abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Biesterfeld, U.Berechnung von Spundwänden.Bautechnik1/198529-34

Kurzfassung

Es wird ein mathematisch genaues Verfahren beschrieben, mit dem die Schnittgrössen und Verformungen unverankerter und einfach verankerter Spundwände berechnet werden können. Es wird stufenlos, in Abhängigkeit von den Randbedingungen, jeder Lagerungsfall zwischen der unverankerten und der einfach verankerten, frei aufliegenden Wand erfasst.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1984 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen".Bautechnik12/1984402-422

Kurzfassung

Neue und teilweise überarbeitete Empfehlungen des Arbeitskreises

x
Polonyi, S.; Bollinger, K.; Block, K.Bewehren nach neuer Stahlbeton-Konzeption I. Der Balken, die Kreisplatte, die innere Steifigkeit.Bautechnik12/1984422-431

Kurzfassung

Es wird eine neue Stahlbetonkonzeption für die Bewehrungsführung vorgestellt und an Hand typischer Bauelemente erläutert.

x
Weinhold, J.Zur Frage der Untergrundsanierungen im Bauwesen mit der Wünschelrute.Bautechnik12/1984432-435

Kurzfassung

Es wird das Stabilitätsproblem der Wünschelrute behandelt. Dabei bleibt die Ursache der biologisch-neurologischen Wirkung auf das Muskelspiel der die Rute haltenden Finger infolge exogener Unstetigkeitsstellen offen.

x
Kurz, G.; Spang, J.Instandsetzung und Erneuerung der Blähstrecke des Kappelesberg-Tunnels.Bautechnik11/1984365-376

Kurzfassung

Der etwa 100 Jahre alte zweigleisige aber nur eingleisig betriebene Kappelesbergtunnel, der von dünnen Tonzwischenlagen durchzogenes Anhydritgebirge durchfährt, musste in den Jahren 1982/83 instandgesetzt und erneuert werden. Der Tunnel war durch den Schwell- und Quelldruck des Gebirges sowie durch Witterungseinflüsse und Bergwasser stark geschädigt.

x
Schlumbohm, H.-J.Vorbelastete Träger zur verformungsarmen Unterfangung bei Umbaumassnahmen.Bautechnik11/1984376-377

Kurzfassung

Konstruktion, Bauablauf und Messeinrichtungen beim Einbau vorbelasteter Träger zur verformungsarmen Unterfangung belasteter Wände

x
Prommersberger, G.; Rojek, R.Zielsetzung und konstruktive Lösungen der fortgeschriebenen Rahmenplanung für Talbrücken der Deutschen Bundesbahn.Bautechnik11/1984378-384

Kurzfassung

In dem Bemühen um ein einheitliches Bau- und Unterhaltungskonzept für die Talbrücken der Neubaustrecken hat die Deutsche Bundes- bahn im Jahre 1980 die erste Rahmenplanung für diese Bauwerke vorgelegt. Die hier vorgestellte Fortschreibung greift neue Ideen und Verbesserungen auf, die eine ständige Anpassung an den technischen Fortschritt ermöglichen.

x
Vogt, H.Das Bauordnungsrecht in Bezug auf Windkraftanlagen.Bautechnik11/1984383-384

Kurzfassung

Die Windkraftanlage als bauliche Anlage im Sinne der LBO. Die Notwendigkeit der statischen Prüfung des Windkraftaggregats mit Einschluss des Rotors.

x
Heczey, G.Neubau einer Produktionshalle für die Automobilindustrie.Bautechnik11/1984385-389

Kurzfassung

Bericht über Planung und Ausführung einer grossen Industriehalle mit 760 000 m3 umbauten Raums.

x
Holst, K. H.Aufteilung und Verteilung des Erddrucks in kastenförmigen Brückenwiderlagern.Bautechnik11/1984390-394

