abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Petersen, L.; Lohaus, L.; Schönebeck, D.Innovative Bauweisen mit Sonderbetonen: Lösung bautechnischer Herausforderungen beim Umbau der Schleuse Rahe ermöglicht Schleusenbetrieb während der BaumaßnahmeBeton- und Stahlbetonbau10/2006811-817Berichte

Kurzfassung

Innovation und der Mut zu technisch anspruchsvollen Erstanwendungen zahlt sich im Baustellenalltag immer häufiger aus. Technisch durchdachte Sondervorschläge mit innovativen Erstanwendungen sind dabei längst nicht mehr besonders exponierten Großprojekten vorbehalten. Vielmehr scheint sich mehr und mehr durchzusetzen, auch bei kleineren und mittleren Baumaßnahmen durch innovative Sondervorschläge technisch hochwertigere oder aber kostengünstigere Vorgehensweisen zu entwickeln und damit dem allgemeinen Preiskampf auszuweichen. Dabei liegt ein großes Potential in der Entwicklung projektspezifischer Sonderbetone, die deutlich effektivere Bauverfahren ermöglichen. Der vorliegende Bericht beschreibt den Umbau der Schleuse Rahe bei Aurich, bei der im Rahmen eines Sondervorschlages erstmals ein neuartiges Bauverfahren mit großformatigen, auf der Baustelle hergestellten Fertigteilen eingesetzt wurde. Die Fertigteile wurden im Rahmen einer Unterwasserverfüllung mit einem selbstnivellierenden und gleichzeitig erosionsstabilen Zementleim oder aber mit einem Selbstverdichtenden Unterwasserbeton vergossen.

x
Neuser, J. U.Zur Vorspannung mit sofortigem Verbund nach DIN 1045-1Beton- und Stahlbetonbau12/2003811-816Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heissenberger, Roman; Grunicke, Urs H.; Raschendorfer, Jürgen; Holzer, ClemensSustainable Tunnelling - An infrastructure operator's, planner's, contractor's and scientist's perspective / Nachhaltigkeit im Tunnelbau - aus Sicht des Betreibers, des Planers, der Bauindustrie und der WissenschaftGeomechanics and Tunnelling6/2022811-820Topics

Kurzfassung

Sustainability is a guiding principle for political, economic and ecological action, which in companies, societies and countries all over the world, is based on the following three pillars: ecology, economy and social aspects. With the associated worldwide efforts to reduce emissions, this topic has also arrived in the construction industry in general and thus in tunnel construction in particular. In addition to the actual planning, construction, use and maintenance of mined structures, tunnel builders certainly have a special role to play, since the creation of underground structures relieves overground structures and can also change living space for the better. However, the influences and impact must always be considered in the overall context of all three pillars of sustainability - and in our fast-paced times, this requires a considerable change in mindset as well as a clear change and expansion of the assessment standards. The following article draws a current picture of “sustainable tunnelling” on the basis of four sub-sections that describe selected tasks and approaches from the perspective of operators, planners, the construction industry and science as a basis for discussion.
Nachhaltigkeit stellt ein Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln dar, das in Unternehmen, Gesellschaften, Ländern der ganzen Welt auf den drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales beruht. Mit den damit verbundenen weltweiten Bestrebungen, Emissionen zu reduzieren, ist diese Thematik auch in der Bauindustrie im Allgemeinen und damit im Tunnelbau im Besonderen angekommen. Neben der eigentlichen Planung, Errichtung, Nutzung und Erhaltung von bergmännisch aufgefahrenen Bauwerken fällt hier den Tunnelbauern sicher auch deshalb eine spezielle Rolle zu, da durch die Schaffung von unterirdischen Strukturen die Oberflächen unserer Erde entlastet werden und Lebensräume auch zum Positiven verändert werden können. Die Einflüsse und Auswirkungen müssen dabei aber immer im Gesamtkontext aller drei Säulen der Nachhaltigkeit gesehen werden - und dies bedarf in unserer kurzlebigen Zeit einem gewaltigen Umdenken sowie einer deutlichen Änderung und Erweiterung der Bewertungsmaßstäbe. Im Beitrag wird anhand von vier Teilbeiträgen zu ausgewählten Aufgabenstellungen und Lösungsansätzen aus Sicht von Betreibern, Planern, Bauindustrie sowie Wissenschaft als Diskussionsgrundlage ein aktuelles Bild zur Nachhaltigkeit im Tunnelbau gezeichnet.

