abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Specht, M.; Rösler, M.Vorbereitende Untersuchungen zur Überwachung von Brückenbauwerken.Bautechnik10/1991349-353

Kurzfassung

Schadensfrüherkennung und Dauerüberwachungstechniken nehmen auch im Bauwesen einen immer höheren Stellenwert ein, gilt es doch, technisch hochwertige und volkswirtschaftlich wichtige Bauwerke funktionstüchtig zu erhalten. Zur Entwicklung eines praxisgerechten Überwachungssystems wird auf die Erfahrungen, die bei den Untersuchungen an drei Berliner Brücken gesammelt werden konnten, zurückgegriffen.

x
Kalusche, W.Vorbereitung der Planung - Aufgabe des Projektcontrollings. Bericht über die Ausbauplanung eines VerkehrsflughafensBautechnik5/1998303-310Fachthemen

Kurzfassung

Fünf Jahre nach seiner Eröffnung am 17.05.1992 kann der Flughafen München einen kontinuierlichen Zuwachs des Verkehrsaufkommens vorweisen. Im nationalen Vergleich nimmt er bereits den zweiten Platz nach Frankfurt unter den deutschen Verkehrsflughäfen ein. Da mit weiteren Steigerungen des Luftverkehrs in der Zukunft gerechnet werden muß, wurde mit der Planung eines zweiten Passagierabfertigungsgebäudes begonnen. Der vorliegende Bericht beschreibt die Vorbereitung der Planung durch den Bauherrn und sein Projektcontrolling auf der Grundlage von Verkehrsprognosen bis zur Auslobung eines Architektenwettbewerbes.

x
Vorbereitungskonferenz in Bonn zum Weltklimagipfel in Kyoto: Kaum Fortschritte bei Kohlendioxid-MinderungBauphysik6/1997189Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorbereitungslehrgang zum Beschichtungsinspektor nach ENV 12837Stahlbau5/1999392Korrosionsschutz

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorbereitungslehrgang zum Paint-InspectorStahlbau6/2000504Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorbericht zum Geothermiekongress 2008 in KarlsruheBautechnik10/2008724Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorbeugender baulicher BrandschutzBeton- und Stahlbetonbau6/2004499Tagungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorbeugender Brandschutz - Neuer Studiengang an TAS/FH KaiserslauternBautechnik3/2007220Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorbeugender Brandschutz in der GebäudetechnikBautechnik9/1998724Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorbeugender Brandschutz in der GebäudetechnikBautechnik1/199852Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorbeugender Holzschutz für Denkmäler aus dem 16. JahrhundertBauphysik3/2004159Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Engelmann, Michael; Weller, BernhardVorbild Spannbeton: Glasträger nach Eurocode 2 - Eine Analogiebetrachtung zwischen Spannglas- und SpannbetonträgernBeton- und Stahlbetonbau9/2018676-687Fachthemen

Kurzfassung

Glas und Beton teilen wesentliche Materialeigenschaften: Sie ertragen hohen Druck, erreichen im Vergleich dazu jedoch geringe Zugfestigkeiten und versagen - unangekündigt - spröde. Daher ist es sinnvoll, Träger aus beiderlei Material analog zu konstruieren und die Kenntnisse aus dem Betonbau mittels einer Analogiebetrachtung auf den Konstruktiven Glasbau zu übertragen. Dafür wird zunächst im historischen Kontext ein Bezug zwischen FRANZ DISCHINGER und dem modernen Glasbau hergestellt. Anschließend erfolgt ein Vergleich wesentlicher Material- und Konstruktionseigenschaften sowie die Vorstellung ausgeführter Bau- und Forschungsprojekte, welche zeigen, dass eine analoge Behandlung und Bezeichnung von Glaskonstruktionen nach Grundsätzen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus möglich und sinnvoll ist. Zudem werden “Spannglasträger” vorgestellt, welche eine vorgespannte Stahlbewehrung enthalten, um einem Biegezugriss entgegenzuwirken, die Tragkonstruktion gezielt zu überhöhen und die Resttragfähigkeit sicherzustellen. Darüber hinaus werden Problemstellungen wie der Spannkraftverlust oder die Machbarkeit solcher Konstruktionen angesprochen. Damit wird es möglich, aus dem langjährig erprobten Wissensschatz des Stahlbeton- und Spannbetonbaus zu schöpfen und trageffiziente Glaskonstruktionen zu gestalten.

