abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Herzog, M.Die Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme ohne Ringsteifen.Bautechnik7/1989233-238

Kurzfassung

Es wird ein anschauliches Näherungsverfahren zur Vorbemessung und zur Nachprüfung von Kühltürmen ohne Ringsteifen unter Eigenlast, Wind und Erdbeben vorgestellt, dessen Ergebnisse mit Versuchen in natürlicher Grösse (= Einsturz in Ferrybridge) gut übereinstimmen. Das Näherungsverfahren liefert die Meridianbewehrung, die Beulsicherheit und die Eigenfrequenzen der gerissenen Kühlturmschale.

x
Medicus, G.Polynome zur Berechnung der Bemessungsmomente von Rechteckplatten.Bautechnik7/1989239-242

Kurzfassung

Die Beiwerte aus den Tafeln von Czerny zur Berechnung umfangge- lagerter Rechteckplatten unter Gleichlast werden als Funktionen dargestellt. Diese sind Grundlage eines rechnergestützten Verfahrens zur Berechnung von Systemen durchlaufender Platten, das mit einem Beispiel vorgestellt wird.

x
Hara, T.; Shigematsu, T.Ein Matrizenfunktionverfahren zur linearen Berechnung vorverformter, axialbelasteter Rechteckplatten.Bautechnik7/1989243-248

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt dynamische Stabilitätsuntersuchungen der vorverformten Platte unter Axialbelastung im elastischen und plastischen Bereich unter Berücksichtigung grosser Dehnungen. In der numerischen Untersuchung werden Matrizenfunktionsverfahren angewandt. Dabei wird die Reanalysis Method zur Berechnung der nichtlinearen Auslenkungen benutzt und es wird das Starrkörper-Feder-Element (RBSM) verwandt.

x
Schmidt, H. G.; Hettler, A.Probebelastungen an zwei Grossbohrpfählen im Bereich einer Verwerfungszone.Bautechnik6/1989181-186

Kurzfassung

Für die Gründung einer Brücke, die entlang einer Verwerfung verläuft wurden zwei Probepfähle hergestellt und belastet. Die Grossbohrpfähle hatten Durchmesser von 1.2 m, Längen von 10 m bzw. 20 m und waren in sehr dicht gelagertem Sand bzw. hartem Ton eingebettet. Ein Vergleich der Versuchsergebnisse mit den Tragfähigkeitswerten der Bohrpfahlnorm DIN 4014 (Entwurf Feb.87) zeigt, daß die hier angetroffenen Böden im Übergangsbereich zwischen Boden und Fels liegen und schwer einzuordnen sind.

x
Yetgin, S.Bestimmung der Lagerungsdichte bindiger Böden mit dem Verdichtungsfallgerät VFG.Bautechnik6/1989187-189

Kurzfassung

Für die Bestimmung der Lagerungsdichte gemischtkörniger plastischer Böden, deren Grösstkorn im Feinkiesbereich liegt, ist ein Alternativggerät zum Proctorgerät entwickelt worden. Mit dem neuen Gerätetyp VFG sind die Nachteile des Proctorgeräts ausgeschlossen, wie: Wassergehaltveränderung durch Abdampfen während des Versuchs, Klebenbleiben der Stampfvorrichtung auf der Bodenoberfläche sowie seitliches Ausweichen und Auswurf des Bodens durch das Stampfen.

x
Reusch, D.Berechnung von dünnwandigen eingeerdeten Rohren.Bautechnik6/1989190-192

Kurzfassung

Zur Berechnung von dünnwandigen eingeerdeten Rohren ist i.a. die Theorie 2. Ordnung erforderlich. Abgeleitet werden Vergrösserungs-faktoren, die diese Berechnung unter Verwendung von vorhandenen Verfahren nach Theorie 1. Ordnung erlauben.

x
Duy, W.Spannungstheorie 2. Ordnung und Stabilitätsnachweise im Holzbau.Bautechnik6/1989193-200

