abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Fasani, Martina; Ammann, Eduard; Rüttimann, MarkusTunnel San FedeleGeomechanics and Tunnelling2/2012135-148Topics

Kurzfassung

The Roveredo bypass project will divert the national road A13 away from the village and includes three construction sections. The heart of the Roveredo bypass is the 2,391 m long two-lane San Fedele Tunnel, which will carry traffic in both directions. Parallel to the tunnel, a safety tunnel is being constructed with an excavation diameter of 4 m. This will be linked to the tunnel every 300 m.
Das Projekt Umfahrung Roveredo sieht eine Verlegung der Nationalstraße A13 aus dem Dorfbereich vor und umfasst drei Hauptabschnitte. Kernstück der Umfahrung Roveredo ist der 2.391 m lange, zweispurige Tunnel San Fedele, der im Gegenverkehr betrieben wird. Parallel zum Tunnel wird ein Sicherheitsstollen mit einem Ausbruchdurchmesser von 4 m erstellt. Dieser wird alle 300 m mit dem Tunnel verbunden.

x
Erben, Hartmut; Galler, RobertTunnel spoil - New technologies on the way from waste to raw material / Tunnelausbruch - Neue Technologien für den Weg vom Abfall zum RohstoffGeomechanics and Tunnelling5/2014402-410Topics

Kurzfassung

Considering the increasing shortage of resources, the reuse of material excavated from tunnels is the order of the day, which is being followed by clients, consultants and contractors as well as lawmakers. In addition to the creation of a legal situation to enable efficient and unbureaucratic reuse, further technical developments are also required in relation to material analysis to enable an immediate characterisation of the material at the face according to the decisive parameters for reuse. The linking of these results with a raw material database, in which the results of the material analyses are stored, represents a step towards modern, web-based handling of mineral raw materials.
Die Wiederverwertung von Tunnelausbruchmaterial ist in Anbetracht zunehmender Rohstoffverknappung ein Gebot der Stunde, das es sowohl von Auftraggebern, Planern und Baufirmen als auch dem Gesetzgeber selbst zu verfolgen gilt. Neben der Schaffung einer rechtlichen Situation, die eine effiziente und unbürokratische Verwertung ermöglicht, sind auch technische Weiterentwicklungen in Bezug auf eine Materialanalyse gefordert, die eine Charakterisierung des Ausbruchmaterials sofort am Anfallort nach den für eine Verwertung entscheidenden Parametern ermöglicht. Die Verknüpfung dieser Resultate mit einer Rohmaterialdatenbank, die mit den Ergebnissen der Materialanalyse gespeist wird, stellt den Schritt zu einem modernen, webbasierten Handel mit mineralischen Rohstoffen dar.

x
Mlinar, Christian; Sempelmann, Franz; Koch, Gerhard; Steiner, Michael; Kubin, FlorianTunnel spoil as a source of raw materials for an autobahn - Sustainable reuse of resources through the example of the S 10 / Tunnelausbruch als Rohstoffquelle für eine Autobahn - Nachhaltige Ressourcenverwertung am Beispiel der S 10Geomechanics and Tunnelling5/2014428-436Topics

Kurzfassung

The construction of autobahns and dual-carriageway roads is only possible with considerable use of resources and visible encroachment in the environment and landscape. The ASFINAG is aware of their responsibility for this, so modern and resource-saving construction materials and methods are being used for the new building of federal roads. This also includes the intention to balance masses on the overall project and the best quality management of tunnel spoil. A good collaboration of technical design and environmental design with clarification of the potential for material recycling and the necessary approvals are preconditions for sustainable materials management. Nevertheless, the implementation of major projects like the S 10 Mühlviertler Schnellstraße (S 10) is faced with challenging conditions, which complicate efficient and sustainable handling of materials.
Der Bau von Autobahnen und Schnellstraßen ist nur mit beträchtlichem Ressourceneinsatz und sichtbaren Eingriffen in Umwelt und Landschaft zu realisieren. Die ASFINAG ist sich der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Daher werden beim Neubau von Bundesstraßen moderne und ressourcenschonende Baustoffe und Bauweisen eingesetzt. Dazu zählen auch das Bestreben nach einem Massenausgleich im Gesamtprojekt und die möglichst hochwertige Bewirtschaftung von Tunnelausbruchmaterial. Das gute Zusammenspiel aus technischer Planung, Umweltplanung, Klärung von Möglichkeiten der Materialverwertung und der rechtzeitigen Erwirkung von dazu erforderlichen Genehmigungen ist eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Materialbewirtschaftung. Dennoch ist man bei der Realisierung von Großbauvorhaben wie der S 10 Mühlviertler Schnellstraße (S 10) mit herausfordernden Rahmenbedingungen konfrontiert, die eine effiziente und nachhaltige Materialverwertung erschweren.