x
Stahlbau aktuell 9/2020Stahlbau9/2020811-821Stahlbau aktuell

Kurzfassung


Stahlbau in der DDR:
Vom Stahlbauschlosser zum Generaldirektor

Aktuelles: Bundesverband Deutscher Stahlhandel - Research: Der Sturm vor der Ruhe?
Durchschnittliche BDSV-Lagerverkaufspreise für Stahlschrottsorten in Deutschland
Neue Autobahnbrücke Saint George in Genua übergeben
Auch CiteScore von Stahlbau und Steel Construction verbessert
Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2022: Projekte bis zum 22. Dezember 2020 einreichen
Investitionsbeschleunigungsgesetz verabschiedet
Wie geht es weiter mit der Konjunktur insgesamt, für den Bau und den Stahlbau?
Roland Berger - Studie: Die Zukunft der Stahlherstellung - wie die europäische Stahlindustrie Kohlenstoffneutralität erreichen kann

Persönliches: Jerzy Ziółko verstorben

Tagungen & Veranstaltungen: Neue Online-Live-Seminar-Serie mit internationalen Keynote-Beiträgen startet mit Prof. Frantiek Wald: Component based finite element design of steel joints

Einen Besuch wert: Aufzug Bad Schandau

IFBS news: Erste IFBS-Vorarbeiter und neue IFBS-Fachmonteure

x
Glienke, Ralf; Ebert, Andreas; Denkert, Christian; Henkel, Knuth-Michael; Kalich, Jan; Füssel, UweErhöhung der Tragfähigkeit von GV-Verbindungen durch den Einsatz von KlebstoffStahlbau9/2017811-830Fachthemen

Kurzfassung

Wenn schubbeanspruchte Anschlüsse im Stahlbau Belastungen aus Schwingungen und/oder Lastumkehr ausgesetzt sind, kein Schlupf auftreten darf und auf der Baustelle gefügt werden muss, sind gleitfest vorgespannte Schraubverbindungen vorzusehen. Diese so genannten GV-Verbindungen müssen mit hohem Herstellungsaufwand gefertigt werden, was auf die Reibflächenvorbehandlung zurückzuführen ist. Wird der Korrosionsschutz für die Stahlkonstruktion durch eine Feuerverzinkung gewährleistet, sind für die Reiboberflächen ohne aufwendige Nachbehandlung geringe Haftreibungszahlen festzustellen, die zudem stark in Abhängigkeit von der sich ausbildenden Zinkschicht schwanken. Vor diesem Hintergrund wurden in einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsvorhaben Untersuchungen angestellt, die eine Erhöhung der Tragfähigkeit in GV-Verbindungen durch den Einsatz von Klebstoff aufzeigen. Für die erhebliche Traglaststeigerung gegenüber den elementaren Fügeverfahren - Klebung oder GV-Verbindung - ist bei der Verfahrenskombination, die im Weiteren als vorgespannte Hybridverbindung verstanden wird, die eingebrachte Vorspannkraft verantwortlich. Bei sorgfältiger Kombination beider Verfahren können die Einzeltragfähigkeiten in etwa addiert werden.

Use of adhesives to increase the load-bearing capacity of slip-resistant connections.
Slip-resistant connections are preferred for steel constructions if subjected to fatigue loads and/or load reversals, no slip in the connection is permitted and joining on construction site is necessary. These connections are prepared with a high manufacturing effort due to the intensive preparation of the faying surfaces, or the contact area between the steel plies and it must receive special consideration in design and coating application. The typical corrosion protection for steel structures is still the hot-dip galvanizing. The follow-up work of the faying surfaces for a use in slip-resistant connections is related to a high effort and guarantees no high slip factors. Furthermore the slip factor may deviate more or less high with the properties of the zinc layer. Against this background, investigations have been carried out in a recently concluded research project which show an increase in the load bearing capacity of slip-resistant connections by the combined use of adhesive. In the case of the process combination, which is also referred and named as a preloaded hybrid connection, the applied preload of the high-strength bolts is responsible for the considerable increase in load bearing capacity compared to the elementary joining processes - adhesive bonding or just slip-resistant connections. If the two methods are carefully combined, the individual load bearing capacities can approximately add up.