Kurzfassung

Anhand der Festlegungen der neuen Holzbauvorschrift DIN1052 (April 1988) werden Zusammenhänge zwischen einem "Stabilitätsnachweis" und einer Spannungstheorie 2. Ordnung gezeigt. Die Forderungen zu Sicherheitsfaktoren, Imperfektionsannahmen und Versagensgrenzen beim Spannungsnachweis nach Theorie 2. Ordnung und auch der Aufbau der Formel für den "Stabilitätsnachweis" ergeben schlankheitsabhängig widersprüchliche Aussagen zur Tragfähigkeit. Mehrere Beispiele machen die Unterschiede in den Bemessungsergeb-nissen deutlich.

x
Hees, G.; Baziraake, F.Zum Abklingen von Störungen.Bautechnik6/1989201-206

Kurzfassung

Die Kenntnis des Abklingens von Störungen bei baustatischen Problemen, die durch lineare Differentialgleichungen beschrieben werden können, ist auch bei der Anwendung numerischer Verfahren (FEM, Übertragungsverfahren) erforderlich. Aus diesem Grunde werden die verschiedenen Lösungen der linearen Differentialgleichungen 4. und 2. Ordnung auf ihr Abklingverhalten untersucht, baustatischen Problemen zugeordnet und Abklingverhalten in Kurven dargestellt.

x
Walthelm, U.Ersatzstabmodelle für zwängungsbeanspruchte Scheiben.Bautechnik6/1989207-209

Kurzfassung

Es werden für Scheiben mit sehr grosser Länge, die unter einachsig spannungswirksamer Zwängungsbeanspruchung stehen, mit Hilfe des Prinzips der minimalen Formänderungsarbeit Ersatzstabmodelle entwickelt und berechnet.

x
Maidl, B.; Dietrich, J.Erster Multi-Brust-Schild in Japan erfolgreich eingesetzt.Bautechnik5/1989145-148

Kurzfassung

Auf dem Gebiet des Schildtunnelbaus sind in Japan bemerkenswerte Fortschritte erzielt worden. Nachdem immer grössere Schilde mit immer ausgefeilterer Technik beherrschbar wurden, ist man nun noch einen Schritt weiter gegangen: beim Bau des doppelröhrigen Kyobashi-Tunnels in Tokyo wurde zum ersten Mal ein Schild mit zwei Schneidrädern eingesetzt.

x
Schelling, W.; Logemann, M.; Zietz, W.Die alten und neuen Holzdalben im Nord-Ostsee-Kanal.Bautechnik5/1989149-153

Kurzfassung

Für die Holzdalben im Nord-Ostsee-Kanal wird seitens der Betreiber ein Mindestarbeitsvermögen von A = 400 kNm gefordert.Die 16pfähligen Kieferndalben nach konventioneller Bauart erreichen etwa 270 kNm. Es wurde eine Konstruktionsvariante entwickelt, die unter Einsatz von Polyamidseilen und Reduzierung auf 8 Kiefernpfähle den Anforderungen genügt.

x
Schmidt, H. G.Seitendruck auf Gründungen von Brückenwiderlagern.Bautechnik5/1989154-158

Kurzfassung

Die Berechnungsansätze für den Seitendruck weicher, bindiger Böden auf Pfähle werden immer häufiger auch auf Bodenarten mit geringer Plastizität übertragen. Die unterschiedlichen Eigenschaften der "klassischen" Weichschichten in Norddeutschland und üblicher bindiger Böden werden hervorgehoben. Drei ausgeführte Widerlagergründungen, ihre Besonderheiten und die gemessenen Setzungen der Anschlußdämme werden gegenübergestellt. Die gebräuchlichen Ansätze zur Ermittlung des Seitendrucks werden kritisch erörtert und Vorschläge für eine Abwandlung bei Böden mit geringer Plastizität zur Diskussion gestellt.

x
Aicher, S.Berechnung und Bemessung axial gedrückter Sandwich-Wandscheiben mit Holzwerkstoffbeplankungen.Bautechnik5/1989159-167

