abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/201320Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/201320Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/2013a20-20Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201320Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/201320Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/201320Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201320Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201220Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201220Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201220Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201220Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201220Veranstaltungen

Kurzfassung

No Abstract.

x
Oppe, Matthias; Grün, StefanieUber - Mission Bay Campus, San Francisco - Besondere Anforderungen an erdbebensichere GebäudehüllenStahlbau1/202049-58Aufsätze

Kurzfassung

Derzeit entsteht in San Francisco (USA) der neue Hauptfirmensitz des Fahrdienstes Uber. Zentraler Bestandteil des Entwurfs sind zwei kubische, durch Brückenkonstruktionen miteinander verbundene, sechs- bzw. elfgeschossige Baukörper mit transparenter Gebäudehülle. Das Tragsystem der ca. 6 000 m2 großen Hauptfassade, die nicht als thermische Hülle dient, besteht aus Stahlträgern, die als Unterkonstruktion für Aluminiumelemente und Öffnungsflügel fungieren.
Die große Herausforderung bei der Entwicklung und Planung der Außenhüllen bestand darin, anspruchsvolle Fassadensysteme mit hohen architektonischen Anforderungen sowie einer maximalen Transparenz auszulegen. Ebenso mussten bei der Entwicklung der Fassadenkonstruktion die aufgrund der geografischen Lage hohen seismischen Beanspruchungen und die daraus resultierenden Verformungen bzw. Kräfte berücksichtigt werden.

Uber - Mission Bay Campus, San Francisco - special requirements regarding seismic safety of building envelopes
The new headquarter of Uber is currently being built in San Francisco (USA). The central element of the design are two cubic six-story and eleven-story structures with a transparent building shell connected by bridge structures. The load bearing system of the approximately 6 000 m2 main façade which does not serve as a thermal shell consists of hanging steel girders that act as a substructure for aluminum elements and operable windows.
While developing and planning the challenging façade system the major task was the implementation of high architectural demands to achieve a building envelope with a maximized transparency. The development of the façade structure also had to consider the extreme seismic stresses resulting from the geographical location as well as the resulting deformation and forces.

x
Udo Peil 60 JahreStahlbau4/2004284Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Udo Peil 65 JahreStahlbau4/2009282-283Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thiele, KlausUdo Peil 70 JahreStahlbau5/2014359Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sagmeister, Bernhard; Reichel, Michael; Huß, Michael; Mayer, MichaelUHFB-Overlay auf Fuß- und Radwegbrücke Karl-Heine-Bogen in LeipzigBeton- und Stahlbetonbau9/2023697-704Berichte

Kurzfassung

Bei einer Fuß- und Radwegbrücke über den Karl-Heine-Kanal in Leipzig wurden im Rahmen einer Bauwerksprüfung Undichtigkeiten in der Abdichtungsschicht aus reaktionsharzgebundenem Dünnschichtbelag (RHD) festgestellt. Darüber hinaus waren kleinere Betonschäden in Form von Abplatzungen vorhanden. Um eine langfristige Dauerhaftigkeit zu gewährleisten, wurden die Betonschäden beseitigt und die alte Abdichtung durch eine ultrahochfeste Faserbetonschicht, kurz UHFB-Deckschicht, von 30 mm Stärke ersetzt. Die neue Deckschicht hat nur eine Abdichtungsfunktion, die damit einhergehende Tragfähigkeitssteigerung wurde bei den Überlegungen nicht berücksichtigt. Wegen des möglichen Pannenrisikos für Fahrradreifen wurden anstelle von starren Stahlfasern biegsame PVA-Kunststofffasern verwendet. Auf ca. 160 m2 Fläche wurden innerhalb eines Tages insgesamt 6, 5 m3 faserverstärkter UHFB händisch verbaut.

