abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Buck, H.; Schneider, K. H.Tragwerk des Hochhauses AfE der Universität Frankfurt/Main.Beton- und Stahlbetonbau1/19721-9

Kurzfassung

Über Entwurf, Konstruktion und Bauausführung eines 116 m hohen Hochhauses in Frankfurt. Es werden das Aussteifungssystem, die Lastabtragung in den Baugrund über eine elastisch gebettete Platte und die Windlastannahmen erläutert. Für die Ermittlung der Winddruckbeiwerte wurde ein Windkanalversuch durchgeführt.

x
Reeh, H.; Hoim, A.; Hofmann, R.Tragwerk des Hochhauses Taunusanlage der Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau5/1984113-119, 162-168

Kurzfassung

Über Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung der beiden ca. 156 m hohen Zwillingstürme der Deutschen Bank AG in Frankfurt. Neben der anzunehemenden Windlasten, die im Windkanal ermittelt wurden, wird besonders die Aussteifung des Gebäudes durch Rahmen in der Lochfassade und die Treppenhaus- bzw. Aufzugskerne berichtet.

x
Wiegand, E.; Pelke, E.Tragwerk einer Automobil-Ausstellungshalle.Stahlbau1/19889-12Fachthemen

Kurzfassung

Eine Ausstellungshalle mit nahezu kreisförmigem Grundriß wurde mit dreigurtigen Fachwerkbindern aus verschweißten Rohrprofilen Überdacht. Die Binder spannen sich fast 25 m weit in radialer Richtung zwischen einer massiven Mittelstütze und den kranzförmig angeordneten Fachwerkstützen an der Außenwand. Es wird über die Konstruktion der wesentlichen Stahltragglieder und über die geführten Nachweise berichtet.

x
Seiler, JosefTragwerk in neuem KleidBautechnik1/201756-61Berichte

Kurzfassung

Ein in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstandenes ikonografisches Gebäude in Sichtbetonbauweise der Architekten GÖTZ und BÄTZNER unter Mitwirkung der Ingenieurgruppe Bauen wurde dem Nutzer zur Last. Hohe Energie- und Unterhaltskosten, geringe Nutzerakzeptanz und Defizite bei der Betriebsorganisation infolge baulicher Zwänge führten zu Gedankenspielen, das Gebäude durch einen Neubau zu ersetzen. Im Zuge dieser Überlegungen wurde auch untersucht, inwieweit eine Revitalisierung des Gebäudes mit der vorhandenen Substanz realisierungsfähig ist. Dabei wurden nicht ausschließlich rein merkantile Aspekte betrachtet, sondern auch differenzierte Überlegungen zur Nachhaltigkeit angestellt. Der Entschluss, die Rohbaukonstruktion zu erhalten und das Gebäude zu revitalisieren, führte zu einem modernen Gebäude mit Wohlfühlcharakter, das aber auch den Anforderungen an zeitgemäße Arbeitsplatzkonzepte gerecht wird.

Supporting structure in a new dress
An iconic 1970s building constructed with fair-faced concrete, which was designed by the architects GÖTZ and BÄTZNER with the involvement of the Ingenieurgruppe Bauen, was becoming a burden on the users. High energy and maintenance costs, low user acceptance and deficits in the operational organisation caused by structural constraints led to the idea of replacing the building with a new-build scheme. During the course of these discussions it was also investigated as to how far the building could be rejuvenated with the existing fabric. Here not only purely commercial aspects were considered but also differentiated assessments made as to the sustainability. The decision to preserve the structural frame and rejuvenate the building has resulted in a modern building with a feel-good character, which also meets the requirements of modern workplace concepts.

x
Virlogeux, M.Tragwerk und Gestaltung von Brücken.Beton- und Stahlbetonbau1/19971-8Fachthemen

Kurzfassung

Der Autor befaßt sich mit der Mitwirkung von Architekten und Ingenieuren beim Gestalten von Bauten, überwiegend Brücken. Dabei bezieht er sich im wesentlichen auf französische Bauwerke.

x
Tragwerke 2 (Krätzig, W.)Stahlbau7/1998609Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerke 3 - Theorie und Anwendung der Methode der Finiten Elemente (Krätzig, W. B., Basar, Y.)Stahlbau2/1998147-148Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Innenraumgestaltung (P. Kuff)Beton- und Stahlbetonbau2/2002A27-A28Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Möller, B.; Graf, W.; Hoffmann, A.; Sickert, J.-U.; Steiningen, F.Tragwerke aus Textilbeton - Berechnungsmodelle, AnwendungenBautechnik11/2005782-795Fachthemen

Kurzfassung

Tragwerke mit Bewehrung aus textilen Gelegen sind eine innovative Entwicklung im Bauwesen. Die in Feinbeton eingebettete textile Bewehrung kann für Neubauteile und nachträgliche Verstärkungen verwendet werden. Für Tragwerke aus Textilbeton werden im Beitrag Berechnungsmodelle und Anwendungsbeispiele vorgestellt, die im Sonderforschungsbereich 528 entstanden. Ein besonderer Akzent wird durch die verallgemeinerte Behandlung unscharfer Daten gesetzt, da Datenunschärfe signifikanten Einfluß auf die Systemantworten hat.