Kurzfassung

Nach einer kurzen Einführung zum Stand der Technik der Sandwichbauweise werden zunächst die Grundgleichungen dreischichtiger Sandwichkontinua in knapper Form entwickelt. Nachfolgend werden die Beul- und Tragspannungsbeziehungen unter Berücksichtigung hier speziell zulässiger Vereinfachungen (Beplankungs- und Kernisotropie, Membrantheorie) hergeleitet. Abschliessend wird eine Druckbemessung für zweiseitige Lagerung mittels omega-Beulzahlen und ideeler Schubspannung in Anlehnung an die DIN 1052 Nachweise für Druckglieder mit nachgiebig zusammengesetzten Querschnitten durchgeführt.

x
Holst, K. H.; Passvogel, M.Berücksichtigung der Schubverformungen in den Wänden kastenförmiger Brückenwiderlager.Bautechnik5/1989169-175

Kurzfassung

Das Tragverhalten kastenförmiger Brückenwiderlager ist durch das Verformungsverhalten seiner Platten- und Scheibenbauteile geprägt. Rechnerische Untersuchungen ergaben, daß die Steifigkeit der Scheiben im Verhältnis zur Steifigkeit der Platten gering bleibt. Hieraus resultieren Scheibenverformungen, die das Formänderungsverhalten des Gesamttragwerks entscheidend beeinflussen. Zur Berechnung der Schnittgrössen nach der FE-Methode wurde ein hybrides Plattenelement entwickelt.

x
Breitschaft, G.Der europäische Binnenmarkt 1992 - Auswirkungen auf das Bauwesen.Bautechnik4/1989109-119

Kurzfassung

Die Auswirkungen des im Jahr 1992 einzuführenden europäischen Binnenmarkts auf Gesetzgebung, Wettbewerb, Ausbildung u.s.w.

x
Werner, G.Konstruktionselemente des Metallbaus im Ingenieurholzbau.Bautechnik4/1989120-126

Kurzfassung

In zwei Forschungsprojekten wurden Konstruktionselemente aus dem Metallbau für den Einsatz im Holzbau untersucht. Zur Beurteilung der Eignung von Metall-Holz-Klebeverbindungen wurde ein Programm mit über 200 Einzelversuchen unter Berücksichtigung verschiedener Parameter durchgeführt. Um die Geometrie von Metalleinschraubhülsen unter Berücksichtigung der Handhabung und der Lastübertragungsmechanismen für das örtliche Einleiten von Kräften in den Verankerungsgrund Holz zu optimieren, wurde ein Programm mit nahezu 450 Einzelversuchen ausgewertet.

x
Jöst, E.; Ripper, P.; Schäfer, H.Zur Gründung von Mehrstufen-Transferpressen.Bautechnik4/1989127-136

Kurzfassung

Es wird über die Gründung verformungsempfindlicher Transferpressen für den Automobilbau berichtet. Die bis zu 23 m langen Streifen-und Plattenfundamente dürfen sich nur um 0.4 mm durchbiegen. Es wird über die Baugrundverhältnisse, die Bemessung der Fundamente und die sonstigen konstruktiven und betontechnologischen Massnahmen berichtet. Für die Beurteilung der Messungen von Setzungen und Verformungen wird eine neue Form der Auswertung angegeben, die eine geometrische und mechanische Interpretation der Messergebnisse erlaubt.

x
Gerold, M.Vergleich der alternativen Spannungsnachweise bei Dachtragwerken aus Stahl und Holz.Bautechnik4/1989137-140

Kurzfassung

Dachtragwerke werden im wesentlichen aus ständiger Last sowie Schnee- und Windlast beansprucht. Für den Nachweis der Standsicherheit sind in den gültigen Bemessungs- und Ausführungsnormen für Stahlbauten (DIN 18800) und Holzbauten (DIN 1052) einerseits und der Norm für Lastannahmen (DIN 1055, Teil 4 und 5) andererseits konkurriernde Kombinationsregeln für Lasten angegeben. Es wird eine Entscheidungshilfe insbesondere bei statischen Grenzfällen und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Hinblick auf die Bemessung nach den einzelnen Regelwerken durchgeführt.