UHPFRC overlay on foot and bicycle path bridge Karl Heine Arch in Leipzig, Germany
During a regular inspection of a pedestrian and bicycle bridge over the Karl Heine canal, leaks were detected in the waterproofing layer made of a thin layer of reaction resin. To ensure long-term durability, the old waterproofing layer was removed and replaced with an ultra-high-performance fiber-reinforced concrete (UHPFRC) with a thickness of 30 mm. The new layer has only a waterproofing function. The resulting increase in load-bearing capacity was not considered. Because of the possible risk of damages for bicycle tires, flexible PVA plastic fibers were used instead of rigid steel fibers. On an area of approximately 160 m2, 6.5 m3 of UHFB were casted within one day.

x
Stengel, Thorsten; Lowke, Dirk; Mazanec, Oliver; Schießl, Peter; Gehlen, ChristophUHPC mit alternativen Zusatzstoffen - Rheologie und FaserverbundBeton- und Stahlbetonbau1/201131-38Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einfluss von Zusatzstoffen auf das Herstellen sowie die rheologischen und mechanischen Eigenschaften von UHPC untersucht. Zum Einsatz kamen Quarz-, Kalkstein- und Hüttensandmehl sowie zwei Silikastäube. Die Zusatzstoffe beeinflussten die Mischzeit und den zur Erreichung der Zielfließfähigkeit notwendigen Fließmittelgehalt deutlich. Auch bei den rheologischen Eigenschaften, welche für die praktische Anwendung wichtig sind, konnte ein deutlicher Einfluss des verwendeten Zusatzstoffes nachgewiesen werden. Am günstigsten erwiesen sich hier der Silikastaub mit geringerer spezifischer Oberfläche sowie das feine Kalksteinmehl. Auf Seiten der mechanischen Eigenschaften, vor allem aber bei dem Faserverbund- und dem Biegetragverhalten der faserbewehrten Betone konnte kein nennenswerter Einfluss der Zusatzstoffe festgestellt werden. Demnach ist der Austausch unter mechanischen Gesichtspunkten unproblematisch.

UHPC Made with Alternative Additions - Rheology and Fibre Bonding
The effect of additions on the production of UHPC and its rheological and mechanical properties was investigated. Quartz, limestone and granulated blast-furnace slag flour as well as two silica fumes were used. The additions affected significantly mixing time and amount of superplasticizer needed to achieve target flowability. A pronounced affect of the additions on the rheological properties relevant to practical application was also observed. Silica fume with low specific surface and limestone flour proved to be the most favourable additions. Regarding the mechanical properties, no appreciable effect of the additions was observed on, in particular, fibre bonding and flexural strength of fibre reinforced concretes. Thus additions replacement is unproblematic from a mechanical point of view.

x
Olipitz, MichaelUHPC-BrückenfamilieIntegral - eine Systembeschreibung und Betrachtung der Vorteile bei der praktischen UmsetzungBeton- und Stahlbetonbau7/2021551-565Berichte

Kurzfassung

Die im Stahlbetonbau seit Jahrzehnten gängige Praxis von frühzeitigen kostenaufwendigen Instandsetzungen oder Ersatzneubauten lässt die Erkenntnis reifen, dass das Material Stahlbeton für stark exponierte Bauerwerke im Infrastrukturbereich durch ein leistungsfähigeres Material und dessen Bauweise zu ersetzen ist. In der Materialforschung hat sich im 21. Jahrhundert der UHPC (ultra high performance concrete) für die konstruktive Anwendung im Brückenbau mittlerweile aufgedrängt und bietet bei materialgerechter Anwendung auch sehr viele Möglichkeiten. Das Bausystem der UHPC-BrückenfamlieIntegral wird in ihren Ausführungen bei der Anwendung von der Klein- bis zur Großbrücke beschrieben und stellt somit eine zukünftige Möglichkeit dar, UHPC-Großfertigteile durchgängig im Brückenbau einzusetzen. Dabei stehen die Spezifika dieses Brückensystems im Zusammenhang mit dem materialgerechten Konstruieren im Vordergrund. Nur mit einer materialgerechten Konstruktion lässt sich das gewünschte Ziel der sowohl Ressourcen- als auch CO2-Einsparung bereits in der Herstellungsphase A1 bis A3 erzielen. Einen weiteren wichtigen Aspekt zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Brückenkonstruktionen stellen die Detailausbildungen dar. Eine systemimmanente Integralisierung dieser Bauweise schafft die Voraussetzungen, dass das beschriebene Bausystem auch erhaltungsfreundlich im Betrieb ist. Die spezielle Geometrie der Bauweise sowie das helle Erscheinungsbild führen zu wesentlich geringeren Zwangsbeanspruchungen aus lastunabhängigen Einwirkungen gegenüber herkömmlichen Brückenkonstruktionen aus Stahl- und Spannbeton. In einer Schlussbetrachtung werden nochmals die Vorteile dieser Bauweise zusammengefasst sowie ein Ausblick für zukünftige Anwendungen gegeben.

