abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Kasparek, K.-H.; Hailer, W.Zur Bemessung von druckbeanspruchten Bauteilen aus unbewehrtem Beton.Beton- und Stahlbetonbau5/1976119-120

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren vorgestellt, das genauere Ergebnisse als das in DIN 1045, Ausg. 1972, beschriebene Näherungsverfahren liefert.

x
Schneider, K. H.; Eisen, W.Sanierung einer offenen Kuppelhalle.Beton- und Stahlbetonbau5/1976120-123

Kurzfassung

Es wird über die Sanierung einer 26 m weit spannenden Kugelschale aus Stahlbeton aus dem Jahr 1930 berichtet. Die Schalendicke beträgt 4 cm und war durch Kriegseinwirkung und Korrosion in der Standsicherheit gefährdet.

x
Bräuer, H. M.Momenten-Krümmungs-Beziehungen und Steifigkeitswerte für Kreisringquerschnitte aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau5/1976123-130

Kurzfassung

Es werden Tabellen entwickelt, welche den für den Nachweis der Tragfähigkeit schlanker Bauteile aus Stahlbeton mit kreisringförmigem Querschnitt (Stützen, Türme, Kamine) erforderlichen Rechengrössen liefern.

x
Menn, Ch.Felsenau-Brücke in Bern.Beton- und Stahlbetonbau4/197681-84

Kurzfassung

Es wird der Entwurf, die Konstruktion, die Berechnung und die Bauausführung der insgesamt 1160 m langen Spannbetonbrücke mit Torsionshohlkasten erläutert. Die maximale Öffnungsweite betrug 144 m.

x
Rehm, G.; Eligehausen, R.; Tewes, R.Übergreifungsstöße geschweißter Betonstahlmatten.Beton- und Stahlbetonbau4/197684-89

Kurzfassung

Es wird über Versuche berichtet zur Bestimmung der erforderlichen Übergreifungslängen von Betonstahlmatten im 2-Ebenen-Stoß.

x
Hees, G.Beitrag zur Berechnung von Stahlbetontragwerken nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau4/197689-92

Kurzfassung

Es wird gezeigt, wie man bei Verwendung einer Ersatzgeraden, die das Momenten-Krümmungs-Verhalten gedrückter Stahlbetonglieder ausreichend genau beschreibt, Tragwerke aus Stahlbeton nach der Theorie II.Ordnung berechnen kann.

x
Kramer, H.Bewehren mit Standardformen.Beton- und Stahlbetonbau4/197693-95

Kurzfassung

Über die Verwendung von standardisierten Biegeformen und -bezeichnungen in Bewehrungsplänen.

x
Franz, G.Stützenkonsolen.Beton- und Stahlbetonbau4/197695-102

Kurzfassung

Ausführliche Darstellung der auf dem Gebiet der Bemessung von Stahlbetonkonsolen bis dahin geleisteten theoretischen und versuchstechnischen Arbeiten und Vorstellung eines eigenen Bemessungskonzepts der Verfassers, das eine geschlossene und widerspruchsfreie Lösung des Problems erlaubt.

x
Kuryllo, A.; Kwascha, W.; Lewschitsch, W.Versuche über das Verhalten auf Biegung beanspruchter Stahlbeton-Bauteile unter häufig wiederholter Belastung.Beton- und Stahlbetonbau4/1976103-106

Kurzfassung

Häufig wiederholte Belastungen bewirken Änderungen im Spannungszustand, in der Rißbildung, in der Tragfähigkeit und in der Steifheit biegebeanspruchter Bauteile. Diese Änderungen sind beim Festlegen der Bedingunggen für das Erreichen des Grenzzustands und bei der Ermittlung der Steifigkeit und der Rißbreite zu berücksichtigen.

x
Lehmann, G.; Ruhrberg, R.; Küppers, B.Bau der Lösterbachtal-Brücke.Beton- und Stahlbetonbau3/197653-58

