abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Verwiebe, C.Überschlägliche Berechnung der Querschwingungsbeanspruchung von Schornsteinen aus Stahl nach DIN 4133Stahlbau10/1999846-851Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ökogebäude als AustellungsstückBautechnik12/2011847Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
6. Deutsch-Japanisches Brücken-Symposium: Stahl-, Verbund- und BetonbrückenBautechnik10/2004847Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Call for Papers: 12. Darmstädter Geotechnik-KolloquiumBautechnik10/2004847Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Max-Prüß-Medaille für Karlheinz KrauthBautechnik10/2004847Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sigurd van Riesen beendet seine Tätigkeit als HauptgeschäftsführerBautechnik10/2004847Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neues Fachrechercheangebot der ATV-DVWKBautechnik10/2004847-848Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Greiner-Mai, D.D A CH-Tagung 2003 in Zürich: "Aktuelle Probleme der Brückendynamik"Bautechnik11/2003847-849Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lehrter Bahnhof Berlin - Schwerste Decken und UnterzügeBautechnik11/2000847BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Werkle, H.; Klenk, R.Das Internet im Konstruktiven IngenieurbauBautechnik10/1999847-862Fachthemen

Kurzfassung

Die neue Informations- und Kommunikationstechnologie des Internet hat auch in das Bauingenieurwesen Einzug gehalten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Technologie des Internet und die Anwendung im Konstruktiven Ingenieurbau. Das Internet bietet einen schnellen und jederzeit verfügbaren Zugang zu Informationen über Firmen, Verbände und Hochschulen. Auch Fachinformationen wie Normen und Baurechtsverordnungen, Ausschreibungstexte sowie Fachliteraturrecherchen und Fachwörterbücher sind im Internet verfügbar, wenn auch häufig nur in geschlossenen, kostenpflichtigen Netzen. Neben den klassischen Medien Text und Grafik werden auch multimediale Informationen wie Audio- und Videoclips bis hin zum interaktiven "Gang durch virtuelle Gebäudemodelle" angeboten. Im Bereich der Kommunikation sind neben dem Informations- und Dokumentenaustausch per E-mail bereits weitere Formen wie die Abwicklung von Bauprojekten mit auf dem Internet basierenden Projektkommunikationssystemen im Einsatz. Weitergehende Konzepte sind sogenannte virtuelle Firmen und Hochschulen, bei denen für dezentrale Standorte die Kommunikation vollständig über das Netz erfolgt.

x
Rosman, R.Beitrag zur Theorie 2. Ordnung, Stabilität und Dynamik des Biege-Schub-Stabs.Bautechnik12/1997847-856Fachthemen

Kurzfassung

Der Verformungs- und Schnittgrößenzustand des längs- und querbelasteten Biege-Schub-Stabs sind, einschließlich der Einflüsse einer Ausmittigkeit der Längslast und einer Vorverformung, eingehend untersucht und beschrieben, die Knicklasten und Schwingzeiten der Quereigenschwingungen hergeleitet. Für den Krag- und den an einem Ende festgehaltenen und am anderen seitlich verschieblich gelagerten Stab sind einfache Formeln der Antwortgrößen mit dimensionslosen Beiwerten angegeben. Es sind Vergleiche der Ergebnisse, die anhand unterschiedlicher Annahmen bezüglich der Richtung der Querkraft und der axialen Dehnungen bei der Schubbeanspruchung erhalten wurden, angestellt.