UHPC BridgefamilyIntegral - a system description and consideration of the advantages in the practical implementation
The practice of early, costly repairs or replacement buildings, which has been common in reinforced concrete construction for decades, allows the realization to mature that the reinforced concrete material for heavily exposed buildings in the infrastructure sector must be replaced by a more efficient material and its construction method. In materials research in the 21st century, the UHPC (ultra high performance concrete) has meanwhile become an obvious choice for constructive use in bridge construction and offers a wide range of options when used appropriately for the material. The construction system of the UHPC BridgefamilyIntegral is described in your design for the application of small to large bridges and thus represents a future possibility of using UHPC large prefabricated parts consistently in bridge construction. The focus is on designing material-appropriate construction. The desired target of saving both resources and CO2 already in the production phase A1 to A3 should only be possible with material-appropriate construction. Another important aspect is the detailed training in order to obtain permanent bridge constructions. A system-immanent integral construction creates the prerequisites for the construction system described to be maintenance-friendly in operation. The special geometry of the construction as well as the light appearance lead to significantly lower constrained stress from load-independent effects compared to conventional bridge structures made of reinforced and prestressed concrete. In a final consideration, the advantages of this construction method are summarized again and an outlook for future applications is given.

x
Wilhelm, Sebastian; Curbach, ManfredUHPC-Druckgehäuse für Anwendungen in der Tiefsee - Experimentelle und numerische AnalyseBeton- und Stahlbetonbau6/2018414-422Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek zu seinem 65. Geburtstag gewidmet
Der vorliegende Artikel beschreibt die Entwicklung von Druckgehäusen aus ultrahochfestem Beton für Tiefseeanwendungen im Rahmen der Helmholtz Allianz ROBEX. Neben grundlegenden Untersuchungen zum Materialverhalten von UHPC, wie zeitabhängige oder mehraxiale Druckfestigkeit und E-Modul, Bruchdehnung, Größeneffekt, Einfluss von Wärmebehandlung und Salzwasserlagerung oder Porositätsmessungen, wurden auch diverse Studien zu Konstruktionsgrundsätzen für wiederverschließbare Druckgehäuse durchgeführt. Die Experimente wurden begleitend numerisch simuliert und das nichtlineare Materialmodell multiPlas in ANSYS anhand der gewonnenen experimentellen Daten kalibriert. Neben einer Vielzahl an Druck- und Implosionsversuchen von Betongehäusen im Labor wurden zwei je einjährige Feldstudien in der Arktis in 2500 m Tiefe erfolgreich absolviert, um die Dauerhaftigkeit der Betongehäuse und den Einfluss der maritimen Umgebung auf UHPC zu untersuchen. Dabei konnten Ergebnisse zum Kriechen von UHPC unter hoher Dauerlast, zur Diffusionsdichtheit und zum Einfluss der Calcit-Kompensationstiefe gewonnen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bemessungsempfehlungen zusammengefasst.

