abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Kistelegdi, István; Baranyai, BálintWindkanaluntersuchungen zwecks Quantifizierung und Validierung der Wirkung von Windinduktion und thermischen Auftriebskräften auf die natürliche Lüftung eines industriellen InnovationszentrumsBauphysik5/2012229-237Fachthemen

Kurzfassung

Im Planungs- und Entwicklungsprozess des ersten Plusenergie-Produktions- und Innovationszentrums in Ungarn spielten gebäudeaerodynamische Untersuchungen eine essentielle Rolle hinsichtlich der natürlichen Belüftbarkeit, Raumkomfort und Energieeffizienz des Gebäudes. Im Mittelpunkt der Prüfung des theoretischen Gebäudemodells standen die zwei strömungstechnisch signifikanten Gebäudebereiche: die Produktionshalle mit passiven Lüftungstürmen und das zentrale Atrium. Im Rahmen einer Windkanalstudie wurde untersucht, wie sich das Konzept der natürlichen Lüftung unter windinduzierten und thermisch bedingten Antriebskräften verhält. Hierzu sind die Winddruckverteilungen im Bereich der geplanten Öffnungen zu ermitteln und die Turmabdeckvorrichtungen bzw. Dachkonstruktionen aerodynamisch zu optimieren. Die Bewertung der Mess- und Berechnungsergebnisse zeigt, dass das passive Lüftungskonzept der im September 2012 fertiggestellten Anlage hinsichtlich Funktion und Effizienz bereits in der Planungsphase nachgewiesen sowie die Baukonstruktionen strömungstechnisch optimiert werden konnten.

Wind tunnel measurements for the purpose of quantifying and validation of wind induction and thermal buoyancy effects on natural ventilation in an industrial innovation centre.
Building aerodynamic investigations play an essential role in the planning- and development process of the first energy-plus industrial innovation centre in Hungary. The main focus of the analysis concerns with natural ventilation, indoor comfort an energy efficiency in the two significant flow frequented parts of the Building: the production hall with passive ventilation towers and the central atrium. In a wind tunnel study the natural ventilation concept could be surveyed in wind induced and under buoyancy driven conditions. Therefor wind pressure contributions shall be determined and roof constructions must be aerodynamically optimized. The evaluation of the measurements and calculations shows, that the passive ventilation concept of this in September 2012 accomplished construction could be verified already in the planning phase, in regard to function and efficiency, furthermore the structural design was fluid mechanical optimized.

x
Möll, R.; Thiele, F.Windkanalversuche am Modell eines Stahlskelett-Hochregals zur Bestimmung des Widerstandsbeiwertes nach DIN 1055 für ein filigranartiges Bauwerk.Stahlbau3/197265-72Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Babré, Rudolf; Ibing, RolfWindkanalversuche über die Sicherheit gegen winderregte Schwingungen bei der Hängebrücke Köln-RodenkirchenStahlbau7/2018731-739Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
WindkraftBauphysik3/199092Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Windkraft kämpft mit Gegenwind - Probleme bei Genehmigungen und StromeinspeisungsgesetzBauphysik6/1995184Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Windkraft: Weltgrößte Serien-Windkraftanlage eingeweihtBauphysik3/2000162Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schaumann, P.Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Von R. Gasch, J. Twele (Hrsg.)Stahlbau6/2010467Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Noakowski, P.; Harling, A.; Breddermann, M.; Rost, M.; Hoffmeister, H.Windkraftwerke - Umwelt, Bemessung, PerspektivenBautechnik9/2009574-585Fachthemen

Kurzfassung

Die globale Erwärmung wird offensichtlich durch eine Membrane aus Industriegasen verursacht, die bei der konventionellen Energiegewinnung entstehen. Die zur Zeit vorherrschende Meinung besagt, dass die derzeitigen Naturkatastrophen Folgen dieser Umweltverschmutzung sind. Eine der Reaktionen der hochentwickelten Welt ist die Forcierung von erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse, Wasser, Sonne und Wind. Wind ist definitive die wichtigste Alternative zu den fossilen Brennstoffen, und deshalb gehören Windkraftanlagen zu den wichtigsten Bauarten der nahen Zukunft.
In diesem Beitrag wird “The state of the art” von Windkraftanlagen behandelt. Entsprechend dem hohen Stellenwert dieser turmartigen Massenbauwerke stehen dabei Lösungen ihrer beiden bautechnischen Fragen - Sicherheit und Wirtschaftlichkeit - im Vordergrund, untermauert durch drei Kernthemen:
- Merkmale, Grundlagen, maßgebliche Tragrichtungen
- vertikale Tragrichtung mit einem Erläuterungsbeispiel
- horizontale Tragrichtung mit einem Erläuterungsbeispiel
Der Aufsatz schließt mit Ausführungen über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungstendenzen der Energiegewinnung aus Windkraft.

