abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Ziolko, J.Umweltfreundliche Ausführungen von Tankkonstruktionen für ÖlprodukteStahlbau8/2003574-580Fachthemen

Kurzfassung

Im Aufsatz werden Konstruktionen von Öltanks vorgestellt, die im Falle von aussickerndem Öl aus dem Haupttank eine Boden- und Grundwasserkontamination verhindern. Es werden Möglichkeiten für Abdichtungssysteme aufgezeigt, die das Ausbreiten der Schadstoffe im Havariefall begrenzen. Bei vertikalen Zylindertanks mit Doppelmantel und Doppelboden werden solche Abdichtungssysteme nicht benötigt; diese Tanks werden ebenfalls vorgestellt. Der zweite Teil des Aufsatzes ist solchen Ausführungen gewidmet, die die Emission flüchtiger Kohlenwasserstoffe begrenzen. Es werden Prinzipien der Brennstofflagerungen vorgeführt, wie z. B. Tanks mit Festdach. Weiterhin werden Untersuchungsergebnisse über die Wirkung zweier Abdichtungstypen der Schwimmdächer besprochen, die bei Erdöltanks angewendet werden.

x
Wang, Dawei; Oeser, Markus; Steinauer, Bernhard; Hüben, MichaelUmweltfreundlicher Straßenbelag mit photokatalytischem StickstoffdioxidabbauBautechnik10/2014720-727Aufsätze

Kurzfassung

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden TiO2-haltige Gesteinskörnungen hergestellt und hinsichtlich der Festigkeit, des Polier- und Verschleißwiderstands sowie der Dauerhaftigkeit der photokatalytischen Eigenschaften optimiert. Sie werden auf die Fahrbahnoberfläche aufgebracht, um das durch die Abgase des Kraftfahrzeugs emittierte NOx möglichst schnell und effektiv abzubauen. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass mit dem erarbeiteten Verfahren ein langfristiger NOx-Abbau auf Asphaltstraßen durch den Einsatz des TiO2 mit photokatalytischen Eigenschaften erzielbar ist. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zur Herstellung des umweltfreundlichen Straßenbelags mit photokatalytischem Stickstoffdioxidabbau vollbracht.

Environment-friendly road surface with photocatalytic decomposition of nitrogen dioxide
In the scope of this research project, variants of TiO2-containing aggregates were produced and optimized on their strength, polishing resistance, wearing resistance and the durability of the photocatalytic performance. The aggregates are spread on the road surface in order to decompose the emitted NOx in the exhaust gas of the vehicles as quickly and effectively as possible. From the results, it can be ascertained that a durable NOx degradation is achievable by using the TiO2 in the spreading materials on asphalt road surface following the developed procedure. Through this, an important step of building environment-friendly road surface with NOx elimination is taken.

x
Hof, E.Umweltfreundliches Antriebssystem für SchleusentoreStahlbau12/2000996-998Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bökeler, K. H.; Göpfert, T.Umweltfreundliches Naßspritzbetonverfahren mit niedrigem AlkaligehaltBeton- und Stahlbetonbau10/2000608-612Fachthemen

Kurzfassung

Im Tunnelbau mit Spritzbetonbauweise wird zunehmend das Naßspritzbetonverfahren verwendet. Erhöhte Anforderungen an den Umweltschutz führten zu einer Reduzierung des Alkaligehaltes des Spritzbetons. Es wird ein Verfahren zur Herstellung von umweltfreundlichem Spritzbeton vorgestellt, in dem durch gezielte Auswahl des Zements nach seiner chemisch-mineralogischen Zusammensetzung und durch Zugabe von Aluminat, also nicht alkalifreiem Beschleuniger, das Na2O-Äquivalent von Zement plus Zusatzmittel auf 1,5 %, bezogen auf das Bindemittel begrenzt ist.

