abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Stahlbetonbau aktuell - Praxishandbuch 2004 (Avak, R., Goris, A.)Bautechnik11/2005832-833Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Holzbaupreis-Auslobungen 2002Bautechnik11/2001832Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BKV-Förderpreisausschreibung 2002Bautechnik11/2001832Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neue interdisziplinäre Studienschwerpunkte an der Universität KaiserslauternBautechnik11/2001832-833Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Orth, W.; Brauns, J.Gründung einer Windkraftanlage auf der Hausmülldeponie Karlsruhe-WestBautechnik9/1999832-833Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bradl, H. B.Passive Technologien zur Boden- und Grundwassersanierung.Bautechnik12/1996832-838Fachthemen

Kurzfassung

Die übliche Vorgehensweise zur Sanierung von Boden- und Grundwasserkontaminationen besteht in der Entnahme des kontaminierten Grundwassers, Behandlung und Reinigung in einer dem Schadstoffspektrum angepaßten Behandlungsanlage und anschließender Wiedereinleitung des behandelten Wassers in den Aquifer bzw. Ableitung in die Kanalisation (Pump-and-Treat-Verfahren). Allerdings zeigt die Erfahrung der Praxis, daß Pump-and-Treat-Verfahren insbesondere bei Kontaminationen mit organischen Schadstoffen schon bei kurzer Sanierungsdauer eine nur unbefriedigende Effizienz aufweisen. Im Beitrag werden alternative passive Verfahren zur Grundwassersanierung vorgestellt, die die Schadstoffe im Grundwasser in situ aus dem Aquifer entfernen. Dabei haben sich zwei Verfahren als besonders wirksam erwiesen: Permeable Reaktive Wände und Funnel-and-Gate-Systeme. Die Wirkungsweise dieser Systeme und ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren werden erläutert. Für die Bauausführung kann auf Erfahrungen aus dem Spezialtiefbau zurückgegriffen werden.

x
Voit, Klaus; Zeman, Oliver; Murr, Roland; Bergmeister, Konrad; Arnold, RolandAufbereitung und Wiederverwertung von Tunnelausbruchmaterial beim Brenner BasistunnelBeton- und Stahlbetonbau12/2015832-844Fachthemen

Kurzfassung

Bei der Errichtung von langen Tunnel fallen große Mengen an Tunnelausbruchmaterial an, welche bei entsprechender Aufbereitung einer Wiederverwertung zugeführt und für eine - zumindest teilweise - Eigenversorgung des Bauvorhabens mit aufbereiteten Gesteinskörnungen verwendet werden können. Diese Vorgangsweise birgt nicht nur ein Einsparungspotenzial hinsichtlich Anschaffung, Lagerung und Transport von Baustoffen, die ansonsten zugeführt werden müssten, sondern trägt neben einer Verringerung der Umweltbelastungen auch zur Reduzierung des benötigten Deponievolumens und damit zu einer Kostenersparnis bei.
Die Strategie eines umfangreichen Materialrecyclings wurde bereits beim Bau des Lötschberg und Gotthard Basistunnels erfolgreich umgesetzt. Aus diesem Grund gibt es auch im Zuge der Errichtung des Brenner Basistunnels Bestrebungen, eine größtmögliche Wiederverwertung von ausgebrochenem Gesteinsmaterial zu erreichen. Hier erfolgt derzeit u. a. der Vortrieb des Zufahrtstunnels Wolf in Steinach am Brenner, bei welchem Gesteine der Bündnerschieferserie ausgebrochen werden.
Aufbauend auf im Vorfeld getätigte Untersuchungen werden hier seit Herbst 2014 die höherwertigen Kalkschiefer der Bündnerschieferserie mittels dreistufigem Brechersystem und einer leistungsstarken Nassaufbereitung im Bereich der Deponie Padastertal aufbereitet und v. a. als Gesteinskörnung für Spritz- und Konstruktionsbeton sowie als Drainagekies für die Errichtung des Bauloses verwertet.

