abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
25 Jahre Studiengesellschaft Stahlanwendung e. V.Stahlbau8/1994254Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ruffert, G.Die konstruktive Sanierung von Baudenkmälern.Bautechnik7/1994382-389Fachthemen

Kurzfassung

Historische Bauwerke sind besonders empfindlich gegenüber falschen Sanierungsmaßnahmen. Der Einsatz moderner Materialien und Methoden muß daher mit besonderer Sorgfalt erfolgen und die Verträglichkeit mit der alten Bausubstanz in Planung und Ausführung berücksichtigen. Der Beitrag schildert Schadensursachen an historischen Gebäuden und beschreibt mögliche moderne Methoden zur Sanierung und zur Wiederherstellung ihrer Tragfähigkeit.

x
Florkiewicz, A.; Dembinski, M.; Lanczak, W.Sanierung eines geneigten mehrgeschossigen Gebäudes.Bautechnik7/1994390-393Fachthemen

Kurzfassung

Die Arbeit befaßt sich mit einem sechsstöckigen Haus, das sich infolge mangelhafter Gründung sehr stark ungleichmäßig gesenkt hatte. 20 Jahre nach der Errichtung betrugen die Neigung von der Lotrechten etwa 1,8° und die maximale vertikale Fundamentsenkung fast 0,50 m. Der Beitrag analysiert die Ursachen der Neigung, stellt verschiedene Geraderichtkonzepte vor und beschreibt die Arbeiten, die zur Wiederherstellung der lotrechten Position des Objektes unternommen wurden. Der Geraderichtprozeß wurde durch Entfernen des Aufschüttungskeils unter der Fundamentplatte mittels horizontaler Bohrungen durchgeführt und war erfolgreich.

x
Herzog, M.Bemessung von Brücken auf Ermüdung.Bautechnik7/1994394-400Fachthemen

Kurzfassung

Ausgehend von den sehr seltenen und dann zumeist werkstoffbedingten Schadensfällen an Brücken wird an Hand von gemessenen Betriebsspannungen der wirtschaftlich bedeutsamen Frage nachgegangen, wie groß die Ermüdungsgefahr wirklich ist. Die Nachweisrechnung zahlreicher alter und neuer Eisenbahn- und Straßenbrücken zeigt, daß Ermüdungsschäden nur dann zu erwarten sind, wenn die Brücke von Anfang an Schwachstellen (wie Einbrandkerben, große Eigenspannungen, Risse, versprödete Bereiche, unbearbeitete Querschnittssprünge mit Stumpf- und Kehlnähten u. ä.) aufwies oder aus ungeeigneten Werkstoffen (wie Grauguß, wärmebehandelte Kohlenstoffstähle u. ä.) erstellt wurde.

x
Atterdahl, K.Sanierung der Stahlbetonkonstruktion eines Parkhauses in Regensburg.Bautechnik7/1994401-407Fachthemen

Kurzfassung

In Freien stehende Stahlbetonkonstruktionen wie Brücken, Kaimauern, Stahlbetonmaste, Parkhäuser etc. weisen nach etwa 20 Jahren Einsatz oft erhebliche Schäden auf, die überwiegend auf die Korrosion der Bewehrung zurückzuführen sind. Ursache dieser Stahlkorrosion sind zum größten Teil die verschlechterten Umweltbedingungen wie Emissionen von Industrie- und Autogasen und der Einsatz von Tausalzen im Straßenverkehr. Beispielhaft werden anhand eines Parkhauses die Schäden aufgezeigt, Ursachen festgestellt und deren Behebung beschrieben. Wesentliches Interesse dürfte hier eine umweltschonende Sanierungsmaßnahme finden - der Einsatz von Hochdruckwasserstrahlen beim Entfernen des schadhaften Betons bis zur Freilegung der korrodierten Bewehrung ohne Beschädigung des gesunden Stahls. Durch diese Arbeitsweise wird die Umwelt wesentlich geringer durch Lärm, Erschütterungen und Staub belästigt als beim Einsatz von Preßlufthämmern. Auch der Ersatz der verrosteten Bewehrung durch warmverzinkte Stähle ist eine nicht alltägliche Maßnahme.