Glass beams in analogy with Eurocode 2 - An analogy between pre-compressed glass and concrete beams:
Glass and concrete share some essential material characteristics: Their compressive strength exceeds their tensile strength considerably and both of them fail in a brittle manner. Therefore, it is reasonable to build beams from both materials based on the same principles and to transfer the knowledge from concrete design to the structural use of glass by an analogy study. First, a reference in a historical context between Franz Dischinger und the contemporary structural use of glass is made. A comparison of relevant material properties and structural details as well as a presentation of executed building projects follows afterwards. This demonstrates the applicability of structural details in glass design and shows the relevance to create a nomenclature for glass structures in analogy with the principles of reinforced and prestressed concrete design. Additionally, the paper introduces “Spannglass Beams” that entail a post-tensioned steel cable to counteract initial cracks, uplift the member and ensure a sufficient post-fracture bending capacity. Advanced problems such as the loss in tension force or a proof of feasibility of those structures is addressed. In conclusion, this makes the expertise from concrete design available to create novel and efficient load-bearing glass structures.

x
Vorbildlich bauen mit Beton - Zementindustrie schreibt zum 15. Mal Architekturpreis ausBeton- und Stahlbetonbau1/200476Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vorbildliche Handelsarchitektur in NRW: PhotovoltaikfassadeBauphysik5/2004251Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hinrich, H.Vorbildliche Wasserstands- und Abflussmessanlagen in Gebirgswässern.Bautechnik4/1974131-133

Kurzfassung

Es wird über zwei Wasserstands- und Abflussmessanlagen von Gebirgsbächen in den Argentinischen Anden und den Schweizer Alpen berichtet.

x
Girmscheid, G.Vordimensionierung der Haupttragwerkproportionen von Schrägseilbrücken.Bautechnik9/1987313-317

Kurzfassung

Zur Vordimensionierung der Stützweiten- und Pylonhöhenverhältnisse für Schrägseilbrücken unter dem Gesichtspunkt der Kostenoptimierung werden Diagramme angegeben. Diese Diagramme wurden für Preisverhältnisse mit grosser Variationsbreite ermittelt.

x
Friedrich, Matthias; Schweers, Klaus; Wellershoff, FrankVordimensionierung von Lüftungsöffnungen in DoppelfassadenBauphysik4/2022187-202Aufsätze

Kurzfassung

Doppelfassaden verbessern den Schallschutz bei natürlicher Fassadenlüftung und bieten der Verschattung im Fassadenzwischenraum (FZR) einen Schutz vor hohen Windlasten. Bezüglich der natürlichen Lüftung ist jedoch zu beachten, dass die Luftströmungen zwei Fassadenebenen passieren müssen und die Luftwechselzahl nicht mit den Annahmen für einschalige Fassaden geplant werden kann. Die potenziell höheren Temperaturen im Fassadenzwischenraum erfordern zudem eine besondere Beachtung bei der Planung des sommerlichen Wärmeschutzes. An zehn Gebäuden in Hamburg mit Korridor-Doppelfassaden und Kastenfenster-Doppelfassaden wurden Klimadaten erfasst und Luftwechselmessungen vorgenommen. Anhand dieser Daten wurde ein Berechnungsansatz des Außenluftwechsels erstellt und in transienten thermischen Gebäudesimulationen angewandt. Erstellt wurde eine Methode, mit der in frühen Planungsphasen schnell und ohne Softwareanwendung die erforderliche Größe der Lüftungsöffnungen bestimmt werden kann.