Kurzfassung

Für die 644 m lange Talbrücke mit bis 100 m hohen Pfeilern werden die verschiedenden Wettbewerbsentwürfe vorgestellt und die Gründe, die zum Zuschlag für den vorgestellten Entwurf bei der Vergabe führten, erläutert.

x
Mesterom, K.-L.Abgekürzte Ermittlung der Schubbewehrung und deren Verteilung über die Balkenlänge für Gleichlast im Schubbereich 2.Beton- und Stahlbetonbau3/197658-64

Kurzfassung

Für den Schubbereich 2 mit verminderter Schubdeckung werden Bemessungstabellen zur Bestimmung der Schubbewehrung vorgestellt.

x
Walter, K.; Steinhilber, H.Bemessung von Stahlbetonstützen für Zwang nach dem Traglastverfahren.Beton- und Stahlbetonbau3/197664-68

Kurzfassung

Für eingespannte Stützen, der Enden infolge unterschiedlicher Verformung der sie horizontal haltenden Decken relativ zueinander verformt werden, wird die Tragfähigkeit nach DIN 1045 bestimmt.

x
Herzog, M.Die Bruchlast ein- und mehrfeldriger Rechteckplatten nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau3/197669-71

Kurzfassung

Die Bruchlasten verschiedener Versuche an Stahlbetonplatten werden ausgewertet. Die Ergebnisse werden mit Hilfe der Bruchlinientheorie nachgerechnet. Es zeigt sich gute Übereinstimmung.

x
Hiller, P.Vortrieb eines Rechteckprofils unter einer Bahnstrecke.Beton- und Stahlbetonbau3/197672-73

Kurzfassung

Es wird das Durchpressen eines Stahlbetonkanals aus Fertigteilen unter einer viel befahrenen Bahnstrecke mit einer Durchpresstrecke von 22 m beschrieben. Die Überschüttungshöhe zwischen Profiloberkante und Schienenoberkante war mit 1.50 m sehr gering.

x
Bomhard, H.Stadiontribünen am Beispiel von Köln-Müngersdorf.Beton- und Stahlbetonbau2/197629-36

Kurzfassung

Es werden die Entwurfskriterien für ein modernes Leichtathletik- und Fussballstadion aufgezeigt und am Beispiel der Stadions in Köln-Müngersdorf beschrieben.

x
Mann, W.Kippnachweis und Kippaussteifung von schlanken Stahlbeton- und Spannbetonträgern.Beton- und Stahlbetonbau2/197637-42

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Kippsicherheit von Stahlbeton- und Spannbetonträgern vorgestellt.

x
Frenzel, D.; Rafla, K.Kippversuche an zwei schlanken Spannbetonträgern.Beton- und Stahlbetonbau2/197642-47

Kurzfassung

Es werden zwei Grossversuche an 27 m weit spannenden Spannbetonfertigteilträgern zur Bestimmung des Kippverhaltens erläutert. Die rechnerische Biegebruchlast wurde nur zu 70 % erreicht, da der Druckgurt vorher seitlich ausgewichen ist und anschliessend die Biegedruckzone versagt hat. Die Bestimmung der rechnerischen Kipplast und Überprüfung des Messergebnisses erfolgt anschliessend mit Hilfe eines von den Verfassern früher mitgeteilten Verfahrens.

x
Johannsen, K.Berechnung der Aussteifungssysteme von Geschoßbauten mit Trägerrostprogrammen.Beton- und Stahlbetonbau2/197647-50

Kurzfassung

Unter Verwendung eines Stabwerkprogramms wird die Verteilung der Horizontalkräfte auf die horizonatal aussteifenden Wände und Kerne von Hochhäusern aufgezeigt. Die Nachgiebigkeit und Verformung der Deckenscheibe wird hierbei berücksichtigt.

x
Leonhardt, F.75 Jahre "Beton- und Stahlbetonbau" - Rückblick und Ausblick.Beton- und Stahlbetonbau1/19761-2

