abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Idelberger, K.Wasserski-Seilbahn macht Baggersee zum Freizeitzentrum.Stahlbau6/1977188-190Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserstoffwirtschaft nachhaltig etablierenBautechnik5/2019423Aus den Hochschulen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kleinen, K.; Müller-Uri, R.Wasserstrahlschneiden - ein universell einsetzbares Kaltschneideverfahren.Bautechnik3/1993183Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserstraßenkreuz Magdeburg.Bautechnik9/1992473Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fechner, O.Wassertransport durch WU-Beton. Vermeidung von FeuchteschädenBeton- und Stahlbetonbau1/200342-51Fachthemen

Kurzfassung

Durch WU-Betonbauteile, die ständig drückendem Wasser ausgesetzt werden, treten geringe Wassermengen durch. Schäden entstehen, wenn die Abtrocknung behindert wird und das Wasser nicht wieder verdunsten kann. Zur Ermöglichung der Verdunstung der durch die Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton hindurchtretenden geringen Wassermengen empfiehlt es sich, belüftete Boden- und Wandbeläge auszuführen.

x
Boll, K.; Münzner, J.; Najjar, N.Wassertürme mit vorgefertigten Behältern in Riyadh.Beton- und Stahlbetonbau4/198195-99

Kurzfassung

Über Berechnung, Konstruktion und Bauausführung eines 55 m hohen Wasserbehälters. Der Hochbehälter wurde am Boden vorgefertigt und im Hubverfahren auf seine Endhöhe gebracht.

x
Fröhner, H.; Litzner, H.-U.Wasserundurchlässige Baukörper aus Beton - Hinweise für Planung und Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau1/19909-10

Kurzfassung

Es wird das Merkblatt des Deutschen Betonvereins zu diesem Thema vorgestellt.

x
Timm, G.Wasserundurchlässige Bauwerke aus BetonBeton- und Stahlbetonbau7/2004514-519Fachthemen

Kurzfassung

Die Anwendung des WU-Betons ist durch die neue DAfStb-Richtlinie geregelt. Für die Praxis bedeutet dies, Betonbauwerke wasserundurchlässig herzustellen und die hohen Kosten einer Schwarzabdichtung zu vermeiden. Voraussetzung ist eine klare Festlegung der Raumnutzung, um auf der Grundlage der Beanspruchung Betongüte, Bewehrungsanordnung, Fugenausbildung, Betonierverlauf und Nachbehandlung festzulegen. Eine einwandfreie Ausführung läßt sich nur erreichen, wenn die Qualitätssicherungskette vollständig abgearbeitet wird. Die Austrocknung des Betons und die Wasserdampfdiffusion sind bei der späteren Nutzung zu berücksichtigen.

x
Wasserundurchlässige Bauwerke nach neuem RegelwerkBeton- und Stahlbetonbau11/2006871Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Krischke, A.Wasserundurchlässiger Beton bei bergmännisch erstellten Tunneln der U-Bahn München. Auswertung einer zehnjährigen Erfahrung.Beton- und Stahlbetonbau9/1982221-227

Kurzfassung

Bergmännisch errichtete Tunnel in München wurden ursprünglich mit einer bituminösen Schwarzabdichtung zwischen Aussenschale und Innenschale gegen Grundwasserzutritt abgedichtet. Eine unvermeidliche Verletzung der Abdichtung beim Bewehren der Innenschale und die hohe Brandgefahr beim Verkleben der Bitumenbahn führte schliesslich zur wasserundurchlässigen Ausbildung der Innenschale. Es werden die Erfahrungen bei der Herstellung der Innenschale, die Ausführung der Arbeits- und Dehnfugen und Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit vorgestellt.

x
Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe für Korrosionsschutz und industrielle SerienlackierungStahlbau10/2000820Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserversorgung BelgradBeton- und Stahlbetonbau9/2006732Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
von Wölfel, W.Wasserversorgung durch Regen- und Grundwasser im antiken Griechenland.Bautechnik9/1997636-640Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserwirtschaft - nachhaltig und modernBautechnik6/2004499Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserwirtschaftliches KolloquiumBautechnik10/2001750Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserwirtschaftliches Kolloquium im WS 98/99Bautechnik10/1998837Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wasserwirtschaftliches Kolloquium: Informationsverarbeitung und Simulation im Küsteningenieurwesen und WasserbauBautechnik1/199998Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Danzer, MathildeWaste law framework for the recovery of material excavated from tunnels / Abfallrechtliche Rahmenbedingungen für die Verwertung von TunnelausbruchmaterialGeomechanics and Tunnelling5/2014411-418Topics