Pre-dimensioning of ventilation openings in double façades
Double façades improve sound insulation while natural ventilation and offer the shading in the space between the façades, protection from higher wind loads. With regard to natural ventilation, however, it should be noted that the air flows must pass through two façade layers and the air exchange rate cannot be planned with the existing assumptions for single-skin façades. The potentially higher temperatures in the intermediate façades space also require special consideration when planning summer heat protection. Climate data were recorded, and air exchange measurements were taken on 10 buildings in Hamburg with corridor double façades and box window double façades. Based on these data, a calculation approach of the outdoor air exchange was created and applied in transient thermal building simulations. A method was created with which the required size of the ventilation openings can be determined quickly and without software application in early design phases.

x
Friedrich, ThomasVordimensionierung von vorgespannten FlachdeckenBeton- und Stahlbetonbau2/2018127-135Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Professor Dr.-Ing. Jürgen Schnell zu seinem 65. Geburtstag gewidmet
Im Oktober 1995 habe ich Herrn Professor SCHNELL in Darmstadt anlässlich des 14. Massivbau-Seminars “Optimierung von Decken im Hochbau” kennengelernt. Seit diesem Zeitpunkt diskutieren wir über die Anwendung der Vorspannung im Hochbau. Als er mich 2007 anfragte, einen Lehrauftrag für vorgespannte Bauwerke des Hochbaus an der TU Kaiserslautern zu übernehmen, habe ich sehr gerne zugesagt. Seitdem verbindet uns eine intensive und anregende Zusammenarbeit, die mir viele neue Erkenntnisse gebracht hat. So war es für mich nur konsequent, ihm zu Ehren über meine Erfahrungen mit der Vorspannung im Hochbau zu berichten.
Flachdecken zählen zu den Standarddecken des Hochbaus. Insbesondere bei großen Spannweiten wirkt sich das hohe Eigengewicht aufgrund des über die gesamte Fläche angeordneten Querschnitts mit konstanter Höhe nachteilig aus. Mit der Vorspannung steht ein Hilfsmittel zur Beeinflussung der Konstruktion zur Verfügung und ermöglicht dünne Deckenquerschnitte bei großen Werten für die Schlankheit. Während es mittlerweile eine Vielzahl von benutzerfreundlichen Programmen für die Berechnung von vorgespannten Flachdecken gibt, fehlen für den Entwurf die entsprechenden Hilfsmittel. Nachfolgend wird ein Konzept vorgestellt, welches es unter Berücksichtigung von konstruktiven Randbedingungen erlaubt, die erforderliche Anzahl von Spannkabeln für eine vorgespannte Flachdecke zu ermitteln. Zugleich wird auf die verschiedenen Einflüsse und deren Wirkung auf die Dimensionierung und das Ergebnis hingewiesen. Die bereitgestellten Formeln erlauben es dem Planer, einfache Programme in Tabellenform selbst zu erstellen. Dennoch werden einzelne Ergebnisse auch als Diagramm bereitgestellt.

Predimensioning of prestressed flat slabs
Flat slabs belong to the default slabs for high-rise buildings. The high self-weight affects negatively on the wide-spans in particular. This is due to the arranged cross-section over the whole surface with a constant height. Prestressing is a tool to affect the construction and enables thin floor cross-sections with large values for slimness. Nowadays there a many of user-friendly programs to calculate prestressed flat slabs, but for conceptual design they are missing accordingly. In the following a concept will be introduced that makes it possible, by taking constructive parameters into account, to determine the required amount of prestressed cables. At the same time it will be referred to the different influences and their impacts on the dimensioning and the result. The provided formulas offer the engineer the possibility to generate simple programs on his own. However several results will be presented as a chart.

x
Gehrmann, W.Vorfahrtsbrücke am Flughafen Köln/BonnBeton- und Stahlbetonbau11/2000662-667Fachthemen

