abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Berlin-Darmstädter Baurechts-KolloquiumUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/201120Veranstaltung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
18. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium mit FachausstellungUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/201120Veranstaltung

Kurzfassung

No Abstract.

x
VDBUM Großseminar: 40. VeranstaltungUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/201120Veranstaltung

Kurzfassung

No Abstract.

x
Bauleiter: Austausch über "sehr komplexe Aufgaben"UnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201120Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
36. Lindauer BauseminarUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201120Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
Blick hinter die Kulissen: Erfolgspflichten, Bauschäden und GerichtsurteileUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201020Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
Schwartz, E.Was macht eigentlich ein Bauschinör?UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201020Buchtipp

Kurzfassung

No Abstract.

x
Schwartz, E.Baurechtstreff 2010 in Frankfurt/MainUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201020Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
Aufzugssanierung senkt KostenUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201020Verbände

Kurzfassung

No Abstract.

x
Wirth, A.; Kahn, S.Brandschutz Kompakt 2010/11. Adressen - Bautabellen - Vorschriften - IndustriebauUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/201020Rezension

Kurzfassung

No Abstract.

x
Marhold, K.Tipps & Trends für den Bau - Erkennen Sie Ihre Marktchancen frühzeitigUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/201020Marketing

Kurzfassung

No Abstract.

x
Nonhoff, H. M.Grundsatzentscheidung 2009, Teil 1: Vergabeverfahrensrisiko trägt AuftraggeberUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/200920-24Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Marhold, K.Erkennen Sie Ihre Marktchancen frühzeitig!UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/200920Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Stichtag 30. Juni 2008 - Engagement im Ausland: Holen Sie sich jetzt in 2007 gezahlte Umsatzsteuer zurückUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/200820

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rainer Hoffmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, St. IngbertFührung von Personalakten - So lösen Sie das Problem „Sensible Daten in Personalakten“UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/200720

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Urteil des LAG Hessen verunsichert Leser - Sind von Ihnen als „Subler“ beschäftigte Fuhrunternehmer scheinselbstständig?UnternehmerBrief Bauwirtschaft3/200720

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Urteil des Bundesgerichthofs - Gekündigte Pauschalpreis-Verträge sind künftig leichter abrechenbarUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/200520

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weber, Lutz; Müller, Simon; Kaltbeitzel, BerndEinfluss von Wärmedämm-Verbundsystemen auf die Schalldämmung von AußenwändenBauphysik1/201819-30Fachthemen

Kurzfassung

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) verbessern die thermische Isolation der Gebäudehülle und liefern damit einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Heizenergie. Sie wirken sich jedoch außerdem in erheblichem Maße auf die akustischen Eigenschaften der Außenwände aus, wobei je nach Ausführung sowohl eine Verbesserung als auch eine Verschlechterung der Schalldämmung erfolgen kann. Deshalb wurden bereits vor etwa fünfzehn Jahren Planungswerkzeuge entwickelt, mit denen sich die Schalldämmung von Wänden mit WDVS zuverlässig vorherberechnen lässt. Die hierzu verwendeten Berechnungsmodelle sind bis heute im Einsatz. Da sich die Bauweise von Außenwänden infolge der verschärfen Anforderungen an den Wärmeschutz seither erheblich verändert hat, waren ergänzende Untersuchungen erforderlich, um die bestehenden Modelle an die aktuellen Bauweisen anzupassen. In dem Beitrag werden die Ergebnisse des hierzu durchgeführten Forschungsvorhabens beschrieben, wobei der derzeitige Wissenstand zur Schalldämmung von Wänden mit WDVS in einer Übersicht zusammengefasst und auch auf den akustischen Einfluss von WDVS im Kontext der baulichen Gesamtsituation sowie auf die Bedeutung von Spektrum-Anpassungswerten für den baulichen Schallschutz eingegangen wird. Eine Übersicht über sämtliche zur Vorhersage der Schalldämmung erforderlichen Formeln erleichtert die praktische Anwendung der entwickelten Berechnungsverfahren.
External thermal insulation composite systems (ETICS) improve the thermal insulation of the building envelope, and thus contribute substantially to saving heating energy. However, they also considerably affect the acoustic characteristics of exterior walls. Depending on the design of the ETICS, this can lead to either an improved or an inferior acoustic insulation. For this reason, already about fifteen years ago, planning tools were developed which allow to predict reliably the sound insulation of walls with ETICS. The applied calculation models are still used today. As the structure of exterior walls has changed significantly since then due to the more stringent requirements for thermal insulation, additional investigations were needed to adapt the existing models to the current construction methods. This paper presents the results of the research project carried out on this topic and provides a summarizing overview of the current state of knowledge on the sound insulation of walls with ETICS. It also discusses the acoustic impact of ETICS within the context of the overall structural situation, as well as the importance of spectrum adaptation terms for constructional noise protection. An overview of all formulas required for a prediction of the sound insulation facilitates the practical application of the developed calculation methods.