Kurzfassung

Umfassende Beschreibung des Erddruckansatzes auf die Flügelwände und die Kammerwand von Brückenwiderlagern

x
van Santvoort, G.Erdankerbänder.Bautechnik11/1984395

Kurzfassung

Mit dem Ziel, die Unterhaltungskosten beim Eisenbahnschotterbett zu verringern wurde ein dauernd federndes System aus Säcken und Befestigungsbändern - beides aus Hochmodulpolyestergarn - entwickelt. Es hat sich ergeben, daß sich die Bänder auch in anderen Anwendungsgebieten anbieten wo Dauerzugkräfte in Erdkonstruktionen auftreten.

x
Viedenz, U.Die Krafthausbaugrube des Pumpspeicherwerks Leitzach I (neu).Bautechnik10/1984329-340

Kurzfassung

Bericht über Planung und Herstellung einer bis zu 20 m hohen Schlitzwand und der Kriterien, die zur Wahl dieses Verfahrens geführt haben.

x
Gödecke, H.-J.; Schuler, G.; Kling, K.Korallenriffe in Saudi-Arabien als Baugrund Untersuchungsergebnisse und Erfahrungen.Bautechnik10/1984341-351

Kurzfassung

Bei der Durchführung von Baugrunduntersuchungen in geologisch jungen Korallenriffen entlang der Westküste Saudi-Arabiens konnten umfassende und nach verschiedenen Methoden durchgeführte Messungen ausgewertet und vergleichend beurteilt werden. Die geologisch-bodenmechanischen Verhältnisse werden beschrieben, die Messergebnisse und die Korrelationen zueinander dargestellt und Erfahrungen aus Projektabwicklungen mitgeteilt.

x
Gabener, H. G.Über die Abweichungen vom Darcyschen Gesetz bei der Durchströmung bindiger Böden.Bautechnik10/1984351-357

Kurzfassung

Es wird über ein Versuchsprogramm und seine Ergebnisse berichtet, bei dem zwölf verschiedene feinkörnige Böden vom Grobschluff bis zum Ton hinsichtlich ihrer Durchlässigkeit und Filtergesetze bei hydraulischen Gefällen zwischen rund 0.2 und 30 untersucht wurden. Die durchgeführten Versuche und Bewertungen lassen genauere Aussagen über die Filtergesetze bindiger Böden im linearen als auch im sogenannten prälinearen Strömungsbereich zu.

x
Minnich, H.; Stöhr, G.Mathematische Grundlagen der Go - Methode für den allgemeinen Fall der Erddruckermittlung.Bautechnik10/1984358-361

Kurzfassung

Aus Gründen der wissenschaftlichen Dokumentation der Go - Methode werden in dieser Arbeit möglichst lückenlos die mathematischen Grundlagen der Methode dargestellt. Dabei wurde der allgemeinste Fall des Erddrucks infolge Go, der Bodeneigenlast, der Kohäsion und der Adhäsion der Untersuchung zugrunde gelegt.

x
Frank, K.Schnittkräfte in Flüssiggasbehälterwänden infolge instationärer Temperaturfelder.Bautechnik9/1984293-295

Kurzfassung

Es werden Berechnungsansätze für Spannungen und Momente infolge instationärer Temperatureinflüsse auf Behälterwände beschrieben.

x
Seeling, R.Kapazitätsplanung und Kapazitätsoptimierung mit Hilfe der Netzplantechnik.Bautechnik9/1984310-316

Kurzfassung

Grundlegende Darstellung der Netzplantechnik und ihrer Anmendungsmöglichkeiten im Baugeschehen.

x
Weißenbach, A.Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik8/1984257-264

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bergmann, M.; Saleweski, J.; Wagner, P.Stahlbetonplattformen für das Offshore Ölfeld "Schwedeneck-See".Bautechnik8/1984265-274, 297-304

Kurzfassung

1983 wurden die ersten Ölförderplattformen offshore errichtet. Ihr Standort ist das Feld "Schwedeneck-See" in der Kieler Bucht. Die beiden Bauwerke bestehen aus Stahlbeton, sie wurden im Trockendock hergestellt und anschliessend als schwimmender Körper zu ihren Einsatzorten verschleppt. Der Aufsatz beschreibt die wesentlichen Schritte von der Bewerbung um den Auftrag bis zur Installation der Bauwerke in der Ostsee.