x
Scholz, Joachim; Kurz, WolfgangAnschlüsse zwischen Stahl und Beton mit ZwangsbeanspruchungStahlbau12/2016811-821Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet
Das Forschungsvorhaben “Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie- und Anlagenbau” behandelt die Untersuchungen von Ankerplatten mit mehr Verbindungsmitteln als aktuell nach Norm zulässig unter einer Zug-, Querkraft sowie Zwangsbeanspruchung. Kuhlmann/Ruopp [15] beschreiben die Untersuchungen zu den Querkraftanschlüssen, die an der Universität Stuttgart durchgeführt wurden, und dieser Beitrag die Untersuchungen zur Normalkraft- sowie Zwangsbeanspruchung, die an der Technischen Universität Kaiserslautern erfolgten.
In den experimentellen Untersuchungen unter einer Zugkraft wurden die maßgebenden Parameter Ankerplattendicke, effektive Einbindelänge der Kopfbolzen sowie eine Rückhängebewehrung berücksichtigt. In numerischen Untersuchungen wurden zusätzlich zu den genannten Parametern die Betondruckfestigkeit und der Bewehrungsgrad der Oberflächenbewehrung variiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen gingen mit in die Modellentwicklung zu den Querkraftanschlüssen der Universität Stuttgart ein.
Die Versuchsserie unter einer Zwangsbeanspruchung wurde analog zu den Versuchen unter Normalkraft entwickelt. Mit Hilfe dieser Untersuchungen konnten das zeitabhängige Verhalten des Betons unter Kurzzeitrelaxation und die Auswirkungen des Kriechens und Schwindens auf große Ankerplatten beschrieben werden. Weitere numerische Untersuchungen bestätigen dieses Verhalten, sodass auf dieser Grundlage ein Modell in Anlehnung an die Komponentenmethode entwickelt werden konnte, welches Effekte des Kriechens und Schwindens berücksichtigt.

Steel-to-concrete joins with large anchor plates under normal and constraining forces.
The research project “Large anchor plates with headed studs for highly stressed structures in industrial and plant constructions” deals with the investigations of anchor plates with more fasteners than currently permitted by codes under tensional-, shear- and constraining forces. Kuhlmann/Ruopp [15] describe in their articles the studies on the shear connections, which were conducted at the University of Stuttgart and this articles describes the studies on tensional- and constraining forces at the University of Kaiserslautern.
In experimental studies, under a tensile force decisive parameters such as thickness of the anchor plates, effective bond length of headed studs and a supplementary reinforcement have been considered. In numeric investigations the concrete strength and the degree of reinforcement of the surface reinforcement were varied in addition to the parameters above. The results of these studies are incorporated in the modelling of shear of the University of Stuttgart.
The series of experiments under constraining forces was developed analogous to the tests under tensional forces. Using these tests, the time-dependent behaviour of the concrete and the consequences to large anchor plates could be described. Further numerical studies confirm this behaviour, so that a model could be developed that is based on the component method.

x
Egner, Ralf; Heyde, Stefan; Laumann, Jörg; Prokop, InesVorschläge für eine anwenderfreundliche und praxistaugliche Novellierung der allgemeinen Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (EN 1993 Teil 1-1)Stahlbau10/2015811-822Fachthemen

Kurzfassung

Die Eurocodes werden bis zum Jahr 2020 im Europäischen Komitee für Normung (CEN), Technisches Komitee TC 250 überarbeitet. In Vorbereitung auf die Eurocode-Novellierung haben engagierte Ingenieure im Rahmen der Initiative PraxisRegeln Bau (PRB) die bei der praktischen Anwendung am häufigsten genutzten Teile des Eurocodes 3 untersucht. Dazu gehört als Grundlagenteil für den Stahlbau die EN 1993-1-1. Mit dem Ziel, die Anwenderfreundlichkeit und Praxistauglichkeit der EN 1993-1-1 zu verbessern, wurden die bestehende Norm analysiert und Vorschläge für die europäische Novellierung erarbeitet. Die Analysen zeigen, dass vielfach eine Straffung der Texte ohne Inhaltsverlust möglich ist und dass durch Umstrukturierungen die Verständlichkeit und Anwenderfreundlichkeit der Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau bedeutend erhöht werden können.

