abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Fröhling, W.Typisierte biegesteife Rahmenecken unter Berücksichtigung von Normalkräften (Uth, H. J. und Schlesinger, F.)Bautechnik11/2006808Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gentz, E.; Mölter, T. M.Typisierte Fußweg- und Bahnsteigunterführungen im Regelwerk der Bahn (Modul 804.9040)Bautechnik5/2002339-342Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fritzsch, W.; Jürcke, R. K.Typisierte Querkraftanschlüsse mit Gußteilen.Stahlbau10/1994314-318Fachthemen

Kurzfassung

Im Beitrag werden neuartige Elemente für Querkraftträgeranschlüsse für Industrie- bzw. Kraftwerksbühnenkonstruktionen vorgestellt. Diese Anschlußteile aus Guß (GGG 40) vereinen eine Vielzahl von vorteilhaften Eigenschaften der traditionellen Anschlußprinzipien und schließen deren Nachteile aus, wie in Vergleichsbetrachtungen dargestellt wird. Dabei reichen drei unterschiedliche typisierte Teile zur Abdeckung der meisten Anschlüsse aus. Typenprüfung und Zulassung der dargestellten Anschlußpunkte liegen vor, ebenso die praktische Erfahrung in sechs Bauobjekten.

x
Tasche, Martin; Baumgarten, Henrik; Zinnert, GunterTypisierte Stabtragwerke aus Holz in der DDR von 1955 bis 1990Bautechnik9/2011646-650Fachthemen

Kurzfassung

Der Aufsatz behandelt typisierte Stabtragwerke aus Holz, die in der DDR ab 1955 entwickelt wurden. Als Anwendungsgebiete galten überwiegend landwirtschaftliche Nutzbauten, aber auch Lagerhallen und Dächer von Schulen und anderen Gesellschaftsbauten. Nach Kenntnis der Autoren handelt es sich um den ersten Versuch, derartige typisierten DDR-Tragkonstruktionen vergleichend darzustellen. Dieser Aufsatz schließt sich thematisch dem Aufsatz im Heft 8/2011 der BAUTECHNIK über typisierte stählerne Stabtragwerke in der DDR an.

Typified wooden frame structures in the GDR from 1955 until 1990.
This article outlines typified wooden frame structures, which were developed in the former GDR from 1955 until 1990 primarily for farming facilities, but also for storage buildings and roofs of social buildings. From the level of the author’s awareness this is the first publication discussing typified structures of the GDR in a comparative way. This article completes the article published in the issue No. 8/2011 of BAUTECHNIK about typified steel frame structures in the GDR.

x
Tasche, Martin; Baumgarten, Henrik; Zinnert, GunterTypisierte Stabtragwerke aus Stahl in der DDR von 1955 bis 1990Bautechnik8/2011521-529Fachthemen

Kurzfassung

Der Aufsatz bespricht wichtige typisierte Stabtragwerke aus Stahl, die in der DDR ab 1955 vorrangig für den Industriehallenbau, aber auch den Gesellschaftsbau entwickelt wurden. Die Konstruktionen zeichneten sich durch sparsamen Materialeinsatz und ein hohe Projektierungstiefe aus. Hinweise auf entsprechende Projektierungskataloge erleichtern aktuelle Nachrechnungen der heute kaum noch bekannten Konstruktionen. Nach Kenntnis der Autoren handelt es sich um den ersten Versuch, typisierte DDR-Tragkonstruktionen vergleichend darzustellen. Auf die Ende der 1960er Jahre entwickelten Flächentragwerke (Stabnetzwerke Typ Berlin, Ruhland, Weimar und Waren) wird nicht eingegangen. Typisierte Stabtragwerke aus Holz sind Gegenstand eines weiteren Aufsatzes im nächsten Heft.
Typified steel frame structures in the GDR from 1955 until 1990. This article outlines typified steel frame structures, which were developed in the former GDR from 1955 until 1990 primarily for industrial halls, but also for social buildings. References to former project catalogs facilitate current structural recalculations of this particular material-saving structures. From the level of the authors’ awareness is this the first publication discussing typified structures of the GDR in a comparative way. Typed wood frame structures are the subject of another article in the next issue.