x
Osterhage , Tanja; Davide, Calì; Müller, Dirk; Voß, RouvenAuswirkung von Wärmeverschiebungsvorgängen in energieeffizient sanierten BestandswohngebäudenBauphysik1/201619-24Fachthemen

Kurzfassung

In den letzten Jahren wurden die Anforderungen der EnEV seitens des Gesetzgebers an die thermische Gebäudehülle bei Sanierungen und Neubauten strenger. Die dadurch sinkenden Transmissionswärmeverluste nach außen führen zu einer zunehmenden Bedeutung der Wärmeverschiebungen innerhalb des Gebäudes.
Die Bestimmung der hier vorgestellten Wärmetransmissionen erfolgt am Beispiel eines vom BMWi geförderten Forschungsvorhabens, bei dem drei Wohngebäuderiegel mit 90 Wohneinheiten aus den 1950/60er Jahren unterschiedlich saniert wurden. Ein hochauflösendes Monitoring ermöglicht eine detaillierte Analyse der Effizienz der sanierten Gebäude sowie deren Anlagentechnik und bildet die Grundlage für die Simulationsmodelle.
Die Simulationsergebnisse zur detaillierten Betrachtung der Wärmetransmission in Mehrfamilienhäusern geben Aufschluss darüber, dass die Wärmegewinne durch angrenzende Wohnungen die Verluste durch Transmission über die wärmeübertragende Umfassungsfläche teilweise oder sogar vollständig kompensieren können.

Effect of heat displacement in energy efficient residential buildings.
During the last years, the requirements of the German Buildings Energy Saving Ordinance “EnEV” became more strict for both new and refurbished buildings. The decreasing transmission losses to the outside lead to an increasing importance of heat displacements between different dwellings within the building.
Within a field test project, financed by the Federal Ministery for Economic Affairs and Energy (BMWi), the heat transmissions between dwellings of two buildings were quantified. Three residential buildings with each 30 apartments, built in the fifties, were differently refurbished. A high-resolution monitoring allows a detailed analysis of the efficiency of the buildings and their HVAC system, and provides the basis for the simulation models.
As the results from the simulation of the heat transmission in the buildings show, some apartments can partially or even completely compensate the transmission losses over the building envelope through the heat gains received from neighboring apartments. For other apartments, losses to the neighbors represent a consistent part of the total heat losses.

x
Osterhage , Tanja; Davide, Calì; Müller, Dirk; Voß, RouvenAuswirkung von Wärmeverschiebungsvorgängen in energieeffizient sanierten BestandswohngebäudenBauphysik1/201619-24Fachthemen

Kurzfassung

In den letzten Jahren wurden die Anforderungen der EnEV seitens des Gesetzgebers an die thermische Gebäudehülle bei Sanierungen und Neubauten strenger. Die dadurch sinkenden Transmissionswärmeverluste nach außen führen zu einer zunehmenden Bedeutung der Wärmeverschiebungen innerhalb des Gebäudes.
Die Bestimmung der hier vorgestellten Wärmetransmissionen erfolgt am Beispiel eines vom BMWi geförderten Forschungsvorhabens, bei dem drei Wohngebäuderiegel mit 90 Wohneinheiten aus den 1950/60er Jahren unterschiedlich saniert wurden. Ein hochauflösendes Monitoring ermöglicht eine detaillierte Analyse der Effizienz der sanierten Gebäude sowie deren Anlagentechnik und bildet die Grundlage für die Simulationsmodelle.
Die Simulationsergebnisse zur detaillierten Betrachtung der Wärmetransmission in Mehrfamilienhäusern geben Aufschluss darüber, dass die Wärmegewinne durch angrenzende Wohnungen die Verluste durch Transmission über die wärmeübertragende Umfassungsfläche teilweise oder sogar vollständig kompensieren können.

