abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schöne, W.Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Brettschichtholz.Bautechnik4/1993192-211Fachthemen

Kurzfassung

Die Biegefestigkeit von Brettschichtholz kann zerstörungsfrei abgeschätzt werden, indem Zusammenhänge zwischen signifikanten Einflußgrößen, wie Elastizitätsmodul, Rohdichte, Ästigkeit, Keilzinkenverschwächung, und der Zielgröße quantifiziert werden. Die statistische Aufbereitung vorhandenen Datenmaterials bildet die Voraussetzung hierfür. Stichproben müssen nach dem Hersteller sowie nach dem Ausgangspunkt des Bruches (Keilzinkenversagen, Holz- oder Astversagen) unterschieden werden. Die Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung werden erläutert. Vergleichende Versuche mit zerstörungsfreien und zerstörenden Methoden dienen der Ableitung von multiplen, linearen Regressionsgleichungen. Korrekturfaktoren zur Berücksichtigung weiterer Einflußfaktoren, wie Holzfeuchte, Lagenanzahl, Trägerhöhe und Keilzinkenversatz, ergänzen diese Gleichungen. Eine Prüfrichtlinie für die Anwendung im Rahmen der betrieblichen Qualitätssicherung wurde erarbeitet.

x
Rug, W.Holzbautagung '92 in Magdeburg.Bautechnik4/1993211Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Slavik, Ju. Ju.; Turkowsky, S. W.; Rug, W.; Kreißig, W.Montierbare Verbindungen in Holzkonstruktionen mit schräg eingeklebten Stäben.Bautechnik4/1993212-217Fachthemen

Kurzfassung

Verbindungen mit eingeklebten Stahlstäben gehören heute schon fast zum Stand der Technik im Holzbau, lassen sich doch im Hinblick auf das Trag- und Verformungsverhalten sehr leistungsfähige Verbindungen herstellen (s. auch (1) und (2)). Die erreichbaren Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte von Verbindungen mit eingeklebten Stäben sind höher als traditionelle Verbindungen mit Bolzen, Schrauben oder Nägeln.

x
Tichelmann, K.; Grimminger, U.Zerstörungsfreie Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Konstruktionsholz durch Ultraschall-Laufzeitmessung.Bautechnik4/1993218-224Fachthemen

Kurzfassung

Die Normen zur visuellen Sortierung von Konstruktionsholz sind in ihrer Anwendung umstritten, hinsichtlich der Reproduzierbarkeit ihrer Ergebnisse fragwürdig und wirtschaftlich unbefriedigend. Als eine Alternative zur visuellen Sortierung bietet sich die Ultraschall-Laufzeitmessung an. Die Anwendung diese Verfahrens bei der Klassifizierung von Konstruktionsholz im Einschnitt als auch bei der Überprüfung des Tragwerkzustandes in Sanierungsvorhaben soll untersucht und im Hinblick auf die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bewertet werden.

x
Gehbauer, F.Der Bau des neuen Kansai Flughafens in Japan.Bautechnik4/1993225-233Fachthemen

Kurzfassung

Die Region um Osaka erhält mit dem neuen Kansai Flughafen nicht nur den ersten Flughafen mit 24-stündigem Betrieb in Japan, sondern auch die größte künstlich aufgeschüttete Insel der Welt. Sie wurde in etwa 5 km Entfernung vom Festland innerhalb von Umfassungsmolen erstellt. Die Inselschüttung bestand aus Maßnahmen der Untergrundverbesserung, der Molenherstellung und aus den eigentlichen Schüttarbeiten. Die Materialien wurden in Steinbrüchen der gesamten Küsten- und Inselregion gewonnen und mit Schiffen transportiert. Die eigentlichen Schüttarbeiten sind abgeschlossen, die Verbindungsbrücke zum Honshu-Festland ist hergestellt, die Anschlußeisenbahn ist noch im Bau, ebenso wie die Gebäude und Einrichtungen des Flughafens.

x
Ricken, H.Erinnerung an Franz Dischinger (1887-1953).Bautechnik4/1993234-237Fachthemen

Kurzfassung

Der 40. Todestag Franz Dischingers am 9. Januar 1993 gibt Anlaß, seine Leistungen für die Entwicklung des Stahlbetonbaus zu würdigen.