x
Eibl, J.; Curbach, M.Randschnittkräfte auskragender, zylindrischer Bauwerke unter Windlast.Bautechnik8/1984275-279

Kurzfassung

Bei zylindrischen Kragkonstruktionen unter Windbeanspruchung-turmartigen Bauwerken- ergeben sich bei der vereinfachten Berechnung nach der technischen Biegelehre -Stabtheorie- und der Membrantheorie beträchtliche Abweichungen in der maximalen Längsbeanspruchung von den Ergebnissen der biegesteifen zylindrischen Schale. Setzt man letztere als physikalisch zutreffend voraus, so dürfen Vereinfachungen nur in begrenzten Bereichen vorgenommen werden.

x
Borchert, K. M.; Savidis, S.; Müller-Kirchenbauer, H.Spannungen und Verformungen bei einem chemisch verfestigten Unterfangungskörper.Bautechnik8/1984280-284

Kurzfassung

Es wird ein Kriechgesetz für die chemische Bodenverfestigung mit Silicatgel vorgestellt, welches in der Lage ist, das dreiaxiale Verformungsverhalten zu beschreiben. Das aus den Ergebnissen von Laborversuchen entwickelte Kriechgesetz wurde in ein FE-Programm implementiert. An einem hergestellten chemisch verfestigten Unterfangungskörper wurden über einen längeren Zeitraum Verschiebungsmessungen durchgeführt und diese Messwerte mit FE-Rechnungen verglichen. Ausserdem wurden Betrachtungen zum Bruchverhalten angestellt.

x
Andrä, W.Der heutige Entwicklungsstand des Gummitopflagers und seine Weiterentwicklung zum Hublager.Bautechnik7/1984222-230

Kurzfassung

Umfassende Darstellung des Aufbaus, der Konstruktion und der Anwendung von Gummitopflagern im Brückenbau

x
Saul, R.; Svensson, H.; Andrä, H.-P.; Selchow, H.-J.Die Sunshine-Skyway Brücke in Florida, USA - Entwurf einer Schrägkabelbrücke mit Verbundüberbau.Bautechnik7/1984230-238, 305-310

Kurzfassung

Schrägkabelbrücken mit Verbundüberbau sind in der Vergangenheit nur selten ausgeführt worden, obwohl sie wirtschaftlich hergestellt werden können, wenn die Fahrbahnplatte aus Fertigteilen erstellt und nicht vorgespannt wird. Es wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben und die einschlägigen deutschen und amerikanischen Vorschriften verglichen.

x
Mischke, J.; Hilpert, H.-J.; Henkel, F. O.Dynamische Analyse und Antwortspektren des Hauptprozeßgebäudes einer Wiederaufbereitungsanlage.Bautechnik7/1984239-244, 317-319

Kurzfassung

Es wird für das Hauptprozeßgebäude der geplanten Wiederaufbereitungsanlage die Ermittlung der Gebäude-Antwortspektren infolge der Sonderlastfälle Erdbeben, Flugzeugabsturz und Druckwelle behandelt. Mit Hilfe dieser Spektren können die Beanspruchungen der Komponenten selbst und die von den Komponenten auf das Gebäude rückwirkenden Zusatzlasten berechnet werden.

x
Kutylowski, R.; Myslecki, K.Das gekrümmte, isoparametrische und viereckige finite Element in der Analyse von Rotationsschalen.Bautechnik7/1984244-247

Kurzfassung

Algorithmus zur Lösung von Rotationsschalen unter Anwendung der Aufteilung in isoparametrische, viereckige und gekrümmte finite Elemente. Als Formfunktionen werden Hermite-Polynome verwendet. Behandelt werden Schalen aus isotropem und linear-elastischem Material.

x