x
Türkische Moschee mit Betonkuppel in NeussBautechnik8/1998575BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Harling, Andreas; Rost, Markus; Ebbinghaus, Martin; Lahne, JensTürme und Maste aus Stahl - Anwendungs- und Konstruktionsbeispiele aus der PraxisStahlbau12/2015939-945Fachthemen

Kurzfassung

Türme und Maste sind nach Brücken das zweitwichtigste Ingenieurbauwerk der Gegenwart. Dieses Prädikat resultiert aus ihrer Präsenz und ihrer Vielfältigkeit hinsichtlich Alter, Nutzung, Konstruktion und Materialien. Fortschreitende technische Neuerungen, zum Beispiel die Offshore-Windindustrie und die LTE-Mobilfunktechnologie, erfordern auch in Zukunft die Weiternutzung vorhandener und die Errichtung neuer Bauwerke.
Stahlmaste und -türme sind vielseitig einsetzbar, leicht zu warten und kostengünstig zu ersetzen. Dank der Verzinkung sind konkurrenzfähige Standzeiten auch ohne zusätzlichen Korrosionsschutz erreichbar. Stahlanwendungen im Bereich der Maste und Türme sind wegen ihrer vergleichsweise leichten Bauweise gut zu modularisieren und typisieren. Auch die Eigenschaften heutiger Stahlsorten bezüglich Schweißbarkeit, Festigkeit und Zähigkeit haben zum Erfolg der Bauweise beigetragen. Die Inspektionszyklen dieser Ingenieurbauwerke sind sehr von ihrer Nutzung abhängig und in den entsprechenden Normen und Vorschriften festgelegt.

Towers and masts made of steel - Examples of their range of use and construction.
Towers and masts constitute nowadays after bridges the second most important engineering structure. This claim is reasoned by presence and the diversity in terms of age, use, construction and materials. Technical innovations (e. g. offshore wind industry and LTE mobile technology) will continue to require the use of the existing and construction of new buildings.
Steel masts and towers are versatile, easy to maintain and their replacement is inexpensive. Thanks galvanizing competitive life expectations can also be reached without additional corrosion protection. Steel masts and towers can easily modularized and standardized due to light design. Moreover the modern steel grades with respect to their weldability, strength and ductility have contributed to the success of this type of structure. The needed inspection cycles given in the pertinent standards and regulations depend highly on the kind-of-use oft he considered structures.

x
Nüsse , Gregor; Feldmann, MarkusTürme und Maste aus Stahl - Neues aus Forschung und AnwendungStahlbau12/2015937-938Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kuhlmann, W.; Mistler, M.Türme unter Glocken- und Erdbebenlast nach alter und neuer DIN 4178 und 4149Beton- und Stahlbetonbau7/2005561-573Fachthemen

Kurzfassung

Glockentürme sind aufgrund ihrer Schlankheit und ihrer Nutzung in besonderer Weise dynamischen Einwirkungen ausgesetzt. Dabei handelt es sich zum einen um die dynamischen Einwirkungen infolge der Erregung durch das Geläut (DIN 4178 von 1978), zum anderen um Erdbebeneinwirkungen (DIN 4149 von 1981). Die beiden für diese Lastfälle relevanten Normen wurden dem aktuellen Stand der Technik angepaßt und im April 2005 neu herausgegeben. In diesem Artikel werden anhand zweier ausgewählter Beispiele die Unterschiede zwischen den alten und neuen Fassungen der Normen erläutert. Dabei werden auch die Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen am Glockengeläut berücksichtigt. Es zeigte sich, daß die Neufas-sungen beider Normen zu größeren Belastungen der Türme führen. Für Bemessungen von neuen und Untersuchungen an bestehenden Türmen ist es daher unbedingt erforderlich, die auf den aktuellen Stand der Technik gebrachten Normen zu verwenden, um mit den Berechnungsergeb-nissen auf der sicheren Seite zu liegen.

x
TÜV Akademie GmbH: Seminarangebote für das BaugewerbeBautechnik3/1999260Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
TÃœV-AkademieBautechnik3/1998199Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hager, M.Tätigkeitsbericht 1993 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik12/1993755-756Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schalk, GüntherTödliche Gefahren im BodenUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201420Buchtipp

