abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Walther, B.Versuche an Stahlsilozellen in natürlicher Größe.Stahlbau5/1990156-157Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stutzki, Ch.; Vande Zande, B. J.; Stahl, D.Versuche an Verbindungen für GlaskonstruktionenStahlbau8/2004588-594Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Beitrag beschreibt einige Versuchsreihen zur Bestimmung der Tragfaehigkeit von Verbindungen im konstruktiven Glasbau. Zwei Typen von Verbindungen werden beschrieben, Reibverbindungen und Lochleibungsverbindungen, und die Ergebnisse der Versuche werden dargestellt und diskutiert. Das Ziel der hier beschriebenen Versuche ist, im Sinne von Pilotversuchen einige Daten fuer die Bemessung von Verbindungen mit Glasbauteilen zu erhalten, um Berechnungen und Annahmen ueber diese Verbindungen zu verifizieren. Ausserdem bringen diese Versuche eine Reihe wichtiger Erkenntnisse, vor allem ueber notwendige Qualitaetskontrollen bei der Anwendung solcher Anschluesse in der Praxis.

x
Schories, K.Versuche an Verbundträgern mit großen Stegausschnitten zur Bewertung bestehender Bemessungsverfahren.Stahlbau8/1992251-254Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Andrä, W.; Saul, R.Versuche mit Bündeln aus parallelen Drähten und Litzen für die Nordbrücke Mannheim-Ludwigshafen und das Zeltdach in München.Bautechnik9/1974289-298, 332-340, 371-373

Kurzfassung

Über statische und dynamische Versuche an Seilen für den Brückenbau. Neben den Seilen selbst wurden auch die Endverankerungen und die Korrosionsschutzmassnahmen untersucht.

x
Breth, H.; Wolff, R.Versuche mit einer mehrfach verankerten Modellwand.Bautechnik2/197638-42

Kurzfassung

Bericht über Belastungsversuche an einer verankerten Wand im Modellmassstab. Es werden Ankerkräfte, Wandverformungen und Lastumlagerungen gemessen. Besondere Beachtung wurde dem Einfluss des Bauablaufs auf die Ankerkräfte geschenkt.

x
Eibl, J.; Franke, L.; Hjorth, O.Versuche mit Kunstharzmörteln.Bautechnik10/1972348-354

Kurzfassung

Die Verbund- und Druckfestigkeit von Kunstharzmörtel für den Einsatz im Ingenieurbau. Es werden eine Reihe von Versuchen vorgestellt und ausgewertet.

x
Uhlmann, W.Versuche mit mehrteiligen Druckstäben, die aus zwei über Eck gestellten Einzelwinkeln bestehen.Stahlbau2/198862-63Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bode, H.Versuche mit Verbundträgern bei niedrigem Verdübelungsgrad.Stahlbau9/1991263-264Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smida, M.; Senk, B.; Strähuber, V.Versuche und Anwendung hochfrequenter Hämmerverfahren als SchweißnahtnachbehandlungStahlbau9/2009650-661Fachthemen

Kurzfassung

Die Lebensdauer von dynamisch belasteten Bauteilen aus Stahl stellt ein entscheidendes Qualitätsmerkmal von Produkten der Stahlbau Firmen dar.
Der Einsatz höherfrequenter Hämmerverfahren, im Besonderen des UIT oder HiFIT-Verfahrens, als lebensdauerverlängernde Maßnahme von ermüdungsbeanspruchten Schweißverbindungen wurde im Rahmen des REFRESH-Forschungsprojekts erstmals wissenschaftlich untersucht.
Einsatz und Wirksamkeit der Verfahren wurde von den am Projekt beteiligten Firmen an ausgeführten Bauteilen untersucht. Die Erkenntnisse aus Versuchen und praktischer Anwendung der Firmen Schachtbau Nordhausen und Maurer Söhne werden im folgenden Artikel geschildert.

