abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Freundt, Ursula; Böning, Sebastian; Kaschner, RolfStraßenbrücken zwischen aktuellem und zukünftigem Verkehr - Straßenverkehrslasten nach DIN EN 1991-2/NABeton- und Stahlbetonbau11/2011736-746Fachthemen

Kurzfassung

Die Auswirkungen des aktuellen Schwerverkehrsaufkommens im deutschen Straßennetz und dessen prognostizierte Entwicklung auf die Beanspruchung der Straßenbrücken werden untersucht. Im Schwerpunkt stehen dabei die Einwirkungen auf den Neubau von Brücken. Es werden aber auch Untersuchungen für den Bauwerksbestand vorgestellt. Diese finden in der Nachrechnungsrichtlinie ihren Niederschlag.

Road bridges between actual and future heavy load traffic - Road traffic loads according to DIN EN 1991-2/NA
The effects of the actual heavy load traffic on the Germen road network and the predicted future development of this traffic to the actions on road bridges are analysed. The main focus are the loads for the design of new road bridges. Analyses for the load on existing bridges are given too. Those are part of the guideline for recalculation of bridges.

x
Verleihung der Pirlet-Preise 2006Beton- und Stahlbetonbau9/2006736Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Freyssinet Medaillen 2006 in Neapel vergebenBeton- und Stahlbetonbau9/2006736-737Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Curbach, M.Zum JahreswechselBeton- und Stahlbetonbau12/2001A3Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ummenhofer, Thomas; Knödel, PeterModal superposition according to EC8Stahlbau8/2017736-740Fachthemen

Kurzfassung

Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zur Vollendung ihres 60. Lebensjahres gewidmet
If structural regularity is not given acc. to EC8-1, a modal approach including modal superposition is required instead of the lateral force method. The number of modes to be included is - according to a ‘deemed to be satisfied rule’ - depending on the total amount of the modal masses, or the individual percentage of modal mass. A clear definition for ‘modal mass’ is not given within EC8-1. In the technical literature similar, but different quantities are denoted with similar terms. In the present study, a simple two storey sway frame example is investigated. From the results conclusions are drawn, which can help the designer to avoid the inclusion of higher modes as well as torque modes.

Modale Überlagerung nach EC8.
Nach EC8-1 ist modale Überlagerung anzuwenden, wenn die Kriterien für Regelmäßigkeit nicht eingehalten sind. Die Ersatzkraftmethode darf dann nicht mehr angewendet werden. Nach einer “gilt als erfüllt Regel” hängt die Anzahl der zu berücksichtigenden Moden von der Summe der modalen Masse und von der individuellen modalen Masse einer Mode ab. Dabei ist “modale Masse” innerhalb des EC8-1 nicht klar definiert. In der Fachliteratur werden ähnliche, aber unterschiedliche Größen mit ähnlichen Begriffen bezeichnet. Im vorliegenden Artikel wird ein einfacher, zweigeschossiger, unausgesteifter Rahmen untersucht. Die Ergebnisse erlauben Schlussfolgerungen, die dem Tragwerksplaner dabei helfen können, höhere Moden sowie Torsionsmoden außer Acht zu lassen.

x
AiF-Jahresbericht 2005: Mehr Geld für Industrielle GemeinschaftsforschungStahlbau9/2006736Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Spezial Seminare BauStahlbau9/2001736Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neuerungen im Regelwerk "Korrosionsschutz durch Beschichtungen"Stahlbau9/2001736Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Braunschweiger Bauseminar 2001: Bauen im Wandel der ZeitStahlbau9/2001736Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Management CircleStahlbau9/2001736Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beitrag zum Tragverhalten und zur Entwicklung der Rechenmodelle von Verbundträgern mit Stegöffnungen (D. Zhou)Stahlbau9/2000736Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum Tragverhalten liegender Kopfbolzendübel unter Längsschubbeanspruchung (U. Breuninger)Stahlbau9/2000736Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stabilität stählerner Kreiszylinderschalen mit unversteiften und umlaufend randversteiften Mantelöffnungen unter Axialdruck (D. Velickov)Stahlbau9/2000736-737Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thate, W.Korrosionsschutzgerechtes Projektieren, Konstruieren und Fertigen.Stahlbau10/1997736Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Daviau-Desnoyers, Dominic; Charron, Jean-Philippe; Massicotte, Bruno; Rossi, Pierre; Tailhan, Jean-LouisInfluence of reinforcement type on macrocrack propagation under sustained loading in steel fibre-reinforced concreteStructural Concrete5/2016736-746Technical Papers

