abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bautechnik aktuell 9/2014Bautechnik9/2014697-698Bautechnik aktuell

Kurzfassung


Auslobung:
Fotografiepreis “Baukultur im Bild. Räume + Menschen” der Bundesstiftung Baukultur

Firmen und Verbände: VDI will zeigen, wie Ingenieure unseren Alltag verbessern / Bauaufsichtliche Zulassung für nichtrostende Stähle aktualisiert und verlängert bis Mai 2017 / Fördermittel für die Bauforschung

x
Rostásy, F. S.; Krauß, M.; Budelmann, H.Planungswerkzeug zur Kontrolle der frühen Rißbildung in massigen Betonbauteilen - Teil 4: Felder der Temperatur, der freien Verformungen und mechanischen Betoneigenschaften im BauteilBautechnik10/2002697-703Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gerhard Drees 75 JahreBautechnik9/2000697Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dietmar Placzek HonorarprofessorBautechnik9/2000697Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ivar-Holand-Preis für Thorsten FaustBautechnik9/2000697Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sagmeister, Bernhard; Reichel, Michael; Huß, Michael; Mayer, MichaelUHFB-Overlay auf Fuß- und Radwegbrücke Karl-Heine-Bogen in LeipzigBeton- und Stahlbetonbau9/2023697-704Berichte

Kurzfassung

Bei einer Fuß- und Radwegbrücke über den Karl-Heine-Kanal in Leipzig wurden im Rahmen einer Bauwerksprüfung Undichtigkeiten in der Abdichtungsschicht aus reaktionsharzgebundenem Dünnschichtbelag (RHD) festgestellt. Darüber hinaus waren kleinere Betonschäden in Form von Abplatzungen vorhanden. Um eine langfristige Dauerhaftigkeit zu gewährleisten, wurden die Betonschäden beseitigt und die alte Abdichtung durch eine ultrahochfeste Faserbetonschicht, kurz UHFB-Deckschicht, von 30 mm Stärke ersetzt. Die neue Deckschicht hat nur eine Abdichtungsfunktion, die damit einhergehende Tragfähigkeitssteigerung wurde bei den Überlegungen nicht berücksichtigt. Wegen des möglichen Pannenrisikos für Fahrradreifen wurden anstelle von starren Stahlfasern biegsame PVA-Kunststofffasern verwendet. Auf ca. 160 m2 Fläche wurden innerhalb eines Tages insgesamt 6, 5 m3 faserverstärkter UHFB händisch verbaut.

UHPFRC overlay on foot and bicycle path bridge Karl Heine Arch in Leipzig, Germany
During a regular inspection of a pedestrian and bicycle bridge over the Karl Heine canal, leaks were detected in the waterproofing layer made of a thin layer of reaction resin. To ensure long-term durability, the old waterproofing layer was removed and replaced with an ultra-high-performance fiber-reinforced concrete (UHPFRC) with a thickness of 30 mm. The new layer has only a waterproofing function. The resulting increase in load-bearing capacity was not considered. Because of the possible risk of damages for bicycle tires, flexible PVA plastic fibers were used instead of rigid steel fibers. On an area of approximately 160 m2, 6.5 m3 of UHFB were casted within one day.

x
Rempel, Sergej; Ricker, Marcus; Hegger, JosefZuverlässigkeitsanalyse für biegebeanspruchte Textilbetonbauteile - Ermittlung von TeilsicherheitsbeiwertenBeton- und Stahlbetonbau9/2020697-709Aufsätze

Kurzfassung

Zur Realisierung der bisherigen Bauprojekte mit textiler Bewehrung wurden Zustimmungen im Einzelfall (ZiE) und allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) benötigt, wofür ausführliche, kosten- sowie zeitintensive Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen durchgeführt werden mussten. Dabei waren vor allem Untersuchungen zur Biegetragfähigkeit notwendig. Damit in Zukunft die Anzahl der Versuche deutlich reduziert werden kann, ist ein praxistaugliches Biegebemessungsmodell erforderlich. Neben der Anwenderfreundlichkeit sollen diese Biegebemessungsmodelle alle Anforderungen an die Zuverlässigkeit erfüllen, damit die Tragwerke das von der Gesellschaft und den Nutzern geforderte Sicherheitsniveau erreichen. Durch probabilistische Berechnungen sind in Abhängigkeit von der Qualität der verfügbaren stochastischen Modelle für die Eingangsparameter quantitative Aussagen zur Versagenswahrscheinlichkeit möglich. Damit eine allgemeine Aussage zur Zuverlässigkeit von biegebeanspruchten Betonbauteilen mit textiler Bewehrung möglich ist, sind die verschiedenen Einflussparameter, wie z. B. statische Nutzhöhe d, Textilbruchspannung ft oder Betondruckfestigkeit fc, innerhalb des praktischen Anwendungsbereichs zu variieren. Als Resultat dieser Betrachtungen kann ein für den praktischen Anwendungsbereich gültiger Teilsicherheitsbeiwert &ggr;T für eine textile Bewehrung in biegebeanspruchten Betonbauteilen angegeben werden, der das geforderte Sicherheitsniveau erreicht. In diesem Beitrag werden die probabilistischen Berechnungen vorgestellt und ein Teilsicherheitsbeiwert &ggr;T für die textile Bewehrung vorgeschlagen.