x
Reichel, PaulTunnel spoil: Tipping or the end of the definition as waste / Tunnelausbruch: Deponierung oder AbfallendeGeomechanics and Tunnelling5/2014419-427Topics

Kurzfassung

Tunnel construction normally results in the production of large quantities of broken rock or soil. One essential question for the legal handling of this tunnel spoil is whether it is considered to be waste under the terms of European and national waste laws. The current paper therefore looks into the practically important question, under what preconditions tunnel spoil is legally considered to be waste and when the end of this property is reached. In this regard, it is first investigated whether and when tunnel spoil is waste under the terms of the Waste framework directive 2008/98/EC. Particular attention is paid to the applicable case law of the European Court of Justice (ECJ). Then the question is asked, to what extent tunnel spoil can be regarded as material excavated in the course of construction works under the terms of Art. 2 Sec. 1 lit. c of the waste directive, and is thus excepted from the scope of application of the directive. Finally, it is explained how the possible property of tunnel spoil as waste can end, including details of both the EU requirements and also national law.
Beim Tunnelbau fallen in der Regel größere Mengen an gebrochenem Fels- oder Lockergestein an. Für den rechtlich zulässigen Umgang mit diesem Tunnelausbruch ist wesentlich, ob es sich dabei um Abfall im Sinne des europäischen und innerstaatlichen Abfallrechts handelt. Der vorliegende Beitrag geht daher der praktisch wichtigen Frage nach, unter welchen Voraussetzungen Tunnelausbruch rechtlich Abfall darstellt und wann ein Ende der Abfalleigenschaft erreicht wird. In diesem Zusammenhang wird zuerst untersucht, ob und wann Tunnelausbruch Abfall im Sinne der AbfallrahmenRL 2008/98/EG darstellt. Dabei wird insbesondere auf die maßgebliche Judikatur des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) eingegangen. In der Folge wird geprüft, inwiefern Tunnelausbruch als im Zuge von Bauarbeiten ausgehobenes Material im Sinne von Art. 2 Abs. 1 lit. c AbfallrahmenRL angesehen werden kann, das vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen ist. Schlussendlich wird erläutert, wie die mögliche Abfalleigenschaft von Tunnelausbruch enden kann. Dabei wird sowohl auf die unionsrechtlichen Vorgaben als auch auf die innerstaatliche Rechtslage eingegangen.

x
Tunnel StructuresBautechnik2/1998127Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Incecik, Mete; Po luk, EvrenTunnel T26 on the Ankara-Istanbul high speed rail route - Tunnelling under difficult conditions / Der Tunnel T26 auf Schnellstrecke Ankara-Istanbul - Vortrieb unter schwierigen geologischen VerhältnissenGeomechanics and Tunnelling5/2018434-440Topics

Kurzfassung

The Turkish Railway Administration has started to renovate and modernise the Turkish railway network in Anatolia after a long break. As the first task, a high speed railway line has been planned between the capital city Ankara and the commercial metropolis Istanbul. The section between Bozoyuk and Bilecik passes through a steep mountain range, where the old railway line and the existing highway are located right next to each other. The rail line for the new high speed route is planned to run over the steep valley of Bozoyuk and then connect to Tunnel T26. This region has a quite old geological composition with metamorphic silt and clay shales, which are folded over each other due to tectonic movement. The shales are crushed down to small pebble-cobble sized particles, significantly reducing the cohesion. The excavation work for Tunnel T26 was conducted under arduous conditions due to inadequate geological investigation.
Die türkische Eisenbahnverwaltung hat nach einer langen Pause begonnen, das Eisenbahnnetz in Anatolien zu erneuern und zu modernisieren. Als erstes Ziel hat man eine Trasse für eine Schnellbahnstrecke zwischen der Hauptstadt Ankara und der Handelsmetropole Istanbul geplant. Der Abschnitt zwischen Bozöyük und Bilecik führt durch ein steiles Gebirge, in dem auch die alte Eisenbahnlinie und die Landstraße nebeneinander verlaufen. Diese Gegend hat einen sehr alten geologischen Aufbau mit metamorphischen Schluff- und Tonschiefern, die durch tektonische Bewegungen gekrümmt bzw. aufeinander gekippt sind. Die Schiefer sind bis auf kleine Blöcke zermürbt, so dass ihr Zusammenhalt sehr niedrig ist. Die Vortriebsarbeiten im Tunnel T26 erfolgten aufgrund unzureichender geologischer Erkundung unter schwierigsten Verhältnissen.