Kurzfassung

To meet the growing challenges of sustainability, it is necessary to control and anticipate the cracking problems of structures under sustained loadings. At the structural level, very little information is available regarding the combined effect of SFRC and reinforcement under sustained flexural loading. This paper presents the results of four flexural creep tests on large steel fibre-reinforced concrete beams reinforced with fibres only or in combination with unbonded/bonded prestressing strands or traditional reinforcing bars. The main objective was to assess the influence of the reinforcement type on crack propagation, crack openings and compliance evolution in SFRC under sustained loading. The results show that the driving mechanism behind crack propagation is the same for all beams, regardless of reinforcement type, and is therefore governed by type of fibre concrete.

x
Ruge, Peter; Wagner, NilsTilgerentwurf für Strukturen mit Eigendämpfung bei unscharfer ErregungBautechnik10/2020737-743Aufsätze

Kurzfassung

Der klassische Entwurf von Schwingungstilgern für Systeme ohne eigene Dämpfung basiert auf einem einfachen Formelsatz nach Den Hartog. Um diesen anwenden zu können, ist das System mit n Freiheitsgraden vorweg durch Modaltransformation auf n formal entkoppelte Einmassenschwinger abzubilden. Im Ergebnis der Tilgerauslegung für eine zu tilgende Eigenschwingungsform liegen die zwei zugeordneten Resonanzspitzen auf gleicher Höhe. Für Systeme mit eigener Dämpfung existieren keine geschlossenen Formulierungen, wohl aber verschiedene iterative Verfahren zur optimalen Tilgerauslegung. Andererseits ist bekannt, dass die Wirksamkeit eines Tilgers sehr sensibel ist bezüglich geringer Änderungen von Systemdaten; so z. B. dem Verhältnis &eegr; zwischen Erreger- und Eigenfrequenz. Da dieses Verhältnis häufig in gewissen Schranken schwankt, liegt eine Zufallsverteilung für &eegr; auf der Hand. Es wird gezeigt, dass eine klassische Tilgerdimensionierung selbst für Originalsysteme mit Eigendämpfung zu einer ebenso guten Schwingungstilgung führt wie eine Tilgerauslegung mit iterativen Optimierungsverfahren.

Design of tuned mass dampers for damped structures with uncertain excitation
The classical design of tuned mass dampers (TMD) for undamped systems goes back to Den Hartog. In order to use this analytical code, systems with n degrees of freedom have to be decoupled by a modal transformation into a series of n single-degree-of-freedom oscillators. Then the classical design results in amplification functions with two identical peaks for each selected modal oscillator. For damped systems no closed-form design codes are available; however several iterative optimization procedures have been published to minimize and equalize the peaks. On the other hand it is wellknown that the performance of TMDs is very sensitive with respect to the system's data; for example the relation &eegr; between eigenfrequency and excitation frequency. Since this relation is a rather uncertain quantity in several applications &eegr; is taken as stochastic variable. It will be shown that the classical design for TMDs even applied to damped structures performs as good as iterative optimization procedures.

x
Bautechnik aktuell 10/2017Bautechnik10/2017737-740Bautechnik aktuell

Kurzfassung


Persönliches
: Georg Lochner verstorben

Nachrichten: Brandschutz des Jahres 2018 ausgelobt
Nachfrage nach Ingenieuren steigt immer weiter
Unterschwellenvergabeordnung

Firmen und Verbände: Keine Duldung für Luft-Lecks
DBV-Arbeitstagungen
2. DAfStb/DBV-Fachkolloquium

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik10/2015737-738Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Adams, Markus; Ziegler, MartinBaugrubenverbauten - Nomogramme zur Bestimmung der statisch erforderlichen Einbindetiefe nach dem EC 7Bautechnik11/2013737-746Aufsätze

Kurzfassung

Infolge der Einführung des EC 7 und dem damit verbundenen Wechsel vom Global- auf das Teilsicherheitskonzept ist das bewährte Hilfsmittel der Nomogramme nach Blum [1] zur vereinfachten Bestimmung der statisch erforderlichen Einbindetiefe von geschlossenen Baugrubenverbauten, wie zum Beispiel Spund-, Bohrpfahl- oder Schlitzwänden, nicht mehr anwendbar. Daher wurden am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen für drei unterschiedliche statische Systeme neue, auf dem Teilsicherheitskonzept beruhende Nomogramme hergeleitet.