Wind Power Plants - Environment, design, outlook and scope.
The today's world is confronted by two global threats: worming effect caused probably by the excessive use of fossil fuels and dependence on these becoming short sources of energy.
The worming effect is caused by a membrane of gases produced among others during the conventional energy generation. There are voices claiming that some of the current natural disasters are consequences of such air pollution.
One of the reactions of the highly developed world is use of renewable energy sources such as bio mass, water, sun and wind. Wind is definitive the most important alternatives to the fossil fuels and so wind mills belong to the most important structures of the near future.
Consequently, the paper addresses the following major issues regarding modern structural design of wind mills:
- Basis of structural design: Structural features, design principles, bearing directions
- vertical bearing direction: Design process, design tools, design example
- horizontal bearing direction: Design process, design tools, design example

x
Windlast-Software für VHF nach aktueller DINBautechnik7/2007515Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gerhardt, H. J.Windlastannahmen für grosse Industriehallen mit Flachdach.Bautechnik3/199193-97

Kurzfassung

Ergebnisse von Modelluntersuchungen an grossen Industriehallen mit Flachdach. Messung der Isobaren für verschiedene Anströmrichtungen, Darstellung des Strömungsfelds mit der Sanderosionstechnik, Angabe von Sogbeiwerten, Empfehlungen für den Neuentwurf der DIN 1055 Teil 4

x
Kemper, Frank H.; Colomer Segura, Carles; Feldmann, Markus; Kuhnhenne, MarkusWindlastempfehlungen für Attikabereiche von Industriehallen auf Basis von WindkanalversuchenStahlbau11/2015915-921Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse von experimentellen Untersuchungen zur Bestimmung von Windlasten für Attiken von Industriebauten vorgestellt. Die Wirkung einer Attika ist zwar im Hinblick auf die effektiven Lastkomponenten im Bereich der randnahen Dachfläche in der Windlastnorm DIN EN 1991-1-4 [1] geregelt, nicht jedoch welche Windlast auf die Attika selbst angesetzt werden muss. Anhand von maßstäblichen Messungen an typischen Industriebaukörpern mit Flachdachausbildung konnten nun im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen Lastempfehlungen entwickelt werden, die zukünftig im Rahmen der Bemessung von Attiken eingesetzt werden können.

Recommendation of wind load models for parapets on industrial roofs based on wind tunnel measurements.
The present contribution shows the results of experimental investigations to determine the wind loading on parapets of industrial buildings with a flat roof. Whereat the presence of parapets is considered in DIN EN 1991-1-4 with respect to their effect on the pressure coefficients at the roof, an appropriate load recommendation for their own design is missing. Based on wind tunnel measurements on scaled models of typical industrial buildings with flat roof, load recommendations have been elaborated to be used in the future design of parapets.

x
Kasperski, M.Windlasten an Hallenrahmen.Stahlbau12/1991365-369Fachthemen

Kurzfassung

Der Entwurf von Hallenrahmen wird neben Eigengewichts- und Nutzlasten durch die beiden Verkehrslasten Schnee und Wind bestimmt. Dem Lastfall Wind liegt dabei ein in weiten Teilen stark vereinfachtes Modell der Böenwirkung zugrunde. Mit Zusatzempfehlungen bezüglich der Behandlung günstig wirkender Lastanteile wird versucht, eine konservative Abschätzung der bemessungsmaßgebenden Reaktionsgrößen vorzunehmen. In der Studie werden drei gebräuchliche Alternativen der Behandlung günstiger Windlasten untersucht und den Ergebnissen einer linearen und nicht-linearen Berechnung auf der Grundlage von Windkanaluntersuchungen gegenübergestellt. Keine der Alternativen kann als Vorschlag für die Normung empfohlen werden. Erst ein Lastkonzept auf der Grundlage der L.R.C.-Methode (load-response-correlation), das vorgestellt wird, erlaubt einen gleichermaßen sicheren und wirtschaftlichen Entwurf unter Ausnutzung der Bemessungsverfahren der DIN 18800.

x
Hölscher, N.; Bakan, I.Windlasten für Standsicherheitsnachweise der Dachtragwerke von StadiondächernStahlbau3/2005188-196Fachthemen