Proposals for a user-friendly amendment suited for practice of the general rules and rules for buildings of steel structures (EN 1993 Part 1-1).
The Eurocodes will be revised in the European Committee for Standardization (CEN), Technical Committee (TC) 250, up to 2020. In preparation on the eurocode amendment engaged engineers have examined the most frequently used parts of the Eurocode 3 within the Initiative Practice-oriented Rules in Building Construction (PRB). The EN 1993-1-1 belongs to the examined parts as a basis part for the steel construction. With the aim to improve the user-friendliness and ease of use of EN 1993-1-1 the existing norm was analysed and proposals were compiled for the European amendment. The analyses show that lots of the texts can be shortened without loss of information. Restructuring can enhance comprehensiveness and ease of use of the general rules and rules for buildings of steel structures considerably.

x
Emge, A.; Minas, F.Wiederaufbau der Sloboda Brücke Novi SadStahlbau10/2004811-817Fachthemen

Kurzfassung

Die Sloboda-Brücke in Novi Sad war zum Zeitpunkt der Planung eine der weltweit größten Schrägseilbrücken mit einer freien Spannweite von 351 m zwischen den Pylonen und einer Seilebene. Anfang April 1999 wurde sie bei einem NATO-Luftangriff von zwei Thomahawks jeweils am Pylonfußpunkt getroffen und dabei teilweise zerstört. Da die zerstörte Brücke eine der größten internationalen Wasserstraßen Europas gesperrt hat, bestand die dringende Notwendigkeit, die Brücke aus der Donau zu räumen und wieder aufzubauen, um den ungehinderten Schiffsverkehr zu ermöglichen.

x
Wenzel, M.; Buschhaus, K.-T.; Bickendorf, J.Rationelle Schweißkantenvorbereitung mit vollautomatischer RoboteranlageStahlbau10/1998811-813Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Figueira, Diogo; Sousa, Carlos; Calçada, Rui; Neves, Afonso SerraDesign recommendations for reinforced concrete interfaces based on statistical and probabilistic methodsStructural Concrete5/2016811-823Technical Papers

Kurzfassung

A concrete interface is a material discontinuity that requires special care with respect to structural design and assessment. Therefore, the definition of design expressions based on experimental testing data must ensure the necessary reliability depending on the type of structure and its use. The present work describes a new proposal for the design of concrete interfaces subjected to shear loading for different roughness profile types. The proposal is characterized by three linear branches (for monotonic loading) and an S-N curve (for cyclic loading) and is the result of a parametric analysis of existing experimental data (obtained by the authors and also from an extensive literature search) based on statistical and probabilistic methods. Design expressions were defined in order to minimize the dispersion and variability of the safety factor values for each experimental test considered and also to assure that those values are within a target range (defined according to reliability considerations). These improvements became clearer when the new proposal was compared with the most common design code recommendations.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik10/2021812Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Meyn, WilhelmUntersuchungen zum Bestandsschutz von Holztreppen aus brandschutztechnischer Sicht am Berliner BaurechtBautechnik11/2017812-820Berichte

Kurzfassung

Beim “Bauen im Bestand” müssen Planer von Baumaßnahmen häufig die Entscheidung treffen, nach welchem Rechtsstand das zu bewertende Gebäude oder Bauteil zu beurteilen ist. Nicht immer muss die Bausubstanz nach den heute geltenden Vorschriften eingestuft werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der bauliche Bestand unverändert erhalten bleiben. Beispielhaft wird der “Bestandsschutz” von Holztreppen in diesem Artikel am Berliner Baurecht untersucht. Hierzu werden die Baupolizei- bzw. Bauordnungen im historischen Wandel sowie die Änderungen der geografischen Gültigkeitsbereiche dieser Ordnungen durch die Stadtentwicklung Berlins beschrieben. In praxisbezogenen Beispielen wird die materielle Legalität bzw. Illegalität von Holztreppen aufgrund des zur Zeit der Errichtung gültigen Baurechts überprüft. Die prinzipielle Vorgehensweise, die hier beschrieben wird, kann auch auf andere Bundesländer und andere Bauteile übertragen werden.