x
Tesár, A.; Drzik, M.Resonanzzustände von Brückenkonstruktionen - numerische und experimentelle Untersuchungsmethoden.Bautechnik7/1994408-412Fachthemen

Kurzfassung

Die Anwendung der in den letzten Jahren entwickelten numerischen und experimentellen Untersuchungsmethoden hat zu einigen neuartigen Techniken und Methoden geführt, die die Beurteilung des Resonanzgrenzzustandsverhaltens von dynamisch belasteten Brückenkonstruktionen ermöglichen. Numerische Vektoralgorithmen und optoelektronische experimentelle Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten bei der Berechnung und Beobachtung des dynamischen Grenzzustandsverhaltens von Brückenkonstruktionen werden vorgelegt und diskutiert. Die Resultate numerischer und experimenteller Untersuchungen des dynamischen Grenzzustandsverhaltens einer provisorischen Brücke werden behandelt und ausgewertet.

x
Stathopulos, St.Versetzen einer kleinen Kirche.Bautechnik7/1994413-420Fachthemen

Kurzfassung

Nach dem Ausbau einer Hauptverkehrsstraße in Athen befand sich der kleine Tempel der Heiligen Saranta im Straßenbereich und verursachte erhebliche Verkehrsprobleme. Die wertvollen Wandmalereien des Tempels, ihre Geschichte und der Widerstand der Griech. Orthodoxen Kirche gegen den Abriß machten ein Umsetzen der Kirche an einen nahegelegenen Ort erforderlich. Das gelang durch Gleiten auf Teflon-Platten. Zuvor wurde die Kirche verstärkt, unterfangen und als starrer Körper verpackt. Die Vorarbeiten dauerten vier Monate, der eigentliche Transport erfolgte in drei Tagen. Das Ergebnis kann als gelungen angeshen werden, die Kosten lagen bei 70 Mio. Drachmen.

x
Meek, J. W.Eine Festigkeitslehre für den Baugrund unter statischer und dynamischer Belastung.Bautechnik7/1994421-430Fachthemen

Kurzfassung

Als eine anschauliche Alternative zur abstrakten Theorie des elastischen Halbraums kann eine Festigkeitslehre für den Baugrund aufgestellt werden. Um den unendlich ausgedehnten Boden zu idealisieren, ist kein Halbraum erforderlich; ein Kegelstumpf genügt. Zur weiteren Vereinfachung wird der Kegelstumpf durch ein dynamisch äquivalentes, diskretes System, bestehend aus einer Feder, einem Dämpfer und (für Drehbewegungen) einer Masse ersetzt. Hiermit können Fundamente auf der Oberfläche von oder eingebettet in homogenem oder geschichtetem Boden berechnet werden. Die Reflexionen innerhalb einer Schicht werden mittels der physikalischen Vorstellung von Echos erfaßt. Sämtliche Berechnungen erfolgen per Zeitintegration, ohne Fouriersche Transformation in den abstrakten Frequenzen.

x
Schroeder, H.; Schwarz, J.Schäden an Kulturdenkmälern in Zentralasien.Bautechnik7/1994431-432Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Greiner-Mai, D.Ein technisches Denkmal in voller Funktion - Das Schiffshebewerk Niederfinow.Bautechnik7/1994433-435Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Korth, D.2. Kolloquium "Abbruch".Bautechnik7/1994435Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wetterschalen-Sicherungs-System für Dreischichtplatten.Bautechnik7/1994436-438Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Strümpf, E.DAfStb-Statusseminar "Sicherheit von Betonkonstruktionen technischer Anlagen für umweltgefährdende Stoffe".Bautechnik7/1994438-440Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk Fritz Leonhardt.Beton- und Stahlbetonbau7/1994181-188

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kroggel, O.; Jansohn, R.; Ratmann, M.Trennrißerkennung.Beton- und Stahlbetonbau7/1994189-191