x
Die Thalkirchner Brücke.Bautechnik4/1993237-238Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Friedrich, R.Zur Harmonisierung der Bemessungsverfahren.Bautechnik4/1993239-240Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leimener Baustofftag zum Themenkreis Bauwerkserhaltung und -sanierung.Bautechnik4/1993240-241Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schade, D.Diskrete Haltekräfte zur vereinfachten Berechnung von aussteifenden Bauteilen hoher Häuser nach der Theorie zweiter Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau4/199385-88

Kurzfassung

Es wird ein EDV-Programm vorgestellt, das es erlaubt den Einfluß der horizontalen Verformungen auf die Schnittgrößen eines vertikal belasteten Stabwerks (Theorie 2. Ordnung) auf einfache Weise zu bestimmen. Anwendung für Hochhäuser und aufgelöste Turmbauwerke.

x
Hosser, D.; Gensel, B.Kriterien zur Beurteilung und Prüfung der Betondeckung von Stahlbetonbauteilen.Beton- und Stahlbetonbau4/199389-95

Kurzfassung

Empfehlungen zur statistischen Auswertung von stichprobenartigen Messungen der Betondeckung an Bauwerken als ein Mittel zur Qualitätssicherung.

x
Gehrunger, Th.; Guder, F.-P.; Nötzold, F.Zur Konstruktion und Berechnung des Bürohauses "Trianon" Mainzer Landstraße 16 in Frankfurt.Beton- und Stahlbetonbau4/199396-101, 129-132

Kurzfassung

Es wird über Entwurf, statisches System und Gründung des 186 m hohen Büroturmes berichtet. Besonders hervorzuheben bei diesem Bauwerk ist die Idealisierung des Bauwerks als dreidimensionale Rahmenkonstruktion in der elektronischen Berechnung, die in Deutschland erstmalige Anwendung von Beton B 85 und die besonderen Untersuchungen zur gegenseitigen Beeinflussung der Gründungsplatten benachbarter Hochhäuser. Die Beanspruchung infolge Wind wurde im Windkanalversuch simuliert, wobei die vorhandene Bebauung berücksichtigt wurde.

x
Peichert, F.Der Eisenbahntunnel unter dem Großen Belt.Beton- und Stahlbetonbau4/1993102-105

Kurzfassung

Es wird die Maschineneinrichtung und die Tunnelbohrtechnik, die beim Auffahren des 7.4 km langen Eisenbahntunnels unter dem Großen Belt zwischen Sprogö und Seeland verwendet werden, beschrieben.

x
Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk Rene Walther.Beton- und Stahlbetonbau4/1993109-115

Kurzfassung

Leben und berufliche Tätigkeit des Schweizer Bauingenieurs Rene Walther

x
Martinez Calzón, J.; Möschler, E.Der Turm von Collserola in Barcelona.Stahlbau4/199393-101Fachthemen

Kurzfassung

Der 290 m hohe Collserola-Fernmeldeturm besteht aus einem schlanken Betonschaft, einem in halber Höhe liegenden 12stöckigen Betriebsgebäude aus Stahl und einer Antenne. Die Struktur ist durch Schrägkabel stabilisiert. Um den Bauvorgang zu vereinfachen, wurden das Betriebsgebäude und die Antenne in Bodennähe montiert und anschließend vom oberen Ende des Betonschaftes aus mittels Hubkabeln und hydraulischer Hebegeräte hochgezogen. Diese Bauweise erforderte verschiedene Projektanpassungen, die im Aufsatz vorgestellt werden. Weiter werden der Bauablauf, die zur Anwendung gelangten Berechnungsmethoden und verschiedene Besonderheiten der Hebevorgänge beschrieben.

x
Ohlemutz, A.Eine neue Themse-Brücke unterhalb Londons.Stahlbau4/1993101-102Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Bamm, D.Versuche an ausgesteiften Platten mit schwimmenden Steifen.Stahlbau4/1993103-106Fachthemen

Kurzfassung

Zur Erhöhung der Tragfähigkeit plattenartiger Bauteile werden auch Beulsteifen eingesetzt. Am Kreuzungspunkt von Längs- und Quersteifen wäre es aus Fertigungsgründen erwünscht, die Längssteifen vor den Quersteifen enden zu lassen und sie nicht anschließen zu müssen. Es wurden einige Versuche mit unterschiedlicher Ausbildung des Kreuzungspunktes durchgeführt. Es zeigte sich, daß ein Spalt zwischen Längs- und Quersteifen die Tragfähigkeit merkbar ungünstig beeinflußt.