x
Herzog, M.Meilensteine des Baues von Bogenstaumauern.Bautechnik3/198973-80

Kurzfassung

135 Jahre nach dem Bau der ersten, echten Bogenstaumauer in Frankreich lohnt es sich zurückzublicken und die Meilensteine der Entwicklung zu identifizieren. Staunend stellt man fest, daß verschiedene wichtige Weichenstellungen bereits vor geraumer Zeit erfolgten.

x
Petersen, Ch.Stabilitätsnachweis abgespannter Druckstäbe bei Verlust der Poltreue.Bautechnik3/198981-84

Kurzfassung

Die Richtung der Druckkraft im verformten Zustand bestimmt in sehr entscheidender Weise die Höhe der Verzweigungskraft und ebenso die Verformungen und Schnittgrössen nach Theorie 2. Ordnung. Man unterscheidet im wesentlichen eine richtungstreue, poltreue und eine tangentialtreue Lasteintragung.

x
Schulz, U.Eigenschaften und Verwendbarkeit von Kunststoffrecyclingmaterialien.Bautechnik3/198985-89

Kurzfassung

Über die mechanischen Veränderung von Hausmüll aus Kunststoff, der einem Recyclingprozess unterworfen wurde. Es liegt nach dem Umwandlungsvorgang nicht mehr wie bei den thermoplastischen Ausgangsmaterialien ein amorpher Kunststoff vor, sondern ein den verstärkten Duroplasten vergleichbarer Werkstoff.

x
Franke, L.; Overbeck, E.Dauerschwingverhalten von Glasfaserverbundstäben im anwendungsorientierten Zugschwellbereich.Bautechnik3/198990-92

Kurzfassung

Es wurden Dauerschwingversuche an polyesterharzgebundenen Glasfaserstäben mit einer Zugfestigkeit von 1600 N/mm2 durchgeführt. Die Oberspannung betrug 750 N/mm2.

x
Buchholz, E.Ausfachungsflächen von nichttragendem Mauerwerk in Aussenwänden.Bautechnik3/198993-102

Kurzfassung

Es werden die zulässigen Ausfachungsflächen von Mauerwerkswändem infolge Windbeanspruchung in Abhängigkeit von der Lagerungsart angegeben, wie sie der DIN 1053 (1983) zugrunde gelegt wurden. Das Tragmodell für die Lastabtragung basiert auf der Bruchlinientheorie der orthotropen Platte.

x
Müller, P.Bau des Main-Donau-Kanals durch die Stadt Riedenburg.Bautechnik2/198939-43

Kurzfassung

Das noch fehlende 1.7 km lange Teilstück des Main-Donau-Kanals im Stadtbereich von Riedenburg wird im Jahr 1989 gerade ausgebaut. Anhand des Kanalbaus durch die Stadt Riedenburg wird gezeigt, wie die ohne Zweifel tiefgreifenden Einschnitte in die städtebauliche Gesamtsituation, das Verkehrsnetz und das Landschaftsbild im Zuge des Wasserstraßenbaus zur Sanierung und Neuordnung des gesamten Stadtraumes genutzt werden kann.

x
Häfner, F.; Köckritz, V.; Sitz, P.; Voigt, H.-D.Berechnung der Temperatureigenspannungen in massigen Betonbauwerken.Bautechnik2/198944-49

Kurzfassung

Es werden analytische Berechnungsverfahren für Temperatur- und Spannungsfelder in ebenen und axialsymmetrischen Bauwerken abgeleitet. Die numerische Auswertung der Laplace-transformierten Lösungen erfolgt mit einem schnellen numerischen Rücktransformationalgorithmus. Für komplizierte Bauwerksgeometrien und langandauernde Betonierprozesse werden die Temperaturverteilungen mit einem dreidimensionalen Simulatiosprogramm und die Eigenspannungen durch numerische Integration ermittelt.

x