x
Implenia stellte Rohbau des Berliner U-Bahnhofs Museumsinsel fertigBeton- und Stahlbetonbau11/2020847Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weber, Michael; Sefrin, Rabea; Schnell, Jürgen; Glock, ChristianBerücksichtigung von Dauerstandseffekten im Nachrechnungswert der Betondruckfestigkeit - Bewertung der Übertragbarkeit von im Neubaufall gültigen AnsätzenBeton- und Stahlbetonbau11/2019847-856Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Professor Dr.-Ing. Josef Hegger zu seinem 65. Geburtstag gewidmet
Prof. HEGGER hat sich als deutscher Vertreter in dem Normengremium CEN/TC250/SC2/WG2 und als Obmann des zugehörigen Deutschen Spiegelausschusses mit unermüdlichem Einsatz herausragende Verdienste um die Weiterentwicklung des Eurocodes 2 erworben. Die nächste Generation dieses Normenwerks wird auch Regelungen zum Bauen im Bestand enthalten. In diesem Zusammenhang ist eine Vielzahl offener Fragen zu den Grundlagen der Stahlbetonbemessung zu beantworten.
Einem diesbezüglichen Aspekt geht der vorliegende Beitrag nach. Dabei soll geklärt werden, ob sich lang andauernde Beanspruchung auf Gebrauchsniveau in nennenswertem Umfang auf den anzusetzenden Dauerstandsbeiwert agr;cc auswirkt. Im Neubaufall (Bemessung) wird dieser Wert in Deutschland mit 0,85 angenommen. Bei der Nachweisführung für Bestandstragwerke (Nachrechnung), die auf der Entnahme von Bohrkernen basiert, die sowohl die Nacherhärtung des Betons als auch seine Vorbelastung “enthalten”, stellt sich grundsätzlich die Frage, ob der Dauerstandsbeiwert in gleicher Größe wie im Neubaufall anzusetzen ist.
Wenngleich die im Bestand typischerweise vorliegende große Streuung der Betondruckfestigkeit eine mit vertretbarem Aufwand erzielbare, wissenschaftlich voll befriedigende Nachweisführung verhindert, kann nachfolgend anhand durchgeführter eigener Versuche doch eine eindeutige Empfehlung zur Berücksichtigung von Dauerstandseffekten im Nachrechnungswert der Betondruckfestigkeit formuliert werden.

Consideration of long term effects in the assessment value of concrete compressive strength - Evaluation of the transferability of approaches defined for the design of new structures
Prof. Hegger made a major contribution to development of Eurocode 2 as the German representative in the European Committee for Standardisation CEN/TC250/SC2/WG2 and in his function as chairman of the related German mirror committee. In the next generation of Eurocode 2 rules for the assessment of existing structures will be included, too. For this purpose many different topics on the basics of the design of concrete structures have to be clarified.
The aim of the present study is the evaluation of the effect of long term service loading on the factor agr;cc (coefficient taking account long term effects). For the design of new structures the factor agr;cc = 0, 85 applies. Though, for the assessment of existing structures, based on the investigation of drill cores taken from the structure, the factor agr;cc is not defined up to now. The main topics which have be evaluated are the effect of subsequent hardening and preload on the compressive strength of drill cores.
Generally, it has to be taken into account, that the high level of scattering of the in-situ concrete compressive strength is opposed to a satisfactory and scientific based verification. However, based on the investigations conducted, the consideration of long term effects on the assessment value of the concrete compressive strength can be recommended.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau12/2017847-848Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kusterle, Wolfgang; Pichler, Walter; Saxer, AndreasPrüfverfahren zur Bestimmung des Versinterungspotenzials von Spritzbeton - EinflussfaktorenBeton- und Stahlbetonbau12/2011847-852Fachthemen

Kurzfassung

Das sekundäre Entwässerungssystem von Verkehrstunneln kann durch Versinterungen stark beeinträchtigt werden. Die Zusammensetzung des Bergwassers und spezielle Umgebungsbedingungen sind dafür als Haupteinflussfaktoren anzusehen. Die Zusammensetzung zementgebundener Baustoffe kann jedoch ebenfalls dieses Versinterungspotenzial erhöhen. Ein einfaches Prüfverfahren kann helfen, dieses Potenzial abzuschätzen. Erste Erfahrungen mit diesem Verfahren zur Beurteilung von Spritzbeton, die beeinflussenden Parameter, dessen Genauigkeit und die Grenzen des Verfahrens werden vorgestellt.