x
Baumann, Th.Tunnelauskleidungen mit Stahlbetontübbingen.Bautechnik1/199211-20Fachthemen

Kurzfassung

Für die wasserdichte Auskleidung von Tunneln, die in Schildbauweise vorgetrieben werden, sind einschalige Stahlbetontübbinge eine gute und wirtschaftliche Lösung. Die Tübbing -Konstruktion ermöglicht aber erst in Verbindung mit der richtigen Vortriebstechnik die einwandfreie Herstellung solcher Tunnelauskleidungen. Ebenso wichtig wie die konstruktiven und maschinentechnischen Konzepte sind erfahrene, gut geschulte Vortriebsmannschaften, die diese Konzepte unter fachkundiger Leitung in die Realität umzusetzen. Der vorliegende Beitrag berichtet über entsprechende Erfahrungen und Entwicklungen. Bei der Vortriebstechnik sind Schildsteuerung, Ringauswahl, Tübbbingmontage und Ringspaltverpressung von besonderer Bedeutung. Die beim Baulos Wöhrder Wiese der U-Bahn Nürnberg mit Erfolg eingesetzten Konzepte werden vorgestellt. Bei der Tübbing-Konstruktion kommt es u.a. auf die Formgebung und Verschraubung der Fugen und auf die Bewehrung an. Die Erfahrungen reichen hier vom Rheindüker Düsseldorf, der vor über 30 Jahren gebaut wurde, bis zum Eisenbahntunnel unter dem Großen Belt. Grundsatzuntersuchungen zum Tragverhalten von Tübbingfugen stellen die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her.

x
Keuser, ManfredTunnelbau - high-tech im großen MaßstabBeton- und Stahlbetonbau6/2011349Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Teuscher, P.Tunnelbau - Innovationen zulassen, Innovationen fördernBeton- und Stahlbetonbau12/2009797Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tunnelbau 2004Bautechnik5/2004404Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Naumann, G.; Prinz, H.Tunnelbau im Buntsandsteingebirge bei geringer Ãœberdeckung.Bautechnik5/1988145-152

Kurzfassung

Beim Auffahren der ersten seichtliegenden Tunnel in der tonsteinreichen, dünnbankigen Ausbildung des Buntsandsteingebirges in Osthessen sind mehrfach unerwartet grosse Verformungen und auch einzelne Verbrüche aufgetreten. Der Bericht beschreibt Ursachen für die aufgetretenen Störungen und zeigt Möglichkeiten auf, wie Verbrüche bei rechtzeitigem Erkennen vermieden werden können.

x
Girmscheid, G.Tunnelbau im Sprengvortrieb - Rationalisierung durch Teilroboterisierung und InnovationenBautechnik1/199811-20Fachthemen

Kurzfassung

Der Tunnelbau mittels Sprengvortrieb kombiniert ingenieurgeologische und kunstruktive Konzepte mit handwerklichen Arbeitsmethoden. Trotz hoher Mechanisierung sind die Rationalisierungspotentiale bei weitem nicht ausgeschöpft. Zur Weiterentwicklung der Leistungssteigerung und der Kosteneffizienz dieser Vortriebsmethode und zur Erhöhung der Arbeitssicherheit ist es erforderlich, die einzelnen baubetrieblichen Systeme der Arbeitsprozeßkette hinsichtlich Effizienzsteigerung näher zu untersuchen. Es werden mögliche Innovationen im Rahmen der Sprengtechnik und der Teilroboterisierung der Betriebssysteme aufgezeigt, die in Zukunft weiterentwickelt werden sollten. In diesem Beitrag wird der ganzheitliche Zusammenhang zwischen gewählter Konstruktion, Sicherungssystemen und dem rationellen Einsatz von teilroboterisierten Systemen veranschaulicht dargestellt.

x
Dorgarten, H.Tunnelbau zwischen Faszination und RealitätBeton- und Stahlbetonbau10/2008657Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tunnelbau: Bodenstabilisierung durch VereisungBautechnik5/2000354BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bach, D.; Fuchs, W.; Lehner, W.; Obermeier, O.Tunnelkette Perschling - Reiserbergtunnel and Stierschweiffeldtunnel: TBM Success under Difficult Ground ConditionsGeomechanics and Tunnelling6/2008567-575Fachthemen