Tests and application of high frequency peening as a post weld treatment method.
The fatigue life of dynamic loaded steel construction elements is an influential quality characteristic for products of steel fabricators.
The application of high frequency peening, especially the UIT (ultrasonic impact treatment) or the HiFIT (high frequency impact treatment) as a method to extend the fatigue life of welded connections, has been investigated in course of the research project called REFRESH for the first time.
The practical application and the effectiveness of high frequency peening at finished building components have been examined by building companies which are concerned to the research project. The present paper describes the tests and the practical application of the companies Schachtbau Nordhausen and Maurer Söhne.

x
Schrage, I.; Springenschmid, R.Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons.Beton- und Stahlbetonbau3/199668-71Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schrage, I.; Springenschmid, R.Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons.Beton- und Stahlbetonbau2/199630-36Fachthemen

Kurzfassung

Untersucht wurden zeitabhängige Verformungen von Betonen im Festigkeitsbereich von B 65 bis B 115. Kriechen und Rückkriechen wurden an austrocknenden und abgedichteten Zylindern gemessen, nachdem die Betone entweder 1 oder 28 Tage vor dem Austrocknen geschützt wurden. Bei einer Reihe wurden die Proben wie im Innern eines massigen Bauteils am 1. Tag auf 70 °C aufgeheizt. Die Zementart, der Gehalt an Silicastaub und die Art des Grobzuschlags wurden verändert. Im Regelfall enthielten die Betone mit Kies 450 kg Zement je m3 Beton; davon wurden bis zu 8 % gegen Silicastaub ausgetauscht. Betone mit Splitt enthielten meist 500 kg/m3 Zement + Silicastaub. Der Wasserzementwert von 0,30 wurde konstant gehalten. Ergebnisse aus diesem Forschungsprojekt waren eine Grundlage für die Angabe von Endwerten für Kriechen und Schwinden in der deutschen Betonrichtlinie für hochfesten Beton.

x
Kuryllo, A.; Kwascha, W.; Lewschitsch, W.Versuche über das Verhalten auf Biegung beanspruchter Stahlbeton-Bauteile unter häufig wiederholter Belastung.Beton- und Stahlbetonbau4/1976103-106

Kurzfassung

Häufig wiederholte Belastungen bewirken Änderungen im Spannungszustand, in der Rißbildung, in der Tragfähigkeit und in der Steifheit biegebeanspruchter Bauteile. Diese Änderungen sind beim Festlegen der Bedingunggen für das Erreichen des Grenzzustands und bei der Ermittlung der Steifigkeit und der Rißbreite zu berücksichtigen.

x
Heibaum, Michael; Warnecke, WilfriedVersuche zum Abriebverhalten von Gesteinen bei hydraulischen Einwirkungengeotechnik2/201294-108Fachthemen

Kurzfassung

In der Wechselwirkung von Locker- und Festgestein untereinander und mit anderen Werkstoffen bei Transport-, Lade- und Lösevorgängen ist der Abrieb als Teil der generellen Degradation ein wichtiger Parameter. Zur Untersuchung des Abriebs bei hydraulischen Einwirkungen wurden mögliche Versuche verglichen und Parameterstudien durchgeführt. Dabei wurden der Abrieb von Lockergestein aktiv als Reibladung und passiv z. B. bei Geschiebetransport betrachtet sowie wesentliche Einflussparameter ermittelt. Für die Simulation des hydraulisch induzierten Abriebs steht mit dem Micro-Deval-Versuch ein geeignetes Verfahren zur Verfügung.

