beide Stadien zeichnen sich durch ihren multifunktionalen Charakter aus: in Basel ist in den Baukomplex eine Seniorenresidenz integriert, in Bern befindet sich ein Einkaufszentrum unter dem Stadion, und in die Dachkonstruktion ist die größte Photovoltaikanlage der Schweiz eingebunden. In beiden Projekten wurden anhand von Windkanaluntersuchungen die maßgebenden Windlasten zur Tribünenüberdachung und den umlaufenden Bauwerksfassaden ermittelt. Bei der Gestaltung der Fassadenöffnungen sowie der Dachform wurde jeweils ein Optimum zwischen dem gewünschten Zuschauerkomfort und der notwendigen Stadionbe- und -entlüftung entwickelt.

x
Wiendieck, K.Zur Struktur körniger Medien.Bautechnik6/1967196-199

Kurzfassung

Zur Frage der geometrischen Anordnung der Körner von Reibungsböden. Es wird über experimentelle Untersuchungen zur Form des Korngerüst von Sandböden berichtet.

x
Wiendieck, K. W.Relative Dichte als ein Kriterium zur Abschätzung der Querisotropie unvorbelasteter Sande.Bautechnik4/1970109-117

Kurzfassung

Es wird experimentell und analytisch der Einfluss der Querisotropie, das heisst der mechanischen Eigenschaften von Bodenproben quer zur Belastungsrichtung, auf die elasischen Setzungen von auf Sand gegründeten Bauwerken untersucht.

x
Wieneke, Katrin; Claßen, Martin; Hegger, JosefElementdecken mit Gitterträgern unter zyklischer BelastungBeton- und Stahlbetonbau9/2017579-588Fachthemen

Kurzfassung

Zur Untersuchung der Ermüdungstragfähigkeit von Elementdecken mit Gitterträgern wurden in einem Forschungsvorhaben der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) am Institut für Massivbau der RWTH Aachen (IMB) theoretische und experimentelle Untersuchungen durchgeführt [1]. Neben Kleinkörperversuchen an einbetonierten Gitterträgerdiagonalen zur Herleitung von Wöhlerlinien wurden vierzehn Elementdeckenausschnitte mit Gitterträgern unter Ermüdungsbeanspruchung getestet. Die untersuchten Parameter waren die Rauigkeit der Verbundfuge, Bauteildicke, Schubbewehrungsgrad und Betonfestigkeit. Zur Überprüfung der Bemessung der Elementdecken mit Gitterträgern unter nicht ruhender Beanspruchung wurden die im Versuch gemessenen Schwingbreiten in den Gitterträgerdiagonalen mit den rechnerischen Werten nach den Bemessungsansätzen ausgewertet und mit den Bemessungsansätzen aus AbZ und EC2+NA(D) verglichen. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der theoretischen und experimentellen Untersuchungen vorgestellt und mit Bemessungsansätzen nationaler Regelwerke verglichen.

Fatigue of Semi-precast Slabs with Lattice Girders
To investigate the fatigue behaviour of semi-precast slabs with lattice girders, theoretical and experimental investigations have been conducted at the Institute of Structural Concrete, RWTH Aachen University (IMB) within an AiF research project [1]. Besides small size specimens with diagonals of lattice girders casted in concrete to derive fatigue-strength-curves, fourteen semi-precast slabs specimens with lattice girders have been tested under cyclic loading. The investigated parameters were the roughness of shear joint, slab size, shear reinforcement ratio and concrete strength. To verify the fatigue design of semi-precast slabs with lattice girders, the test results have been evaluated and the stress ranges of the lattice girders have been compared to the calculated stress ranges according to AbZ and EC2+NA(D). The present paper presents the experimental investigations and compares the tests results to national design regulations.

x
Wieneke, Katrin; Kueres, Dominik; Siburg, Carsten; Hegger, JosefInvestigations of the punching shear behaviour of eccentrically loaded footingsStructural Concrete6/20161047-1058Technical Papers

Kurzfassung

The punching shear design provisions according to various codes have been derived from the results of tests conducted on centrically loaded flat slabs. The application of these provisions for footings and ground slabs might lead to inconsistent results since more compact dimensions and soil-structure interaction lead to higher punching shear capacities. In this context, Eurocode 2 introduced a new design equation for column bases, which was derived from the evaluation of test results from centrically loaded footings.
Since centrically loaded footings represent an exception in practice, Eurocode 2 and ACI 318-14 consider load eccentricities by increasing the applied load, while the fib Model Code 2010 proposes a reduced length of the control perimeter to determine the punching shear resistance. The different approaches were derived from the evaluation of tests on eccentrically loaded flat slabs and have not been verified for footings yet.
Theoretical and experimental investigations on the punching shear behaviour of eccentrically loaded footings indicate a reduction of the multi-axial stress state along the column face with increasing load eccentricity. Based on punching tests on eccentrically loaded footings described in literature, non-linear finite-element simulations were performed and subsequently the influence of load eccentricities on the punching shear behaviour was examined in parametric studies. In this article, the results of the numerical simulations are presented and compared to experimental results and various code provisions.

