abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Kudella, P.Wie sicher sind Düsenstrahl-Injektionssohlen?Bautechnik12/2001841-851Fachthemen

Kurzfassung

Die Herstellung von Düsenstrahl-Injektionssohlen wird heute von umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen begleitet, mit denen jedoch Fehlstellen offenbar trotzdem nicht auszuschließen sind. Basierend auf dem Beta-Verfahren wird ein Berechnungsweg erläutert, der den einzelnen Säulen-Überlappungsbereichen Versagenswahrscheinlichkeiten zugeordnet und eine Dimensionierung des Rasterabstands für ein vorgegebenes Sicherheitsniveau erlaubt. Der Einfluß einzelner Unsicherheitsfaktoren wie Einmeßgenauigkeit des Bohransatzpunkts, Bohrvertikalität und Schwankung des Säulenradius kann dabei spezifisch bewertet werden.

x
Ausbildung von Stahlbauingenieuren an FachhochschulenBautechnik9/1999841Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mitgliederversammlung der Fachvereinigung LeichtbetonBautechnik9/1999841Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neue FGSV-Broschüre zur Entwicklung des BetonstraßenbausBautechnik9/1999841-842Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Porenbeton-Berichtsheft OberflächenbehandlungBautechnik9/1999841Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Erste industrielle Fertigung von SolarzellenBautechnik10/1998841-842Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beton- und Stahlbetonbau aktuell 12/2017Beton- und Stahlbetonbau12/2017841-846Beton- und Stahlbetonbau aktuell

Kurzfassung


Persönliches
: Prof. Dr.-Ing. Herbert Weinhold verstorben
Doppeltes Jubiläum: Klaus Stiglat und Herbert Wippel wurden 85 Jahre alt

Nachrichten: Sechs Brücken im Finale
Potsdamer “Moschee” erhält Titel “Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland”
Bayerischer Denkmalpflegepreis 2018 ausgelobt
Dank

x
Hermann, V.; Müller, Th.Chloridkorrosion in Stahlbetonbauteilen einer chemischen IndustrieanlageBeton- und Stahlbetonbau10/2004841-842Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wagner, T.; Peil, U.Vereisung von KabelnStahlbau11/2009841-848Fachthemen

Kurzfassung

Aerodynamische Instabilität von Seilen als Folge eines durch Eisablagerungen geänderten Querschnitts ist ein bekanntes Phänomen. Da die experimentelle Untersuchung von Vereisungsvorgängen sehr aufwendig ist, soll hier ein numerisches Vereisungsmodell vorgestellt werden. Das numerische Modell besteht aus zwei Berechnungsschritten: Zunächst wird die Strömung aus Luft und Niederschlagspartikeln als einfach gekoppelte Zweiphasenströmung berechnet. Basierend auf dem Massestrom der Niederschlagspartikel wird dann das Eiswachstum ermittelt. Die neue Geometrie dient dann als Grundlage für die nächste Strömungsberechnung.
Ice accretion on cables.
Aerodynamic instability of cables due to ice accretion is a known phenomenon. Investigating the shape and density of the ice accretion by experiments is very complex. Therefore a numerical model is presented to simulate ice accretion processes on cables. The model is divided into two main parts, the calculation of the flow field and the ice accretion. The stream of air and precipitation particles is modeled as a one-way coupled multiphase flow. Ice accretion and flow field are calculated iteratively to account for geometrical changes of the ice deposit in the flow calculation.

x
Azer, H.Lehrter Bahnhof BerlinStahlbau12/2002841-842Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rubin, H.; Rubin, D.WeihnachtspreisaufgabeStahlbau11/2000841Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geduhn, Magnus; Barbosa, Pedro Moreira; Steenfelt, Jørgen S.; Augustesen, Anders HustStatische und dynamische Probebelastungen an Stahlrohrpfählen in 40 m Wassertiefe in der OstseeBautechnik12/2017842-850Aufsätze