Investigations on the abrasion behavior of soil from hydraulic impacts
To assess the interaction of soil and rock between each other and versus other materials during transport, loading and quarrying, abrasion as one part of general degradation is an important parameter. To investigate abrasion from hydraulic effects, appropriate tests are compared and parametric studies have been performed. Both, active abrasion of soil as abradant and passive abrasion e.g. due to bedload transport are considered to work out relevant influencing factors. To simulate hydraulically induced abrasion, the Micro-Deval-Test has proven its suitability.

x
Oxfort, J.Versuche zum Beul- und Krüppelverhalten von unversteiften Trägerstegblechen unter zentrischen und exzentrischen Einzellasten auf dem ObergurtStahlbau10/1983309-312Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, U.; König, G.; Dehn, F.; Horvath, J.Versuche zum Brandverhalten von Tunnelinnenschalenbeton mit FaserzusatzBautechnik11/2001795-804Fachthemen

Kurzfassung

Aufgrund des immer größer werdenden öffentlichen Straßen- und Schienenverkehrs gewinnt der konstruktive Brandschutz für Tunnelbauwerke zunehmend an Bedeutung. Brände in Verkehrstunneln sind zwar selten, verursachen jedoch gegebenenfalls hohe Sachschäden und in letzter Konsequenz auch Personenschäden. Das Auskleidungssystem muß so geplant sein, daß im Brandfall einerseits ausreichender Personenschutz gewährleistet ist, andererseits die Wiederinstandsetzungsmaßnahmen ökonomisch vertretbar sind und die Wiederinbetriebnahme des Tunnels möglichst rasch hergestellt werden kann. Dieser Bericht befaßt sich mit dem Brandverhalten von Stahl- und Polypropylen-Faserbeton für Tunnelinnenschalen und stellt die dazu durchgeführten Versuche und Erkenntnisse vor.

x
Saal, H.; Wacker, M.; Fink, R.Versuche zum dynamischen Verhalten von Kranbahnen und ihren Unterstützungen beim Kranbetrieb mit vertikaler Lastbewegung.Stahlbau1/199610-18Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über Dehnungsmessungen an Kranbahnträgern und Unterstützungen einer Krananlage bei vertikal bewegter Last berichtet. Meßeinrichtung, Versuchsanlage und die Folge der vertikalen Lastbewegungen werden beschrieben. Die aus den Dehnungsmessungen ermittelten lastbezogenen Schwingbeiwerte werden nach DIN 4132, nach einer Näherungsberechnung und nach einer Finite-Elementberechnung gegenübergestellt.

x
König, G.; Maurer, R.Versuche zum Einfluß einer Rißbildung auf den statisch unbestimmten Momentenanteil aus Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau12/1993338-342

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Adam, Viviane; Claßen, Martin; Hegger, JosefVersuche zum Querkrafttragverhalten bei gleichzeitiger ZugnormalkraftBeton- und Stahlbetonbau10/2020821-831Aufsätze

Kurzfassung

Querkraftbeanspruchte Stahlbetonplatten können unter bestimmten Umständen durch zusätzliche Zugnormalspannungen belastet sein. Beispiele dafür sind Platten unter Zwangbeanspruchung, Stahlbetonfahrbahnplatten von Verbundbogenbrücken oder Silowände. Der Ansatz zur Berücksichtigung von Normalspannungen im aktuellen Bemessungskonzept für Querkraft ohne Querkraftbewehrung nach Eurocode 2 (EC2) wurde über Versuche an vorgespannten Einfeldträgern kalibriert. Da der Einfluss von Zugnormalkräften durch den Bemessungsansatz nur näherungsweise erfasst wird, wurden am Institut für Massivbau der RWTH Aachen Versuche an Plattenstreifen unter Querkraft- und gleichzeitiger Zugnormalkraftbeanspruchung durchgeführt. Neben Einfeldträgern wurden auch Plattenstreifen mit Durchlaufwirkung getestet, um den Einfluss praxisnaher statischer Systeme zu untersuchen. Durch den Momentenwechsel im Mehrfeldsystem entsteht ein Bereich ohne Biegebeanspruchung, der das Schubfeld in zwei Abschnitte unterteilt (Feld- und Stützmomentenbereich). Da sich beim Biegeschubversagen der maßgebende Schubriss in der Regel aus einem Biegeriss entwickelt, wird das Tragverhalten zum einen durch das statische System beeinflusst und zum anderen durch die kombinierte Normalkraft- und Biegebeanspruchung. Abweichend vom linearen Ansatz der Normalspannung im EC2 wurde in den eigenen experimentellen Untersuchungen sowie bei Versuchen aus der Literatur mit steigender Zugbeanspruchung ein degressiver Einfluss der Zugnormalspannung auf die Querkrafttragfähigkeit festgestellt.