x
Wieneke, Katrin; van Elten, Lukas; Claßen, Martin; Hegger, JosefErmüdung von Elementdecken mit Gitterträgern - Wöhlerlinien für GitterträgerBeton- und Stahlbetonbau11/2017723-733Fachthemen

Kurzfassung

Der Einsatz von Elementdecken mit Gitterträgern unter Ermüdungsbelastung ist durch Regelwerke stark eingeschränkt oder ausgeschlossen. Die Geometrie der für Ermüdungsbeanspruchung zugelassenen Gitterträger als Kombination aus gekrümmten und punktgeschweißten glatten Betonstählen erlaubt keine Ermüdungsnachweise mit den in EC2+NA(D) festgelegten Wöhlerlinien. Der Ermüdungsnachweis nach den Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen der Gitterträger (AbZ) wird auf einen vereinfachten Nachweis der zulässigen Schwingbreite begrenzt, was die Anwendung im Industriebau mit Gabelstaplerbetrieb stark einschränkt oder im Brückenbau ausschließt.
In einem Forschungsvorhaben der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) am Institut für Massivbau der RWTH Aachen (IMB) wurden Kleinkörperversuche an einbetonierten Gitterträgerdiagonalen unter zyklischer Beanspruchung durchgeführt [1-3]. Durch systematische Auswertung der Versuche wurden Vorschläge für Wöhlerlinien hergeleitet und mit den Schwingbreiten aus Ermüdungsversuchen an Elementdecken mit Gitterträgern verglichen.

Fatigue of Semi-precast Slabs with Lattice Girders - S-N-Curves for Lattice Girders
According to the regulations of semi-precast slabs with lattice girders, the application under cyclic loading conditions is either limited or excluded. The curved and welded shape of lattice girders confines the design under fatigue loads to a simplified verification of an approved stress range according to the national building approval of the lattice girders (AbZ). The design for multiple cycles with S-N-curves according to EC2+NA(D) is not permitted and thus, the application in industrial construction with forklift trucks is limited and excluded for bridges.
To investigate the fatigue behaviour of the lattice girders, small size specimens with diagonals of lattice girders casted in concrete were tested under cyclic loading conditions within an AiF research project at the Institute of Structural Concrete, RWTH Aachen University (IMB) [1-3]. By systematic evaluation of the test results, proposals for S-N-curves were derived and compared to stress ranges measured in fatigue tests of semi-precast slabs with lattice girders.

x
Wienke, B.Sifcon - Ein Hochleistungsfaserbeton zur Ertüchtigung von mechanisch hochbelasteten BetonoberflächenBautechnik11/2006799-803Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiens, U.; Alfes, C.Feuchtetransport in Bauteilen aus wasserundurchlässigem Beton - Grundlagen und PraxisbetrachtungenBeton- und Stahlbetonbau6/2007380-387Fachthemen

Kurzfassung

Bei WU-Konstruktionen übernimmt der Beton neben seiner tragenden auch eine abdichtende Funktion. Eine flächenförmige Hautabdichtung entfällt. Die Eigenschaft der Wasserundurchlässigkeit kann hierbei als zusätzliche Gebrauchstauglichkeitseigenschaft gesehen werden. Eine sehr häufig auftretende Fragestellung ist, ob trotz im Erdreich vorhandener Bodenfeuchte oder anstehendem Wasser sowie der im Beton enthaltenen Baufeuchte trockene Innenräume erreichbar sind. Zur Beantwortung der Fragen wurden Untersuchungen mit einem bauphysikalischen Rechenprogramm durchgeführt. Wichtige Eingangsgrößen für das Rechenprogramm wurden an Laborversuchen kalibriert. Ein Vergleich von Baufeuchte zu abführbarer Feuchte durch Lüften und zu nutzungsbedingter Feuchte wird vorgenommen.

x
Wiens, UdoNachhaltig bauen mit Beton - Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)Beton- und Stahlbetonbau1/202258-65Berichte