Kurzfassung

This paper has been conceived for the future “Leaflet for the reuse of the material excavated in tunnelling”. The goal was to explain the term “waste” in contrast to non-waste (product), the requirements for dealing with wastes, the permissible recovery of wastes and the time when the end-of-waste starts. Apart from the passages of legal texts which are most important from the technical point of view, explanations, legal material and letters already written by the Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management on this issue have been used. Moreover the decisive provisions of the Landfill Ordinance 2008 and of the Law on the Remediation of Contaminated Sites are presented.
Diese Arbeit wurde für das kommende “Merkblatt für die Verwertung von Tunnelausbruchmaterial” konzipiert und soll die Grundzüge der aktuellen abfallrechtlichen Situation in Österreich darstellen. Ziel war es, den Begriff Abfall gegenüber Nicht-Abfall (Produkt), die Anforderungen an den Umgang mit Abfällen, die zulässige Verwertung von Abfällen und den Zeitpunkt, wann das Abfallende eintritt, zu erläutern. Neben den aus fachlicher Sicht wichtigsten Gesetzesstellen wurden Erläuterungen, Gesetzesmaterialien und bereits ergangene Schreiben des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft verwendet. Darüber hinaus werden die maßgeblichen Bestimmungen der Deponieverordnung 2008 und des Altlastensanierungsgesetzes dargelegt.

x
Water Jet Applications in Construction Engineering (A. W. Momber (Hrsg.))Beton- und Stahlbetonbau5/1999236Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hahn, Simon; Polat, Berker; Jamali, Shahin; Wittig, Volker; Bracke, RolfWater jet drilling technology for application in geothermal environments / Erschließung geothermischer Lagerstätten mittels Hochdruck-Wasserstrahl BohrtechnikGeomechanics and Tunnelling1/202274-81Topics

Kurzfassung

High-pressure water jet drilling technologies are widely used in the drilling industry. Especially in geothermal and hard rock applications, jet drilling is, however, confronted with several limitations like lateral length, hole size, steerability and jetability of the reservoir rock. The application of jet drilling technologies in the field can only be estimated based on the experience of the operator and surface experiments imitating downhole conditions. To predict a successful jetting operation in the field, a modelling framework has been developed, which considers operational and technical parameters as well as reservoir rock specifications. The framework consists of calibrated models describing downhole hydraulics and mechanics during the jetting operation and estimates the required technical equipment to successfully penetrate the reservoir rock and the maximum achievable lateral length for various hole configurations. The modelling framework is applied on a theoretical case study.
Bohrverfahren, die mittels Hochdruck-Wasserstrahlen Gestein abtragen, werden als Jetting-Verfahren bezeichnet und in der Bohrindustrie seit vielen Jahren eingesetzt. Dennoch ist die Anwendung dieser Bohrverfahren in der Geothermie mit Einschränkungen verbunden. So stellen beispielsweise die Länge der abgeteuften Bohrung (Lateral), der Durchmesser des Hauptbohrlochs, die Steuerbarkeit des Bohrkopfs (Jetting-Düse) und die Tauglichkeit des Verfahrens für harte Gesteinsformationen neue Herausforderungen für das Verfahren dar. Die Anwendung von Jetting-Technologien in der Praxis basiert hauptsächlich auf den Erfahrungen von Betreibern vor Ort und Experimenten an der Oberfläche, welche die Bedingungen im Bohrloch jedoch nur in begrenztem Umfang nachbilden können. Daher wurde ein Modellierungsansatz entwickelt, der eine erfolgreiche Anwendung von Jetting-Bohrverfahren im Reservoir vorhersagen soll und dabei sowohl betriebliche als auch technische Parameter berücksichtigt. Dies umfasst die verfügbare Ausrüstung und Gesteinsspezifikationen der Lagerstätte. Der neu entwickelte Ansatz besteht aus einzelnen Teilmodellen, welche die Bohrlochhydraulik und -mechanik während der Jetting-Operation beschreiben, und bewertet die für ein erfolgreiches Eindringen in das Lagerstättengestein erforderliche technische Ausrüstung sowie die maximal erreichbare Laterallänge für verschiedene Bohrlochkonfigurationen. In einer theoretischen Fallstudie wird der Modellierungsansatz angewendet.

x
Yuan, Yong; Chi, YangWater permeability of concrete under uniaxial tensionStructural Concrete2/2014191-201Technical Papers

Kurzfassung

Concrete structures can suffer from water permeating under stresses. This paper investigates the surface water permeability of reinforced concrete elements subjected to uniaxial tension. A testing system was developed to combine a conventional loading machine with a surface permeameter. To eliminate the effect of initial absorption of water, calibration tests were conducted on plain concrete samples with different surface saturated states. The experiment presented is designed to test the surface water permeability of a structural member under uniaxial tension. Specimens were reinforced centrally with different sizes of steel bar and fabricated with normal-strength and high-strength concrete. A uniaxial tensile load was applied from 0.10 to 0.80 of estimated ultimate cracking load in 0.10 increments. At the same time, water permeability was measured at each load step. Test results give the relationship between water permeability of concrete member and tensile load levels.

x
WaterfrontExpo 2004Bautechnik8/2004676Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
WaterfrontExpo 2004Bautechnik3/2004220Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ring, Benno; Gollegger, JohannesWatertight segmental lining at drained cross passages under high water gradientsGeomechanics and Tunnelling1/201945-52Topics

Kurzfassung

The Follo Line tunnels consist of a watertight single shell segmental lining with gaskets. The cross passages are drained, but watertightness is required between the two structures, which is a challenging boundary condition for design and construction. This paper focuses on the structural design of the intersection between the tunnels and the cross passages, which is performed with considerable effort. Special attention is brought to the water pressures acting in this area. Some of the challenges during project execution are discussed as well.

x
WAVE 2000Bautechnik8/2000604Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x