x
Umweltmanagement im BauwesenBauphysik6/1999254Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umweltmanagement im BauwesenBautechnik5/1999434Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umweltmanagement in der Bauwirtschaft: Methoden und Arbeitshilfen (H. Große)Bautechnik11/2001835Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
UmweltmanagementsystemeBautechnik5/1999432Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umweltpreis für die Industrie 2007 an Kronospan Luxembourg S.A.Bautechnik1/200891Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 für ZementeBeton- und Stahlbetonbau2/2013115Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umweltprofil für HochdrucklaminateBautechnik5/1999435-436Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umweltreport DeutschlandBautechnik9/2004771Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Breitschaft, GerhardUmweltschutz in der Geotechnikgeotechnik4/2018239Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umweltschutz und Innovation beim Umbau des Flughafens München-Riem zur MessestadtBautechnik3/1999265-266BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walter, R.; Weigand, E.Umweltschutz und Ressourcenschonung durch Wärmedämmung am Beispiel von Polyurethan (PUR)-HartschaumBauphysik5/1998145-150Fachthemen

Kurzfassung

Auf Basis der vom Verband der PUR-Rohstoffhersteller (ISOPA) herausgegebenen Sachbilanzdaten ist es möglich, Ökobilanzen über den gesamten Lebensweg der Wärmedämmung für ausgewählte PUR-Dämmstoffanwendungen zu erstellen. An den Beispielen Steildachdämmung und Fußbodendämmung werden der Primärenergieverbrauch sowie bestimmte Umweltpotentiale dargestellt. Eine Wirkung auf die Ozonschicht erübrigt sich, da seit 1994 die hier betrachteten PUR-Dämmstoffe mit Pentan anstelle von FCKW 11 hergestellt werden. Im Vergleich zum ungedämmten Dach wird gezeigt, daß Umweltbelastung und Energieaufwand für die Dämmstoff-Herstellung, -Verwertung oder -Entsorgung nach Gebrauch vernachlässigbar gegenüber den Einsparungen sind, die durch den verringerten Heizwärmebedarf während der langen Nutzungsdauer erzielt werden.

x
Umweltschutz: Betonbauwerke im GrundwasserBeton- und Stahlbetonbau1/201138Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umweltverträgliche Bauprodukte: Baustoff-Siegel für EuropaBautechnik6/2003411Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Umweltverträglicher ZiegelBautechnik6/1999524Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brameshuber, W.; Vollpracht, A.Umweltverträglichkeit von mineralischen BaustoffenMauerwerk4/2009190-194Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Beitrag wird der Stand der Forschung zur Bewertung des Auslaugverhaltens mineralischer Baustoffe während der Nutzungsphase zusammengefasst. Für den Einbau von Beton im Grundwasser wurde ein Bewertungskonzept erarbeitet, mit dem die Grundwasserverträglichkeit anhand eines relativ einfachen Auslaugversuchs beurteilt werden kann. Für Mauerwerksbaustoffe ist das Bewertungskonzept in dieser Form nicht geeignet, da diese Baustoffe nicht in direktem Kontakt mit dem Grundwasser eingebaut werden. Eine Auslaugung kann hier bei Beregnung auftreten. Für dieses Szenario liegt noch kein Bewertungskonzept vor, es wurden jedoch erste Versuche an Mauersteinen, Putzen und Dacheindeckungen durchgeführt, die kurz vorgestellt werden. Da Beregnungsversuche sehr aufwendig sind, wäre es günstig, wenn die Bewertung anhand eines einfacheren Langzeitstandtests erfolgen könnte. Dies wurde im Rahmen der Untersuchungen überprüft. In aller Regel liegt die Freisetzung im Beregnungsversuch unter der Freisetzung bei durchgehender Wasserbeaufschlagung. Das bedeutet, das Beregnungsszenario kann über eine Prüfung mit dem Langzeitstandtest abgedeckt werden, es sind keine weiteren Prüfungen nötig.

x
Umweltverträglichkeitsprüfung von BebauungsplänenBautechnik3/2001208-209Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Saul, R.; Nützel, O.Umwickeln mit Butylkautschukbändern - ein innovativer Korrosionsschutz für vollverschlossene BrückenseileStahlbau3/2010232-240Fachthemen