Kurzfassung

Zunehmende Rohstoffknappheit, begrenzter Deponieraum und das Erfordernis zur Reduktion von CO2-Emissionen sind die globalen Vorgaben, die von nachhaltigen Gebäuden u. a. einen geringen Verbrauch von Rohstoffen und Energie ebenso wie eine größtmögliche Nutzungsflexibilität und Wiederverwendbarkeit oder Dauerhaftigkeit der Funktion im Bauwerk fordern. Sie müssen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Ansprüchen gerecht werden, gleichzeitig eine hohe technische Qualität bieten sowie auf die Prozesse des Bauwesens abgestimmt sein. Die Planungshinweise des DAfStb für Bauwerke des üblichen Hochbaus (Wohnungsbauten, Verwaltungsgebäude, Veranstaltungsbauten, Einkaufszentren, Industriehallen etc.) dienen Investoren, Bauherren, Planenden, Ausführenden und Vertretern der Bauaufsicht für Entscheidungsprozesse beim nachhaltigen Bauen mit Beton. Sie zeigen auf, wie mit dem bereits vorhandenen Regelwerk im Betonbau nachhaltig geplant und gebaut werden kann.

Sustainable building with concrete - Practical guidance from German Committee for Structural Concrete (DAfStb)
Increasing scarcity of raw materials, limited landfill space and the need to reduce CO2 emissions are the global requirements that sustainable buildings, among others, demand a low consumption of raw materials and energy as well as the greatest possible flexibility of use and reusability or durability of the function in the building. Sustainable buildings have to meet ecological, economic and socio-cultural requirements, at the same time offer a high technical quality and have to be aligned to the processes of construction. The following practical guidance from DAfStb for buildings of common high-rise construction (residential buildings, administration buildings, event buildings, shopping centers, industrial halls, etc.) serves investors, clients, designers, contractors and representatives of the building supervision for decision-making processes in sustainable construction with concrete.

x
Wiens, UdoStellungnahme des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) zur DIN 18532-6:2017-07 "Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton - Teil 6: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen"Beton- und Stahlbetonbau12/2017834-840Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiens, Udo; Brauer, Norbert; Dargel, Helge-JürgenÜberarbeitung der DAfStb-Richtlinie "Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen"Beton- und Stahlbetonbau11/2011785-790Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Kurzfassung

Die DAfStb-Richtlinie “Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen” hat sich seit ihrer Ersterscheinung im Jahr 1996 im langjährigen praktischen Einsatz bewährt. Im Jahr 2004 erfolgte im Zuge der Anpassung an die neue Normengeneration im Betonbau, DIN 1045:2001-7, Teile 1 bis 4 und DIN EN 206-1:2001-07, die Veröffentlichung einer neuen Ausgabe der Richtlinie. Die hohe Akzeptanz bei den zuständigen Behörden und die breite Anwendung der Richtlinie bei Planern und Bauausführenden zeigen, dass die Betonbauweise für die zuverlässige Abdichtung gegenüber wassergefährdenden Flüssigkeiten geeignet ist und damit dem Besorgnisgrundsatz des sec 19g des alten WHG in vorbildlicher Weise Rechnung getragen wird. Die Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009, das zum 01. März 2010 in Kraft getreten ist, sowie die geplante neue Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS), die die 16 Anlagenverordnungen der Länder (VAwS) ablösen wird, bringen Änderungen mit sich, die den DAfStb veranlasst haben, neben der Durchführung der erforderlichen Anpassungen an den Eurocode 2 die Richtlinie aus dem Jahr 2004 erneut zu überarbeiten. Die Richtlinie wird in Kürze mit dem Ausgabemonat März 2011 veröffentlicht.
Die bereits bei der Erstausgabe der Richtlinie im Jahr 1996 in einem breiten Konsens aller beteiligten Kreise entwickelten Dichtheitsnachweise und die Festlegung der stofflichen Anforderungen an Dichtflächen aus Beton wurden seit dieser Zeit kaum verändert und lediglich dem jeweils neuen Regelungsstand der Normen aus dem Betonbau angepasst. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge gibt der Beitrag eine Übersicht über die verschiedenen Dichtheitsnachweise der Richtlinie. Da die Dichtheit einer Betonkonstruktion wesentlich von der Betonzusammensetzung abhängt, werden dem Planer ebenfalls wichtige Hinweise zur Wahl der geeigneten Baustoffe gegeben. Ein Praxisbeispiel rundet das Gesamtbild ab. Die geplanten wesentlichen Änderungen gegenüber der Ausgabe 2004 werden im letzten Abschnitt zusammenfassend dargestellt.