Reduced Leaching Behaviour of Sprayed Concrete
The drainage system of traffic tunnels may be blocked by precipitations. Main influencing factors being the chemical composition of the water penetrating into the tunnel drainage system and the tunnel layout. Another influencing factor may be the composition of cementitious materials used. A simple, straight forward testing procedure is presented, which can be useful for detecting a potential leaching process. First experiences with this test method applied for sprayed concrete, its limits, precision and the influencing factors are presented.

x
DBV-Merkblatt: Bauwerksbuch - Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von GebäudenBeton- und Stahlbetonbau12/2007847Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosenstein, O.; Dorscheid, C.Schadensanalyse und Instandsetzungskonzept für einen Absorber aus Beton-Fertigteilen, Teil 1Beton- und Stahlbetonbau9/2005847-848Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leichter textilbewehrter Beton jetzt im alltäglichen EinsatzBeton- und Stahlbetonbau10/2004847Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
30 CompetenzCentren Befestigungstechnik eröffnetBeton- und Stahlbetonbau10/2004847Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau11/2021847Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Henschke, Stefan; Heiland, UweSchwimmende Baukörper - Neubau von zwei Revisionsverschlüssen nach Schiffs- und StahlwasserbauvorschriftenStahlbau12/2014847-854Fachthemen

Kurzfassung

Das Inspizieren und Warten von Schleusenanlagen und deren technischer Ausrüstung ist eine wiederkehrende Aufgabe. Hierfür ist die entsprechende Anlage oder der betroffene Teil im Allgemeinen in einen wasserfreien Zustand zu versetzen. Dies geschieht in der Mehrzahl der Fälle durch das Montieren von mobilen, segmentweise aufgebauten Verschlusselementen (Synonym: Dammbalken), die vor und hinter dem “trocken zu legenden“ Abschnitt eingebaut werden, diesen so verriegeln und das Abpumpen des Wassers aus der Schleuse ermöglichen. Für das Abriegeln weitgespannter Schleusenabschnitte oder Tore ist der Einsatz einer Dammbalkenkonstruktion weder statisch noch konstruktiv sinnvoll. Hier werden Sonderlösungen angewendet.

Swimming structures - Two new emergency gates according to ship building and hydraulic engineering regulations.
The inspection and the maintenance of lock facilities and their technical equipment is a periodic task. Therefore, the whole construction or the section concerned has to be free from water. This is usually made by mobile closing elements (synonym: stop logs) that are assembled segmentally before and after the section to be dried, lock it and allows pumping out the water off the lock. To close off broad lock sections or gates it is neither statically nor structurally useful to work with a stop log construction. This is to find the customized solution.

x
Schmeink, H.; Fischer , K.-H.Neue Prüftechniken anstelle schweißtechnischer ReparaturenStahlbau10/2006847-850Fachthemen

Kurzfassung

Der vorliegende Bericht zum Vortrag “Neue Prüftechniken anstelle schweißtechnischer Reparaturen” resultiert aus einem Forschungsvorhaben, das die SLV Duisburg, Niederlassung der GSI mbH zusammen mit der RWTH Aachen bearbeitet hat. In diesem Forschungsvorhaben wurde die Problematik nicht durchgeschweißter Nähte aufgegriffen, der im Stahl- und Maschinenbaubereich ein hoher Stellenwert zukommt. Die RWTH Aachen konzentrierte sich auf die Themenkomplexe der Bruchmechanik und Betriebsfestigkeit während die SLV Duisburg die Problematik der zerstörungsfreien Prüftechnik bearbeitete. Es wurden Lösungen angestrebt, die unter Praxisbedingungen umsetzbar sind und einen möglichst geringen gerätetechnischen und finanziellen Aufwand erfordern. Einige Lösungsansätze sind mit der Standardausrüstung eines Ultraschallprüfers realisierbar. Andere erfordern einen geringen Aufwand in Form gerätetechnischer Zusatzausrüstung.

x
Kurrer, K.-E.Zur Entwicklung der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit des Deutschen Stahlbau-Verbandes - Teil IStahlbau10/2004847-861Fachthemen

