abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Lüders, D.Lage der Null-Linie bei Rechteck-Hohlquerschnitten.Bautechnik5/1980170-171

Kurzfassung

Über die Spannungsverteilung in Rechteck-Hohlquerschnitten (z.B. Hohlkasten) unter zweiachsiger Belastung

x
Avramidis, J. E.; Golm, B.Steifigkeitsmatrizen für elastisch gebettete Balkenelemente.Bautechnik5/1980171-173

Kurzfassung

Die Steifigkeitsmatrix elastisch gebetteter Balken für die Anwendung der finite-Element-Methode.

x
Gaiser, H.Die Anwendung mäßiger Vorspannung am Kulturwehr Kehl/Straßburg - Grundlagen des Entwurfs.Beton- und Stahlbetonbau5/1980105-108

Kurzfassung

Das Stauwehr besitzt in Strömungsrichtung eine Länge von 56 m und eine Breite von 240 m und stellt mit einem Betonbedarf von 40 000 m3 ein ausgesprochenes Massenbauwerk dar. Maßgebende Bemessungsgröße war die Zwängungsbeanspruchung infolge Dehnungsbehinderung der einzelnen Betonierabschnitte beim Schwinden des Betons. Zur Rissebegrenzung wurde erstmals im Wasserbau sehr frühzeitig eine geringe zentrische Vorspannung (ca. 1-2 N/mm2) aufgebracht, welche die Zugspannung infolge Schwinden überdrückt

x
Vogt, H.Kritische Betrachtung der Prüfungsrichtlinien für gekuppelte Pfähle.Beton- und Stahlbetonbau5/1980108-112

Kurzfassung

Grosse Pfahllängen bei Rammpfählen erfordern teilweise Kupplungen, um so Pfähle stossen zu können. Es wird ein Normenvergleich für verschiedene europäische Länder und die USA angestellt, um die Anforderungen der Kupplungen an Biegesteifigkeit und schwellende Belastung zu klären, die in Deutschland in DIN 4026 sehr hoch angesetzt sind.

x
Werse, H.-P.Anwendung von Epoxidharzen im Beton- und Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau5/1980113-118

Kurzfassung

Im Sanierungsbereich und dem Schutz von Betonoberflächen ergeben sich eine grosse Zahl von Einsatzmöglichkeiten für Epoxidharze und aus Epoxidharz hergestellten Produkten, wie Mörtel und glasfaserverstärkter Kunststoff.

x
Frey, J.; Thormählen, U.Zur Ermittlung von Spannungsumlagerungen unter Berücksichtigung der Spannstahlrelaxation.Beton- und Stahlbetonbau5/1980118-120

Kurzfassung

Spannstahl zeigt unter hoher Belastung ähnlich wie Beton ein zeitabhängiges Werkstoffverhalten. Zur Bestimmung des Spannungsverlustes wird ein bekanntes Rechenverfahren erweitert. Es werden Ausdrücke hergeleitet, die es erlauben den Einfluss der Spannstahlrelaxation auf die Gesamtspannung im Gebrauchszustand anhand der aus den Spannstahlzulassungen zu entnehmenden Werkstoffgrössen zu entnehmen.

x
Esslinger, M.; Melzer, H. W.Über den Einfluß von Bodensenkungen auf den Spannungs- und Deformationszustand von Silos.Stahlbau5/1980129-134Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eisert, H. D.Konstruktion und Ausführung des Frankfurter Postbahnhofs.Stahlbau5/1980134-142Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rubin, H.Berechnung von Stäben mit I-, Kasten- und Rechteckquerschnitt bei linear veränderlicher Höhe nach Theorie I. und II. Ordnung mit Hilfe von Diagrammen.Stahlbau5/1980142-150Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herzog, M.Rohrstützen mit Kreuzstrebenverband von Offshore-Konstruktionen unter zyklischer Belastung im plastischen Bereich.Stahlbau5/1980151-154Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hanel, J. J.Maßnahmen zur Lärmbekämpfung beim Sägen und Trennschleifen von Walzerzeugnissen.Stahlbau5/1980155-156Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jeschke, J.Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Hallenkonstruktionen in der UdSSR.Stahlbau5/1980156-157Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gödecke, H.-J.Der gezielte Einsatz der Dynamischen Konsolidation zur Baugrundverdichtung.Bautechnik4/1980109-116

Kurzfassung

Verfahren zur dynamischen Verdichtung von wassergesättigten feinkörnigen und bindigen Böden mit Hilfe von Fallmassenaufschlägen auf die Geländeoberfläche. Das Verfahren ermöglicht die Verdichtung feinsandiger bis toniger Böden bis in eine Tiefe von 40 m.

x
Schubert, P.; Friede, H.Spaltzugfestigkeitswerte von Mauersteinen.Bautechnik4/1980117-122Aufsätze

Kurzfassung

In den letzten Jahren wurden eine Reihe von Spaltzugversuchen an Mauersteinen durchgeführt. Spaltzugfestigkeitswerte werden besonders benötigt für die Erforschung des Bruchmechanismus von Mauerwerk, für die Beurteilung der Rissicherheit und besonders für die Ermittlung der Schub- und Zugbeanspruchbarkeit.

x
Indlekofer, H.; Rouve, G.Erscheinungsformen und Auswirkungen von Grenzschichtablösungen im Wasserbau.Bautechnik4/1980122-128