x
Tragwerke der Fördertechnik - Band 1: Grundlagen der Bemessung (Warkenthien)Stahlbau4/2000346Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerke für den Hochhausbau (M. C. Phocas)Stahlbau9/2001733-734Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerke für große Spannweiten und HöhenStahlbau2/1998152Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Akkermann, JanTragwerke im Denkmalschutz - Museumsstück oder Gebrauchsgegenstand?Bautechnik1/20191Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerke im TunnelbauStahlbau5/1998401Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerke mit vorgefertigten FlachdeckenStahlbau11/1998889Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerke. Band 2: Theorie und Berechnungsmethoden statisch unbestimmter Stabtragwerke (Krätzig, W. B.)Beton- und Stahlbetonbau6/1999274Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Führer, W.; Rottke, E.; Blochwitz, A.Tragwerkentwurf als Entwicklung, Bewertung und Ausscheidung von AlternativenStahlbau3/1998212-215Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerksbemessung - Von deterministischen zu probabilistischen Verfahren (Marek, P., Gustar, M., Bathon, L.)Bautechnik7/1999622Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerksbemessung für den BrandfallBeton- und Stahlbetonbau2/2002A27Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerksbemessung für den Brandfall - Richtlinien zur Anwendung der Eurocodes 1 bis 6Stahlbau6/2000501Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tragwerkselemente (Egger, H., Beck, H., Mandl, P.)Bautechnik12/19991144Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Feyerabend, ManfredTragwerksentwurf, Konstruktion und statische Berechnung des "Echolotes"Bautechnik7/2012478-483Berichte

Kurzfassung

Die Fachhochschule Koblenz präsentierte sich auf der BUGA 2011 in Koblenz mit dem “Echolot”, einem hölzernen Experimentalpavillon. Der freien und ungeordnet erscheinenden Form liegt ein ausgeklügeltes analytisches Konstruktionsprinzip zugrunde. Die Bearbeitung vom ersten Entwurf bis zur Visualisierung, statischen Berechnung und Erstellen der Ausführungszeichnungen erfolgte innerhalb einer durchgängigen digitalen Prozesskette.
Anfang dieses Jahres wurde das Bauwerk mit dem “Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2011” ausgezeichnet.

Structural Design, Construction and Structural Analysis of the “Echolot”
During the National Garden Show “BUGA 2011” in Koblenz the Koblenz University of Applied Sciences presented the in-house designed wooden experimental pavilion “Echolot”. Basis of the free and seemingly unorganized outer appearance of the pavilion was a sophisticated analytical structural concept. The complete working process, beginning with the first design-drawings, including visualization and structural analysis and finally the shop drawings based on a consistent digital workflow.
The building was awarded with the “Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2011” (the wooden structure award of Rhineland-Palatinate 2011).

x
Krätzig, W. B.Tragwerksentwurf, Statik und KonstruktionBeton- und Stahlbetonbau10/2000569Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kraus, Matthias; Niebuhr, Hans Joachim; Jostmann, Michael; Vette, JanTragwerksertüchtigung am Beispiel einer VerbundbrückeStahlbau11/2012861-867Fachthemen

Kurzfassung

Die Talbrücke Rahmede wurde in den Jahren 1965 bis 1968 im Zuge der Bundesautobahn A 45 bei Lüdenscheid erbaut. Die A 45, aufgrund der Streckenführung auch als Sauerlandlinie bzw. Königin der Autobahnen bekannt, führt von Dortmund nach Aschaffenburg und verbindet somit das Ruhrgebiet mit dem Rhein-Main-Gebiet. Auf einer Gesamtlänge von 257 km ist die Talbrücke Rahmede eine von insgesamt 73 Brücken. Bedingt durch das größer werdende Verkehrsaufkommen und den damit verbundenen immer stärker werdenden Verkehrsbelastungen müssen die bestehenden Bauwerke im Hinblick auf die Tragfähigkeit und Standsicherheit überprüft und beurteilt werden. Für die Rahmedetalbrücke haben sich in diesem Zusammenhang Überbeanspruchungen ergeben, so dass derzeit ein Konzept zur Ertüchtigung erarbeitet wird. Im Rahmen dieses Aufsatzes wird auf die Bestandskonstruktion und die sich ergebenden Tragfähigkeitsüberschreitungen eingegangen sowie die geplante Verstärkungskonstruktion vorgestellt. Darüber hinaus werden zwei Konstruktionsdetails im Hinblick auf das Stabilitätsverhalten weitergehend untersucht.

Exemplary strengthening of a composite bridge.
The viaduct of Rahmede was built in the years from 1965 to 1968 near Lüdenscheid in connection with the German freeway A 45. Due to its routing, the A 45 is also known as “Sauerland-Line” or “Queen of Motorways”. It leads from Dortmund to Aschaffenburg and therefore connects the Ruhr-Area with the Rhine-Main-Region. Within a total length of 257 km, the viaduct of Rahmede is one of 73 bridges. The structure has to resist increasing stresses caused by the rising amount of traffic. For that reason existing bridges have to be checked in terms of load-bearing capacity and structural stability. In this context overloading has been recognized for the viaduct of Rahmede, which is why currently a strengthening concept is being worked out. Within this essay the existing bridge is being presented pointing out the overstressing of the structure. In addition the construction designed for strengthening purposes will be introduced focusing two details with regard to their stability behavior.

x
Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen ( Leicher, G.)Beton- und Stahlbetonbau6/2003A27Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x