abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Galler, RobertZaB - Zentrum am Berg in the Erzberg, Styria, Austria / ZaB - Zentrum am Berg am steirischen Erzberg in Österreich genehmigtGeomechanics and Tunnelling1/201583-85Research and Development

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zahl der Bauingenieurstudenten sinktBautechnik9/1998727-728Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zahlentafeln für den Baubetrieb. By M. HoffmannMauerwerk4/2006188Fachliteratur

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zahlreiche "Brücken-Patienten"UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201116Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Zahlreiche Rechte und Pflichten bei einer BetriebsprüfungUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201314Berichte

Kurzfassung

Bei einer vom Finanzamt angeordneten Betriebs-, Umsatz- oder Lohnsteuerprüfung hat ein Selbstständiger verschiedene Verpflichtungen. Doch Selbstständige haben auch zahlreiche Rechte bei derartigen Prüfungen, wie das Bundesfinanzministerium aktuell erläutert.

x
Zahlreiche Änderungen noch 2013UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201312-13Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Zahlungen an Scheinfirma - So bewahren Sie Ihrem Unternehmen den Betriebsausgaben- und VorsteuerabzugUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20066

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rechtsanwalt Micha Philipp Prückner, Dr. Koch Dorobek & Kollegen, WiesbadenZahlungsansprüche wegen Bauzeitverlängerung - Grundsatzurteil des BGH: In diesen Fällen darf Umsatzsteuer berechnet werdenUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/20084

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zahlungstermine beachten - Steuern und Sozialabgaben: Termine 2007UnternehmerBrief Bauwirtschaft1/20074

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zahlungstermine beachten - Steuern und Sozialabgaben: Termine 2008UnternehmerBrief Bauwirtschaft12/20075

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zbigniew Cywinski 75 JahreStahlbau2/2004136-137Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
ZDB-Merkblatt zur VOB 2006Bautechnik1/200784Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zdzislaw Bodarski 70 JahreStahlbau7/2001503Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dietz, Markus; Bott, MarkusZeche Nordstern: Aufstockung Schacht IIStahlbau1/201263-69Berichte

Kurzfassung

Die Zeche Nordstern in Gelsenkirchen-Heßler wurde 1868 als erste Zeche nördlich der Emscher errichtet. In den Jahren 1926/27 und 1930 erweiterten die Architekten Kremmer und Schupp die Zeche in der ihnen eigenen funktionalen Architektur, welche schon das Bild der benachbarten Zeche Zollverein prägt. Der Förderturm Schacht II wurde 1951 nach der Planung von Fritz Schupp als Stahlfachwerkkonstruktion mit einer vorgeblendeten Mauerwerksfassade gebaut. Die historische Aufnahme (Bild 1) zeigt den Förderturm Schacht II während der Bauphase. Der gesamte Stahlbau wurde nicht gegen Korrosion geschützt, man ging davon aus, dass nach Ende der Kohleförderung der Schacht abgebaut wird. Aus diesem Schacht wurde bis zum Jahre 1993 Steinkohle aus bis zu 1000 m Tiefe gefördert.
Der Beitrag beschreibt die Aufstockung von fünf Etagen auf den bestehenden 62 m hohen Schacht II und die Errichtung des zugehörigen Erschließungsbauwerkes. Die Aufstockung gliedert sich wie folgt: Die Ebene auf 64,78 m ist als Konferenzbereich geplant, die oberen drei Ebenen werden zu Büroetagen ausgebaut. In der bisherigen Dachebene des Schachtes II, am Übergang von Bestand zur Aufstockung, wurde ein Splitlevel als Verteiler- und Technikebene angeordnet. Dieses ist wie folgt aufgebaut: Die Ebene auf 61,61 m ist eine Technikebene mit Lamellenfassade; der tiefer liegende Bereich auf 57,94 m ist ein Auditorium, welches als Kubus in den ehemalige 10 m hohen Maschinenraum eingehängt ist. Ein für dieses Hochhaus notwendiges Erschließungsbauwerk aus Stahlbeton wurde vor der Ostwand des Bestandsturmes errichtet. Nach der Aufstockung hat das Bauwerk eine Höhe von 84 m. Auf dem Dach, in einer Höhe von 80,38 m, befindet sich eine öffentlich zugängliche Terrasse.

x
Zehn Goldmedaillien für herausragende Leistungen in der DenkmalpflegeBautechnik12/2000965Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zehn Jahre Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-WestfalenBeton- und Stahlbetonbau6/2004500-501Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zehn Jahre LAP in den neuen BundesländernStahlbau3/2001216-217Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zehn Schritte zur punktgehaltenen VerglasungBautechnik8/2003563-564BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Curbach, Manfred; Scheerer, SilkeZehn Werte - Wie das Bauen zukunftsfähig werden kannBautechnik7/2023429-436Essays