Processing and recycling of tunnel excavation material at the Brenner Base Tunnel
During the construction of major tunnels large quantities of excavation material are generated, that - if suitably treated and processed - can be recycled as aggregate and be used in the construction of the tunnel itself. This approach generates numerous benefits regarding the costs for material procurement, storage and transport. In addition, reduction of environmental impact and demand for landfill volume can be achieved.
The strategy of an extensive material recycling has already been successfully implemented in the construction of the Swiss Lötschberg and Gotthard base tunnel. For this reason there are significant efforts to achieve an equal high level of recycling of tunnel excavation material in the course of the construction of the Brenner Base Tunnel. There, tunnel driving of the access tunnel Wolf in Steinach am Brenner is currently ongoing and rocks of the Bündner Schists are being excavated.
Building on the results of previous studies, calcareous schists of higher quality from Wolf have been recycled since autumn 2014 using a three-stage rock crushing system followed by a high performing wet-processing of the aggregates at the area of the Padastertal landfill site. The processed material is used primarily as aggregate for shotcrete and structural concrete as well as draining gravel.

x
Wrede, HelmutLeichtbau ist nicht schwer - Dünnwandige Stahl- und Aluminiumprofile in einem Schritt nachweisenStahlbau11/2014832-834Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Seidel, Frank; Lindner, JoachimAussteifung von biegedrillknickgefährdeten Biegeträgern durch zweiseitig gelagerte TrapezprofileStahlbau11/2011832-838Fachthemen

Kurzfassung

Trapezprofile werden seit langem zur Aussteifung von Biegeträgern herangezogen. Nach dem augenblicklichen Stand der Normung ist die Berücksichtigung der Scheibenwirkung in Form der Schubsteifigkeit S stets an die Ausbildung eines Schubfeldes gekoppelt, d. h. alle vier Ränder müssen mit der Unterkonstruktion verbunden sein. In vielen Fällen der Praxis ist dies jedoch nicht möglich, weil die Oberkanten von Längs- und Querträgern sich nicht auf gleicher Höhe befinden. Im folgenden Artikel wird die aussteifende Wirkung von nur zweiseitig gelagerten Trapezprofilen untersucht. Es wird über Großversuche berichtet, welche die Grundlage für ein FEM-Modell bilden, mit dem sowohl die bekannten Schubfeldwerte als auch die Großversuche nachgerechnet werden. Aus umfangreichen Parameteruntersuchungen ergab sich ein vereinfachtes Balkenmodell, mit dem die Schubsteifigkeiten von zweiseitig gelagerten Trapezprofilen ermittelt werden können.

Stiffening of beams in bending by trapezoidal sheeting connected with the substructure at two edges only.
The stiffening effect of trapezoidal sheeting had been used for a long period of time. If according to the present state of standardization the shear stiffness S is considered the construction of a shear panel is necessary. Therefore all four edges of the trapezoidal sheeting must be connected to the substructure. That might cause difficulties in construction especially in industrial buildings where main beams and secondary beams are often not present at the same height level. This paper deals with the problem that the trapezoidal sheeting is connected only at two edges with their substructure, e.g. I-beams. Full scale tests were carried out on the basis of which a finite element model was developed. Extensive parameter studies using this model delivered parameters for a simplified strut model leading to the stiffening effect of a special shear stiffness S. This stiffness S may be incorporated in a calculation to show sufficient safety against lateral torsional buckling.

x
Kuhlmann, U.; Grabe, J.; Froschmeier, B.; Pavlov i , L.; Schümann, B.Stabilitätsnachweis für Tragpfähle von kombinierten Stahlspundwänden nach EC 3Stahlbau11/2009832-840Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Kurzstudie [17] vor, in der das Stabilitätsverhalten der Tragpfähle von kombinierten Stahlspundwänden untersucht wurde. Zunächst werden die neu entwickelten Bemessungsregeln für Stabstabilität nach Eurocode 3 vorgestellt. Erste Beispielberechnungen zeigen, dass mit dessen Anwendung nicht nur der Berechnungsaufwand ansteigt, sondern auch das Bemessungsniveau konservativer wird. Wird die Stützwirkung des Bodens in Form einer Federhalterung angesetzt, ist ein großer Anstieg der rechnerischen Tragfähigkeit zu verzeichnen. Für die Spezifizierung der Federsteifigkeit des Baugrunds wurden beispielhaft Momenten-Verdrehungsbeziehungen ermittelt. Die erforderlichen Drehfedersteifigkeiten, die notwendig sind, um das alte Bemessungsniveau zu erreichen, können von den Werten für die vorhandene Steifigkeit überschritten werden. Es konnte gezeigt werden, dass die Entwicklung eines Verfahrens für die effiziente Stabilitätsbemessung der Tragpfähle von Stahlspundwänden sowohl notwendig als auch möglich ist.
Stability verification of H-Sections used in combined quay walls according EC 3.
This contribution presents results of a small research project [17] analysing the stability aspects of king-piles of combined steel sheet piles. First of all the, new design rules according to Eurocode·3 are explicated. Exemplified calculations have shown that with the use these rules not only the effort for design increases but also the verification level will be more conservative. The embedment of the surrounding soil being considered in the form of a spring support, a big rise of the bearing load is observed. For the specification of the spring stiffness derived from the soil embedment exemplified moment-rotation relations were developed. The stiffness exceeds the required rotational stiffness necessary for reaching the old level of bearing load respectively based on the existing codes. Thus, it was possible to show, that the development of a procedure for the efficient stability design of combined steel sheet pile walls is necessary as well as feasible.