Research on the conservation of the status quo of wooden stairs from the fire protection perspective in the Berlin building law
Within the refurbishment of existing buildings, planners often need to decide which legal basis is valid for the relevant building or structural component under consideration. Not necessarily these buildings do always require a classification according to the current building law. The principle procedure described in this article can also be applied to the laws in other German federal states, as well as to different building components. With a focus on wooden stairs this article discusses the aspect of the conservation of the status quo in context of the current Berlin building law.
For this purpose, the development in the historic Berlin construction planning and building regulations, as well as the changes in the geographical scope of these regulations, are described in detail. The legality or illegality of wooden stairs are investigated on basis of the building law valid at the time of erection for real cases.

x
Piehler, Jens; Hansen, Michael; Kapphahn, GerdSystemanalyse neugotischer Gewölbe - Teil 1: Voruntersuchungen und experimentelle ValidierungBautechnik11/2014812-821Aufsätze

Kurzfassung

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wurden zahlreiche Bauwerke im neugotischen Stil ausgeführt. In der Neugotik wurden die gotischen Bauelemente mit den in der Gründerzeit geforderten Materialeinsparungen gebaut. Diese leichten und sehr dünnwandigen Gewölbe sind oftmals relativ anfällige Tragsysteme. Sie weisen systemimmanente Schadensbilder in Form signifikanter Rissbildungen in den Kappen und Bögen auf. In dem Forschungsprojekt Sicherung neugotischer Gewölbekonstruktionen werden die typischen Schadensbilder neugotischer Gewölbe mit dem Ziel analysiert, möglichst nachhaltige Sanierungsmaßnahmen zu finden. In diesem Rahmen wurden seit 2011 an einem ausgewählten Referenzbauwerk numerische und experimentelle Untersuchungen durchgeführt.
Das dafür erstellte Geometriemodell der Finite-Elemente-Simulation basiert auf den Messdaten eines 3D-Laserscans, in dem alle Imperfektionen der Konstruktion enthalten sind. Für die Kalibrierung dieses numerischen Modells wurde das Systemverhalten im unkritischen Lastbereich mit einem Belastungsversuch experimentell untersucht. In diesem Beitrag werden der Projektrahmen sowie die Durchführung und Auswertung des Belastungsversuchs dargestellt. In weiteren Beiträgen werden die Übertragung geodätischer Messdaten in das numerische Modell und die Berücksichtigung der mit dem Belastungsversuch erzielten Ergebnisse innerhalb einer Simulation behandelt.

System analysis of Neo-Gothic vaults - Part 1: Preliminary investigations and experimental validation
From the middle of the 19th century until the beginning of World War I, many buildings were built in the Neo-Gothic style. In this period, Gothic elements were built regarding the former needs to save material. These lightweight and thin vaults are often relatively fragile support systems. They tend to show systemic damages in the form of significant crack patterns in the vault caps and arches. In the research project Preservation of Neo-Gothic vault structures, typical damages of Neo-Gothic vaulted structures are analyzed with the objective to find sustainable and rehabilitative measures. In this context, since 2011, numerical and experimental studies have been carried out on a reference structure. Measured values of a 3D laser scanning, including all the imperfections of the structure, provide the basis of the geometry model, created for the finite element simulation. The system behavior was studied experimentally in the non-critical load range with a load test for the calibration of this numerical model. In this paper, the project framework as well as the implementation and the evaluation of the load test are presented. In further papers, the transfer of the geodetic measurement data to the numerical model and the consideration of the load test results within a simulation will be addressed.

x
Bautechnik aktuell: Bautechnik 12/2010Bautechnik12/2010812-813Bautechnik aktuell

Kurzfassung

• Straßen und Brücken sind Gigalinern nicht gewachsen
• “QualitätsZertifikat Planer am Bau” als Marke bestätigt

x
Richwien, W.Technischer Jahresbericht 2008, Teil II, des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)Bautechnik12/2008812-816Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Einhub der Stabbogenbrücke bei StendalBautechnik10/2004812BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Taheri, Z.Elastische Lösung für einen Tunnel nahe der OberflächeBautechnik9/1999812-815Fachthemen

Kurzfassung

Im folgenden wird eine Lösung für eine einfach gelochte Halbscheibe unter Eigengewicht auf der Grundlage der ebenen Elastizitätstheorie gegeben. Die mathematische Lösung für dieses Problem ist in der Literatur nicht bekannt geworden. Es wird eine Airysche Spannungsfunktion entwickelt, aus der Spannungen und Verformungen abgeleitet werden können. Interessanterweise stellt sich hier fast der gleiche Spannungsfaktor wie bei einem tiefliegenden Tunnel ein, wobei der absolute Wert der Spannungsspitze klein bleibt. Für die Lösung von Problemen dieser Art wurden immer krummlinige Koordinaten verwendet. Die Arbeit mit diesen Koordinaten ist nicht jedem geläufig und wurde daher nicht oft angewendet. Hier wird ausschließlich mit vertrauten kartesischen und polaren Koordinaten gearbeitet.