Safety concept for textile reinforced concrete structures with bending load
For the realization of the known concrete structures with textile reinforcement the builder-owner needed either a general approval (abZ) or an individual license (ZiE). Therefor the building authority requested detailed, time-consuming as well as expansive experimental test for the ultimate limit (ULS) and serviceability limit state (SLS). Especially the research on bending behavior was necessary. A practical and simple design model could help to reduce the number of tests and offer the tool to the structural planer for the design. Additionally the model has to fulfill all reliability requirements to guarantee an adequate safety standard. Therefore probabilistic calculations are required. For a general statement different parameters as the static height d, the tensile failure stress of the textiles ft or the compression strength of the concrete fc have to be considered. As a result, a universal safety factor &ggr;T for the textile reinforcement for concrete structures with bending load can be suggested, which satisfies all safety requirements. This article covers this probabilistic calculation and proposes a safety factor &ggr;T.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 10/2017Beton- und Stahlbetonbau10/2017697-700Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Persönliches:
Ministerialrat Friedrich Standfuß verstorben

Nachrichten: Statement zu maroden Eisenbahnbrücken: Eine Frühzeitige Instandsetzung zahlt sich aus
Ab sofort zum kostenlosen Download auf der FDB-Homepage: FDB-Merkblatt Nr. 7 Brandschutz mit Betonfertigteilen 07/2017
vpi-NRW fördert Studierende des Bauingenieurwesens mit Stipendien
VÖB Konjunkturbarometer: Fertigteilbranche freut sich über steigende Umsätze
Umbaukultur bringt's: Baukulturwerkstatt in Bochum zeigt neue Chancen für den Bestand

x
12. Deutsche Betonkanu-RegattaBeton- und Stahlbetonbau10/2008697Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neuer CEN-PräsidentBeton- und Stahlbetonbau8/2004697Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Merkblatt "Planungs- und Zeichnungsfehler"Beton- und Stahlbetonbau8/2004697Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
STEINEXPO 2005 - Vorbereitungen angelaufen. Neue Märkte im FokusBeton- und Stahlbetonbau8/2004697Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eisert, Derek: Bewertung von Bauwerken mit der EffizienzwertmethodeBeton- und Stahlbetonbau8/2004697Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hansen, Michael: Zur Auswirkung von Überwachungsmaßnahmen auf die Zuverlässigkeit von BetonbauteilenBeton- und Stahlbetonbau8/2004697-698Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Morgen, K.Die fugenlose Weiße Wanne für das Jakob-Kaiser-Haus in BerlinBeton- und Stahlbetonbau11/2003697-700Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gasser, Oliver; Haidenthaller, Christoph; Magnusson, Robert; Laubreiter, FelixThe Stockholm bypass project / Förbifart, Umfahrung StockholmGeomechanics and Tunnelling6/2021697-707Topics

Kurzfassung

The Stockholm bypass (E4 Förbifart Stockholm) is being built by the Swedish Transport Administration (Trafikverket) - the office responsible for transport infrastructure in Sweden. The project aims to improve connections between the regional town centres and reduce congestion on the main urban roads. The route, which runs mainly underground, employs numerous contractors and has a planned construction period of 14 years, preceded by a 10-year planning phase. This article looks at three projects: the FSE 61 Akalla Interchange, the FSE 309 Lovön Interchange and in particular, the FSE 613 Akalla Tunnel. The Akalla Tunnel is driven as a conventional full-face excavation with pre-grouting and supported with rock bolts and steel-fibre-reinforced shotcrete. The tunnel excavation is followed by the interior work comprising precast concrete walls, a suspended membrane reinforced with shotcrete, ceiling foundations and the carriageway structure.
Im Auftrag des schwedischen Zentralamts für Verkehrsinfrastruktur (Trafikverket) wird die Umfahrung Stockholms (E4 Förbifart Stockholm) errichtet. Das Projekt zielt darauf ab, die regionalen Stadtzentren besser zu verbinden und soll die Auslastung der städtischen Hauptverkehrsstraßen reduzieren. Die hauptsächlich unterirdisch verlaufende Straßenführung beschäftigt zahlreiche Auftragnehmer und hat eine geplante Bauzeit von 14 Jahren, der eine zehnjährige Planungsphase vorausgeht. In diesem Artikel wird auf die Projekte FSE 61 Verkehrsknoten Akalla, FSE 309 Verkehrsknoten Lovön und vorwiegend auf FSE 613 Tunnel Akalla eingegangen. Der Tunnel Akalla wird konventionell im Vollausbruch mit Vorausinjektionen aufgefahren und durch Felsanker und Stahlfaserspritzbeton gesichert. Dem Tunnelausbruch folgt der Innenausbau mit Betonfertigteilwänden, abgehängter mit Spritzbeton verstärkter Membran, Deckenfundamenten und dem Fahrbahnaufbau.