Effect of heat displacement in energy efficient residential buildings.
During the last years, the requirements of the German Buildings Energy Saving Ordinance “EnEV” became more strict for both new and refurbished buildings. The decreasing transmission losses to the outside lead to an increasing importance of heat displacements between different dwellings within the building.
Within a field test project, financed by the Federal Ministery for Economic Affairs and Energy (BMWi), the heat transmissions between dwellings of two buildings were quantified. Three residential buildings with each 30 apartments, built in the fifties, were differently refurbished. A high-resolution monitoring allows a detailed analysis of the efficiency of the buildings and their HVAC system, and provides the basis for the simulation models.
As the results from the simulation of the heat transmission in the buildings show, some apartments can partially or even completely compensate the transmission losses over the building envelope through the heat gains received from neighboring apartments. For other apartments, losses to the neighbors represent a consistent part of the total heat losses.

x
Breuer, Klaus; Mayer, Florian; Scherer, Christian; Schwerd, Regina; Sedlbauer, KlausWirkstoffauswaschung aus hydrophoben Fassadenbeschichtungen: verkapselte versus unverkapselte BiozidsystemeBauphysik1/201219-23Fachthemen

Kurzfassung

Durch Schlagregen können biozide Wirkstoffe, die zur Verhinderung bzw. Verzögerung des Bewuchses von Fassaden mit Algen und Pilzen eingesetzt werden, aus Fassadenbeschichtungen ausgewaschen werden. Seit ca. zehn Jahren werden die Wirkstoffe zunehmend auch in verkapselter Form eingesetzt. In einem einjährigen Freilandversuch wurde die Auswaschung der Wirkstoffe Terbutryn (2-Methylthio-4-tert-butylamino-1,3,5-triazin), Diuron (DCMU, 3-(3,4-dichlorophenyl)-1,1-dimethylurea), IPBC (3-Iodoprop-2-ynyl-N-butylcarbamat), OIT (2-n-Octyl-isothiazolin-3-on) und DCOIT (4, 5-Di-chloro-2-n-octyl-isothiazolin-3-on) sowohl in freier als auch in verkapselter Form untersucht. Es zeigte sich, dass, eingesetzt in einem hoch wasserabweisenden Putzsystem, eine in ihrer Stärke an den jeweiligen Wirkstoff angepasste Verkapselung die Auswaschung deutlich - um bis zu 85 % bei Diuron - reduziert.

Release of biocides from hydrophobic façade coatings: encapsulated vs. non-capsulated biocide systems.
Due to driving rain biocidal active substances, which prevent or delay the overgrow of façades with algae and fungi, can be leached out of the facade coatings. For the past 10 years encapsulated active substances are increasingly used. During a one year field trial the leaching of the substances Terbutryn (2-Methylthio-4-tert-butylamino-1,3,5-triazine), Diuron (DCMU, 3-(3,4-dichlorophenyl)-1,1-dimethylurea), IPBC (3-Iodoprop-2-ynyl-N-butylcarbamate), OIT (2-n-Octyl-isothiazolin-3-one) and DCOIT (4, 5-Di-chloro-2-n-octyl-isothiazolin-3-one) have been investigated in capsulated and non-capsulated form. It shows that a well adjusted rate of encapsulation of the active substances could significantly reduce the release (up to 85 % in case of Diuron) from highly hydrophobic façade coatings.

x
Roeser, R.Regenerative Wandlüftungswärmetauscher-Geräte für den WohnungsbauBauphysik1/200119-24Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Lüftungswärmetauscher nach dem regenerativen Prinzip mit hohem Wirkungsgrad und geringer elektrischer Leistungsaufnahme vorgestellt. Das Gerät ist als Einzelraumgerät für den Außenwandeinbau konzipiert. Innerhalb einer Wohnung arbeiten die Geräte im abgestimmten Gegentakt. Eine gemeinsame elektronische Zentrale versorgt die Geräte. Die Geräte lassen sich sehr kostengünstig herstellen und sind auf die Bedürfnisse der Baupraxis abgestimmt. Auf Grund des Bauprinzips sind interessante Fortentwicklungen möglich.

x
Gösele, K.Hochschalldämmende Trockenestriche - Bedeutung der Biegesteifigkeit bei schwimmenden EstrichenBauphysik1/200019-27Fachthemen

Kurzfassung

Bisher hat man angenommen, daß für die Trittschalldämmung von schwimmenden Estrichen auf Holzbalkendecken die flächenbezogene Masse des Estrichs maßgeblich sind. Im folgenden wird gezeigt, daß dies nicht der Fall ist und vielmehr die Biegesteifigkeit des Estrichs die Dämmung bestimmt. Durch eine vergrößerte Biegesteifigkeit des Estrichs kann die Trittschalldämmung bei tiefen Frequenzen bei Holzbalkendecken um 10 dB und mehr verbessert werden. Vorschläge für die Realisierung werden gemacht. Außerdem wird ein zweiter Weg zur Verbesserung der Trittschalldämmung besprochen, bei dem die (dünne) Estrichplatte punktweise mit einzelnen Massen beschwert sind.

x
Erstmals Kernfusionsleistung von 12 Megawatt erzielt - Neuer Weltrekord für JET-ExperimentBauphysik1/199919Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vom Kreislauf noch weit entferntBauphysik1/199319Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x