Kurzfassung

Due to the very difficult geological conditions and the partly low overburden the TBM drives of the ?Tunnelkette Perschling? have been a challenge for the persons involved in the project. This paper is a report on the experiences and conclusions gained from two of the three driven tunnels. It deals with the unexpected major occurrences and the related solutions as well as with the adjustment of the concept for backfilling the annular gap in order to achieve sufficient stabilization of the segmental tunnel lining under all conditions encountered.

x
Brux, GuntherTunnelknall: Entstehung und GegenmaßnahmenBautechnik10/2011731-732Berichte

Kurzfassung

Bei langen, eingleisigen Eisenbahntunneln kann es beim Durchfahren mit hohen Geschwindigkeiten zum ‘Tunnelknall’ kommen, was die Bewohner in Portalnähe und die Zuginsassen beeinträchtigen kann. Nach eingehenden Untersuchungen sind zum Vermeiden entsprechende Maßnahmen entwickelt worden.

x
Tunnelkörper unter Bahnkörper gepreßtBeton- und Stahlbetonbau6/2003373-374Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Goger, Gerald; Bisenberger, TobiasTunnelling 4.0 - Construction-related future trends / Tunnelbau 4.0 - Baubetriebliche ZukunftstrendsGeomechanics and Tunnelling6/2018710-721Topics

Kurzfassung

The digitalisation of construction-related processes will increasingly penetrate the individual development phases of tunnel construction projects (design, construction and operation). The digital transformation will affect all tunnelling processes through its four key levers: “digital data, automation, networks and digital access”. Topics such as Industry 4.0, digital twins, Building Information Modelling or Lean Management will lead to a rethink in the construction industry. The constant use of data sources and the storage of data in independent databases is already possible. This makes it possible for the project participants to analyse collected construction-related data, to process it and to make it available through an online portal. This results in the possibility to evaluate, optimize and document construction processes on a well-founded data base. Complex construction management systems will be described with digital models, and the use of digital knowledge systems will support the decision-making process for stakeholders. The fundamental philosophy of the New Austrian Tunnelling Method should not be called into question by standardised calculation algorithms and tunnelling software. In this contribution, visionary future trends are outlined for cyclical and continuous tunnelling methods, which should stimulate a controversial discussion.
Die Digitalisierung von baubetrieblichen Prozessen wird zukünftig die einzelnen Abwicklungsphasen von Tunnelbauprojekten (Planen, Bauen und Betreiben) verstärkt durchdringen. Die digitale Transformation wird durch ihre vier wesentlichen Hebel “digitale Daten, Automation, Netzwerke und digitaler Zugang” Einfluss nehmen. Themenfelder wie Industrie 4.0, digitale Zwillinge, Building Information Modelling oder Lean Management werden zwangsläufig zu Veränderungen in der Bauwirtschaft führen. Bereits jetzt ist die kabellose Vernetzung von Datenquellen und die Speicherung von Daten in ortsunabhängigen Datenbanken möglich. Damit wird es den Projektbeteiligten möglich, gesammelte baubetriebliche Daten zu analysieren, zu bearbeiten und über ein Online-Portal zur Verfügung zu stellen. Daraus resultiert die Möglichkeit baubetriebliche Prozesse auf einer fundierten Datenbasis zu evaluieren, zu optimieren und Arbeitsvorgänge lückenlos zu dokumentieren. Komplexe baubetriebliche Systeme werden mit digitalen Modellen beschrieben, die Nutzung von digitalen Wissensmanagementsystemen wird die Entscheidungsfindung der Projektbeteiligten unterstützen. Die grundsätzliche Philosophie der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode darf aber durch standardisierte Berechnungsalgorithmen und Tunnelbausoftwares nicht in Frage gestellt werden. Für konventionelle und maschinelle Vortriebe werden visionäre baubetriebliche Zukunftstrends skizziert und sollen zu kontroversen Diskussionen anregen.

x
Gradnik, Richard; Kicherer, Manfred; Zwick, MarkusTunnelling for the third section of the Stadtbahn line U12 in Stuttgart / Der Vortrieb für den dritten Teilabschnitt der Stadtbahnline U12 in StuttgartGeomechanics and Tunnelling5/2014481-490Topics