Kurzfassung

Am Beispiel des Problems der Stabknickung wird die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit des Deutschen Stahlbau-Verbandes (DSTV) von 1904 bis 1945 dargestellt. Mit den theoretisch von Hermann Zimmermann (1845-1935) begleiteten und i. w. vom DSTV finanzierten Knickversuche des "Ausschusses für Versuche im Eisenbau" konnte in den 1920er Jahren die erweiterte Eulersche Knicktheorie glänzend bestätigt werden. Schon früh trat mit Gottwalt Schaper (1873-1942) eine Bauingenieurpersönlichkeit in den engeren Kreis der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit des DSTV, die diese entscheidend vorantreiben sollte: Vereinheitlichung der Stahlbauvorschriften, Einführung höherfester Stähle (St 48, St 52) und Durchsetzung des Schweißens im Stahlbau, Gründung des Deutschen Ausschusses für Stahlbau (DASt). Eine praktische Theorie stählerner Druckstäbe, die auch den unelastischen Bereich befriedigend abdeckte, entwickelte sich in Österreich und in der Tschechoslowakei. Erarbeitet wurde sie in den 1930er Jahren von Ernst Chwalla (1901-1960), Friedrich Hartmann (1876-1945) und Karl Jez¡ek (1903-1975). Mit dem "Anschluß" Österreichs und der "Zerschlagung der Resttschechei" durch das Dritte Reich sollten diese Forschungsarbeiten die Erarbeitung der DIN 4114 prägen. Das Schweißen, die höherfesten Stähle, die Stabilitätstheorie und der Übergang von der Stab- zur Kontinuumsstatik sind die wichtigsten Gegenstandsbereiche der Ende der 1930er Jahre sich formierenden Stahlbauwissenschaft. Ihr Programm formulierte ein Schüler Reinhold Krohns (1852-1932) 1947 auf der Stahlbau-Tagung des DSTV in Hannover: der ehemalige Leiter der technisch-wissenschaftlichen Abteilung des DSTV Kurt Klöppel (1901-1985).

x
Stockhusen, Knut; Paech, ChristophDie gewebte Membran des Al Bayt StadionsBautechnik11/2022848-852Berichte

Kurzfassung

In der zeitgenössischen Architektur bieten textile Membranen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Üblicherweise bestehen solche Membranen aus einem regulären Gewebe, das beidseitig mit einer Deckschicht versehen ist, um es vor Umwelteinflüssen zu schützen. Meist verliert die Membran dabei ihr textiles Aussehen und büßt hinsichtlich ihrer Haptik ein. Aber genau diese Sicht- und Fühlbarkeit der Textur kombiniert mit einem traditionellen, identitätsstiftenden Farbmuster war ein zentraler Entwurfsparameter für die 71.000 m2 große Untermembran im Al Bayt Stadion. Um dem entwurfsprägenden Leitgedanken gerecht zu werden, wurde eine neuartige Membran entwickelt, für die einzelne PVC-beschichtete Polyesterfäden in unterschiedlichen Farben verwoben werden. Durch die Verwendung eines Jacquard-Webstuhls ist es möglich, das Gewebe mit unterschiedlichen Mustern zu versehen. Die mechanischen Materialeigenschaften der Membran variieren dabei nicht nur in Kett- und Schussrichtung, sondern auch innerhalb einer Richtung mit dem entsprechenden eingewebten Muster.

The special woven membrane of Al Bayt stadium
In contemporary architecture, textile membranes offer a variety of applications. Typically, architecture membranes consist of regular fabric, covered with a protective layer on both sides to protect the base fabric from environmental influences. Most of the time the membrane loses its textile appearance and its feel. But especially this visual and textile characteristic, combined with a traditional color scheme, was one key aesthetic design parameter for the 71,000 m2 lower membrane of Al Bayt stadium. To do justice to the design concept, an innovative membrane has been developed, which consists of individual PVC-coated polyester threads, interwoven in different colors. By using a jacquard loom, different patterns can be created with the fabric. Thereby the mechanical material properties of the membrane not only vary in warp and weft direction but also within one direction with the corresponding woven pattern.

x
Grabe, JürgenTechnischer Jahresbericht 2011 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen"Bautechnik12/2011848-859Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x