x
Metje, Kevin; Leutbecher, TorstenQuerkrafttragverhalten stahlfaserverstärkter UHFB-Biegeträger mit KompaktquerschnittBeton- und Stahlbetonbau10/2022812-825Aufsätze

Kurzfassung

Bei Biegeträgern aus stahlfaserverstärktem ultrahochfesten Beton (UHFB) unterscheidet sich das Querkrafttragverhalten je nach Querschnittsform. Balken mit gegliedertem Querschnitt zeigen typischerweise ein Schub-Zug-Versagen des dünnen Stegs. Hingegen tritt bei Balken mit Kompaktquerschnitt Biegeschubversagen auf. Somit sind Bemessungsansätze, die den Querkraftwiderstand eines Bauteils ohne Querkraftbewehrung, die Wirkung einer Vorspannung sowie Traganteile aus Bügeln und Fasern überlagern, nicht zwangsläufig auf beide Querschnittsformen gleichermaßen anwendbar. Ziel der vorliegenden Studie war es, das Querkrafttragverhalten von UHFB-Balken mit Kompaktquerschnitt und insbesondere die Einflüsse des Fasergehalts und des Vorspanngrads auf die Entwicklung des kritischen Schubrisses und die Querkrafttragfähigkeit zu untersuchen. Hierzu wurden 22 Querkraftversuche durchgeführt. Rissbildung und -ausbreitung wurden mittels digitaler Bildkorrelation überwacht. In den Versuchen konnte ein deutlicher Einfluss des Fasergehalts und des Vorspanngrads auf die Schubrisskraft festgestellt werden. Die Probekörper ohne Vorspannung zeigten überwiegend ein typisches Biegeschubversagen, während bei den vorgespannten Probekörpern die Betondruckzone unter kombinierter Beanspruchung aus Biegeschub und Biegedruck versagte. Anhand der Ergebnisse wurde ein additiver Bemessungsansatz überprüft. Er liefert für alle Versuche eine konservative Abschätzung der Schubrisskraft.

Shear bearing behaviour of UHPFRC beams with compact cross-section
The shear bearing behaviour of ultra-high performance fibre-reinforced concrete (UHPFRC) beams differs depending on the shape of the cross-section. Beams with I-shaped cross-section typically fail in shear tension of the thin web, while beams with compact cross-section show diagonal tension failure. Thus, design approaches, which superimpose the shear resistance of a member without shear reinforcement, the effect of prestressing as well as the bearing mechanisms of stirrups and fibres, may not be equally applicable to both types of cross-section. The aim of the present study was to investigate the shear bearing behaviour of UHPFRC beams with compact cross-section and, in particular, the influence of fibre volume fraction and level of prestressing on the development of the critical shear crack and the shear resistance. To this, 22 shear tests were carried out. Crack initiation and propagation were monitored using digital image correlation. A clear influence of fibre volume fraction and level of prestressing on the shear cracking load could be observed in the tests. The test specimens without prestressing mainly showed typical diagonal tension failure, while for the prestressed test specimens the concrete compression zone failed under combined bending and shearing stress. Based on the results, an additive design approach was verified. It provides a conservative estimate of the shear cracking load for all tests.

x
Kulas, Christian; Goralski, ClausDie weltweit längste Textilbetonbrücke Herrn Professor Dr.-Ing. Josef Hegger zu seinem 60. Geburtstag gewidmet - Technische Details und PraxiserfahrungenBeton- und Stahlbetonbau11/2014812-817Berichte

Kurzfassung

Im baden-württembergischen Albstadt wurde eine ältere Fußgängerbrücke aus Stahlbeton durch eine elegante Brücke aus Textilbeton ersetzt. Durch die Kombination von textilbewehrtem Beton mit einer Vorspannung ohne Verbund ließ sich eine für Betontragwerke außergewöhnliche Schlankheit erzielen. Die 97 m lange Brücke über die Bundesstraße B 463 besteht aus sechs Fertigteilen, die bei einer Elementlänge von 17,2 m eine Bauhöhe von nur 43 cm aufweisen. Im Beitrag werden Konstruktion, Bemessung und insbesondere das Schwingungsverhalten beschrieben. Des Weiteren wird über die Erfahrungen aus mehr als vier Betriebsjahren berichtet.