Kurzfassung

Am Flughafen Köln/Bonn wurden seit 1996 umfangreiche Baumaßnahmen zur Erhöhung der Passagierkapazität durchgeführt. Hierzu gehören das neue Terminal 2 mit den Parkhäusern 2 und 3 sowie neue Straßen mit Massivbrücken und Verbundbrücken für die Bewältigung des steigenden Verkehrsaufkommens. Zur Anbindung der neuen ICE-Trasse Köln-Frankfurt an den Flughafen ist zur Zeit der unterirdische ICE Bahnhof im Bau. Zwischen dem Terminal 2 und dem Parkhaus 2 entstand mit einem Übergangsstück zur vorhandenen Anbindung, die neue Vorfahrt in einer Höhe von ca. 10 m über Gelände in Verbundbauweise. Der folgende Beitrag erläutert die konstruktiven und gestalterischen Besonderheiten der neuen Vorfahrt.

x
Klingmüller, OswaldVorgaben des EC7 für dynamische Pfahlprobebelastungen und Regelungen im deutschen Normenhandbuch - Vorschlag zur Vereinfachunggeotechnik1/20133-9Fachthemen

Kurzfassung

Der Eurocode 7 (EC7) enthält in seinen Entwürfen seit 1994 die dynamische Pfahlprobebelastung als zulässigen Nachweis für die Tragfähigkeit von Pfählen. Die Definitionen der verschiedenen dynamischen Pfahlprobelastungen und der verschiedenen Auswertungsverfahren in den Textabschnitten und auch die erforderlichen Nachweise zur Herstellung einer Vergleichbarkeit von statischen und dynamischen Pfahlprobebelastungen erforderten eine Klarstellung, die in der Neufassung der DIN 1054 vorgenommen wurde und dann in das Normenhandbuch, die deutsche Anwendungsnorm für den EC7, übertragen wurde. Im Beitrag wird die Beziehung von EC7 und Normenhandbuch erläutert und anhand des Wortlauts des EC7 dargestellt, warum eine Klarstellung im Normenhandbuch erforderlich wurde. Es wird auch ein Vorschlag formuliert, der zur Vereinfachung der Regelung führen kann.

Regulations of EC7 for Dynamic Pile Load Tests and Specifications of the German National Application Document - Proposal for a Simplified Concept.
In 2011 the German Institute of Standards (DIN) published the “Handbook Eurocode 7 - Geotechnical design - Part 1: General rules” which combines DIN EN 1997-1:2009, DIN EN 1997-1/NA:2010 (national appendix) and DIN 1054:2010 (additional national rules to DIN EN 1997-1) to one work of German rules in geotechnical design. The paper presents the current situation and the problems of application of the code specifications with respect to the current practice of dynamic testing. A simplification of specifications and also a basis for a consistent safety concept is proposed.

x
Ott, Stephan; Loebus, Stefan; Winter, StefanVorgefertigte Holzfassadenelemente in der energetischen ModernisierungBautechnik1/201326-33Berichte

Kurzfassung

Die Vorfertigung, eine im Neubau im Holzbau gängige Praxis, benötigt die Implementierung neuer Methoden, wenn sie auf die Modernisierung von Bestandsbauten übertragen wird. Daran forscht seit 2008 ein internationales Konsortium in den Projekten TES EnergyFacade und smartTES. Die TES-Fassadenelemente für die energetische Modernisierung der Gebäudehülle aus vorgefertigten Holzelementen werden seither in mehreren Demonstrationsvorhaben in ihrer Anwendbarkeit erprobt, zudem werden Lösungen für spezifische Problemstellungen entwickelt. Der erste Schritt war die Definition eines integrativen Arbeitsprozesses von der Planung, dem digitalen Aufmaß, über die Vorfertigung zur Montage. Im Besonderen galt es den Verbindungs- und Anschlusspunkt der Fassadenelemente hinsichtlich des Montage- und Tragverhaltens zu entwickeln. Weitere Lösungen betreffen den Brandschutz, das thermisch-hygrische Verhalten unter besonderen Klimabedingungen, die Integration konstruktiver und anlagentechnischer Komponenten, den Umgang mit bestehenden Bautypen und der ökologischen Qualität im Rahmen der Nachhaltigkeit. In diesem Beitrag wird die praktische Anwendung am Beispiel der Modernisierung eines sechsgeschossigen Mehrfamilienhauses im Detail erläutert.