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Habsh, H. S. H.Tödliche Rüstungsaltlasten in Berliner Böden.Bautechnik5/1997347-350Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Tödlicher Unfall bei Montagearbeiten am Olympia-Stadion in Atlanta City (USA).Stahlbau1/199746-48Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hentschel, E.; Schlumpberger, G.U-Bahn Stuttgart, 3. Streckenabschnitt, "Schiller-Neckarstraße".Beton- und Stahlbetonbau9/1972193-199

Kurzfassung

Bedingt durch die besonderen geologischen Verhältnisse mit Grundwasser- und Gipskeuperschichten waren bei der Ausführung und Sicherung der Baugrubenabstützung der in offener Bauweise erstellten Tunnelstrecke umfangreiche Voruntersuchungen und Sorgfalt während der Baumassnahme notwendig

x
Stucken, D.U-Bahnbau in Köln - Baulose R 5 und R 6.Beton- und Stahlbetonbau4/198586-89Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über den Bau zweier Baulose der Kölner U-Bahn mit einer Gesamtlänge von etwa 1300 m berichtet. Zur Anwendung kam die "offene Bauweise" bei Absenkung des Grundwasserspiegels und gleichzeitiger Versickerung. Es wird gezeigt, daß bei Vorliegen geeigneter Randbedingungen die klassischen Bauweisen des U-Bahnbaus den gestiegenen Anforderungen aus Technik und Umweltschutz sehr wohl angepaßt werden können. Es steht aber auch außer Zweifel, daß diese Randbedingungen heute bei vielen Bauvorhaben nicht mehr geschaffen werden können, so daß andere Bauverfahren angewendet werden müssen.

x
U-Bahnhof Klinikum in FürthBeton- und Stahlbetonbau11/2002589Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Höttges, K.U-Wert-Berechnung von Bauteilen mit nebeneinanderliegenden BereichenBauphysik2/2000121-123Bauphysik in Kürze

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauser, G.; Höttges, K.U-Werte von FensternBauphysik4/2000270-273Bauphysik in Kürze

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
U.S.U. kooperiert mit Dress & SommerBautechnik7/2000513Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Helfers, Björn; Krawczyk, AnikaU4 Hamburg HafenCity - Tunnel Baakenhafen und Trog Baakenwerder Straße (T+T) - 3-D-Ankerplanung im interaktiven Dialog mit Planern und AusführendenBautechnik7/2016503-509Berichte

Kurzfassung

Mit dem erfolgten Bau der Linie U4 von der Station “Jungfernstieg” zur Station “HafenCity Universität” wurde die westliche und zentrale HafenCity mit einem leistungsfähigen, öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bereits erschlossen. Die neuen in Planung befindlichen Quartiere der östlichen HafenCity erfordern ebenfalls eine leistungsfähige ÖPNV-Erschließung. Hierfür wird die U4 von der Haltestelle “HafenCity Universität” bis zur Haltestelle “Elbbrücken” verlängert. Bei der Baumaßnahme “U4 Tunnel Baakenhafen und Trog Baakenwerder Straße” (nachstehend T+T genannt) handelt es sich um ein ca. 710 m langes Rahmentunnelbauwerk sowie ein ca. 230 m langes Rahmentrogbauwerk als WU-Beton-Konstruktion. Die Strecke wird auf gesamter Länge zweigleisig ausgeführt. Die Errichtung der Ingenieurbauwerke erfolgt im Schutz wasserdichter Schlitzwandbaugruben mit rückverankerten Unterwasserbetonsohlen. Insbesondere die Planung und Ausführung der Rückverankerungen im Trogbereich erfordern eine hohe Planungs- und Ausführungsqualität, um Kollisionen mit im Baufeld vorhandenen Bauwerken und Rückverankerungen Dritter zu vermeiden. Für solche Planungsaufgaben ist eine dreidimensionale Ankerplanung unverzichtbar und bietet viele Vorteile sowohl in der Planung als auch bei der Qualitätssicherung während der Ausführung.