Kurzfassung

Über ein auf der Ultraschalltechnik basierendes Verfahren um ungefährliche Oberflächenrisse von gravierenden, das Bauteil durchlaufenden Trennrissen im Massivbau unterscheiden zu können.

x
Svensson, H.; Humpf, K.; Hopf, S.Die neue Broad-Street-Brücke in Columbus, Ohio, USA.Beton- und Stahlbetonbau7/1994192-196

Kurzfassung

Über Ausschreibung, Entwurf, Konstruktion und Errichtung einer ca. 200 m langen Bogenbrücken mit 5 Öffnungen in einem städtebaulich anspruchsvollen Umfeld in den USA.

x
Kirchner, G.Vorschlag zum Ermitteln von Temperaturverläufen infolge Hydratationswärme.Beton- und Stahlbetonbau7/1994197-200

Kurzfassung

Der Errichtung von Bauwerken mit Massenbeton hoher Druckfestigkeit bedingt unter anderem einen hohen Zementanteil mit bis zu 400 kg/m3. Die dadurch erzeugte und verstärkte ungleichmäßige Erwärmung des Betons bei der Hydratation erfordert genaue Kenntnis der örtlichen Temperaturverläufe um daraus zur Vermeidung unkontrollierter Zwangskräfte Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

x
Blaschke, F.; Losekamp, Ch.; Mehlhorn, G.Zugtragverhalten von Beton nach langandauernder statischer sowie schwellender Zugvorbelastung.Beton- und Stahlbetonbau7/1994204-205

Kurzfassung

Über den Einfluß der Zugvorbelastung auf die Zugfestigkeit im einaxialen verformungsgesteuerten Zugversuch.

x
Svensson, H.; Humpf, K.Die Schrägkabelbrücke über den Mississippi bei Burlington, USA.Stahlbau7/1994193-199Fachthemen

Kurzfassung

Die Schrägkabelbrücke überquert den Mississippi bei Burlington, Iowa, mit einer Hauptspannweite von 201 m. Eine unzureichende alte Fachwerkbrücke wurde ersetzt. Wesentliche Merkmale sind Stahlverbundüberbau mit Betonfertigteilen, im Kabelankerbereich vorgespannter Betonpylon, Kabel aus epoxydharzbeschichteten Litzen, Balkenmontage im Freivorbau nach Geometrie.

x
Esslinger, M.Über die Endringe von axialgedrückten Kreiszylindern.Stahlbau7/1994200-205Fachthemen

Kurzfassung

Alle Schalenbeulvorschriften für Zylinder beginnen mit der Feststellung, daß sie nur gelten, wenn an beiden Rändern die Verschiebungen u = w = 0 sind. Die Frage, wie man diese Bedingung erfüllen kann, wird stiefmütterlich behandelt. Der Bericht hilft diesem Manko teilweise ab; er beschreibt ein Näherungsverfahren für die Dimensionierung der Endringe von axialgedrückten Zylindern.

x
Herzog, M.Vereinfachter Nachweis der aerodynamischen Stabilität von Schrägseilbrücken.Stahlbau7/1994206-214Fachthemen

Kurzfassung

Es wird gezeigt, wie einfach die aerodynamische Stabilität von Schrägseilbrücken rechnerisch abgeschätzt werden kann. Die ausreichende Wirklichkeitsnähe dieses Näherungsverfahrens wird durch die Nachrechnung von 18 ausgeführten und zwei noch im Bau befindlichen Schrägseilbrücken erbracht, für welche teilweise die Eigenfrequenzen am Bauwerk und/oder die kritischen Windgeschwindigkeiten im Windkanal bzw. am Bauwerk gemessen wurden.

x
Nather, F.Dauerhaftigkeit von Stahl- und Stahlverbundbrücken.Stahlbau7/1994215-217Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kuck, J.Verhalten von Stahlprofilen unter niedrigzyklischen plastischen Rotationen.Stahlbau7/1994218-219Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sczyslo, S.Brücken aus wetterfestem Stahl.Stahlbau7/1994219-220Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Betonstahl aus Edelstahl Rostfrei.Stahlbau7/1994220-221Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x