Kurzfassung

Iberdrola baut derzeit den 350-MW-Offshore-Windpark Wikinger in der deutschen Ostsee. Der Baugrund wird im Wesentlichen durch Geschiebemergel und Kreide dominiert. Ramboll IMS (vormals IMS Ingenieurgesellschaft mbH) war zusammen mit COWI als Joint-Venture-Partner verantwortlich für die Planung der tiefgegründeten Jacket-Strukturen. Ramboll IMS hat auch die Rolle des geotechnischen Sachverständigen im Sinne der BSH-Richtlinien für dieses Projekt übernommen und zudem zusammen mit COWI die Planung, Überwachung und Auswertung der hier vorgestellten Offshore-Pfahlversuche durchgeführt. Die bislang veröffentlichten Pfahlbemessungsmethoden offenbaren signifikante Unsicherheiten für offene Stahlrohrpfähle in Kreide, die bei Anwendung zu bis zu 70 m langen Gründungspfählen führen würden. Um diesen Unsicherheiten zu begegnen, wurden im Auftrag des Projektentwicklers dynamische und vollständig autonome statische Offshore-Pfahlprobebelastungen (Zugversuche) vor Beginn der Ausführungsplanung zur Gründung geplant, beauftragt und realisiert, um speziell die Mantelreibung in der Kreide nach verschiedenen Zeitpunkten nach Herstellung der Pfähle zu verifizieren und in die Ausführungsplanung einfließen zu lassen, um die Pfähle deutlich zu verkürzen. Die statischen Zugversuche und begleitenden dynamischen Pfahlprobebelastungen wurden zehn Wochen nach der jeweiligen Pfahlrammung an drei unterschiedlichen Standorten im Projektgebiet an Testpfählen mit 50 % reduziertem Außendurchmesser (D = 1,37 m) in etwa 40 m Wassertiefe durchgeführt. Dieser Beitrag gibt einen technischen Überblick über die durchgeführten Versuche und zeigt Risiken und Vorteile auf, die die Feldversuche rechtfertigen. Die auf Grundlage der Pfahlversuche gebaute mittlere Pfahllänge betrug 30 m. Einige gewonnene Erkenntnisse werden geteilt und Schlussfolgerungen hinsichtlich der Machbarkeit, der Gestaltung und der Planung von Offshore-Pfahlprobebelastungen gezogen, die bislang einzigartig in der Umsetzung sind. Weitergehende Details zu den Versuchsergebnissen werden in einem Folgeaufsatz zusammengeführt und sollen 2018 veröffentlicht werden, da der Projektentwickler sich derzeit noch im direkten Wettbewerb um weitere Windparks in der Ostsee befindet.

Large scale offshore static pile tests - practicality and benefits
Iberdrola is developing the 350 MW Wikinger offshore wind farm in the German Baltic Sea where ground conditions are dominated by glacial tills and chalk. A review of current pile design methods highlighted significant design uncertainties that could lead to unnecessarily conservative pile dimensions for the jacket wind-turbine support structures. To address these concerns, the project commissioned, in advance of final design, offshore dynamic and fully autonomous static pile load tests, that were completed ten weeks after driving, on 50 % downscaled 1.37 m diameter in water depths of around 40 m. This paper provides an overview of the testing and its practicalities as well as outlining the project risks and opportunities that justified the field testing programme. Lessons learned are shared and conclusions are drawn regarding pile test feasibility, design and planning. Cost-benefit analysis demonstrates the potential value of offshore static testing in future offshore developments that face comparable difficult ground conditions.

x
Richwien, W.Technischer Jahresbericht 2006 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)Bautechnik12/2006842-844Fachthemen

Kurzfassung

Der Arbeitsausschuß Ufereinfassungen hat im Berichtsjahr 2006 drei Arbeitstagungen in Berlin, Hamburg und Bremerhaven abgehalten. Im Mittelpunkt der Ausschußarbeit stand die Auswertung erster praktischer Erfahrungen mit der EAU 2004 und Anfragen, die den Ausschuß zum Verständnis der Empfehlungen erreicht haben. Ein zweiter Schwerpunkt der Ausschußarbeit waren vorbereitende Diskussionen für die Weiterentwicklung der Empfehlungen.