The worldwide longest textile-reinforced concrete pedestrian bridge - Technical details and practical experiences
In Albstadt, Germany, the former pedestrian bridge, which was made of steel-reinforced concrete, had to be replaced by a new construction made of textile-reinforced concrete. Due to the combination of textile-reinforcements and an unbonded prestressing a remarkable slenderness of the superstructure was achieved. The 97 m long bridge over the state road B 463 is built up of six prefabricated concrete elements, which have a maximum element length of 17.2 m while the construction height is only 43 cm. The article deals with details of the construction, the structural analysis and the dynamic behavour in particular. Furthermore, experiences after a lifetime of four years are reported.

x
13. Deutsche Betonkanu-RegattaBeton- und Stahlbetonbau12/2010812Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Das grüne Buch vom BetonBeton- und Stahlbetonbau12/2009812Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Taffe, A.; Gehlen, Ch.Anwendung der Zuverlässigkeitsanalyse auf Messungen mit zerstörungsfreien Prüfverfahren am Beispiel der TunnelinnenschalenprüfungBeton- und Stahlbetonbau12/2007812-824Fachthemen

Kurzfassung

Bemessungsregeln werden im Bauwesen derzeit auf der Grundlage der so genannten Zuverlässigkeitsanalyse entwickelt. Auf ihr ist auch das Sicherheitskonzept der EUROCODS gegründet. Seit ungefähr einem Jahrzehnt werden auch Dauerhaftigkeitsanalysen nach dieser Vorgehensweise durchgeführt. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Methoden der Zuverlässigkeitsanalyse nun auch auf Messaufgaben angewandt werden können. Dies wird am Beispiel der zerstörungsfreien Prüfung von Tunnelinnenschalen mit dem Ultraschallecho-Verfahren erläutert, dessen Anwendung in der Richtlinie RI-ZFP-TU des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung geregelt ist. Es wird gezeigt, wie Messdaten weitergehend ausgewertet werden können und welche Rückschlüsse daraus gezogen werden können. Damit kann die Eignung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen bezogen auf die vorhandenen Randbedingungen der Prüfaufgabe auch quantitativ angegeben werden.

x
Meyer, J.; Akkermann, J.; Theile, V.; Constantinescu, D.Weltstadthaus Peek & Cloppenburg, Köln - Überbauung einer Hauptverkehrsader, Maßnahmen zur Anpassung des Rohbautragwerks an veränderte RandbedingungenBeton- und Stahlbetonbau9/2005812-821Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Unterweger, Harald; Kettler, Markus; Zauchner, PaulSteifenlose Krafteinleitungen bei Biegeträgern - Interaktion mit Querkraft und Biegemoment sowie Implementierung im neuen EurocodeStahlbau12/2022812-825Aufsätze

Kurzfassung

Steifenlose Krafteinleitungen bei Biegeträgern sind häufig gewünschte Konstruktionsdetails im Hochbau, die aktuell im Eurocode nicht direkt angesprochen sind. Im Zuge dieser Arbeit wird ein an der TU Graz entwickeltes vereinfachtes Ingenieurmodell hinsichtlich der Eignung bei gleichzeitig hoher Querkraft- und Biegemomentenbeanspruchung überprüft. Dieses Interaktionstragverhalten (Fz & Vz & My) wird anhand numerischer Studien eingehend dargestellt, mit und ohne Beulgefährdung im Trägersteg. Abschließend wird erläutert, in welcher Form das Ingenieurmodell in den zukünftigen neuen Eurocode prEN 1993-1-1 einfließen wird und wie eine deutlich umfassendere Lösung in zukünftigen nationalen Anwendungsdokumenten aussehen könnte.

Transversal load introduction into unstiffened girder webs - interaction with shear force and bending moment and implementation in new Eurocode version
Transversal load introductions into unstiffened girder webs are often used economic solutions in building structures, not directly covered in the current Eurocode. Within this paper an engineering design model, developed at TU Graz, is evaluated for cases with additional high shear forces and bending moments acting at the girder. The resulting load carrying behaviour, in cases of interaction between Fz & Vz & My, is presented, based on comprehensive numerical studies, also for girders which are susceptible to web buckling. Finally, the modified design model is presented, which will be part of the new Eurocode version prEN 1993-1-1. In addition, a more general solution is shown, which could also be implemented in the Eurocode in form of a national Annex.

x
Naumann, J.; Großmann, F.Umstellung der bautechnischen Bestimmungen im Brücken- und Ingenieurbau auf europäische RegelungenStahlbau10/2001812-815Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x