U4 Hamburg HafenCity - tunnel Baakenhafen and trough Baakenwerder Straße (T+T) - anchor planning 3-D in the interactive dialogue with planners and executors
With the completing of the construction of the subway line U4 from the station “Jungfernstieg” to the station “HafenCity Universität” the western and central part of the HafenCity were connected to an efficient public transport. The new quarters in the eastern part of the HafenCity that are currently planned also need an efficient public transport. For this purpose the line U4 will be extended from the station “HafenCity Universität” to the station “Elbbrücken”. The building project “U4 Tunnel Baakenhafen und Trog Baakenwerder Straße” (hereafter called T+T) involves an approximately 710 m long tunnel as well as an approximately 230 m long trough construction made of waterproof concrete. The line will be executed double tracked. The installation of the civil engineering structure will be done in the protection of a watertight excavation pit made out of diaphragm walls and an anchored underwater concrete base. In particular the planning and execution of the grouted anchors in the area of the trough require a high quality in planning and execution to avoid collisions with other existing structures and anchors. For such planning tasks a 3-dimensional planning of the anchors is essential and offers many advantages for planning as well as quality assurance during the construction work.

x
Hallermann, Norman; Helmrich, Marcel; Morgenthal, Guido; Schnitzler, Elke; Rodehorst, Volker; Debus, PaulUAS-basierte Diagnostik von Infrastrukturbauwerken - Teil einer digitalen InstandhaltungsstrategieBautechnik10/2018720-726Berichte

Kurzfassung

Für Infrastrukturbauwerke hat die Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit oberste Priorität. Da die Beanspruchbarkeit, welche sich durch Alterung und Schädigungen über die Nutzungsdauer verringert, nur relativ ungenau prognostiziert werden kann, ist eine regelmäßige Erfassung und Bewertung des Bauwerkszustands erforderlich. Als Alternative zur klassischen visuellen Inspektion, die besonders bei großen Bauwerken zu hohen Kosten führt, ist die Nutzung kleiner unbemannter Flugsysteme (UAS) in den Fokus gerückt. Der erreichte Stand der Technik und die Ausstattung mit hochwertigen Kameras qualifiziert diese Systeme für vielfältige Inspektionsaufgaben. In einer Machbarkeitsstudie für die DB Netz AG und parallelen Forschungsarbeiten wurden mögliche Anwendungen von UAS bei der Inspektion großer Ingenieurbauwerke als Teil einer digitalen Instandhaltungsstrategie untersucht. Da hinsichtlich der Befliegungsstrategien, Datenauswertung und Informationsextraktion noch vielfältige Forschungsarbeiten erforderlich sind, die sich aus Unikatcharakter, geometrischer Komplexität und anspruchsvollen Umgebungsbedingungen der Bauwerke ergeben, wurden für typische Referenzobjekte umfangreiche automatisierte Befliegungsstrategien zur Bilddatengenerierung ausgearbeitet und getestet. Diese bilden die Grundlage für eine hochgenaue und hochaufgelöste 3-D-Rekonstruktion und Analyse der Bauwerksgeometrie und eine automatisierte Bildauswertung zur Extraktion von Zustandsinformationen.

UAS-based diagnostics of infrastructure structures - part of a digital maintenance strategy
Ensuring structural safety and serviceability is a top priority for infrastructure structures. However, the load-bearing capacity, which decreases due to of aging and damage over the service life, can only be predicted relatively inaccurately. Therefore, a regular recording and evaluation of the structural condition is required. Since the classical visual inspection incurs, especially for large structures, very high costs, the focus has shifted to the use of small Unmanned Aircraft Systems (UAS) as an alternative. The current state of the art and the equipment with high-quality cameras qualify these systems for diverse inspection tasks. A case study was performed with DB Netz AG and flanked by research work to investigate possible applications of UAS for the inspection of large bridges and retaining structures as part of a digital maintenance strategy. Because of the unique character, geometric complexity and demanding environmental conditions of the structures, the flight path generation, data analysis and information extraction require more research work. Therefore, an automated flight path generation for extensive image data acquisition has been developed and carried out for typical reference objects. This forms the basis for a highly accurate and dense 3-D-reconstruction and evaluation of the structural geometry and for an automated image analysis for the extraction of condition information.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)UBB 01/2019 - GesamtausgabeUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/20191-48Gesamtausgabe

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)UBB 02/2019 - GesamtausgabeUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/20191-36Gesamtausgabe

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x