UHPC pressure housings for applications in the deep sea. Experimental and numerical analysis
This article describes the development of pressure housings made of ultra-high performance concrete for deep-sea applications within the Helmholtz Alliance ROBEX. In addition to fundamental investigations on the material behavior of UHPC, such as time-dependent and multiaxial compressive strength, elastic modulus, fracture strain, size effect, influence of heat treatment and salt water storage or porosity measurements, studies on design principles have also been carried out to achieve the goal of reclosable pressure vessels for deep sea application in up to 3000 m depth. Based on the experimental data, the non-linear material model multiPlas (ANSYS) was calibrated. In addition to short-term pressure tests, two deep-sea field studies with durations of one year each were carried out at the Arctic Sea to investigate the durability of the concrete housing and the influence of the maritime environment on UHPC. The focus was on the investigation of the creep under high static load, the permeability and the influence of the calcite-compensation-depth (CCD). On the basis of the obtained data, design parameters and design diagrams were developed based on the theory of the thick-walled shell (LAMé).

x
Ulmer Beton- und FertigteiltageBeton- und Stahlbetonbau1/2003A20Ausstellungen und Messen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dicleli, CengizUlrich Finsterwalder 1897-1988 - Ein Leben für den BetonbauBeton- und Stahlbetonbau9/2013662-673Berichte

Kurzfassung

Ulrich Finsterwalder zählt neben Franz Dischinger und Fritz Leonhardt zu den größten Ingenieuren des Stahl- und Spannbetonbaus. Von der Entwicklung der Tonnenschalen und des Spannbetonbrückenbaus bis hin zum Bau von Schiffen aus Stahlbeton sind viele bedeutende Meilensteine dieser Bauweise auf ihn zurückzuführen. Der 1897 in München geborene Ausnahmeingenieur formte rund 50 Jahre lang die Firma Dyckerhoff & Widmann als Chefingenieur und Mitglied der Geschäftsleitung. Wie kaum von einem anderen Ingenieur bekannt ist, gelang es ihm, zahlreiche Erfindungen zu machen, die den Stahlbetonbau weiterentwickelten, und Bauwerke jeder Art in einer Qualität und Quantität selber zu bauen oder mittelbar zu beeinflussen. Durch seine Schule gingen zahlreiche spätere Professoren für Stahlbetonbau und Statik sowie Inhaber weltweit bedeutender Ingenieurbüros hervor. Am 5. Dezember 2013 jährt sich der Todestag von Ulrich Finsterwalder zum 25. Mal. Zu seinem Gedenken findet im Deutschen Museum in München am 1. Oktober 2013 die Tagung “Ulrich Finsterwalder - Ein Leben für den Betonbau” statt.

A life for concrete construction
Dedicated to the 25th anniversary of the dead of Ulrich Finsterwalder
Ulrich Finsterwalder belongs alongside Franz Dischinger and Fritz Leonhardt to the greatest engineers in the fields of reinforced and prestressed concrete construction. There are many notable milestones in the way he built; from the development of barrel-vaults and prestressed concrete bridge construction, to building of ships with reinforced concrete. Born in 1897 in Munich, this exceptional engineer significantly shaped for about 50 years the Dyckerhoff & Widmann Company as its chief engineer and board member. As hardly any other engineer of his generation, he succeeded in realising numerous inventions, which led to an energetic development of reinforced concrete structures. Amongst them were a wide range of buildings, which he oversaw for their quality and quantity. Through his school passed many engineers who later in their careers became professors for reinforced concrete construction or founders of worldwide acknowledged engineering offices. December the 5th 2013 will be the 25th anniversary of Ulrich Finsterwalder's death. On October 1st 2013 a commemorative meeting will be held in the German Museum in Munich titled “Ulrich Finsterwalder - A life for concrete construction”.

x
Ulrich Finsterwalder Ingenieurbau-Preis 2017UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201620Veranstaltungstipps

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ulrich Finsterwalder IngenieurbaupreisMauerwerk4/2016336Wettbewerbe

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2015Bautechnik1/201577-86Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x