x
Wiens, Udo; Meyer, LarsDBV-/DAfStb-Fachkolloquium "Frischbetonverbundfolie"Beton- und Stahlbetonbau7/2016473-474Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiens, Udo; Meyer, Lars; Raupach, MichaelZur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken - Aktueller Beratungsstand im DAfStbBeton- und Stahlbetonbau4/2015313-318Berichte

Kurzfassung

Innerhalb der beim DAfStb eingerichteten Ad-hoc-Gruppe “Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks” wurde vereinbart, eine Gesamtsystematik zu den Regelungen für die Dauerhaftigkeit von befahrenen Verkehrsflächen zu entwickeln, die aus einer Normenvorlage und aus Erläuterungen für das Heft 600 sowie Ausführungen für das DBV-Merkblatt “Parkhäuser und Tiefgaragen” bestehen. Der Beitrag fasst die Ergebnisse der insgesamt vier Sitzungen der Ad-hoc-Gruppe zusammen, die im Laufe des Jahres 2015 veröffentlicht werden sollen.

x
Wierig, H.-J.; Restorff, B.Einflüsse auf den Frostwiderstand des Betons von Güllebehältern.Beton- und Stahlbetonbau11/1994295-298

Kurzfassung

Durch eine Laboruntersuchung wurden die an Güllebehältern beobachteten verstärkt aufgetreteten Schäden infolge Frost-Tauwechsel-Beanspruchung bestätigt. Es wird empfohlen, für freistehende Güllebehälter Beton mit ausreichend hohem Frost-Taumittel-Widerstand zu verwenden.

x
Wieschollek, Matthias; Heinemeyer, Christoph; Feldmann, MarkusUntersuchungen zum Nachweis der Stabilität aus der Ebene auf einheitlicher GrundlageStahlbau7/2016477-482Fachthemen

Kurzfassung

Die Verallgemeinerung von Biegeknick- und Biegedrillknicknachweisen erfordert die Formulierung einer einheitlichen Grundlage für Grenzzustand und Imperfektion. Ziel ist es, mit einer nichtlinearen Berechnung und zutreffenden Imperfektionsannahmen auf Ergebnisse zu kommen, die mit den Knickkurven konsistent sind. In diesem Beitrag wird mit der Aufbereitung der einheitlichen Grundlage für das Biegedrillknicken begonnen und die Anwendung anhand eines Beispiels verdeutlicht. Des Weiteren wird über erste Ergebnisse einer Versuchsreihe zum Biegedrillknicken von Trägern mit variablen Momentenverläufen berichtet. Möglichst klare Randbedingungen und richtungstreue Last auf dem zur Seite ausweichenden Obergurt erforderten einen neuen Versuchsstand sowie eine seitengeregelte Nachführung des Hydraulikzylinders.

Investigations on the verification of out of plane stability on a generalised basis.
The general method for the verification of flexural and lateral torsional buckling is an interesting alternative to ordinary checking procedures with substitute beams and coefficients. By introducing a design point relevant for the verification, the method becomes more precise. It then leads to same results as a non-linear calculation with an imperfection shape that is affine to the critical shape, the curvature amplitude of which is scaled to the Euler buckling column. By that the method is fully mechanically justified. By considering St. Venant torsion, it is also transferrable to lateral torsional buckling problems. Within this paper the lateral torsional buckling check using the general method is shown and illustrated by means of an example. Furthermore, first results of a test series on lateral torsional buckling of beams with variable moment shapes are presented. Clear boundary conditions and a load direction that remains vertical throughout the whole course of a bending test with lateral torsional buckling required a new test setup and control of the lateral shift of the hydraulic jack.

x
Wieschollek, Matthias; Schillo, Nicole; Feldmann, Markus; Sedlacek, GerhardLateral-torsional buckling checks of steel frames using second-order analysisSteel Construction2/201271-86Articles

Kurzfassung

This article summarizes the rules given in EN 1993-1-1 [2] for using second-order analysis to check the flexural and lateral-torsional buckling of members and systems loaded in the strong plane of their cross-section which may not fail due to out-of-plane instability.
The rules relevant in EN 1993-1-1 [2] are those for equivalent geometrical imperfections resulting from the elastic buckling modes with amplitudes derived from column buckling tests according to EN 1990 Annex D [1] plus those for the linear superposition of utilization rates in the strong and weak planes as used for evaluating tests to determine the amplitude of imperfections and the partial factors.
Computer assistance is generally required for determining the elastic buckling modes; the computer outputs gives both modal out-of-plane displacements and modal out-of-plane bending moments for the relevant flanges of the sections. The use of out-of- plane bending moments makes the assessment clear and simple. It leads to a magnification factor for the in-plane-utilization rate that allows the design point x = xd to be found along the length of the member or system where the cross-sectional check is relevant. It also shows that the results of the second-order analysis for this design point and the use of buckling curves for member checks at this design point are identical.
The assessment procedure with second-order analysis is generic and applicable to all design cases, whereas the member checks with buckling curves as specified in EN 1993-1-1 [2] are intended to be valid for specific loadings and boundary conditions only (object-oriented rules). They should be consistent with the generic rules. In this respect, this article is a contribution towards the further evolution of EN 1993-1-1 [2].