Kurzfassung

Über Grenzschichtablösungen, ihre Erscheinungsformen und hydraulischen Wirkungen in Strömungsbereichen mit Druckanstieg, wie z.B. bei Staupunktströmungen, bei Fliessquerschnittserweiterungen und bei Wandkonturänderungen. Anhand einiger praktischer Beispiele wird gezeigt mit welchen Wirkungen gerechnet werden muss, wenn derartige Grenzschichtablösungen auftreten.

x
Schuler, G.Vergleich von Ramm- und Seitendrucksondierungen in Schluff- und Kiesablagerungen Südbayerns.Bautechnik4/1980128-130

Kurzfassung

Für typische Schluff- und Kiesablagerungen in Südbayern werden die Ergebnisse von Seitendrucksondierungen (Pressiometerverfahren nach Menard) und leichten Rammsondierungen (LRS 5 nach DIN 4094) miteinander verglichen und empirische Gleichungen zur Ermittlung des pressiometrischen Verformungsmoduls E sowie des Steifemodul Es aus den Sondierergebnissen aufgestellt.

x
Nachtsheim, W.; Bosniakowski, S.Eigenschwingungen dünnwandiger Rotationsschalen beliebiger Meridianform.Bautechnik4/1980130-138

Kurzfassung

Der Beitrag befasst sich mit dem Eigenschwingungsverhalten von Rotationsschalen im nicht-zentralsymmetrischen Spannungszustand, unter Berücksichtigung der Einflüsse der transversalen Schubverformung und der Rotationsträgheit. Zur numerischen Lösung wird das Differenzenverfahren herangezogen.

x
Noakowski, P.Praxisgerechtes Verfahren für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen bei Zwangbeanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau4/198077-82, 120-125

Kurzfassung

Die Beanspruchung durch Zwang im Stahlbetonbau wird anhand einiger Beispiele erläutert: Wände auf starren Fundamenten infolge abfliessender Hydratationswärme, Stahlbetonschornsteine bei ungleichmässiger Temperaturverteilung, Massenbeton, Brückenkappen usw. Ausgehend von den Ursachen für Zwängungen, die sich in den meisten Fällen auf Behinderung von Verformungen infolge Schwinden oder eines Temperaturgradienten zurückführen lassen, werden Möglichkeiten der Vermeidung aufgeführt. Zum Beispiel durch eine eine entsprechende Vorbehandlung des Betons, Einteilung der Arbeitsfugen, Schaffung von möglichst zwängungsfreien Auflagerbedingungen. Zwängungen lassen sich jedoch konstruktiv nie ganz verhindern. Für diese Fälle schlägt der Verfasser ein Verfahren vor, um die Zwängungsspannungen im Beton abschätzen zu können und durch Wahl der entsprechenden Bewehrung die Beschränkung der Rissbreite und damit die Gebrauchstüchtigkeit zu gewährleisten.

x
Hillemeier, B.; Müller-Run, U.Bewehrungssuche mit der Thermographie.Beton- und Stahlbetonbau4/198083-85

Kurzfassung

Durch das Anlegen eines elekromagnetischen Wechselfeldes wird eine Erwärmung des im Beton eingebetteten Bewehrungsstahls erreicht. Eine Infra-Rot-Videoanlage misst die vom Stahl ausgehende Wärme und zeigt so im thermischen Bild die Lage der Bewehrung.

x
Schmaus, W.; Marten, K.; Gasche, K.Zum Nachweis der Querkraftübertragung in Koppelfugen.Beton- und Stahlbetonbau4/198085-87

Kurzfassung

Erkenntnisse aus den in der Literatur behandelten Schäden an Koppelfugen werden werden zusammengefasst. Als Ergänzung zu den nach DIN 4227, Teil 1, Ausgabe 1979 geforderten Nachweisen für Koppelfugen, wird relativ einfaches Verfahren vorgestellt zum Nachweis der Querkraftübertragung im Bereich der Arbeitsfugen von Spanngliedkopplungen.

x
Teubert, J.Zur Festlegung der Mehlkorngrenzen für Beton.Beton- und Stahlbetonbau4/198087-90

Kurzfassung

Es wird der Einfluss des Mehlkorngehalts im Beton auf dessen Frost-Tausalz-Widerstand, auf Schwinden und Kriechen und die Fliessfähigkeit untersucht.

x
Werse, H.-P.Eigenschaften von ausgehärteten Epoxidharzmassen.Beton- und Stahlbetonbau4/198094-99

Kurzfassung

Über Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Epoxidharzen im Massivbau, insbesondere unter den Gesichtspunkten der Dauerstandfestigkeit, der Verformungen, der chemischen und der thermischen Beständigkeit, der Haftfähigkeit am Untergrund und die Schutzwirkung auf Bewehrungsstählen.

x
Saal, G.Zur Berechnung offener Kreiszylinderschalen mit beliebigen Randbedingungen an den Längs- und Querrändern.Stahlbau4/198097-110Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Oxfort, J.Zur Berücksichtigung von Zwängungsspannungen in Rahmentragwerken aus Baustahl.Stahlbau4/1980110-114Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, P.Zur Belastungsbestimmung von Tankdachtragwerken.Stahlbau4/1980115-118Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x