Tests on Shear Behaviour with Concurrent Normal Tensile Action
Reinforced concrete (RC) slabs under shear loading can sometimes be subjected to additional normal tensile stresses. Examples are slabs under constraint stresses, RC bridge deck slabs of composite arch bridges or silo walls. The coefficient for normal stresses in the current design approach for shear without shear reinforcement according to Eurocode 2 (EC2) was calibrated using tests on prestressed simply supported beams. The influence of normal tensile forces is only approximately covered by the design approach. Therefore, tests were carried out at the Institute of Structural Concrete at RWTH Aachen University on slab strips under shear and simultaneous tensile normal force loading. In addition to single-span slab segments, tests on continuous members were also carried out to investigate the influence of more realistic structural systems. The point of contraflexure in multi-span systems results in an area without bending stresses, which divides the shear span into two regions (sagging and hogging moment area). Since the critical shear crack usually develops from a flexural crack for flexural shear failure, the load-bearing behaviour is influenced by the loading conditions on the one hand and by the combined normal and flexural loading on the other hand. Contrary to the linear approach for the influence of the normal stress in the EC2, a degressive influence of the tensile normal stress on shear capacity was found in the own experimental investigations as well as in tests from literature review with increasing tensile stress.

x
Kordina, K.; Hegger, J.; Teutsch, M.Versuche zum Schubtragverhalten von Spannbetonbalken mit Vorspannung ohne Verbund.Beton- und Stahlbetonbau5/1986126-131

Kurzfassung

Es werden die Ergebnisse von Schubversuchen an 10 Spannbetonbalken mit Vorspannung ohne Verbund beschrieben, die das Ziel hatten, den Einfluss der Verbundart der Spannglieder auf das Schubtragverhalten zu klären. Die Auswertung der Versuchsergebnisse sowie der Vergleich mit verschiedenen Schubbemessungsmodellen zeigt, daß auch bei Vorspannung ohne Verbund die Schubtragfähigkeit mit Hilfe der Fachwerkanalogie zutreffend ermittelt werden kann.

x
Stöckl, S.; Schmidt-Thrö, G.; Kluge, K.Versuche zum Verbundverhalten von Rippenstählen bei Anwendung des Gleitbauverfahrens.Beton- und Stahlbetonbau11/1986287-291

Kurzfassung

Es wird über Versuche zum Verbundverhalten zwischen Rippenstählen und Beton bei Anwendung des Gleitbauverfahrens berichtet.

x
Kettler, Markus; Unterweger, HaraldVersuche zur Drucktragfähigkeit geschraubter Winkelprofile bei Variation der LagerungsbedingungenStahlbau5/2019447-459Aufsätze

Kurzfassung

In diesem Aufsatz werden der Versuchsaufbau und die Ergebnisse einer Versuchsreihe an geschraubten Winkelprofilen unter Druckbeanspruchung, bei Variation der Lagerungsbedingungen, präsentiert. Begleitend zu den Laborversuchen wurden Finite-Elemente-Berechnungen durchgeführt, deren Ergebnisse ebenfalls dargestellt werden. Insgesamt wurden 27 Versuchskörper mit Ein- und Zwei-Schraubenanschlüssen getestet. Die Schrauben waren dabei entweder vorgespannt oder nur handfest angezogen. Es wurden folgende drei Lagerungsbedingungen der beidseitigen Anschlussbleche untersucht: (i) eingespannte Lagerung, (ii) Scharnierlagerung, bei der die Rotation um die zum angeschlossenen Winkelschenkel parallele Achse frei möglich ist, und (iii) gelenkige Lagerung. Zusätzlich zu den Ergebnissen der Traglastversuche werden begleitende Imperfektionsmessungen und Materialtests gezeigt. Abschließend werden die Ergebnisse der Versuche mit den numerischen Berechnungen und mit den Empfehlungen einschlägiger Normen verglichen.