Kurzfassung

Die Oberfläche von neuen vollverschlossenen Brückenseilen und von Seilen im Bestand ist nach dem Regelwerk des BMVBW durch eine ca. 400 &mgr;m dicke Beschichtung gegen Korrosion zu schützen. Für die Vorbereitung der Seiloberfläche und die Applikation der Beschichtung im Streichverfahren müssen die Seile auf ganzer Länge mit Gerüsten oder Arbeitswagen zugänglich gemacht werden, was bei bestehenden Brücken zu erheblichen Verkehrsproblemen führen kann.
Die Anforderungen an die Vorbehandlung der Seiloberfläche können erheblich reduziert werden, wenn die Seile mit den vom Korrosionsschutz von Rohrleitungen her bekannten Butylkautschukbändern umwickelt werden. Diese Bänder können mit selbstfahrenden Wickelrobotern aufgebracht werden, womit die Verkehrsbeeinträchtigungen auf ein Minimum reduziert werden.
Es werden generelle Überlegungen zu diesem innovativen und kostengünstigen Korrosionsschutzsystem vorgestellt und über seine erfolgreiche Anwendung bei der Geh- und Radwegbrücke über den Rhein Kehl-Straßburg und bei der Köhlbrandbrücke in Hamburg berichtet.

Wrapping with butylcaoutchouc tapes - an innovative corrosion protection for locked coil ropes of bridges. According to the codes of the German Ministry of Traffic, the surface of new locked coil ropes of bridges - and of existing ropes - has to be protected against corrosion by an about 400 &mgr;m thick layer of paint. For the preparation of the rope surface and for the application of the paint layers with a brush, access has to be granted over the entire length of the ropes by fixed or movable scaffoldings. In existing bridges, this may lead to considerable traffic jams.
The requirements for the pretreatment of rope surface may be considerably reduced, if the ropes are wrapped with tapes of butylcaoutchouc which are well-known from the corrosion protection of pipelines. These tapes can be applied by automotive wrapping robots, so that the impact on the traffic may be reduced to a minimum.
General considerations on this innovative and economic corrosion protection are presented, and its successful application for the pedestrian and bicycle bridge across the Rhine Kehl-Straßbourg and the road bridge across the Köhlbrand in Hamburg is described.

x
Umzugskosten doppelt abziehenUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20189Berichte

Kurzfassung

Sind Sie 2017 wegen einer Scheidung umgezogen und haben dadurch pro Tag eine Stunde Fahrtzeit zur Arbeit gespart, können Sie dem Finanzamt pauschale Umzugskosten als Werbungskosten präsentieren. Werden Sie in der Steuererklärung nach Ihrem Familienstand gefragt, tragen Sie auf keinen Fall “ledig”, sondern “geschieden” ein. Dann springt statt der einfachen die doppelte Umzugskostenpauschale heraus. Die Umzugspauschale beträgt dann nicht nur 764 Euro für einen Ledigen, sondern 1528 Euro für Verheiratete. Der Clou: Sie bekommen die Pauschale und müssen keine Kosten nachweisen. Selbst wenn Ihnen durch den Umzug gar keine Ausgaben entstanden sind, winkt der pauschale Werbungskostenabzug.

x
Unangemessen niedriges AngebotBautechnik7/1998506Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Unangemessene Zuschlags- und Bindefrist des AuftraggebersBautechnik6/2000451Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neumann, W.; Hahn, G.Unbeabsichtigte Abtrennung der Endverankerung einer Quervorspannung.Beton- und Stahlbetonbau5/1996108-109Fachthemen

Kurzfassung

Bei Deckenerneuerungsarbeiten auf einer BAB-Talbrücke sollten die Mittelkappen einschließlich der Gesimse erneuert werden. Dabei waren die Gesimse durch vertikales Abschneiden am Fahrbahnplattenende von der Kappe zu trennen. Zu Beginn der Arbeiten wurde unbeabsichtigt bei mehreren Querspanngliedern die Endverankerung durchtrennt. Schaden und Instandsetzung werden beschrieben.

x