x
Schick, P.Die pF-Kurve bindiger Böden bei großen WasserspannungenBautechnik12/2002842-849Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein kürzlich entwickeltes Zwei-Komponenten-Modell für den Zusammenhang von Sättigung und Wasserspannung (pF-Kurve) angewendet, dessen Rahmen von möglichst einfachen nachvollziehbaren physikalischen Größen bestimmt wird. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt auf der Beschreibung des Porenwasseranteils bei großen Wasserspannungen. Wird die relative Luftfeuchte durch diverse Salzlösungen oder verschieden konzentrierte Schwefelsäure auf definierte Werte eingestellt, so bildet sich eine Gleichgewichtsfeuchte in der Bodenprobe aus. Auch im Bereich hoher Wasserspannungen lassen sich so gewonnene Daten mit dem Zwei-Komponenten-Modell hervorragend beschreiben. So wird das Verständnis der Wasserbindung im Boden gefestigt, mit welchem verschiedenste Phänomene wie Austrocknung und Rißbildung, scheinbare Vorbelastung in oberflächennahen Bereichen oder Witterungseinfluß auf Entfestigungsvorgänge beim Einschnitt in überkonsolidierte Böden zusammenhängen.

x
Dämmstoffwerke mit europäischem Umwelt-GütesiegelBautechnik9/1999842Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Erweiterte Zulassung für HOMOTHERM-DämmplatteBautechnik9/1999842-843Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thermische Behandlung von AbfällenBautechnik9/1999842Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Veranstaltungen des "fortbildungsverbund boden und altlasten" Baden- WürttembergBautechnik9/1999842Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Europäische Technik im Mittelalter. 800 bis 1400 (U. Lindgren, Hrsg.)Bautechnik10/1998842-843Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Arbeitshilfe für SchalungsanwenderBautechnik10/1998842Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Produktinformationen im Internet bestellenBautechnik10/1998842Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Freimann, T.; Müller, M.Anforderungen an die Betontechnik und konstruktive Ausbildung von Schwimmbecken aus WU-BetonBeton- und Stahlbetonbau11/2006842-857Fachthemen

Kurzfassung

Stahlbeton-Schwimmbecken aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand ohne zusätzliche Abdichtung erfordern nicht nur vertiefte betontechnische Kenntnisse zur Festlegung maßgeblicher Betoneigenschaften während der Planung, sondern auch detaillierte Überlegungen zur Fugenplanung und Ausführbarkeit der geplanten Beckenkonstruktion.
Für den Fachplaner ergeben sich vor allem aus DIN 1045, WU-Richtlinie und Merkblatt des BÖB neue und veränderte betontechnische Anforderungen, die zusammen mit praktischen Hinweisen und Besonderheiten zur Fugenplanung nachfolgend erläutert werden sollen.

x
In Hannover gehtÂ’s rundBeton- und Stahlbetonbau10/2004842Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Site Reports: Geomechanics and Tunnelling 6/2022Geomechanics and Tunnelling6/2022842-843Site Reports

Kurzfassung

Modernized tunnel Ivan now open for traffic - Tunnel Ivan modernisiert und für den Verkehr freigegeben

x
Firmen und Verbände: Stahlbau 11/2014Stahlbau11/2014842-846Firmen und Verbände

Kurzfassung

Firmenjubiläum im Zeichen der erfolgreichen Internationalisierung
Innovative Stahlkonstruktionen und intelligente Personentransportsysteme für urbane Mobilität
100. Todestag von Adolf Martens - mehr als einhundert Jahre Schadensanalyse an der BAM
Sanierung von Stahlbrücken durch Verzinken an Ort und Stelle
Zinkrecycling aus Baumaterialien: Ressourcen- und Klimaschutz in der EU
VBI-Landesverband NRW unter neuer Leitung

x