Building pit wall - nomograms for estimating the statically required embedment
Due to the introduction of the EC 7 and the change from the global safety concept to the partial safety concept, the established and well-known nomograms of Blum [1] for a simplified estimation of the embedment depth of sheet pile walls are no longer valid. Hence, new nomograms for three different static boundary conditions based on the partial safety concept have been derived at the “Institute of Geotechnical Engineering” of RWTH Aachen University.

x
Urban, Susanne; Strauss, Alfred; Macho, Werner; Bergmeister, Konrad; Dehlinger, Christian; Reiterer, MichaelZyklisch belastete BetonstrukturenBautechnik11/2012737-753Aufsätze

Kurzfassung

Bei Ermüdungsnachweisen von Betonstrukturen, vor allem im Bereich Offshore, wird die schrittweise Degradation von Materialparametern oftmals nicht berücksichtigt. Eine Auswirkung dieser Schädigung des Materials in Teilbereichen des Betonquerschnitts in Abhängigkeit des Belastungszustands ist eine Spannungsumlagerung innerhalb des Querschnitts und somit die Verlängerung der theoretischen Nutzungsdauer der Betonstruktur. Beton wird in seinen Eigenschaften mithilfe von Materialparametern näher bestimmt. Ein sehr wichtiger Materialparameter ist der E-Modul, auch Elastizitätskoeffizient genannt. Ein Weg, die Schädigung des Materials in einer FE-Analyse zu berücksichtigen, ist die schrittweise Anpassung und Minimierung des E-Moduls. Um ein Bauwerk zu bemessen, seinen internen Spannungsverlauf oder sein Verformungsverhalten vorherzusagen, ist es somit von großer Wichtigkeit, diesen Parameter genau zu bestimmen, seine Veränderung mit der Zeit und aufgrund seiner Belastungshistorie zu kennen. In diesem Beitrag wird zusätzlich zur Robustheits- und Redundanz-Definition auch eine Lebenszeitberechnung des Strabag-Testfundaments in Cuxhaven nach Model Code 1990 für die geplanten Ermüdungsversuche mit realistisch verändertem E-Modul ausgeführt. An der Fallstudie Cuxhaven wird mithilfe eines linearen, iterativen Modellbildungsprozesses die Nutzung der Robustheit des Systems für die Verlängerung der verbleibenden Nutzungsdauer gezeigt.

Concrete structures under cyclic loading - robustness and redundancy considerations for residual lifetime optimization
Concerning fatigue analysis of concrete structures, especially in offshore areas, the continuous degradation of material parameters is not taken into account. One effect of the damaged material structure in parts of the concrete cross section is the stress redistribution from highly loaded (damaged) areas to low loaded (undamaged) areas and therefore an elongation of the theoretical residual service life. Concrete is described by the use of material parameters. A very important parameter is the E-modulus, also called the modulus of elasticity. A possibility to consider the degradation process within the material concrete is the gradual adaption and minimization of the E-modulus. In order to analyze and dimension a structure, to predict the internal stress distribution and deflection behavior, it is very important to specify this parameter and to know the variation according loading history and time.
In addition to robustness and redundancy definition given in this article, a life time calculation of the Strabag gravity base test foundation in Cuxhaven according Model Code 1990 for the planned fatigue tests with realistic reduction of E-Modulus is performed. Concerning the case study “Cuxhaven” the use of system robustness in order to extend the residual service life is been demonstrated by means of a linear iterative modeling process.

x
Termine: Bautechnik 10/2011Bautechnik10/2011737-738Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Persönliches: Bautechnik 11/2009Bautechnik11/2009737-739Nachrichten

Kurzfassung

• Bernd Dressel 70 Jahre
• Dr.-Ing. Volker Cornelius als VBI-Präsident wiedergewählt

x
Zwischenruf: Verantwortung und Ansehen der Bauingenieure - ein AufrufBautechnik10/2006737-738Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aigner, B.; Otparlik, R.Green Brownfields IIBautechnik10/2003737-739Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gundelwein, H.; Grosse, M.; Rautenstrauch, K.Ein Beitrag zur Bemessung von Rippenplatten aus MERK-DickholzBautechnik11/2002737-743Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Aufsatz befaßt sich mit den bei Verwendung von Rippenplatten aus MERK-Dickholz (sogenanntes Brettsperrholz) auftretenden Fragestellungen hinsichtlich der Spannungs- und Steifigkeitsermittlung. Auf der Grundlage umfangreicher numerischer Simulationsrechnungen an Rippenplatten wird ein empirisches Bemessungsverfahren entwickelt, welches zu einer Vereinfachung der Nachweisführung in der Baupraxis beitragen kann. An einem Beispiel werden die Vorgehensweise erläutert und die Ergebnisse gegenüber gestellt.

x