Kurzfassung

Under contract to SSB, the urban rail operator in Stuttgart, Alfred Kunz Untertagebau München has been working on the Waltraud Tunnel since February 2014, which is the key structure in the extension of the U12 in the third section from Hallschlag to the Aubrücke bridge. This tunnel, with a length of 200 m, is mostly being constructed in fill material. The greatest challenge will be to tunnel beneath a 150 year old railway embankment with less than one diameter cover under continued operation.
In order to minimise settlement and to reduce risk for the client, it is planned to drive the tunnel with two side headings. Alternatively to the tendered concept of a side heading drive, an optimisation of construction operations was investigated as part of the detailed design, which differed from the tendered tunnelling concept in investigating full face excavation for comparison with the tender variant.
Im Auftrag der Stuttgarter Straßenbahnen AG errichtet Alfred Kunz Untertagebau München ab Februar 2014 den Waltraudtunnel, der das Herz der Erweiterung der U12 im dritten Teilabschnitt vom Hallschlag zur Aubrücke ist. Dieser Tunnel mit einer Länge von 200 m wird großteils in Auffüllungsmaterial errichtet. Als Höhepunkt wird ein ca. 150 Jahre alter Bahndamm mit weniger als einem Durchmesser Überlagerung unter laufendem Betrieb durchfahren.
Zur Setzungsminimierung und zur Minimierung der Risiken für den Auftraggeber ist es geplant, den Tunnel mit doppelten Ulmenstollen aufzufahren. Alternativ zum ausgeschriebenen Konzept eines Ulmenstollenvortriebs wird im Zuge der Ausführungsplanung eine baubetriebliche Optimierung untersucht, die abweichend vom ausgeschriebenen Vortriebskonzept die Durchörterung im Vollausbruch untersucht und mit der ausgeschriebenen Variante vergleicht.

x
Duangsano, Ochok; Yensri, Phatharaphong; Chayaroon, Arthit; Timpong, Sahaphol; Jongpradist, PornkasemTunnelling impacts and mitigation on existing structures for Bangkok MRT Orange LineGeomechanics and Tunnelling3/2023272-280Topics

Kurzfassung

The Bangkok MRT Orange Line East Project consists of 6 km long twin tunnels and seven stations. The tunnel alignment runs along one of the most congested road corridors of the city. Due to adverse conditions of limited road right of way, obstructions from existing structures such as buildings, infrastructure, tunnels, and other utilities, the design and construction of the tunnel require careful consideration and implementation of excavation works to limit excessive ground movements and mitigate the potential impacts on existing structures. This article presents the concepts and procedures in detail on assessing the impact on each type of adjacent structure due to tunnel construction which contribute to the successful completion of the MRT Orange Line Project. Additionally, some mitigation measures for critical cases are highlighted.

x
Gütter, Wolfgang; Rudigier, GüntherTunnelling in Crete - A challenging task from a variety of aspectsGeomechanics and Tunnelling6/2016636-646Topics

Kurzfassung

In 2012 the Greek State awarded Intrakat the Aposelemis Tunnel, an approx. 3.5 km long, tunnel inclined at 15% accommodating a 1.8 m diameter steel pipe to convey water from the Lassithi Plateau to the reservoir impounded by the Aposelemis dam about 600 m below for the drinking water supply of Heraklion and Agios Nikolaos in Crete. The project is regarded as an environmental project and as such is being financed from the Cohesion Fund of the European Commission. Unexpectedly, this relatively small tunnel project has offered a wide spectrum of tunnelling problems and turns out to be a challenging task from a variety of aspects: the tender and the contractual situation, technical and the meanwhile encountered geological challenges. On top of these, the economic crisis in Greece doesn't make such a project easy. Since October 2013, Jäger Bau GmbH has mastered these challenges together with Intrakat on the basis of a service contract. The TBM excavation works commenced in March 2015 and were expected to be completed within 11 months at the latest, but due to various unforeseen adverse geological occurrences, only two-thirds of the tunnel length had been excavated by August 2016.

x
Gamper, C.; Theurl, M.Tunnelling in Hungary - The M6 chain of tunnels / Tunnelbau in Ungarn - Tunnelkette M6Geomechanics and Tunnelling6/2010711-718Topics