Kurzfassung

Die Einwirkungen aus Wind stellen für die Standsicherheit von Stadiondächern eine maßgebende Belastung dar, die mit den bestehenden Windlastnormen nicht in allen Fällen mit der er-forderlichen Detaillierung festgelegt werden kann. Windkanaluntersuchungen erlauben die oftmals benötigte Zuschärfung der Windlastangaben. Hierbei werden die für den Einzelfall maßgebenden aerodynamischen Druckbeiwerte festgestellt und in Windersatzlasten für die Be-messung umgesetzt. Ziel der Lastermittlung ist eine möglichst genaue Modellierung der aerodynamischen Auswirkungen an dem jeweiligen Tragsystem. Anhand von Lastangaben zu ausgeführten Stadien wird das Potential genauerer Einwirkungsuntersuchungen vorgestellt. Es wird der i. d. R. deutlich lastmindernde Größeneffekt der maßgebenden Lasteinzugsfläche aufgezeigt. Dem stehen ggf. besondere Anforderungen infolge einer möglichen Böenresonanz gegenüber. Ebenso werden Fragen zur Windbelastung der Stadiondächer im Bauzustand angesprochen.

x
Windstrom steigt weltweit auf 10 Mrd. kWhBauphysik1/199823Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Elbling, G.Windströmungen im Bereich der Schießstandanlagen für die XX. Olympiade 1972 in München.Bautechnik3/197577-80

Kurzfassung

An einem masstabsgerechten Modell der Schiessanlage werden zu erwartende Windströmungen und Böen gemessen. Anhand der Messungen werden Massnahmen beschrieben um die Windanfälligkeit zu verringern.

x
Winfried Dahl 75 JahreStahlbau9/2003689-690Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
WINQ-BaupraxisseminareBautechnik7/2002487Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
WINTAB RA 2.0 - Bautechnische Tabellen interaktiv (CD-ROM)Bautechnik3/2002203Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
WINTAB ST 2.0 - Stahlbau - Bautechnische Tabellen interaktivBautechnik5/2002351Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wintergarten ohne statisch wirksame TragekonstruktionStahlbau2/1998150-151Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dürnberger, Dieter; Fick, Karlfriedrich; Thiebes, RobertWinterspiele 2014 in SotschiStahlbau12/2012916-921Fachthemen

Kurzfassung

Zweischalige Dachkonstruktionen sind charakteristisch für den klassischen Metallleichtbau, weil sie variabel in der Kombination ihrer Komponenten sind. Damit können selbst ausgefallene Anforderungen an die Formgebung oder strenge Vorschriften an die Schutzfunktionen gegen Brand, Schall und Blitzschlag erfüllt werden. Gegen werkstoffbedingte Wärmeverluste oder die Wärmebrückenwirkung durchstoßender Metallteile gibt es längst ausgereifte Konstruktionen im Zusammenwirken mit anderen Werkstoffen, ohne Verlust an Qualität oder Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Am Beispiel eines bezüglich Form und Größe anspruchsvollen Daches einer Sportarena für die Winterspiele 2014 in Sotschi wird das Leistungsvermögen einer zweischaligen Konstruktion mit einer Unterschale aus Stahltrapezprofilen und einer Oberschale aus industriell gefertigten Aluminium-Stehfalzprofilen gezeigt.

Hockey arena for the Olympic Winter Games 2014 in Sochi.
Twin-skin roof structures are typical in lightweight metal construction because of the flexibility they offer in the combination different components. This allows unusual demands on the design or strict requirements for fire, acoustic and lightning protection to be met. To combat material-related heat loss or thermal bridging through metal parts, there are well established solutions provided by the use of alternative materials without any loss of quality or performance. Using the example of demanding requirements on the shape and size of the roof for a new sports arena for the 2014 Winter Olympics in Sochi, the performance capability of a twin-skin structure with profiled metal deck lining and an outer skin of industrially manufactured of aluminium standing seam profiles is shown.

x
Winzer betritt NeulandBeton- und Stahlbetonbau5/2016309Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wir bauen Europa - Konkrete Lösungen in Beton, 48. Ulmer Beton- und Fertigteil TageBeton- und Stahlbetonbau12/2003A24Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Meyer, LarsWir müssen nachhaltig bauen - und wir können das auch!Beton- und Stahlbetonbau6/2022381-382Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wirbelschleppen: die unsichtbare Gefahr für DachflächenBeton- und Stahlbetonbau3/2003167-168Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x