Prefabricated wooden façade elements for energy efficient retrofit
Prefabrication, a well-known concept in new timber construction - still needs the implementation of new methods in order to be applied in refurbishment projects. TES Energy Façade and the follow-up smartTES, two international research consortia, work on this idea since 2008. Since then the TES façade elements for energy efficient retrofit of the building envelope with prefabricated timber-based elements are demonstrated in several projects. A first milestone was the definition of an integrated work process starting from planning, digital survey, prefabrication and assembly. A key feature was the development of the joints of façade elements for certain assembly routines and structural properties. Further solutions are dealing with fire safety, thermal and moisture behavior in specific climate conditions, the integration of other components and building services, the adaption to existing building types, and the ecologic quality for sustainability. This report shows the application of TES in a refurbishment of a six storey dwelling.

x
Caballero González, A.; Gunkler, E.; Budelmann, H.; Husemann, U.Vorgefertigte Mauertafeln aus Kalksandstein. Rückblick, Gegenwart und AusblickMauerwerk1/200614-20Fachthemen

Kurzfassung

Das Beispiel einer Bauunternehmung zeigt, daß sich die zahlreichen Entwicklungsschritte vom ersten Versuchsstadium über die ersten Zulassungen, den folgenden Transportund Montagesicherheitsnachweisen bis hin zur Normung von KS-Mauertafeln in DIN 1053-4 gelohnt haben. Unter den richtigen technischen Randbedingungen - d. h. u. a. bei einer gegenseitigen fertigungstechnischen und baustofflichen Abstimmung - sowie bei einer ganzheitlichen wirtschaftlichen Betrachtung sind KS-Mauertafeln auch unter den gegenwärtig sehr scharfen Wettbewerbsbedingungen nach wie vor konkurrenzfähig. Hinsichtlich der Fertigstellungszeiten für den Rohbau sind sie zudem gegenüber konventionellen Baustellen ohnehin konkurrenzlos. Soll dies so bleiben, muß die Entwicklung im KS-Mauertafelbereich weitergehen, um durch die Vorteile der eingesetzten und wirtschaftlich einsetzbaren Technik zusätzliche Anwendungsgebiete zu erschließen.
Während sich das Bauen mit Fertigbauteilen aus Mauerwerk - unabhängig von den verwendeten Baustoffen - derzeit auf Bereiche konzentriert, die auch mit konventionell erstelltem Mauerwerk bedient werden können, eröffnet Bewehrung - ob schlaff oder vorgespannt - der Mauertafelbauweise exklusive Anwendungsbereiche. Insbesondere im Fall der Vorspannung profitieren KS-Mauertafeln von ihrer hohen Drucktragfähigkeit.

x
Hegger, J.; Roeser, W.; Bachmann, H.; Nitsch, A.Vorgefertigte Parkhäuser aus hochfestem BetonBeton- und Stahlbetonbau9/2004718-725Fachthemen

Kurzfassung

Unter Anwendung hochfester Werkstoffe, innovativer Bewehrungstechnik und der neuen Normengeneration wurden architektonisch ansprechende Parkhäuser aus Betonfertigteilen entwickelt. Die geringen Bauteilabmessungen ermöglichen hierbei filigrane Tragwerke mit einer hellen und freundlichen Gesamtwirkung.

x
Vorgefertigte Rohrbögen reduzieren MontagekostenStahlbau10/2000763Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bechert, H.Vorgefertigte Spannbeton-Konstruktionen.Beton- und Stahlbetonbau4/1994111-116

Kurzfassung

Über den Einsatz von Spannbeton im Fertigteilbau für Bauaufgaben des Hoch- und Brückenbaus. Im Brückenbau kommen Spannbetonfertigteile häufig bei mit Ortbeton nachträglich ergänzten Querschnitten zum Einsatz, Zügelgurtbrücken aus Fertigteilen sind ausführungsreif geplant, weitere Anwendungen werden an ausgeführten Brückenbauwerken beschrieben.

x