Kurzfassung

In Hungary, a motorway network is being built in a star shape starting in Budapest. The M6 motorway runs southward from Budapest towards Croatia and will also link the city of Pécs, the European Capital of Culture for 2010 to the network. A consortium consisting of the firms Strabag, Colas, John Laing and Intertoll were awarded a contract in autumn 2007 to design, build and operate a section with a length of 48 km. An important part of the works is the construction of the M6 tunnel chain consisting of four twin-bore, two-lane motorway tunnels. These tunnels were built by Strabag. During the driving of the longest tunnel, a collapse occurred in summer 2008, in which both tunnel bores caved in over a length of 200 m. The lecture reports on the driving of the tunnel through the collapsed area and the construction of the subsequent inner lining works, which made it possible to maintain the opening date.
In Ungarn wird ein Autobahnnetz sternförmig von Budapest aus errichtet. Die Autobahn M6 verläuft von Budapest Richtung Süden, somit Richtung Kroatien. Zusätzlich wird die Stadt Pecs, Kulturhauptstadt Europas 2010, an das Autobahnnetz angeschlossen. Ein Konsortium, bestehend aus den Firmen Strabag, Colas, John Laing und Intertoll, haben im Herbst 2007 den Auftrag erhalten, einen Abschnitt dieser Autobahn mit einer Länge von 48 km zu planen, zu errichten und zu betreiben. Ein wesentliches Teilstück dieses Auftrags ist Errichtung der Tunnelkette M6, bestehend aus vier zweiröhrigen zweispurigen Autobahntunneln. Diese Tunnel wurden von der Firma Strabag errichtet. Beim Vortrieb des längsten Tunnels kam es im Sommer 2008 zu einem Verbruch, bei dem beide Tunnelröhren auf einer Länge von 200 m einstürzten. Der Vortrag berichtet über die Auffahrung des Verbruchs und die Durchführung der folgenden Innenschalenarbeiten, die es ermöglichten, den Eröffnungstermin einzuhalten.

x
Golser, HaraldTunnelling in India / Tunnelbau in IndienGeomechanics and Tunnelling2/2014102-103Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zettler, A.; Poisel, R.; Preh, A.; Konietzky, H.Tunnelling in swelling rock - a solved problem? / Vortrieb in quellendem Gebirge - ein gelöstes Problem?Geomechanics and Tunnelling5/2010557-566Topics

Kurzfassung

In some sedimentary rocks, the admission of water results in an expansion of volume, which results from the chemical conversion of anhydrite into gypsum (anhydrite swelling) or the physical adsorption of water in certain clay minerals (clay swelling). This expansion leads to heavy loading of the tunnel lining and has already caused significant damage to some structures. In addition, sulphate attack on the lining concrete can lead to softening due to the formation of ettringite. Damage can be in the form of shear failure, spalling or bending tension cracks. The location and nature of the damage, which depends on the location of the ground containing clay or anhydrite and susceptible to swelling, is illustrated with some examples. Numerical modelling is applied to demonstrate the load transfers, which lead to these phenomena. Recent attempts to counter the problem have been based on the strengthening of the lining (resistance principle) or by installing compressible zones between rock mass and lining (yielding principle). The design rules for each principle are explained.
Bei einigen Sedimentgesteinen ereignet sich bei Wasserzutritt eine Volumenzunahme, die eine Folge der chemischen Umwandlung von Anhydrit in Gips (Schwellen) oder der physikalischen Anlagerung von Wasser an bestimmte Tonminerale (Quellen) ist. Diese Volumenzunahme führt zu starken Beanspruchungen der Tunnelauskleidung und hatte bei einigen Bauwerken bedeutende Schäden zur Folge. Darüber hinaus führt ein möglicher Sulfatangriff auf den Auskleidungsbeton zur Entfestigung durch Ettringitbildung. Diese Schäden können Scherbrüche, Abplatzungen und Biegezugrisse sein. Ort und Art der Schäden in Abhängigkeit vom Ort der quellenden bzw. schwellenden Gebirgsbereiche werden anhand einiger Beispiele aufgezeigt. Mittels numerischer Untersuchungen wird ein Einblick in die Lastumlagerungen gegeben, die zu den genannten Phänomenen führen. In neuerer Zeit wurde versucht, den Schäden einerseits durch eine Verstärkung der Auskleidung (Widerstandsprinzip) und andererseits durch nachgiebige Zonen zwischen Gebirge und Ausbau (Nachgiebigkeitsprinzip) zu begegnen. Die Entwurfsgrundsätze für diese Prinzipien werden dargelegt.

x
Ayaydin, N.Tunnelling in TurkeyGeomechanics and Tunnelling4/2016290-291Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x