Kurzfassung

100 Jahre Bautechnik - Bauen für die kommenden Generationen
Das Bauen von heute ist für einen enormen Teil des Ressourcen- und Energieverbrauchs, der CO2-Emissionen und des Abfallaufkommens weltweit verantwortlich. Deshalb benötigen wir einen umfassenden und schnellen Wandel im Selbstverständnis des Bauens, was die Nutzung und Pflege unserer gebauten Umwelt einschließt. Um diesem Bestreben einen Rahmen zu geben, wurden von einer interdisziplinären Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einem Antrag für ein Großforschungszentrum zehn Werte für das Bauen von morgen formuliert, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden.

x
Zeichnen und Entwerfen - eine Kompositionslehre in Strichfolgen (Nicht nur für Architekten) (Uhl, J.)Bautechnik10/1999943-944Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bard, Madeline; Breinig, Werner; Gonzalez-Hernandez, Abril; Irngartinger, Andreas; Rahm, Tobias; Siegert, StephanZeichnest du noch oder modellierst du schon? - Digitales Planen und Bauen bei der DEGESBautechnik7/2021508-515Berichte

Kurzfassung

Planungsbeschleunigung, Kosten- und Terminsicherheit sowie Transparenz dominieren inzwischen als Projektziele die Planung und Realisierung von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Konventionelle Methoden stoßen hier regelmäßig an ihre Grenzen. Deshalb werden neue, digitale Methoden benötigt, um die genannten Ziele zu erreichen. Die Digitalisierung der Planung, der baulichen Realisierung, aber auch des Betriebs bietet dazu eine große Chance. Ein wesentlicher Aspekt dieser Digitalisierung wird durch die BIM-Methode adressiert, die u. a. althergebrachte Strukturen hinterfragt. Die DEGES unterstützt aktiv diesen Transformationsprozess durch Wissensteilung mit Dritten, aber auch mit der Implementierung von BIM in Projekten sowie im Unternehmen. Die Projektmanagementgesellschaft DEGES verfolgt dabei den Ansatz der Kategorisierung nach konkreten Handlungsfeldern, zu denen u. a. eine eigene Lernplattform zur BIM-Kompetenzvermittlung entwickelt wurde. Im Aufsatz werden nach einer eingehenden Einleitung diese Handlungsfelder vorgestellt und so ein Einblick in die BIM-Maßnahmen bei der DEGES gewährt. Dabei wird immer wieder auf die kulturellen Herausforderungen eingegangen, denn die Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitsmethoden, sondern auch die Form der Zusammenarbeit im Projektteam.

Are you still drawing or are you already modelling? Digital planning and construction at DEGES
Accelerated planning, cost and schedule security as well as transparency now dominate the planning and realisation of transport infrastructure projects as project goals. Conventional methods regularly reach their limits here. Therefore, new, digital methods are needed to achieve the aforementioned goals. The digitalisation of planning, constructional realisation, but also of operation, offers a great opportunity for this. A key aspect of this digitalisation is addressed by the BIM method, which, among other things, challenges traditional structures. DEGES actively supports this transformation process by sharing knowledge with third parties, but also by implementing BIM in projects and in the company. The project management company DEGES follows the approach of categorisation according to concrete fields of activities, for which, among other things, its own learning platform for BIM competence transfer has been developed. After a detailed introduction, the article presents these fields of activities and thus provides an insight into the BIM measures at DEGES. In the process, the cultural challenges are repeatedly addressed, because digitalisation not only changes working methods, but also the form of cooperation in the project team.

x
Kahlow, A.; Kurrer, K.-E.Zeichnung, Graphik, Bild in Technikwissenschaften und Architektur.Bautechnik5/1994303-304Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Niebuhr, B.Zeidler-Sporthalle in Feucht Überzeugend in Architektur, Wirtschaftlichkeit und ÖkologieMauerwerk2/2009110-111Anwendungsberichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Merkel, Th.Zeit - Kosten - Qualität, Dynamisches ProjektControlling als Problemlösung für Planungsunternehmen.Bautechnik2/1995112-115Fachthemen

Kurzfassung

Vorgestellt wird ein auf die planerische Praxis zugeschnittenes Controlling-Konzept zur Steuerung wirtschaftlicher Projektarbeit. Dynamisches ProjektControlling bietet gegenüber den hergebrachten Methoden der Wirtschjaftlichkeitskontrolle entscheidende Vorteile. Die Betrachtung wirtschaftlicher Tatbestände der Projektarbeit erfolgt nicht erst im nachhinein, sondern zeitnah bereits im laufenden Prozeß der Leistungserstellung. Fehlentwicklungen werden durch ein flexibles Frühwarnsystem erfaßt. Steuerungsmaßnahmen können rechtzeitig ergriffen werden. Kosten-, Termin- und Zeitkontrolle sind in ein homogenes System von Zielsetzung, Planung und Steuerung eingebunden. Damit stehen jederzeit präzise Entscheidungsgrundlagen für ein erfolgreiches Projektmanagement zur Verfügung. Das Konzept wurde als integraler Bestandteil einer datenbankbasierten EDV-Lösung für Projektmanagement realisiert.

x
Zeit für Umsatzsteuerkorrektur?UnternehmerBrief Bauwirtschaft2/201218Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x