Laboratory tests on bolted steel angles in compression with varying end support conditions
The paper presents the detailed test setup and results of a test series on bolted single steel angles in compression with varying end support conditions and slenderness ratios. For all tests FEM-calculations were done, which are also presented. In total 27 specimens with one-bolt and two-bolt connections with and without preload are tested. Three different boundary conditions on both ends are investigated: (i) a clamped support, (ii) a knife edge support that allows only for rotations about the axis parallel to the connected leg and (iii) a fully hinged support. In addition to the results of the member tests, imperfection measurements and results of material tests are presented in order to carry out the FEM-calculations and to allow for comparison with current design standards.

x
Becker, Andreas; Vrettos, ChristosVersuche zur einaxialen Druckfestigkeit geklebter Gesteinsprobengeotechnik2/2013113-118Bericht

Kurzfassung

Das Kleben von Bauteilen ist eine gängige Sanierungsmaßnahme im konstruktiven Ingenieurbau und im Bergbau, welche weiterentwickelt wird. Verkleben von Gestein stellt eine potentielle Methode der Sicherung von Felsböschungen dar, die jedoch bisher wenig Anwendung erfahren hat. In dem vorliegenden Beitrag wird das Kleben von typischen Gesteinsproben im Labor anhand von einaxialen Druckversuchen untersucht. Neben der Trennflächenneigung wurde die Temperatur beim Abbindevorgang variiert. Die Gegenüberstellung geklebter und intakter Gesteinsproben zeigt die Wirkung der Klebeverbindung.

Tests on the uniaxial strength of adhesive-bonded rock samples.
Adhesive bonding of structural parts is a common retrofit measure in structural and mining engineering, which is being further developed. Adhesive bonding of rock is a promising method of slope stabilization that received little attention hitherto. In this paper, the adhesive bonding of typical rock samples is investigated by means of uniaxial compression laboratory tests. Both, the orientation of the discontinuity as well as the temperature during the hardening process are varied in the tests. The comparison of bonded and intact rock samples shows the effect of the adhesive bond.

x
Fahlbusch, M.; Weischede, D.Versuche zur Ermittlung der Eigenschaften von gebrochenem Verbundsicherheitsglas (VSG) und Berechnung der Resttragfähigkeit eines GlasbogensBautechnik4/2009220-227Fachthemen

Kurzfassung

Ziel dieser Arbeit war, am konkreten Beispiel des Glasbogens mit Zugstab einen Weg zur rechnerischen Ermittlung der Resttragfähigkeit aufzuzeigen.
Dazu wurden anhand von Zug- und Biegeversuchen die Materialeigenschaften der Polyvinylbutyral- (PVB)-Folie und des gebrochenen Verbundsicherheitsglases (VSG) aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) bei 10 °C ermittelt. Weiterhin wurden Versuche zur Ermittlung des Reibungswiderstandes von gebrochenem VSG auf Stahl und Neopren durchgeführt.

x
Fischer, M.Versuche zur Ermittlung des Tragverhaltens einer hyperbolischen Paraboloidschale aus einlagigen Trapezprofilblechen.Stahlbau5/1972145-150Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fischer, M.Versuche zur Ermittlung des Tragverhaltens einer hyperbolischen Paraboloidschale aus einlagigen Trapezprofilblechen.Stahlbau4/1972110-115Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x