x
Wiese, H.Überlegungen zur Verträglichkeit von Mauerwerk und Beton in bewehrtem Mauerwerk.Bautechnik6/1992327-328Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiese, H.; Curbach, M.; Al-Jamous, A.; Eckfeldt, L.; Proske, D.Vergleich des ETV Beton und DIN 1045-1Beton- und Stahlbetonbau9/2005784-794Fachthemen

Kurzfassung

Der Artikel vergleicht die Sicherheitselemente der Stahlbetonnorm ETV Beton und der aktuellen DIN 1045-1. Der Vergleich erfolgt sowohl allgemein für die charakteristischen Werte der Einwirkungen, für die Teilsicherheitsfaktoren für Einwirkungen und Widerstände und für die Kombinationsbeiwerte, als auch konkret über den Vergleich der ermittelten Bewehrungsmengen an einem Beispiel. Es zeigt sich, daß insbesondere der Teilsicherheitsfaktor für die ständigen Einwirkungen in dem ETV Beton niedriger als in der DIN 1045-1 war. Neuere Entwicklungen auf der Ebene des Eurocodes, die einen geringeren Teilsicherheitsfaktor für die Eigenlast vorschlagen, werden durch die hier vorgestellte Untersuchung gestützt.

x
Wiese, H.; Curbach, M.; Speck, K.; Weiland, S.; Eckfeldt, L.; Hampel, T.Rißbreitennachweis für KreisquerschnitteBeton- und Stahlbetonbau4/2004253-261Fachthemen

Kurzfassung

Bei Kreisquerschnitten wie z. B. Ortbetonpfählen wird häufig der Nachweis der Rißbreite vernachlässigt. Handelt es sich jedoch um vorwiegend momentenbeanspruchte Bauteile, kann u. U. dieser Nachweis maßgebend werden. In diesem Beitrag werden daher alle erforderlichen Grundlagen für das Führen des Rißbreitennachweises an Kreisquerschnitten bereitgestellt.

x
Wiese, J.Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz (Schneider, U.)Bauphysik1/200720Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiese, Karl-Heinz; Helfers, BjörnNeubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei MagdeburgBautechnik7/2012502-507Berichte

Kurzfassung

Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße und mit 325,3 km Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. In europäischer Dimension ermöglicht der MLK über das innerdeutsche Kanalnetz eine Verbindung zwischen den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich und der Schweiz auf der einen, mit Polen und Tschechien auf der anderen Seite. Im Zuge des Ausbaus der West-Ost-verbindenden Binnenwasserstraßen (Projekt 17 der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit) erfolgt derzeit der Neubau der Kanalüberführung bei Elbeu einschließlich des Ausbaus des Mittellandkanals von MLK-km 315,15 bis 318,45. Mit einer eigens für die Maßnahme hergestellten Umfahrung des Kanals (Ausweiche) stellt dieses Projekt eine Besonderheit im Bereich der Infrastrukturplanung dar. Der Bericht beschreibt die Aufgaben und Anforderungen dieses herausragenden Projektes, welches sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung eine besondere Herausforderung für alle an der Umsetzung des Großprojektes Beteiligten darstellt.

Reconstruction of the overfly Elbeu in the eastern section of the Mittellandkanal near Magdeburg
The Mittellandkanal (MLK) is a federal waterway and with a length of 325,3 kilometres the longest canal in Germany. Regarding Europe the MLK establishes together with the German canal network a connection among the Netherlands, Belgium, France and Switzerland on the one side and Poland and Czech Republic on the other side. In the course of expanding the east-west connecting inland waterways (project No. 17 “Verkehrsprojekte Deutsche Einheit”) the new overfly Elbeu including the expansion of the Mittellandkanal from MLK-km 315,15 to 318,45 is presently being built. Because of the bypass especially built for this construction work this represents a special project in infrastructure planning. The report shows the tasks and requirements of this outstanding project which represents as well in planning as in completion unique challenges for all parties involved.

x