x
An experimental study on the local buckling strength of an SBHS700 stub column with cruciform section - with an overview of the mechanical properties of SBHS700Stahlbau7/2019697Empfehlungen der Redaktion

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kuhn, BertramDIN-Taschenbuch 69, 144, 219 und Sonderdruck DIN 18800-1 bis DIN 18800-4 StahlbautenStahlbau9/2011697-698Rezensionen

Kurzfassung

• DIN-Taschenbuch 69. Stahlhochbau. Grundlagen und Bemessung. Von DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.)
• DIN-Taschenbuch 144. Stahlbau. Ingenieurbau. Von DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.)
• Sonderdruck DIN 18800-1 bis DIN 18800-4 Stahlbauten Ausgabe 2008-11. Von DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.)
• DIN-Taschenbuch 219. Korrosion und Korrosionsschutz Beurteilung, Prüfung, Schutzmaßnahmen. Von DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.)

x
Offshore-Hochseewindpark mit rund 295 MW Leistung wird in der Nordsee errichtetStahlbau9/2010697aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schlaich, M.Der Messeturm in Rostock - ein TensegrityrekordStahlbau10/2003697-701

Kurzfassung

Der Messeturm in Rostock ist wohl der bisher höchste Tensegrity-Turm. Dieser Artikel streift kurz die Geschichte von "tensional integrity" und beschreibt dann ausführlich Entwurf, Konstruktion und Berechnung dieses hoch vorgespannten leichten Seiltragwerkes. Ein weiterer Aufsatz wird auf die Fertigung und Montage des Turmes eingehen.

x
Bauen mit Stahl. Kreative Lösungen praktisch umgesetzt. (Rüter, E.)Stahlbau8/1998697Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Festigkeitslehre - Grundlagen (Issler, L., Ruoß, H., Häfele, P.)Stahlbau8/1998697-698Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Taerwe, LucMessage from the Editor-in-ChiefStructural Concrete5/2016697Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wilfing, Lisa; Boley, ConradDigitalisierung und BIM in der Geotechnik - Möglichkeiten und HerausforderungenBautechnik9/2022698-705Berichte

Kurzfassung

Gemäß den Vorgaben des BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) ist spätestens ab dem Jahr 2025 für Verkehrs- und Infrastrukturprojekte eine BIM-gestützte (Building Information Modeling) Projektabwicklung gefordert. Bislang basierten die Anforderungen des Stufenplans (BMVI) jedoch ausschließlich auf den Bereichen Hochbau und Infrastrukturgewerke. Der Bereich Geotechnik bzw. die 3D-Baugrundmodellierung steckt größtenteils noch in den Kinderschuhen, wobei die Digitalisierung auch in der Geotechnik bereits viele Möglichkeiten eröffnet hat. Hierzu zählen bspw. webbasierte GIS-Anwendungen für die Baugrunderkundung. Die Projektbeteiligten können jederzeit mit mobilen Endgeräten auf projektrelevante Informationen zugreifen, die zur Planung sowie Überwachung von Erkundungsarbeiten von Bedeutung sind. Nach Abschluss der Erkundungen sind die Ergebnisse für zukünftige Projekte direkt in ein 3D-Baugrundmodell zu überführen. Auf dem Markt existiert eine Vielzahl an Softwareprogrammen, wobei zwei Programme mit ihren Vor- und Nachteilen im folgenden Beitrag aufgeführt werden. Abschließend werden die Herausforderungen, aber auch die Möglichkeiten der BIM-gestützten Planung dargestellt und die Aspekte aus dem Blickwinkel der Praxis beleuchtet.

Digitalization and BIM in geotechnics - opportunities and challenges
According to the specifications of the BMVI (Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure), BIM-supported (Building Information Modeling) project management is required for transport and infrastructure projects from 2025 at the latest. So far, however, the requirements of the “Stufenplan” (BMVI) have been based exclusively on the areas of structural engineering and infrastructure works. The field of geotechnics and 3D ground modeling is still in its infancy, although digitization has already opened up many possibilities in geotechnics. These include, for example, web-based GIS applications for ground investigations. All project participants can use mobile devices to access project-relevant information at any time, which is important for planning and monitoring investigation work. After completion of the investigation program, the results are to be integrated into a 3D subsoil model. There is a large number of software programs on the market, and two selected programs with their advantages and disadvantages are listed in the following article. Finally, the challenges but also the possibilities of BIM based planning are presented and the aspects from the point of view of practical application are highlighted.

x
Haupt, W.Zur Neufassung der DIN 4178 "Glockentürme"Bautechnik10/2005698-704Fachthemen

Kurzfassung

Im April 2004 erschien die neue Norm DIN 4178 "Glockentürme" als Ablösung der seit 1978 gültigen Fassung, die neben der Berechnung und dem Ansatz der Kräfte aus Glockenläuten weitere Aspekte der Instandhaltung und Sanierung besonders historischer Bauwerke sowie Hinweise zur Schwingungsmessung enthält.

x