Kurzfassung

Die positive Entwicklung der Zeitschrift spiegelt die Veränderungen im Bauwesen im Verlauf der letzten 75 Jahre und wird nicht zuletzt durch die sie prägenden Persönlichkieten in Schriftleitung und Redaktion repräsentiert.

x
Bremer, F.Entwurf und Bau des Spannbeton-Druckbehälters für das 300-MWe-THTR-Kernkraftwerk Schmehausen.Beton- und Stahlbetonbau1/19763-9

Kurzfassung

Es werden die Konstruktion, die statische Berechnung, die Lastannahmen, die sicherheitstheoretischen Überlegungen und die Bauausführung des in Deutschland erstmals hergestellten Reaktordruckbehälters aus Spannbeton beschrieben. Die Berechnung erfolgte mit Hilfe einer dreidimensionalen Spannungsanalyse nach dem Verfahren der dynamischen Relaxation unter Berücksichtigung anisotroper und nichtlinearen Werkstoffeigenschaften.

x
Laermann, K.-H.Der Einfluß der Querdehnzahl auf die Beanspruchungen von Platten.Beton- und Stahlbetonbau1/19769-14

Kurzfassung

Auf theoretischem Weg wird nachgewiesen, daß die Querdehnzahl erheblichen Einfluss auf die Schnittmomente in Platten hat. Je nach Auflagerbedingungen der Platte beträgt die Fehlermöglichkeit bis zu 30 % gegenüber einer korrekten Annahme der Werkstoffeigenschaften.

x
Leonhardt, F.Rissebeschränkung.Beton- und Stahlbetonbau1/197614-20

Kurzfassung

Die Entstehung von Rissen im Beton lässt sich im wesentlichen auf zwei Ursachenkomplexe zurückführen. Zum einen auf die noch verminderte Zugfestigkeit des erhärtenden Betons, der bei der Hydratation Eigenspannungen infolge behinderter Verformung ausgesetzt ist und dem Überschreiten der Zugfestigkeit des Betons unter planmässiger Belastung bei gleichzeitiger Lastumlagerung auf die Bewehrung. So unterschiedlich die Ursachen für Risse sind, so vielfältig ist auch ihre Geometrie. Es wird zwischen Oberflächenrissen, Trennrissen, Rissbreiten, Rissabständen und nicht zuletzt ihren Einfluss auf Standsicherheit und Gebrauchssicherheit unterschieden.

x
Brandt, B.Zum Schwingungsverhalten von Hochhäusern.Beton- und Stahlbetonbau1/197620-23

Kurzfassung

Es werden Kriterien für die Schwingungsanfälligkeit von Hochhäusern angegeben. Als schwingungsanfällig werden Gebäude bezeichnet, bei welchen die Eigenfrequenz sich an die Frequenz von äusseren Lasten wie Wind und Erdbeben annähert. Die Eigenfrequenz wiederum wird wesentlich durch die Steifigkeit der Hochhauskonstruktion bestimmt. Für die Bestimmung der Eigenfrequenz und Eigenschwingzeit werden Berechnungsverfahren aufgezeigt.

x
Herzog, M.Die Biegebruchlast von Durchlaufträgern aus Stahlbeton und Spannbeton nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau1/197623-26

Kurzfassung

Ein vom Verfasser entwickeltes Verfahren zur Bestimmung der Tragfähigkeit von statisch unbestimmt gelagerten Stahlbetonträgern wird anhand der Auswertung von über 100 Bruchversuchen überprüft.

x
Lacroix, R.Erdöl-Arbeitsinseln aus Beton in der Nordsee.Beton- und Stahlbetonbau12/1975281-285

Kurzfassung

In Abhängigkeit von der Wassertiefe und damit der zunehmenden Beanspruchung durch Wellendruck werden Konstruktionsformen bisher errichteter Bauwerke und neuer Entwicklungen auf dem Gebiet der Off-Shore-Technik für die Erdölförderung erläutert.

x