x
Bock, H. M.; Erbay, S.Die kritische Stahltemperatur von Bauteilen und Bauwerksystemen aus Stahl.Stahlbau4/1993107-115Fachthemen

Kurzfassung

In Deutschland geht die herkömmliche Methode zur brandschutztechnischen Beurteilung von Stahlkonstruktionen vom Brandverhalten der Einzlbauteile aus, wie es sich aus den Ergebnissen der Normbrandprüfungen an Brandschutzbekleidungen in Verbindung mit Stahlstützen und -trägern ergibt. Es wird untersucht, ob die in Normbrandprüfungen an Einzelbauteilen gewonnenen Ergebnisse auf beliebig eingebaute Stahlbauteile übertragen werden können und wie man das Tragverhalten brandbeanspruchter Bauwerkssysteme aus Stahl beurteilen kann.

x
Schmidt, H.-J.Einsatz von Rohrkonstruktionen bei Tagebaugroßgeräten.Stahlbau4/1993115-117Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fischer, H.-M.; Sohn, M.; Efinger, S.Installationsgeräusche im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und MachbaremBauphysik3/199377-85Fachthemen

Kurzfassung

Anhand zahlreicher Untersuchungen geht der vorliegende Beitrag auf das schalltechnische Verhalten verschiedener Installationen ein, nennt die technischen Möglichkeiten, aber auch vorhandene Probleme. Es wird der Schlußgezogen, daßdie technischen Voraussetzungen für die sichere Einhaltung eines Schallschutzniveaus unterhalb von 30 dB (A) gegeben sind, wenn gleichzeitig in den erläuterten kritischen Fällen eine geeignete Bauplanung zugrunde gelegt wird. Wegen ihrer Lästigkeit sind auch Bestätigungsgeräusche in die Anforderungen miteinzubeziehen, wobei aufgrund einiger z. Z. noch vorhandener - aber lösbarer - Probleme die Werte auf 35 dB (A) begrenzt werden sollten.

x
Braun, W.Energiesparen mit hochdämmenden FassadenBauphysik3/199386-89Fachthemen

Kurzfassung

Im Einklang mit den ökologischen und ökonomischen Notwendigkeiten unserer Zeit basieren zukunftsweisende Gebäudekonzepte auf einer Optimierung von Gebäudehülle und Haustechnik. In diesem Artikel werden realisierte Gebäude vorgestellt, denen das Konzept "hochdämmende Fassade + sanfte Haustechnik" zugrunde liegt. Dadurch wird ein extrem niedriger Gesamtenergieverbrauch und ein sehr hoher Benutzerkomfort erreicht. Gemessene Gesamtenergieverbrauchszahlen für Bürogebäude liegen um 100, in einem Fall bei 81 kWh/(m² ·a). Ein von einer neutralen Stelle analysiertes Wohngebäude zählt dank seinem niedrigen Energieverbrauch von nur 49 kWh/(m² ·a) zu den Niedrigenergiehäusern.

x
Voss, K.; Stahl, W.; GoetzbergerDas Energieautarke SolarhausBauphysik3/199390-96Fachthemen

Kurzfassung

Der gesamte Energiebedarf eines Einfamilienhauses kann im mitteleuropäischen Klima durch die im Laufe eines Jahres auf die Gebäudehülle einstrahlende Sonnenenergie gedeckt werden. Dazu erforderlich sind Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs, effiziente Komoneten zur passiven und aktiven Nutzung der Sonnenenergie und ein System zur saisonalen Energiespeicherung. Architektur, Baukonstruktion und Energiekonzept des Energieautarken Solarhauses wurden in einem integralen Planungsprozeßunter Einsatz von dynamischen Gebäude- und Systemsimulationsrechnungen entwickelt. Neben konventionellen Maßnahmen zur Energieeinsparung sind eine Solarfassade mit transparenter Wärmedämmung, ein hocheffizientes Warmwasserkollektorensystem, eine Photovoltaikanlage und ein Wasserstoff/Sauerstoff-System zur saisonalen Energiespeicherung die wesentlichen Komponenten des Energiekonzeptes. Alle Systeme sind so ausgelegt, daßüblicher Wohnkomfort gewährleistet ist. Über Erfahrungen und Meßergebnisse wird berichtet.

x
Kontroverse über neue WärmeschutzverordnungBauphysik3/199397-98Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geothermisches Heizwerk geplantBauphysik3/199398Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
VDI-Aufruf: Für eine menschliche Partnerschaft mit AusländernBauphysik3/199398Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x