x
PersönlichesStahlbau11/2008832-835Persönliches

Kurzfassung

- Wilfried Führer - 70 Jahre
- Victor Schmitt 70 Jahre
- Johannes Rucks 60 Jahre
- Rolf Windels gestorben
- Norbert Krause gestorben
- Natalie Stranghöner Professorin für Metall- und Leichtbau

x
Schwingfestigkeitsuntersuchungen an geschweißten Proben aus austenitischen StählenStahlbau12/2003832Aus der Forschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vom Bau der "Talbrücke Schwarza"Stahlbau11/2000832Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Angebot abweichend von der AusschreibungBautechnik11/2005833Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berichtigung zu Haupt, W.: Zur Neufassung der DIN 4178 "Glockentürme"Bautechnik11/2005833Berichtigung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baugerüst war falsch aufgestelltBautechnik11/2005833-834Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walochnik, W.TensiNet 2003 - Symposium "Designing Tensile Architecture"Bautechnik11/2003833Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Studiengang "Bau-Management"Bautechnik11/2001833Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schinkel-Wettbewerb 2001/2002 unter dem Thema "Ein 'Garten der Künste' für Berlins Kulturforum"Bautechnik11/2001833-834Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geräumige Altlastensanierung in BelgienBautechnik9/1999833BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 10/2020Beton- und Stahlbetonbau10/2020833-835Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Persönliches:
Nachruf Professor Dipl.-Ing. Rolf Sennewald

Nachrichten: urbainable - stadthaltig
Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2022: Projekte bis zum 22. Dezember 2020 einreichen

x
Bergmeister, K.Beweise in den technischen WissenschaftenBeton- und Stahlbetonbau11/2006833Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fillo, L.Betonbau in der SlowakeiBeton- und Stahlbetonbau9/2005833-835Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mensinger, Martin; Engl, Matthias; Rengstl, MathiasAnpassung der 2D-Referenz-Rissmodelle im Anhang 8 der RiL 805:2012 - Überführung von 3D-Rissmodellen zu 2D-Referenz-RissmodellenStahlbau10/2020833-839Aufsätze

Kurzfassung

Herrn Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet
Das Vorgehen zur Erstellung von 2D-Referenz-Rissmodellen entsprechend der Richtlinie 805:2012 Anhang 8 wird schrittweise dargestellt. Dieser Anhang der RiL 805 dient der Festlegung von sicheren Betriebszeitintervallen von bestehenden genieteten Eisenbahnbrücken und wird derzeit überarbeitet. Neben den bruchmechanischen Hintergründen bei genieteten Eisenbahnbrücken wird auch die Anwendung der FEM für 3D-/2D-Parameterstudien bei Rissen erläutert. Das Vorgehen zur Definition von Modellbreiten wird aufgezeigt und exemplarisch an einem genieteten Winkel demonstriert.

Adaptation of the 2D reference crack models in Annex 8 of RiL 805:2012 - transfer from 3D fracture models to 2D reference fracture models
The procedure for the creation of 2D reference crack models according to the RiL 805:2012 Annex 8 is presented. This appendix of the RiL 805 serves to define safe operating time intervals of existing riveted railway bridges and is currently under revision. Besides the fracture mechanical background of riveted railway bridges, the application of FEM for 3D/2D parameter studies of cracks is explained. The procedure for defining model widths is shown and exemplified at a riveted angle.

x
Aktuell: Stahlbau 8/2018Stahlbau8/2018833-834Aktuell

Kurzfassung

Züblin-Stahlbaupreis 2018 verliehen
Das DIBt feiert sein 50-jähriges Bestehen

x